13.Jan.2002
Czech Amiga News
|
ProStationAudio: ALPS-Update und WinUAE-Benchmark
Am 12. Januar 2002 wurde zur Audiobearbeitungssoftware
'ProStationAudio' ein Update der Plugins für 'ProStationAudio
Titanium' sowie frühe
DSPSpeed-Benchmarkergebnisse für WinUAE-JIT (0.8.17 R3)
veröffentlicht.
Das ALPS-Update sichert für die Plugins APS-1
und APR-1 (Stereo Phase Rotator) die Kompabilität zu
'ProStationAudio Titanium'.
Das Benchmark-Tool 'DSPSpeed' misst die Leistungsfähigkeit
eines Rechnersystems mit AmigaOS auf die Fähigkeit, dort
die Echtzeitberechnungen von ProStationAudio
ausführen zu können. Das Referenzsystem ist hierbei AmigaOS/68er
auf einem 68060 mit 50MHz. Diesem System wurde der Indexwert
100% zugewiesen.
Die
Ergebnisseite
zu diesem Benchmark wurde nun um frühe Ergebnisse für
WinUAE-JIT (0.8.17 R3) auf einem
Celeron Coppermine mit 1000 MHz laufend
erweitert. Danach erreicht WinUAE bei
diesem Benchmark ungefähr die halbe Geschwindigkeit von
Amithlon und bietet mit einem Faktor von 8,1 für die
Ganzzahl- und einen Faktor von 11,7 für die
Fließkommaberechnungen immer noch eine deutliche
Beschleunigung für 'ProStationAudio' gegenüber dem Referenzsystem.
Download:
ALPSfix020112.lha
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
amiga-topcool.de (ANF)
|
topcool: Interview-Steffen Häuser zu Quake 2:68k-Version dürfte zu langsam sein
Quake2 wird von Hyperion-Entertainment derzeit nur für den PPC umgesetzt,
da sich der 68k-Rechner als zu langsam herausgestellt hat. Steffen Häuser
verrät in dem Interview der amiga-topcool noch viele andere
interessante Details zur Portierung des in Deutschland indizierten Spiels.
Steffen Häuser arbeitet gemeinsam mit Hans-Jörg und Thomas Frieden an
einem Port von Quake2 für das AmigaOS.
Nachtrag 13.01.2002:
Daniel Orth: "Steffen Häuser hat mich gebeten, die Überschrift des
Interviews zu ändern und betont, die 68K-Version für
QuakeII wäre noch nicht gestorben. Er will diese also nicht
ausdrücklich ausschließen, da dies noch nicht entschieden
wurde. Im Interview hat er lediglich gesagt, dass eine
68K-Version möglicherweise zu langsam wäre.
mehr...".
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:02] [Kommentare: 151 - 19. Jan. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Czech Amiga News
|
MorphOS: csa.morphos auf Usenet-Servern
Daniel Miller schreibt in der MorphOS-Mailingliste,
dass die neue eingerichtete Usenet-Gruppe
'comp.sys.amiga.morphos' zum gleichnamigen OS
nun auf Usenet-Servern erscheint und damit zum Lesen
und Schreiben bereitsteht. Da es sich um
eine neu eingerichtete Gruppe handelt, ist diese aber
noch nicht überall zu finden. Vorhanden ist sie
u.a. auf:
- 'news.freenet.de' Port 119
- 'infosun2.rus.uni-stuttgart.de' Port 119
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
ANN
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 alpha4
Am 12. Januar 2002 hat Martin Kuchinka die Alphaversion
0.19 alpha4 seines Compilers zur Programmiersprache
'PowerD' veröffentlicht.
In dieser Version wurden u.a.
Fehler behoben, die Fähigkeit der compilierten Programme
zum direkten Start von der Workbench hinzugefügt und die Lokalisierung
für Deutsch ergänzt. Alle Änderungen im Detail können
dem Readme
entnommen werden.
Das 'alpha.lzx'-Archiv enthält als Update die Dateien, die sich seit
der letzten Version geändert haben.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2002, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Marco Lovera (E-Mail)
|
AmigaPage: "Amiga Passion"-Wettbewerb
Der "Amiga Passion"-Wettbewerb
wurde ins Leben gerufen, um die User mehr in das Geschehen um
AmigaPage einzubeziehen.
Jeder Amiga-User konnte daran teilnehmen. Sie/Er musste nur einen Screenshot
(maximal 3) an kanuka@ciaoweb.it
(mit dem Betreff "Concorso") senden. Die eigentliche
Deadline dieses Wettbewerbes war der 31.12.2001, aber wir haben ihn bis
zum 31.01.2002 verlängert. Es können also noch WB-Grabs eingesandt
werden und Sie haben also eine neue Chance zu gewinnen!!!
Die vier Besten gewinnen je eine Vollversion des Spiels
"Extreme", gespendet von DKGStore.
Der 1. bekommt zusätzlich "PuzzleBOBS". Außerdem bekommen der 1. ein
Mauspad, der 2. einen Anstecker, und der 3. ein Poster. Die Preisrichter
sind Marco Lovera, Sandra Lovera und Claudio Marro Filosa. Diese drei
Personen werden nach dem 31.01.2002 über die Gewinner abstimmen.
Alle Screenshots werden auf unserer Homepage veröffentlicht und nach
Abschluss des Wettbewerbs in der Rubrik "Computer Passion" zu finden
sein. Abschließend möchte ich jeden dazu einladen, an unserem Wettbewerb
"Amiga Passion" teilzunehmen.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Timo Kloss (E-Mail)
|
Grafikadventure-Entwicklerpaket: Inga-Engine Version 0.9/5
Timo Kloss schreibt:
Und wieder einmal eine Version, die wirklich schon fast ganz fertig ist!
Natürlich fehlt noch die Audio-CD-Unterstützung.
Der größte Unterschied zu der letzten Version ist Folgender:
Das Plug-In-System wurde entfernt! Was das soll? Alle Möglichkeiten,
die die bisherigen
Plug-Ins geboten haben (Sound-/ Sprachausgabe und MED-Musik),
wurden nun fest integriert und können über normale Skriptbefehle
benutzt werden. Inga wurde damit für die Portierung auf andere Plattformen
vorbereitet. Die vollkommene Kompatibilität aller Versionen würde durch
ein Plug-In-System aber gefährdet werden, weshalb dieses entfernt wurde!
Näheres im Kompendium unter "LadeSound", "SpieleModule" usw.
Außerdem hat sich Folgendes getan:
- Man kann sich nun auch mit Personen unterhalten, zu denen man nicht
ganz hinlaufen kann (wegen der Laufkarte). Geben kann man ihnen dann
natürlich trotzdem nichts (d.h.: "WennBenutzt" funktioniert, "WennBenutzt-
Mit" aber nicht!)
- Der Laufzielpunkt zu Personen wird nun besser berechnet. Bisher wurde
nur entweder links oder rechts daneben gelaufen (war nur provisorisch).
- Kleiner Fehler behoben: Wenn eine Personenanimation z.B. nur von links
existierte, die Person aber nach vorne gerichtet war, so wurde keine
passende Darstellung gefunden.
- Inga-Piktogramminformationen ermöglichen jetzt die Eigenschaften
"NOSOUND" und "NOPLAYER" als Ersatz für das "DISABLE" bei den
Plug-Ins. Näheres steht in der Spielanleitung.
- Die Laufgeschwindigkeit von Personen lässt sich nun ändern.
(siehe Kompendium unter "Laufschnelligkeit")
InutilisGraphics Version 1.04
Auch hiervon gibt es ein kleines Update mit zwei Verbesserungen:
- Auch bei kleinen Bildern wird nun ein großer Bildschirm geöffnet, so
dass man bei Personen einen Greifpunkt außerhalb der Grafik wählen
kann.
- 24-Bit-Bilder werden nun erkannt und verursachen eine Fehlermeldung.
Vorher ist das Programm hängen geblieben.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:49] [Kommentare: 9 - 14. Jan. 2002, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Verschiedene News bei Airsoft Softwair
Die Euro-Umstellung ist nun auch auf der Airsoft Softwair Homepage
erfolgt. Bald wird es übrigens neue Versionen von Akiko (u.a. mit NV-Ram
und echter Joypad-Unterstützung) sowie von NewInstaller und Rainboot3
geben. Sie können gespannt sein. Außerdem gab es einige kleinere
Änderungen auf der Homepage. (ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Amiga Future (E-Mail)
|
Amiga Future: Deutsche Übersetzung: Interview mit Pagan Games von GetBoinged
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage die deutsche Übersetzung des
Interviews mit
Pagan Games von GetBoinged
veröffentlicht. Die Übersetzung finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:24] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Pawel Filipczak (ANF)
|
SMS-Tool: TaskiSMS Version 2.60
Die neue Version 2.60 von TaskiSMS ist veröffentlicht worden.
Mit diesem Programm können Sie Kurzmitteilungen (SMS) an Handys in
160 Länder der Welt verschicken. Das Programm ist entweder von der
TaskiSMS Homepage oder aus dem
Aminet
downloadbar.
News in this release:
- updated VLF plugin
- updated ICQ plugin
- updated GoldenTelecom plugin
- added Vizzavi plugin
- added MTNSMS plugin
- added folder filters (only for registered users)
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Martin Merz (ANF)
|
MI News: AppMI 7 ist verfügbar
Das Archiv enthält über 600 Image Sets und Animationen in Mat Chaputs
GlowIcons Format unterteilt in 27 Kategorien. Jedes Image Set besteht
aus drei einzelnen Bildern für die Darstellungsarten normal, gedrückt
und nicht verfügbar (normal, selected und ghosted). AppMI ist Freeware.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:26] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Spiegel
|
Spiegel: Kimble auf der Flucht (Update)
Kim Schmitz, der Amiga-Szene aus seinen "Hackerzeiten" bekannt, versteht
es perfekt, sich immer wieder auf die eine oder andere Weise in Szene zu
setzen. Diesmal fühlt er sich von der deutschen Staatsgewalt im Stich
gelassen und von der Presse verhöhnt. Er kehrt Deutschland mit einem
Abschiedsgruß auf seiner Website
enttäuscht den Rücken.
Spiegel: »Nun ist er weg. Auf und davon. Wie Graf Zahl aus der
Sesamstraße mit Paukenschlag, Feuerwerk und viel künstlichem
Nebel. Die schillerndste Persönlichkeit der New Economy hat
die Bundesrepublik verlassen. «
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Weitere Artikel zum Thema:
Die Kimble-Doku von Torsten Kleinz
Telepolis: Kimble ist ausgewandert (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 19:51] [Kommentare: 15 - 13. Jan. 2002, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
onlinekosten.de
|
onlinekosten.de: Großer T-DSL Chat
»Telekom beantwortete Fragen rund um den Breitband-/Sat-Zugang und Fastpath
Gestern, am 10. Januar 2002, fand ein großer, moderierter T-DSL Chat statt,
in dem Telekom-Mitarbeiter in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr Fragen zum
hauseigenen Breitbandzugang beantworteten. "Im großen DSL Live Chat
beantworteten die Experten insgesamt drei Stunden lang die Fragen der
Kunden zu Anschluss, Hardware-Installation, Kosten oder Modem-Einrichtung.
Die Resonanz auf den Experten-Chat war so groß, dass während der drei
Stunden nicht alle Fragen beantwortet werden konnten.", so die Deutsche
Telekom. Wir wollen Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten
Fragen und Antworten geben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 19:32] [Kommentare: 11 - 14. Jan. 2002, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
stern.de
|
Stern-Umfrage: Was war Ihr erster Computer?
In der Rubrik Computer&Netze macht der Stern gerade eine Umfrage, die nach
Ihrem ersten Computer fragt. Mögliche Antworten sind:
- Amiga
- Atari ST
- Commodore C64 (oder VC20, C128 usw.)
- Macintosh (oder andere Apple-Computer)
- PC
- Keiner der genannten
Derzeit haben 317 Besucher mitgemacht und der C64 liegt mit 42% vorne.
Um die aktuellen Ergebnisse zu sehen, klicken sie
hier. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 13:49] [Kommentare: 43 - 15. Jan. 2002, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
tecChannel.de
|
tecChannel.de: Virus: JS.Gigger.A@mm löscht Festplatten
Wer neben seinem Amiga auch noch einen PC nutzt, sollte sich diesen Artikel
von tecChannel in Ruhe durchlesen. Demnach ist ein neuer Computervirus namens
'Gigger' unterwegs, der verheerende Auswirkungen haben kann. Der Virus ist
in Javascript geschrieben und verbreitet sich über E-Mail und IRC (Internet
Relay Chat).
Wenn der Virus zum Einsatz kommt, löscht er die Inhalte aller Dateien
auf Ihrer Festplatte, die die Endungen .asp, .htm und .html haben, zurück
bleibt eine Datei mit 0 Byte. Außerdem wird in der Startdatei "autoexec.bat"
von dem Virus der Befehl gesetzt, die Festplatte nach einem Neustart des
Rechners zu formatieren.
Weitere Artikel zum Thema:
Golem: Neuer HTML-Wurm formatiert die Festplatte
Heise: Neuer Virus zerstört Dateisystem unter Windows
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 13:49] [Kommentare: 17 - 15. Jan. 2002, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Amiga Update
|
Newsletter: Amiga Update von Brad Webb #011230
Brad Webb veröffentlich monatlich seinen englischsprachigen Newsletter
'Amiga Update', in welchem er über die wichtigsten Ereignisse rund um den
Amiga berichtet. Lesen Sie die Dezember-Ausgabe des Newsletters unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 12:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
OnyxSoft
|
OnyxSoft: Mehrere Software-Updates
OnyxSoft beginnt das neue Jahr mit insgesamt sieben Software-Updates und
einem neuen Programm von Daniel Westerburg. Hinzugekommen ist außerdem
ein Tutorial zur Logoerstellung von Stefan Blixth.
Hier die Software-Titel im Einzelnen:
- Update zu 8SVXtoXXX (Version 1.3)
- Update zu BackUp (Version 1.3)
- Update zu Cathedral (Version 1.3)
- Update zu CDDAtoAIFF (Version 1.2)
- Update zu DRemind (Version 1.59)
- Update zu MultiRen (Version 1.47)
- Update zu TheMPegEncGUI (Version 2.09)
- Neues Programm: LPFilter (Version 1.0)
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 12:13] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)
|
AUG99: Aktuelle Umfrage
Aufgrund einiger Nachfragen und als Gegenstück zur Kultpower-Umfrage,
haben wir nun eine entsprechende neue Umfrage gestartet. Wir wollen hier
einmal herausfinden, welches aktuelle Amiga Printmagazin am beliebtesten
ist. Die Umfrage erreicht man direkt
hier. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 11:35] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2002, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
VMC Harald Frank (ANF)
|
Telepolis: Verschüttet in New Mexiko
Laut einer Recherche des Telepolis Redakteurs Konrad Lischka
hatte die Firma Atari den Computerhersteller Amiga gekauft. Im drittletzten
Absatz von unten heißt es: "Nachdem Tramiel Atari gekauft hatte,
konzentrierte sich das Unternehmen auf den Heimcomputermarkt.
Um im Markt für seriöse Geschäftskunden Fuß zu fassen, übernahm Atari
den Computerhersteller Amiga.
Das ist nicht richtig.
1984: Amiga, damals vertreten durch den Chefentwickler Jay Miner (ehemaliger
Chefentwickler von Atari) hatte in seiner finanziellen Not bereits einen
Privatkredit von Jack Tramiel (der der Gründer
von Commodore Business Machines war, sich von diesem Unternehmen jedoch nach
Differenzen trennte, und danach den maroden Spiele-Konsolen-Hersteller Atari
kaufte) erhalten. Es wurde bereits über eine Übernahme von Amiga durch Atari
verhandelt. Diese Übernahme wurde jedoch im letzten Moment durch ein besseres
Angebot von Commodore verhindert (wohlgemerkt: Tramiel hatte Commodore bereits
verlassen), wodurch auch Jack Tramiels Privateinlagen zurückgezahlt wurden.
Die Übernahme kostete 27 Millionen Dollar. Nachzulesen in der
Geschichte des AMIGA.
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 11:18] [Kommentare: 7 - 13. Jan. 2002, 03:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia-CD Update 1.12
The MM CD 1.12 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200 and
Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the Mediator
Multimedia CD, has been released by ELBOX Computer.
The MM CD UP 1.12 includes the following updates:
VHI Studio now works on
PowerPC and on 68k processors in both MMU and NO MMU pci.library
modes.
An incorrect change in the border colour has been eliminated in
the Voodoo.card driver, which could occur in ver. 4.12 driver
when 8-bit screen was switched to any other colour depth.
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
LinuxToday
|
LinuxToday: Linux in Korea
In einer Pressemitteilung
gibt Linux PR bekannt, dass sich die koreanische Regierung entschieden hat,
damit anzufangen, auf Linux umzustellen und die ersten Pakete geordert hat.
Bei dem Produkt handelt es sich um "HancomLinux Deluxe 2.0", welches
das MS kompatible Office Suite und LinuxOS kombiniert. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 23:55] [Kommentare: 2 - 12. Jan. 2002, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Bernhard Wörner (ANF)
|
Audio-Nachbearbeitungstool "Amplify" in Version 1.0 online
Bernhard Wörner:
Seit heute steht Version 1.0 meines Audio-Nachbearbeitungstools "Amplify"
auf meiner Homepage zum Download bereit.
Mit diesem Programm ist z. B. Folgendes möglich:
- Aussteuern auf 0dB
- Ein- und Ausfaden
- Leerstellen am Anfang und Ende wegschneiden
In den nächsten Tagen wird dieses Programm auch im Aminet erscheinen. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 20:17] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2002, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower: Neue Testberichte und Umfrage über frühere Amiga-Zeitschriften
Auf Kultpower.de gibt es einige neue Testberichte von Klassikern (der
nicht-Amiga-Welt):
- Neue PowerPlay-Testberichte: Privateer (MS-DOS) aus Powerplay 11/1993,
Wing Commander Academy (MS-DOS) aus Powerplay 10/1993.
- Neue Videogames-Testberichte: Shadows of the Empire (Nintendo 64),
Super Mario 64 (Nintendo 64), Wave Race 64 (Nintendo 64), alle aus
Videogames 2/1997.
Ergänzend zum letzten Amiga-Magazin-Update gibt es noch eine Umfrage über
die beliebteste Amiga-Zeitschrift von "früher" - derzeit führt der Amiga
Joker vor dem Amiga-Magazin.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 14:46] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2002, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Fun Time World
|
Fun Time World: Pressemitteilung zur aktuellen Situation der FTW
Regelmäßige Besucher der Fun Time World haben es bemerkt. Die
Updates der Seite wurden seit ca. sechs Monaten nicht mehr so oft
durchgeführt, wie sonst. Der Maintainer Sebastian Brylka: "Schuld daran waren
verschiedene Faktoren: Private und geschäftliche Angelegenheiten sowie
der aktuelle Amiga-Markt. Mit dieser Pressemitteilung möchte ich nicht
das Ende der Fun Time World verkünden, sondern auf die aktuelle Situation
sowie zukünftige Pläne eingehen."
Zur Zukunft von Fun Time World sagt Sebastian Brylka:
"Ein Teil der Fun Time World wird nach wie vor in irgendeiner Form
existieren. Hierzu habe ich bereits einige Gespräche geführt. Ich
persönlich werde mich neuen Projekten widmen, einigen auch im
Amiga-Bereich und mich natürlich verstärkt um den Vertrieb kümmern.
Dieser wird nach wie vor unter dem Label Fun Time World laufen. Die
täglichen News bleiben zwar erhalten, werden aber mit anderen Partnern
realisiert und möglicherweise in etwas anderer Form. Hierzu wird eine
entsprechende Pressemitteilung noch folgen."
Unter dem Titellink finden Sie die komplette Pressemitteilung.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
"Open Letter" von Matay
Auf der neuen Matay-Homepage findet sich ein "Open Letter" von
Filip Dab-Mirowski (CEO). In diesem Schreiben gibt er unter anderm
bekannt, dass es ein neues, kostenloses Firmware-Upgrade für die
"Prometheus"-PCI-Bridge gibt, mit dem dann Treiber für z. B. Fast
Ethernet, TV-Karten und Soundkarten erscheinen werden.
Die ab jetzt bestellten "Prometheus" werden schon mit der neuen Firmware
ausgeliefert, desweiteren ist als Bonus das Programm "English Teacher 5"
enthalten.
Auch das Spiel Boing'em für AmigaDE ist bereits erhältlich.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Bright Light Software
|
SB 128 Sound Mixer AC97 Version 1.3 für Amithlon
Von dem SB 128 Sound Mixer für Amithlon hat Frank Fenn Version 1.3
veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880
Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke-
und Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Treiber-Guide Update
Elbox Computer hat deren SUPPORT / Mediator Treiber-Guide Bereich
aktualisiert und eine Liste mit PCI-Karten online gestellt,
die mit Treibern für Mediator PCI-Busboards für Amiga 1200 und Amiga 4000
unterstützt werden. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Shaun Bebbington (ANF)
|
Retro Computing Today - Was steckt dahinter? (Update II)
Retro Computing Today - Was steckt dahinter? In der heutigen Zeit scheint
das Interesse an Computern und anderer Technik aus vergangenen Zeiten
immer größer zu werden.
Da es nur sehr wenige Veröffentlichungen gibt, die dies würdigen, bleibt
es einer handvoll professioneller Magazine wie z. B. "Computer and Video
Games", die der "Old School" pro Ausgabe weniger als vier Seiten widmet,
überlassen, diese Lücke zu füllen. Retro Computing Today hat das Ziel,
eine der ersten professionellen Publikationen zu sein, die alle Themen
dieses Gebietes behandelt, und sich nicht - wie z.B. "Commodore Scene" -
nur einer speziellen Plattform zuwendet. Retro Computing Today möchte
sich möglichst vielen Themen widmen, so z. B. den Leuten, die mit einem
"Vic 20" Webseiten ansehen oder der AmigaClassic/AmigaOne Plattform.
Natürlich wird einer Plattform bei größerer Unterstützung durch die
Öffentlichkeit auch größere Aufmerksamkeit in unserem Magazin gegeben.
Trotzdem wollen wir eine gewisse Ausgeglichenheit erreichen, was 90%
der aktuellen Zeitschriften nicht bieten, da sie sich immer mehr auf die
Windows/XBox-Plattform konzentrieren.
Haben Sie selber großartige Ideen?
Zurzeit sind Details nur sehr vage, da unser Magazin noch in der
Planungsphase steckt. Wir können aber das Folgende bekanntgeben:
- Erstausgabe Anfang März 2002.
- 8 Ausgaben pro Jahr (alle 6 Wochen). Wenn die Nachfrage groß genug
ist, werden wir auf 10 Ausgaben pro Jahr erhöhen (alle 5 Wochen).
- Website wird bald online gehen.
- Eine Beispiel-Ausgabe wird bald zum Download zur Verfügung stehen.
- Sonderausgabe Nr. 1 kann bald vorbestellt werden.
Wenn Sie also unser Magazin selber mitgestalten wollen, schicken Sie mir bitte
eine E-Mail mit Ihren Vorschlägen oder Kommentaren.
Wer gerne selber Artikel für die Erstausgabe schreiben möchte, sollte
sie mir im .txt-Format mit dem Betreff "Submission 092246" zuschicken.
Wir freuen uns über jede Hilfe, die wir bekommen.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
Shaun/Retro Computing Today - retrocomtoday@aol.com
Übersetzung: Sebastian Eichholz von
www.kultpower.de
Im Anschluss finden Sie den Original-Artikel:
Retro Computing Today - What is the big idea?
There seems to be a growing interest in computers and technology of
yesteryear. With very few publications actually acknoledging this, it
is left to a handful of small magazines to fill the gap, with
profitable publications such as Computer and Video Games dedicating
less than 4 pages to "The Old School". Retro Computing Today aims to
be the one of the first professional publication to cover all topics
regarding this very subject matter, instead of concentrating on one
particular computer or platform, as Commodore Scene does, Retro
Computing Today aims to cover as many topics as there are interests for.
For instance, those people who choose to use a Vic 20 to view web sites
through to the Amiga classic/AmigaOne platform.
Obviously, the more support a particular platform recieves, the more of
the magazine will be dedicated to covering it, however, we would hope
to provide some sort of balance, unlike at least 90% of current
publications, whom tend to concentrate on the Windows/XBox platform.
Do you have big ideas yourself?
Details are sketchy at the minute, as the publication is still in early
planning stages. We can confirm the following;
- Launch issue for early May 2002.
- 8 copies a year (1 every 6 weeks). If there is enough demand, we will move
towards 10 copies a year (1 every 5 weeks).
- Website launched soon.
- A sample issue will be available to download.
- Special edition no. 1 will be available to pre-order soon.
So, if you would like to shape this publication, please email me with
your suggestions or comments.
If you would like to write any articles for the launch issue, please forward
them in .txt format, with the subject matter as Submissions 092246. We would
appreciate greatly any help we can get.
Thank you for reading,
Shaun/Retro Computing Today -
retrocomtoday@aol.com. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 10:45] [Kommentare: 19 - 23. Jan. 2002, 06:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Amiga Arena (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Grzegorz Tanski (Kray Raytracer)
Mit "Kray" befindet sich seit Anfang des Jahres ein neuer Freeware "Szene"
Raytracer in Entwicklung.
Amiga Arena sprach mit Grzegorz Tanski, wie es zu der Entwicklung kam, und
was wir in Zukunft noch erwarten dürfen.
Auf der Homepage von Grzegorz Tanski befinden sich noch weitere Programme,
sowie eine interessante Demoversion eines 3D-Fußballspiels. Wie die Amiga
Arena erfahren konnte, besteht seitens Grzegorz Tanski reges Interresse
bei geeigneter Hardware hochwertige Software zu entwickeln.
Das Interview steht auch in
Englisch zur
Verfügung. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 20:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
#amiga (ANF)
|
Heute Anmeldeschluss zum #amiga meeting 2002
Auch in diesem Jahr soll wieder ein Meeting stattfinden. Als Termin steht
uns das Wochenende vom Freitag dem 01.03. bis zum Sonntag, dem 03.03.2002
zur Verfügung. Es wird in der Jugendherberge Morsbach
stattfinden.
Heute ist der letzte Tag um sich noch dafür anzumelden,
natürlich sind auch (noch) nicht-#amiga User herzlich willkommen. (pa)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 20:17] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2002, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Norman Thiel von Heise [Newsticker] (ANF)
|
Heise: Macworld: Zwei neue Grafikkarten für den Mac
Es gibt für MACs die ATI Radeons nun als PCI Versionen. Ob diese Karten auch
bald in AMIGAs laufen?
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 14:28] [Kommentare: 9 - 11. Jan. 2002, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Neue Runde in der Diskussion um Linux im Bundestag
»Linux-Verband: Freie Software gefährdet Deutsche Software-Industrie nicht
In der Diskussion um den Einsatz von Linux im Bundestag geht es in eine
weitere Runde. Daniel Riek, Mitglied im Vorstand des Linux-Verbandes LIVE
weist die Argumente des VSI-Vorsitzenden (Verband der deutschen
Software-Industrie) und Microsoft-Lobbyisten Rudolf Gallist in einem
offenen Brief
zurück. Insbesondere verneint Riek das Argument Gallists,
dass Freie Software die Existenz der deutschen Software-Industrie in
ihrer Existenz gefährde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 01:40] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2002, 07:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|