21.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Erinnerung an heutigen Chat mit bplan auf #AmigaFun
Wie bereits berichtet,
findet heute um 19.00 Uhr auf dem IRC-Kanal #AmigaFun ein Chat mit
Salvador Fernandez Gomez von bplan
statt.
So können Sie den IRC-Kanal #AmigaFun erreichen:
- IRC Server (so eingeben, OHNE "irc."): rollingrock.altnet.org
- IRC Port: 6667
- IRC Kanal: #amigafun
Falls der Server ausfallen sollte, können Sie auch Zugriff über
folgenden Server erlangen: amigafun.ma.cx (Bitte ebenfalls ohne "irc."
eingeben).
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2002, 12:37] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2002, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2002
Faces of Mars (ANF)
|
freeCD: 'Kontakt' inkl. SelfHTML
Faces of Mars hat eine neue freeCD namens
Kontakt
herausgebracht. Enthalten ist SelfHTML, ein digitales Buch über
Webseitenprogrammierung, inkl. HTML, Perl, dynamisches HTML, CGI, Perl,
etc. Komplett in deutsch, auch mit Beispielen.
Desweiteren enthält diese CD Amiga Internet-Tools. Preis 3 Euro. (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2002, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Screenshots von Quake 2 für Amiga
Quake 2 für Amiga ist leider noch nicht ganz fertig, aber um die
Wartezeit zu verkürzen, sind nun eine Reihe von Screenshots verfügbar.
Es handelt sich um Screenshots diverser "Quake 2 Mods", also
Modifikationen des Grundspiels, die zeitgleich mit der eigentlichen
Quake 2 Portierung in Amiga-Versionen erhältlich sein werden.
Die Screenshots sind zu sehen auf:
Steffen Häuser (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 36 - 23. Jan. 2002, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
VWP News (E-Mail)
|
Audio: WaveTracer DS nun Freeware
Virtual Worlds Productions schreibt:
Der WaveTracer DS, ein umfangreiches Soundtool, das neben vielen
bekannten und Standardfunktionen auch Surroundsound und -editing
unterstützt, ist ab sofort als Freeware erhältlich und unter
http://www.VirtualWorlds.de/WT/downloads.html
kostenlos downloadbar.
Alle Copyrighthinweise, die auf Shareware bzw. einen
kommerziellen Vertrieb hinweisen verlieren ihre Gültigkeit. Das komplette
Paket darf ab so fort frei weitergegeben werden, sofern an den Dateien
nichts verändert wurde.
Das Copyright bleibt unverändert bei VWP. Weiter Informationen zur
Installation und zur Software selbst finden sich unter
http://www.VirtualWorlds.de/WT/index.html.
Amiga: Wir bitten um Mithilfe!
Es besteht der begründete Verdacht, dass der ehemalige Distributor des
WaveTracer DS mehr Einheiten verkauft hat als bei uns abgerechnet wurden.
Um diese mutmaßliche Falschabrechnung detailliert belegen zu können,
benötigen wir die Mithilfe all jener, die in den letzten Jahren den
WaveTracer DS erworben haben.
Unter http://www.VirtualWorlds.de/form.html
wurde ein Formular eingerichtet, in das anonym alle von uns dafür benötigten
Daten eingegeben werden. Alternativ dazu kann das auch formlos per E-Mail
geschehen: Wir möchten hier wissen, wann der WaveTracer DS wo zu welchem Preis
gekauft wurde.
Für die Mühe möchte sich Virtual Worlds Productions schon jetzt bedanken.
Wir bedauern auch, dass die Weiterentwicklung des WaveTracer DS unter anderem
auch deswegen eingestellt wurde, weil hier scheinbar kein nennenswertes
Interesse mehr bestand. Das diese Annahme vermutlich falsch war, wird leider
erst zu spät deutlich.
(sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 20:39] [Kommentare: 3 - 22. Jan. 2002, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)
|
AUG99: Zeigt her Eure Rechner
Matthias Münch schreibt:
Wir haben neues Projekt gestartet und wollen diesmal eine kleine
Galerie von Euren Amiga Rechner aufbauen.
Eine sehr schöne Galerie
über Eure Workbench gibt es ja bereits vom
NoRiscNoFun-Team und wir wollen
nun die passenden Rechner dazu sehen.
Bringt Euren Amiga vor die Kamera und schickt uns die besten Bilder
entweder direkt per E-Mail oder
nutzt unser
Formular
dafür. (sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Amiga Future
|
dynAMIte: Neuer Style - Enlightenment, Update polnischer Katalog
Am 20. Januar 2002 wurde für den Bomberman-/Dynablaster-Klon
"dynAMIte" der Style
"Enlightenment"
veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um ein Grafik-Set,
das von Druid II inspiriert ist und von Jupp3 erstellt wurde.
Außerdem wurde ein Update des polnischen Katalogs veröffentlicht.
Download:
(sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Amiga Future
|
AmigaOS: Kickstart-Guide
Am 19. Januar 2002 wurde auf
"Peter's Amiga Home Page"
ein englischsprachiger Guide über die Amiga-Kickstart-ROMs
veröffentlicht. Aufgeteilt ist der Guide in folgende Abschnitte:
- What is a Kickstart Rom?
- What Kickstarts are there?
- What is in the Kickstart Rom?
- Installing a new Kickstart?
- The Early Startup Screen.
- Questions about Kickstart Roms.
- Tools and Utilities for Kickstart
(sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2002, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Amiga Future
|
Spiele: Neues Design der "Amiga Online Games"-Website
Über den Titellink kann ein Blick auf das neue Design der
"Amiga Online Games"-Website geworfen werden.
Die Website informiert über Amiga-Spiele, die sich über
Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen,
(sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: SUBWAY - Z4-Board zum Testen gesucht
Michael Böhmer schreibt:
Um die Kompatibilität der SUBWAY zu Clockports verschiedener Hersteller
testen zu können, haben wir schon etliche Boards auf Tauglichkeit
untersucht. An dieser Stelle an alle Freiwilligen, die mitgeholfen
und ihr System zur Verfügung gestellt haben, vielen Dank!
Wir suchen nun noch dringend einen Z4-Board-Besitzer im Raum
Landshut / München, der sein Board für diesen Zweck zur Verfügung
stellen kann. Zeitaufwand ist ca. 30 Minuten, wir kommen zum Testen
vorbei :)
Wäre schön, wenn sich noch jemand mit diesem Board fände.
Interessenten melden sich bitte bei mboehmer@e3b.de. (sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Bernhard Wörner (ANF)
|
Audio-Nachbearbeitungstool: "Amplify" V1.1
Bernhard Wörner schreibt:
Seit heute steht Version 1.1 meines Audio-Nachbearbeitungstools "Amplify"
auf meiner Homepage zum Download bereit.
Mit diesem Programm ist z. B. folgendes möglich:
- Aussteuern auf 0dB
- Ein- und Ausfaden
- Leerstellen am Anfang und Ende wegschneiden
Gegenüber der Version 1.0a wurden einige Bugfixes vorgenommen.
"Amplify" steht als Binary für verschiedene 68k-CPUs ab dem 68020 und
für PPC über den Titellink zum Download bereit. (sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2002, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview Timo Kloss ("Inga")
Am 20. Januar 2002 hat Olaf Köbnik auf der
Amiga Arena ein
Interview mit Timo Kloss
dem Entwickler des Grafik-Adventure-Entwicklunspakets
"Inga" veröffentlicht.
Mit dem Entwicklungspaket "Inga", von Timo Kloss, besteht die Möglichkeit
ohne Programmierkenntnise eigene Grafik-Adventures zu erstellen.
Die Amiga Arena sprach mit Timo Kloss über die Zukunft von "Inga", warum es
in der angestrebten Version V1.0 vorerst nur bei 8-Bit Grafik-Unterstützung
bleiben wird und was wir sonst noch erwarten dürfen.
Olaf Köbnik: «Mir scheint es, dass man mit "Inga" wirklich ansprechende und
hochwertige Adventure-Spiele erstellen kann und ich hoffe es finden sich
genug kreative User, die uns auf "Inga" basierende, neue Abenteuer für
den Amiga bescheren werden!».
(sd)
[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2002
Telepolis
|
Telepolis: Netzöffner, Durchschalter, Lustknochen und ZZZent
In seinem Artikel beschäftigt sich der Autor Peter Riedlberger damit, was
der Verein Deutscher Sprache so treibt.
Demnach soll unter anderem das Wort
"Smiley" durch "Emoticon" ersetzt werden, was man ja nicht gerade als
deutschen Wortschatz bezeichnen kann. Dann würde ich einen Smiley schon
lieber "Grinserchen" nennen, obwohl er ja nicht unbedingt grinsen muss ;-).
Vielleicht haben unsere Leser ja noch bessere Vorschläge :-).
Den Telepolis-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Jan. 2002, 20:59] [Kommentare: 17 - 21. Jan. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2002
Hammer (ANF)
|
Amiga Emulator: UAE Beta2 für MacOS X
Gerade habe ich bei meinem täglichen Suchen nach Updates den Link zu UAE
für MacOS X Beta2 gefunden. Diese Betaversion von Alex Kazik stammt vom
14.12.2001.
Download: uae-0.8.19-macosx-beta2.tgz (ps)
[Meldung: 19. Jan. 2002, 20:42] [Kommentare: 16 - 21. Jan. 2002, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
AmiDog: AMP Movieplayer Beta Version 020118
Mathias "AmiDog" Roslund hat eine neue Betaversion seines Movieplayers für
PPC ´AMP´ zum Download bereitgestellt. Mit ´AMP´ können Sie derzeit
folgende Multimedia-Typen abspielen:
- MPEG1/2 Video mit Sound (optional)
- MP2/MP3 Audiostreams
- AC3 Streams
- (S)VCD, CD-i and DVD
Download: AMP2-BETA-020118.lha (Beta) (ps)
[Meldung: 19. Jan. 2002, 12:11] [Kommentare: 9 - 20. Jan. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2002
Golem - IT News (ANF)
|
Golem: Microsoft stellt Windows-Entwicklung vorerst ein
Laut einem Bericht des Wall Street Journal stellt Microsoft vorerst die Entwicklung an einer künftigen Windows-Version ein und will sich den gesamten Februar über vornehmlich darum kümmern, zahlreiche Sicherheitslöcher in existierenden Windows-Versionen zu stopfen. (Mehr unter angegebenem Link) (ps)
[Meldung: 19. Jan. 2002, 12:08] [Kommentare: 38 - 21. Jan. 2002, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Helmut Hoffmann (PhotoAlbum/Cybershow)
Amiga Arena - Interview Aktion
Amiga Arena sprach mit dem Programmierer Helmut Hoffmann über den
Werdegang von PhotoAlbum/CyberShow sowie der aktuellen Situation.
Das Interview finden Sie unter dem Titellink; es steht auch in
English zur
Verfügung.
Seit der letzten Version aus 1999 wurde im Dezember 2001 fast auf den Tag
genau ein neues Update zu "PhotoAlbum/CyberShow" veröffentlicht.
Olaf Köbnik: "Für mich persönlich war dies eine kleine Sensation,
denn nachdem der Server "AmigaWorld" offline war, wurde es still um
PhotoAlbum/CyberShow. Mit "PhotoAlbum" existiert heute noch eines der
ganz wenigen Shareware-Programme, welches sich nicht nur mit vergleichbaren
kommerziellen Produkten misst, sondern diesen sogar überlegen ist.
Ich persönlich kann "PhotoAlbum" nur empfehlen, und hoffe, dass Helmut
Hoffmann weiterhin neue Features einfügt!"
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 21:16] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2002, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
IrseeSoft
|
IrseeSoft: Neuer Vertriebspartner
Ab Januar 2002 erfolgt der Vertrieb von TurboPrint über die Firma ZEDOnet,
den Partner von IrseeSoft für Vertrieb und Entwicklung:
ZEDOnet - Amiga-Software
Meinrad-Spieß-Platz 2
D-87660 Irsee
Deutschland
Tel. 08341/74327
Fax. 08341/12042
mail@irseesoft.de
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 18:16] [Kommentare: 7 - 20. Jan. 2002, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
T.o.T.
|
Spiel: Tales of Tamar - Neue Amiga-Version 0.40 R1 (Update)
Tales of Tamar ist ein internet-basiertes Runden-Strategie-Spiel für
Amiga, Atari, Java, Linux und PC von Eternity Entertainment Software.
Für registrierte Betatester steht eine neue Amiga-Version 0.40 R1
zum Download bereit.
Mit der Version 0.40 hat die Amiga-Version als erste Version Schiffe
implementiert bekommen. Es gibt Handels- und Kriegsschiffe in jeweils
drei verschiedenen Ausführungen. Spieler mit Städten am Meer können nun
mit einer eventuell vorhandenen Flotte regen Übersee-Handel betreiben, und
wirtschaftlich erhebliche Vorteile erlangen. Schwächere bzw. kleinere
Inseln profitieren vom Übersee-Handel, da sie nun endlich Waren kaufen
können, die aufgrund von zu knapper Ressourcen im eigenen Land nicht
vorhanden sind.
Gleichzeitig gibt es ein neues Spielziel bei Tamar! Auf den Spuren von
Magellan können sich die Spieler nun aufmachen und neue Kontinente
entdecken, Inseln erkunden und in naher Zukunft ihre Reiche expandieren.
Bisher hat noch kein Spieler die komplette Welt umsegelt. Wer wird wohl
der Erste sein, und in die Geschichte von Tamar eingehen?
Nachtrag 24.01.2002:
Heute ist Update Version 0.40 R2 mit verschiedenen Bugfixes erschienen.
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 18:05] [Kommentare: 16 - 20. Jan. 2002, 03:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 17.01.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 17.01.02 improved: Midnight Resistance (Ocean) supports another version, new imager
- 17.01.02 improved: Double Dragon 2 - The Revenge (Virgin) supports another version
- 17.01.02 improved: Car Vup (Core Design) misc changes
- 17.01.02 new: Aufschwung Ost (Sunflowers) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Finanzsoftware: Bonds V1.85 verfügbar
Mit diesem Update wird es möglich, Fondskurse der Gesellschaften "DWS"
und "Union Investment" per Internet zu aktualisieren. Entsprechende
Filter sind vorhanden. Die Objektdatenbank wurde mit den WKN dieser
Fonds aktualisiert und gepflegt. Einige Fehler wurden dank der Mithilfe
von Achim Klopsch ausgemerzt.
Bonds ist eine Shareware-Finanzsoftware zur Verwaltung von Wertpapieren
aller Art.
Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings bei Aktien. Die Software ist
speziell für den Finanzplatz Deutschland ausgelegt und kommt mit in
Deutschland gehandelten Wertpapieren am besten zurecht, da es das
Wertpapierkennnummernsystem der Deutschen Börse nutzt.
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Thierry Pierron
Auf der GFX-BASE können Sie ein (englischsprachiges) Interview mit
Thierry Pierron lesen, der jüngst die Entwicklung des hervorragenden
Freeware-Editors 'JanoEd' übernommen und eine neue Version ins Aminet
gestellt hat. In dem Interview beantwortet er die üblichen Fragen des
GFX-BASE Teams und verrät etwas
über seine zukünftigen Software-Projekte.
Darunter befinden sich ein kompletter Rewrite der Textdarstellung von
Workbench Ordnern, ein Such-Tool und ein Ersatz für die Execute-Funktion.
Besonders interessant sind aber die geplanten Features für JanoEd, die
sich sehr vielversprechend anhören. Das Interview finden Sie unter dem
Titellink.
Außerdem läuft nun bald die Abstimmung auf der
Hauptseite
aus, in der gefragt wird, ob Sie ein WB-Replacement benutzen und wenn
ja, welches. Viel Spaß! (ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 16:45] [Kommentare: 2 - 18. Jan. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
AMIGA-Magazin
|
AMIGA-Magazin: Leseproben aus Ausgabe 1 und 2/2002 online
Das Amiga Printmedium 'AMIGA-Magazin' hat einige Leseproben der letzten beiden
Ausgaben 1 und 2/2002 online gestellt. Neben Editorial,
Inhaltsangaben und Vorschau stehen folgende Artikel zur Verfügung:
(ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 15:19] [Kommentare: 3 - 20. Jan. 2002, 05:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Essbare Bilder für Torten mit Amiga drucken
Stefan Kastenmüller beschreibt in seinem Artikel, den er für die Amiga Future
schrieb, mit welchen Mitteln er es geschafft hat, mit seinem Amiga und einem
Canon-Drucker essbare Bilder zu drucken, die dann beispielsweise auf
Geburtstags-Torten Verwendung finden. Eine Reihe von Bildern dokumentiert
seine Arbeit. (ps)
[Meldung: 18. Jan. 2002, 14:55] [Kommentare: 15 - 20. Jan. 2002, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2002
Mattias Karlsson (E-Mail)
|
Veranstaltung: AmiGBG 2002 - Ticketshop fertig
AmiGBG hat den Ticket-Shop fertiggestellt, in welchem nun online
mit sicherer Verbindung Tickets für die schwedische Amiga-Show bestellt
werden können, die seit 1998 stattfindet.
AmiGBG 2002 ist der Name der Amigamesse, die am 2. März 2002 in Göteborg
in Schweden stattfinden wird. Auf der Messe werden schwedische und
ausländische Firmen und Usergruppen als Aussteller teilnehmen.
Auf der Messe werden Sie Einblicke in die zukünftigen Amigasysteme
AmigaOS 4 und AmigaDE bekommen. Es werden existierende und kommende
Hardware von verschiedenen Entwicklern gezeigt werden. (ps)
[Meldung: 17. Jan. 2002, 17:35] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2002, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2002
Blick - Schweizer Tageszeitung / Peter Glauser (ANF)
|
Blick: Microsoft setzt auf Sicherheit
Mit dem Zauberwort «Trustworthy Computing» (zu Deutsch: vertrauenswürdiger
Computereinsatz) setzt Microsoft in Zukunft bei deren Programmen primär
auf Sicherheit. »Microsoft-Boss Bill Gates ändert seine Konzernstrategie.
In Zukunft soll bei neuer Software die Sicherheit Vorrang haben. Auch bei
den Windows-Betriebssystemen.«
Blick-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Jan. 2002, 17:31] [Kommentare: 38 - 19. Jan. 2002, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: SPD-Fraktion: Hat Open Source eine Zukunft?
Auf einer eigenen Webseite
stellt die SPD dar, wie in der Fraktion die Linux-Server mit Apache,
Qmail, OpenLDAP und Samba sowie SUN für die Oracle-Datenbank mit den
Arbeitsplatzrechnern unter Windows problemlos zusammenarbeiten. Im
angegliederten Forum
wird zur Diskussion zu diesem Thema geladen.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Jan. 2002, 13:22] [Kommentare: 5 - 19. Jan. 2002, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Neue Informationen zum "ATI-Radeon" Support für AmigaOS
Bill Toner, der für die Entwicklung der 2D/3D AmigaOS-Treiber für ATI
Radeon Grafikkarten verantwortlich ist, äußert sich auf der AmigaOne
Mailingliste zu verschiedenen Fragen bezüglich der Unterstützung dieser
Grafikkarten. Die wichtigsten Punkte:
Support für folgende Betriebssystemversionen und Rechnerkonfigurationen:
Bill Toner (und ein namentlich nicht erwähner Partner) sind für die
Treiberentwicklung zuständig, sowohl für die Picasso96- als auch für die
Warp3D-Treiber. Die Treiber sollen für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4.x
veröffentlicht werden.
Unter OS 3.x wird auf jeden Fall das Prometheus PCI-Board unterstützt, da
Bill ein solches Board besitzt. Mediator Support ist geplant, obwohl die
Mediator 1200 Boards zusätzlichen Aufwand verursachen werden. Laut Bill hat
DCE auf seine Anfrage bezüglich Radeon Treibern vor ca. einem Jahr nicht
reagiert, deswegen kann er zu den GRexx Lösungen noch nichts sagen.
Unterstützte Radeon-Versionen
Als erstes wird der ursprüngliche Radeon Chipsatz unterstützt (RV100),
später wird dann Unterstützung für den neueren Chipsatz RV200 hinzukommen.
Je nachdem, wie sehr sich die verschiedenen Versionen (32 bzw. 64 MB Video-RAM,
zusätzliche Chips für Sonderfunktionen wie TV-Empfang/-Ausgang) aus
Entwicklersicht unterscheiden, werden evtl. nicht alle Modelle unterstützt, da
sich das Entwicklerteam nicht jede einzelne Radeon Karte kaufen kann.
Vorgesehen sind auf jeden Fall die PCI Radeon 32MB SDR, eine AGP RV100 sowie
eine der neuen Karten mit RV200 Chipsatz. Ob die "All-In-Wonder" (High-End
Version mit TV-Tuner etc.) unterstützt wird (bzw. alle Funktionen dieser Karte),
steht noch nicht fest - obwohl das angestrebt wird. Genauere Informationen über
die unterstützten Modelle wird es erst geben, wenn die Entwickler einen Amiga
mit AGP Slot besitzen.
Distribution und Preis
Die Treiber werden offensichtlich nur im Paket mit einer ATI-Grafikkarte verkauft
werden. Voraussichtlich wird ein Treiber auch nur mit der Karte funktionieren,
mit der er ausgeliefert wurde - Bill rät ausdrücklich davon ab, sich bereits
jetzt eine ATI-Grafikkarte zu kaufen.
Diese Maßnahme soll dazu dienen, die Verbreitung von raubkopierten Versionen des
Treibers einzudämmen. Als Beispiel führt Bill die geringe Zahl von registrierten
P96-Benutzern unter Elbox-Kunden an. Desweiteren ist es dadurch den
Amiga-Entwicklern möglich, ihre Einnahmen etwas zu verbessern, da sie nicht nur
durch den Verkauf ihrer Software verdienen, sondern zusätzlich die Differenz
zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis der Grafikkarte verbuchen können (die sonst
an einen PC-Händler gegangen wäre).
Laut vorsichtiger Schätzung von Bill wird das Paket ATI-Grafikkarte + Amiga-Treiber
etwa 50-70 US$ teurer sein, als die entsprechende Karte beim PC-Händler kosten würde
- er hofft, dass der endgültige Aufpreis möglichst wenig mehr als 50 US$ beträgt,
kann dazu jedoch noch nichts Genaueres sagen.
Im Aufpreis enthalten sind:
- Die Kosten für 2D und 3D Treiber.
- Support, der ebenfalls durch die Entwickler geleistet werden muss.
- Eine kommerzielle Picasso96 Lizenz.
- Wahrscheinlich eine kommerzielle Warp3D Lizenz.
Release-Date
Mit einer Veröffentlichung der ersten Treiber-Version sollte nicht bereits zum
Verkaufsstart von OS4.0 gerechnet werden. Genauere Daten kann Bill noch nicht
nennen.
Englische Original-Nachrichten
Die Original Postings von der AmigaOne Mailingliste von
Bill Toner,
Forefront Technologies, Inc. (ehemals Progressive Data Systems)
sind hier zu finden:
http://groups.yahoo.com/group/amigaone/message/10510
http://groups.yahoo.com/group/amigaone/message/10532
(ps)
[Meldung: 17. Jan. 2002, 12:14] [Kommentare: 67 - 20. Jan. 2002, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2002
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Big Book of Amiga Hardware auf unserer CD
Daniel Orth schreibt:
Heute sagte uns Mike Dennison per E-Mail zu, sein berühmtes Big Book of
Amiga Hardware für unsere CD zur Verfügung zu stellen. Weitere Highlights
der CD: 135-MB-Video über die Amiga2001-Messe von Virtual Dimensions,
jede Menge aktuelle Software aus dem Aminet und die Winterausgabe der
amiga-topcool mit 50 Seiten spannender Hintergrundberichten, Tests und
Workshops.
Auf unseren Aufruf bei amiga-news.de, dass wir noch Mitarbeiter für den
redaktionellen Teil suchen, haben sich bereits drei engagierte Amiganer
bei uns gemeldet. Wir suchen noch verstärkt Leute, die Workshops (DSL und
Amiga) oder Softwaretests (AmigaOSXL, AmiAtlas 6,...) schreiben wollen.
Melden Sie sich einfach bei uns per E-Mail. (ps)
[Meldung: 17. Jan. 2002, 11:42] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2002, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena Sonderaktion: Photoalbum und Cybershow
Amiga Arena - Sonderpreis-Aktion
Auch 2002 versucht die Amiga Arena Sonderpreise für Shareware Software zu
ermöglichen, dies ist aufgrund der schlechten Shareware-Situation
allerdings kaum noch möglich. Umso mehr freue ich mich, als Anfang eine
ganz besondere Aktion vorstellen zu dürfen. In Zusammenarbeit mit Helmut
Hoffmann ermöglicht die Amiga Arena eine Sonderpreis-Aktion für die
Bildverwaltung "PhotoAlbum", inklusive dem Bildanzeiger "Cybershow".
Bevor das Urlaubs-Restgeld verfällt, lieber in Shareware investieren... -
Große PhotoAlbum
und CyberShow Euro-Vorgängerwährungs-Shareware-Aktion.
Wer noch (gültige) Geldscheine in den 12 Vorläufer-Währungen der 12
Euro-Teilnehmerländer hat, kann bis zum 28.2.2002 PhotoAlbum/Cybershow bei
Barzahlung durch beliebige Kombinationen der Währungen zum Online-Preis
(Gegenwert mindestens 20 EURO) bestellen (also z.B. 280 Schilling von Ihrem
Wien-Wochenende oder 4000 Peseten vom letzten Mallorca-Trip). Falls noch
etwas fehlt, kann der Restbetrag natürlich auch in Euro-Scheinen beigelegt
werden. Münzen in fremden Währungen können allerdings nicht akzeptiert
werden. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Stefan Martens (ANF)
|
68k Assembler Programmierer gesucht
Stefan Martens schreibt:
Ich suche dringend einen oder mehrere 68k Assembler Programmierer, die
sich zutrauen, ein sehr bekanntes Sound-Programm weiterzuentwickeln.
Schicken Sie bitte Angebote jeglicher Art an
mich, oder erfragen Sie über
diese Adresse weitere Informationen. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 22:19] [Kommentare: 25 - 19. Jan. 2002, 10:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Amiga Future
|
Spiel: Mahjongg Tiles Version 1.4
Von dem polnischen Programmierteam R.E.D.Group wurde Version 1.4 des Spiels
Mahjongg veröffentlicht, welche einige Fehler bereinigt.
Download: MahjonggTiles_v1.4.lzx (453K) (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 17:42] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2002, 13:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|