20.Apr.2002
Stefan Falke (ANF)
|
EZP@gerNG V2.2 erschienen
Die neueste Version der SMS-, Paging- und E-Mail-Software liegt ab heute
als unregistrierte Version zum freien Download bereit.
Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden im Download-Bereich ein
Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 2.1 auf
Version 2.2 updaten können.
Dieses ist in erster Linie eine Bugfix-Release:
Einige Menüpunkte der Menüs 'Fenster' und 'Piktogramm' wurden in V2.1 nicht
oder nicht korrekt ausgeführt.
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower: neue Testberichte, Zeitschriftencover und Comics
Nach langer Pause nun mal wieder ein Update auf Kultpower.de, dafür ein
sehr großes.
- Über 40 neue Powerplay-Testberichte, u.a. der von Zak McKracken aus dem Jahr 1988
- Dazu einige neue Testberichte aus den Zeitschriften ASM und Videogames
- Neue Zeitschriftencover (PC Joker, PcXtreme, Club Nintendo)
- Neuzugänge im Bereich "Kult-Games" (Day of the Tentacle, Magnetic
Scrolls Collection, Super Mario Bros. 3)
- 6 neue Folgen der Turkey-Comics aus der Serie "Return to Modul" von
Karl Bihlmeier
Sollte die Domain kultpower.de
in den nächsten Tagen nicht funktionieren (ein Providerwechsel steht an), so sind
die Inhalte immer über die URL
http://kultpower.supermariokart.de
erreichbar. (ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Tao: Spracherkennung "VORERO" von Asahi Kasei für intent
Asahi Kasei und Tao haben am 18. April 2002 bekannt gegeben, dass
die Spracherkennungs-Engine
"VORERO"
die intent-Plattform unterstützen
wird. Als Zielarchitektur wird hierfür die PXA250-CPU von Intel
genannt.
Bei "VORERO" handelt es sich um eine kompakte und effiziente
Spracherkennungssoftware, die auf die Bereiche Auto-Navigation,
Handys, PDAs u.ä. Geräte zugeschnitten ist.
Die Spracherkennungssoftware ist sprecherunabhängig, funktioniert
an Orten mit Nebengeräuschen, kommt mit wenig Speicher aus und
unterstützt sowohl Japanisch als auch nordamerikanisches Englisch.
Weitere Informationen hierzu gibt es unter dem Titellink und
auf der VORERO-Homepage.
(sd)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 19:15] [Kommentare: 4 - 21. Apr. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Christian Sahle (ANF)
|
Repulse Treiber-Update vom 01.03.2002
Repulse Update (1.03.2002) contains repulse.library V4.4, toccata.library
emulation V12.0, repulsetest V3.3
Download: repulse_upd010302.lha
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Das elfte Update enthält, wie angekündigt,
auch Informationen über AmigaXL. Die Liste der mit Amithlon und AmigaXL
getesteten Programme ist auf eine Extra-Seite gewandert, entsprechend
ist das Kapitel "Software" jetzt übersichtlicher geworden.
Das zehnte Update war übrigens das neue Kapitel "Festplatte".
(ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 16:35] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Thomas Tavoly (ANF)
|
Neue RC5/OGR Distributed Amiga Clients
Neue, verbesserte RC5/OGR Client Builds sind raus, jetzt mit eingebauter
ClassAct/Reaction GUI und mehreren Bugfixes/Verbesserungen. (ps) (Translation: wk)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 13:22] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
|
Deutsche Übersetzung des Interviews mit Thendic und Petro Tyschtschenko
In einer bis jetzt noch nie dagewesenen Teamarbeit mit einigen unserer
Leser entstand die Übersetzung des Interviews ins Deutsche. Allen, die
sich daran beteiligt haben, übermitteln wir an dieser Stelle ein ganz
herzliches Dankeschön!
Interview mit Bill Buck, Raquel Velasco und Petro Tyschtschenko
von Petra Struck - 17.04.2002 (English)
Übersetzung: Teamarbeit mit amiga-news.de Lesern!
amiga-news.de:
Auf ANN haben Sie beide in Kommentaren einige Fakten
und Details bekannt gegeben.
Petro gab an,
dass Bill and Raquel sehr hart für VisCorp kämpften (deren seinerzeitiger Arbeitgeber), um AMIGA in
Zeiten des Escom-Bankrotts zu kaufen. Petro sagte außerdem, er glaubt an die Fähigkeit bPlans,
die Zukunft zu managen.
Bill gab an,
dass Thendic-France einen Vertrag mit bPlan hat, um etwas Entwicklungsarbeit zu tun. Speziell,
um Eclipsis zu entwickeln.
Bill, Sie sagten außerdem, dass Ihre Firma 1995 und 1996 sehr eng mit Petro zusammen gearbeitet hat.
Was genau meinten Sie damit?
Thendic France:
Das stimmt. Raquel und ich haben von Juni bis November 1996 die Gehälter, Steuern und Sozialabgaben
des Amiga Inc. Personals aus eigener Tasche bezahlt, (so we had some "bucks" too ...). [Anmerkung zum
besseren Verständnis: Es ist ein Anspielung auf ein Wortspiel. Nachdem VisCorp Amiga Technologies doch
nicht gekauft hatte, machte Petro Tyschtschenko in einem Interview folgende Anspielung auf ´Bill Buck´:
"There were a lot of bills, but no bucks", was soviel heißt, wie "Es gab einen Haufen Rechnungen, aber
kein Geld".] Dieses Arrangement trafen wir zugunsten VisCorp mit dem Konkursverwalter Hembach, es war der
einzige Weg, Amiga am Leben zu halten. Die Geschäftsleitung von VisCorp stimmte
zunächst zu, zogen ihre Zusage jedoch zurück, als mehr Details des Escom-Bankrotts in der
Öffentlichkeit bekannt wurden.
Es wurde sehr kompliziert und letztendlich sorgte sich VisCorp mehr um ihren
kurzzeitigen Aktienkurs und gab die ganze Settopbox-Strategie völlig auf.
Wir haben diese Gelder nie erstattet bekommen, obwohl wir später einen Vergleich mit Viscorp
erstreiten konnten (die rechtlichen Angelegenheiten zu dieser Zeit hielten uns von
der Veröffentlichung von Details ab). Petro arbeitete mit uns zusammen und wir arbeiteten hart
daran, den Amiga Lagerbestand abzuverkaufen (was dabei half, die Übernahmekosten zu drücken,
aber nicht dazu genutzt werden konnte, Personalkosten zu begleichen).
Zu guter Letzt beschloss der VisCorp-Vorstand die Übernahme doch nicht
abzuschließen und wir kündigten. Petro ging zu Gateway; VisCorp starb letzten Endes.
Wir sind sicher, dass Petro zugeben wird, dass ohne unser Geld zu der Zeit er persönlich
und auch Amiga selber als Komplettpaket (das geistige Eigentum und der beträchtliche
Lagerbestand an A1200 und Komponenten) es sehr schwierig gehabt hätten, zu überleben.
Herr Hembach, der Konkursverwalter, wollte alles auf jede Art die er konnte verkaufen.
Er hätte das geistige Eigentum in kleine Stücke aufgeteilt und dies hätte
dann einen zukünftigen Erfolg für Amiga unmöglich gemacht. Petro gebührt der Dank
dafür, dass er Herrn Hembach überzeugen konnte, das Paket zusammengeschnürt zu
lassen.
Auch Helmut Jost gebührt etwas Dank, weil er der letzte Geschäftsführer unter
Escom war und von Herrn Hembach gehalten wurde, um ihm zu assistieren, während Petro die
Verkaufskanäle offen und "Amiga" lebendig hielt.
Vielleicht ist es schließlich mal an der Zeit, dass diese Informationen besser bekannt werden.
Petro Tyschtschenko:
Ja, es waren wilde Zeiten... Raquel und Bill waren für uns natürlich eine
große Chance, unseren Amiga am Leben zu erhalten. Das schlimmste, was passieren
konnte, war wirklich, dass Herr Hembach die restlichen Amigainventuren als
Konkursmasse verschleudert. Gott sei Dank konnte ich ihn davon
abhalten... Anfangs arbeiteten wir, das heißt Axel Krämer, Andreas Steep und
ich ohne Gehalt und ohne Zukunft. Bill Buck und Raquel Valesco waren zusammen
mit unserem geliebten Amiga eine große Zukunftshoffnung.... Und als Bill Buck
und Raquel unsere Gehälter übernahmen, war die Welt wieder fast in Ordnung...
Leider zog am Ende VisCorp nicht mit. Eines Tages tauchte dann zu guter Letzt und
als Retter in der Not Gateway auf, der uns dann übernahm. Hätte VisCorp damals auf
Raquel Valesco und Bill Buck gehört, wären sie meiner Meinung nach nicht in Konkurs
gegangen und AMIGA wäre heute ein nicht mehr wegzudenkender Player in der
Computer-Industrie.
amiga-news.de:
Bill, in Ihrem Kommentar merkten Sie an, dass Almathera Systems Ltd. unter
merkwürdigen Umständen geschlossen wurde. Bitte erklären Sie das.
Thendic France:
So haben wir das nicht gesagt. Wir sagten, dass, so wie wir sie zur der Zeit verstanden
haben, deren Entscheidung darin bestand, das Geschäft aufzugeben, weil der Amiga-Markt
zu klein geworden war. Der Markt war nicht groß genug, um ihre Tätigkeit zu tragen
und sie machten eine Geschäftsentscheidung, die Firma zu schließen.
amiga-news.de:
Bill, Sie haben auf ANN eine E-Mail von Fleecy Moss an Sie
veröffentlicht.
Unserer Meinung nach ist das nicht professionell. Was versprechen Sie sich davon?
Thendic France:
Ich habe das nicht gemacht. Fleecy und ich haben uns deswegen danach per E-Mail
ausgetauscht und die Geschichte unter uns geklärt. Mit Fleecy´s Worten war es:
"Ein bedauerlicher Vorfall". Wir sehen es auch so.
amiga-news.de:
Bill Buck (Thendic France), seit wann arbeiten
Sie mit Petro Tyschtschenko (Power Trading) zusammen?
Thendic France:
Raquel und ich arbeiteten mit Petro zum ersten Mal 1995 direkt zusammen, als VisCorp
Verhandlungen über ein Lizenzabkommen mit Escom begann. Als die Lizenz-Vereinbarung unterschrieben
war, zahlte VisCorp und Escom erhielt Tantiemen im Wert von $650.000 im Voraus.
Allerdings hatte ich Petro schon zuvor bei dem Konkurs von CBM (Commodore Business Machines, Anm. des Übersetzers)
getroffen.
Manfred Schmidt, Firmengründer und Geschäftsführer von ESCOM, und ich saßen auf
der Gläubigerveranstaltung beinander. ESCOM und VisCorp waren Partner. ESCOM wäre
mit 7% an VisCorp beteiligt gewesen, und hätte ED (Settop-Box, Anm. des Übersetzers)
europaweit vertrieben, wären sie nicht in Konkurs gegangen. Es war ein guter Plan.
Man schaue nur, wieviele Firmen und Einzelpersonen sich später daran versuchten,
dasselbe umzusetzen! Im Laufe der Zeit holte Microsoft unglücklicherweise auf, erwarb
WebTV für mehrere hundert Millionen Dollar und warf es auf den Markt. Das AmigaOS hätte
in Verbindung mit einer Settop-Box WebTV überragt. Man erinnere sich, Paul Allen war einer
der Anteilseigner von VisCorp. Wer weiß, was eine Internet-XBOX heutzutage oder besser noch,
schon früher, hätte sein können!... :) Amiga-Entwickler hätten Zugang zu einem gigantischen
Markt gehabt haben!
amiga-news.de:
Bill, wann kam die Idee auf, mit bPlan zusammenzuarbeiten?
Thendic France:
Wir bewunderten schon immer ihr technisches Verständnis und führten
mit ihnen 1996 erste Gespräche, kontaktierten jedoch etwas später im Jahr 2000
schließlich Gerald direkt im Anschluss an die Amiga-Messe in Köln. Wir lernten ihn sehr
zu schätzen. Ralph und Thomas sind ebenso exzellente Techniker und Ingenieure. Jeder
von ihnen hat einzigartige Stärken. Wir sind stolz darauf, mit ihnen zu arbeiten. Wir
mögen sie.
amiga-news.de:
Wie sieht diese Zusammenarbeit bPlan genau aus?
Thendic France:
- Wir wollen, dass der Pegasos erfolgreich wird.
- Wir promoten das Produkt für verschiedenen Märkte, die Bedarf an PPC-basierter Hardware haben.
- Wir möchten, dass bPlan den Pegasos für uns miniaturisiert, um den Eclipsis herzustellen.
- Wir denken, dass MorphOS ein einzigartiges und ausgereiftes OS ist.
- Wir wollen, dass Pegasos die Entwicklungsmaschine für den Eclipsis wird.
amiga-news.de:
Als was für ein Gerät ist der Eclipsis gedacht (Subnotebook oder PDA) und welche CPU werden Sie nutzen?
Thendic France:
Dies ist veröffentlicht worden und steht online auf unserer
Eclipsis-Seite.
(Anm. der Redaktion: Eclipsis soll ein kleines Gerät (Device) für ein Handheld werden, welches
den vorhanden Kundenwünschen nach Mobilität zum Durchbruch verhelfen wird.)
Sie werden desweiteren bemerken, dass sich die neuesten Versionen der Gx-Prozessorfamilie
auch am niedrigen Stromverbrauch orientieren, der durch den Mobil-Markt
verlangt wird. Dies ist ein Wachstumsmarkt und dies ist ein neuer
Absatzmarkt. Natürlich könnte Eclipsis auch für einen Laptop angepasst werden.
Wir planen eine Eclipsis-Basisstation,
so dass das Paket zusammen in einem Laptop untergebracht werden kann. Laptopverkäufe
sind stärker als Desktopverkäufe in der heutigen Welt.
amiga-news.de:
Welche Einsatzmöglichkeiten (Applikationen) soll er bieten?
Thendic France:
Alles! Selbstverständlich wird das auch ein Problem, weil Sie dem Verbraucher
auf unkomplizierte Weise erklären müssen, was das Eclipsis ist.
Dieses ist die Herausforderung. Hier die grundlegende
Meldung: Wir möchten den Leuten die Gelegenheit geben, das, was sie heute schon
tun, auf eine bessere, bequemere Weise zu tun, mit mehr Spaß und das überall. Das ist es.
amiga-news.de:
Wie sind die Abmessungen von Eclipsis?
Thendic France:
So klein wie irgend möglich!...:)
amiga-news.de:
Was ist Ihr Ziel, wo sehen Sie Ihre große Erfolgschance?
Thendic France:
Langfristig im mobilen Handheld-Markt. Dies ist ein wachsender Markt, und Mobilität
ist der Schlüssel dazu, wobei unser Schwerpunkt bei Kommunikation und Unterhaltung
liegt. Aber dennoch werden wir in der Zwischenzeit alle unsere Produkte verkaufen.
Wir sind in einer Reihe von wachsender und profitreichen Geschäften involviert.
Das bedeutet, jeder kann einen Pegasos kaufen und dann damit machen, was auch immer er will.
amiga-news.de:
Bill, seit wann sind Rakesh ind Sharwin Raghoebardayal, besser bekannt als
Coyote Flux im Boot?
Thendic France:
Die Zusammenarbeit mit Coyote Flux begann im Dezember 2000.
amiga-news.de:
Ist Coyote Flux nach Paris übergesiedelt,
um bei den bPlan Produkten zu helfen?
Thendic France:
Hauptsächlich ja, aber die beiden haben auch noch andere Produkte entwickelt, inklusive der
JMiner professional photogrammetry software
und der i-Cam
sowie Tri-Cam viewing software,
woran großes Interesse besteht. Die i-Cam ind die Tri-Cam (eine Version von der ComCam)
sind großartige Produkte,
die auch auf PowerPC laufen.
Wir bauen die ComCams für unsere Distributionsbereiche bei
Cobra Electronic GmbH in Ingolstadt, Deutschland.
Sie fertigen auch die xTri-Cam. Sharwin und Rakesh waren da eine große Hilfe, indem sie mit den Cobra-Ingenieuren
zusammen arbeiteten, um sicherzustellen, dass unsere ComCams perfekt sind.
Ach ja, der CEO von ComCam ist Don Gilbreath, der ehemalige VisCorp CTO und ein früherer
CBM CD32 Projekt-Manager. ComCam hat eine große Zukunft, und wir sind froh, wieder mit Don
zu arbeiten. Carolyn Scheppner ist ebenfalls bei ComCam. Carolyn hat einiges für VisCorp
programmiert, aber sie ist eher bekannt durch ihre Arbeit am CATS-Projekt bei CBM.
Thendic-France ist Exklusiv-Distributor der ComCam Produkte in Europa, der ehemaligen Sowjetunion
und Indien (wo Petro bald ein großes erfolgreiches Projekt ankündigen wird!).
Ebenso sind wir der weltweite ComCam-Distributor für die Flugzeug-Industrie.
Da gibt es schon einige ComCams in sehr interessanten Lokalitäten....:)
amiga-news.de:
Was genau sind die Titel und die Aufgaben von Rakesh und Sharwin?
Thendic France:
Wir halten nicht viel von Titeln. In einfachen Sätzen: Rakesh sieht sich nach den
besten Applikation für die Geräte, Fehlerbeseitigung und Prüfung um. Rakesh ist
die kreative Person und hat außerdem einen wichtigen Forschungsbeitrag bezüglich der
Urheberrechte bei der P2P Kommunikation und dem Datenaustausch über das Internet
geleistet. Sharwin schreibt Code und bringt diesen auf dem Produkt zum Laufen,
damit das Produkt das tut, was wir möchten.
Zusammen machen sie eine Menge Sachen, die der Firma helfen, neue Einkommensquellen
zu erschließen, und erfolgreich eine Menge Sachen zu implementieren, die unsere Kunden
schätzen. Sie leisten beide harte Arbeit und sind talentiert. Wir schätzen sie
außerordentlich -- obwohl wir Sharwin sagten, dass er seinen Hut in Holland lassen
soll (http://www.coyoteflux.tmfweb.nl/ dann auf "Contract" klicken ...:)
amiga-news.de:
Warum halten Sie das Pegasos-Board für eine gute Lösung?
Thendic France:
Es läuft sehr schnell. Es ist skalierbar. Es ist erweiterbar. Der Pegasos gibt
uns etwas, auf dem wir eine große Zukunft aufbauen können. Wir freuen uns auf die
bald kommenden G4e Muster von Motorola.
Aus Ingenieurperspektive gesehen, sind die besten Indikatoren von der gesamten
Entwicklungsqualität des Pegasos am besten durch einen ehemaligen Siemens
Vizepräsidenten zusammengefasst, der uns sagte: "Das ist das beste Dritthersteller
Hardware-, Software- und Dokumentations-Paket, was ich jemals in 30 Jahren gesehen
habe".
amiga-news.de:
Es gibt immer wieder Gerüchte zur rechtlichen Lage von MorphOS.
Einige Leute (z.B. Ben Hermans von Hyperion, Fleecy Moss von Amiga Inc. und
vielleicht auch Bill McEwen von Amiga Inc.) denken, dass MorphOS kein Recht
hat, verkauft zu werden, weil geistiges Eigentum von Amiga Inc. enthalten sei.
Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie nicht mit Amiga Inc. arbeiten (sei es nun,
weil Sie nicht können oder wollen, oder sei es, weil Amiga Inc. nicht kann oder
will), sind Sie dennoch bereit, Pegasos mit MorphOS auf der Markt zu bringen?
Thendic France:
Wir werden die Produkte herausbringen und bewerben, ob da eine
Zusammenarbeit mit Amiga Inc. ist oder nicht. Sie haben ihre
grundsätzliche Richtung mit AmigaDE gewählt. Großartig. Wir haben
versucht, mit ihnen zu arbeiten, aber wir wollen das tun, was wir
wollen - und nicht das, was sie uns zwingen wollen zu tun. Es wäre
wundervoll, wenn wir zusammenarbeiten könnten, aber das ist keine
Vorbedingung für uns, um vorwärts zu kommen. Wir würden gerne mit
Amiga zusammenarbeiten. Wir (Thendic-Germany) waren die erste
Organisation, die eine AmigaDE-Lizenz erreichte (unsere Anwälte
entwarfen die Lizenz-Übereinkommen), und wir würden glücklich sein,
unsere gegenwärtige Lizenz auszuweiten - und Tantiemen vorzuschießen -
aber wir können sie unglücklicherweise nicht dazu bewegen, die Dinge
aus unserer Sicht zu sehen. Amiga gehört ihnen, das ist ihr Recht. Wir
gehen auf jeden Fall vorwärts.
amiga-news.de:
Wie schätzen Sie persönlich die rechtliche Lage von MorphOS ein?
Thendic France:
Nun, wir haben die rechtlichen Fragen seit ein paar Monaten
untersucht und haben jemand ausdrücklich die Akten für Europa
vorbereiten lassen. Wie wir alle wissen, werden rechtliche "Fragen"
letztendlich in einer geeigneten Rechtsprechung entschieden - und die
ist nicht im Internet. Wir denken, es gibt keine rechtlich schwierigen
Aufgaben und es werden natürlich auch keine rechtlich schwierigen
Aufgaben da sein, wenn wir einmal ein fertiges Produkt haben. Wenn
jedoch jemand gegensätzlicher Meinung sein sollte, werden wir
vorbereitet sein, und den nötigen finanziellen Hintergrund haben,
um einen Rechtsstreit durchstehen zu können. Wir glauben nicht,
dass es irgendwelche ernsthaften Schwierigkeiten geben wird, sobald
die Dinge deutlich werden, werden alle diese "Gerüchte" verstummen.
Wenn ich Amiga wäre, würde ich niemandem mit einer rechtlichen
Verbindung zu Amiga Inc. erlauben, diese speziellen Fragen öffentlich
online zu diskutieren. Bill oder Fleecy sollten es tun, wenn sie
denken, dass es notwendig ist. Jeder andere verdirbt ihnen die Sache.
Wir wissen ganz genau, was sie jetzt denken und wie falsch informiert
sie sind. Das wird ihnen nicht helfen, wenn die Lage schlechter wird.
Es ist wiklich eine Schande. Bill und Fleecy verdienen aufgrund ihrer anfänglichen Leistungen
wahrlich mehr Erfolg, als was bislang dabei herausgekommen ist.
Diese "Gerüchte" helfen ihnen nicht, sondern
trennen sie in Wirklichkeit genau von den Leuten, die sie anlocken
wollten.
amiga-news.de:
Bill, hat Thendic-France etwas mit Thendic.de zu tun?
Thendic France:
Ja, sie sind im Besitz der selben Aktionäre, wenn auch in unterschiedlichen Anteilen
(näheres auf der Über Pretory Seite).
Raquel ist die Vorstandsvorsitzende von Pretory und die größte Einzelaktionärin.
Ich sollte erwähnen, dass Helmut Jost seit 1997 Anteilseigner von Pretory war und zurzeit
ein wichtiger Manager bei Thendic Deutchland ist. 1996 wurde Helmut Jost von den Banken
bei Escom eingesetzt, als Manfred Schmidt gehen musste. Helmut war auch der
Hauptgeschäftsführer von Commodore Deutschland, als Commodore Deutschland allein für
über 500 Millionen $ in den jährlichen CBM Einkünften Anfang der 90er Jahre verantwortlich war.
Helmuts Forderung war seine Idee, den Amiga über Supermärkte zu verkaufen. CBM war der
meistverkaufte Rechner in Deutschland und Helmut hatte viel damit zu tun (genau wie Petro!).
Er war ebenso für PC-Verkäufe im europäischen Markt, bei IBM und später Fujitsu, tätig.
Wir denken, dass er uns eine grosse Hilfe sein wird, den Pegasos erfolgreich zu machen, und er
hat bereits eine Menge exzellenter Ideen ins Spiel gebracht. Helmut kam 1999 zu Thendic.
amiga-news.de:
was wurde aus dem angekündigten SmartBoy?
Thendic France:
Das wurde in dem Schreiben auf der Thendic-France Webseite, das nun auch auf
amiga-news.de nachgelesen werden kann, angesprochen.
Dazu eine Zeile: Wir konnten aufgrund der Kosten des Erwerbs der Marktbasis
für Komponenten mit den Großen in der ARM- und CE-Umgebung nicht mithalten.
Für den Fall, dass sich jemand findet, der diese Entwicklung kaufen möchte,
halten wir entsprechende Information auf der
Thendic-Deutschland Website bereit ...:)
Ein weiteres wichtiges Anliegen...
Ich möchte auch erwähnen, dass Dr. Allan Havemose in unserem Team ist.
Allan, der gerade (14. April 2002) zum ersten Mal stolzer Vater geworden ist,
war bei CBM Direktor der Entwicklungsabteilung für Software, verantwortlich
für die Betriebssysteme Amiga OS 2.1, OS 3.0 und OS 3.1 auf A1200, A3000,
A4000, AmigaCD und verschiedene andere Plattformen.
Wie sie wissen, war Allan seinerzeit in Gateways Bemühungen, den Amiga wiederzubeleben,
involviert. Allan entwickelt die Java VM-Umgebung für den Pegasos/Eclisis und
wird auch an der Linux-Seite unserer Projekte arbeiten. Er bringt
professionelle Produktentwicklung und Produktmanagement in unser Team.
amiga-news.de:
Petro, worin liegt der Antrieb, dass Sie sich nach wie vor mit dem Amiga beschäftigen?
Petro Tyschtschenko:
Die Idee und die Vision Amiga hält mich bis heute in Faszination. Was Jay
Miner 1980 hier entwickelt hat, ist für mich immer noch die ideale Antwort auf
die Herausforderung "Computerentwicklung". Seit Oktober 1982 habe ich
unentwegt für diese Idee mein gesamtes Arbeitspotential eingesetzt. Wie oft
musste meine Familie darunter leiden? Leider wurden in der Vergangenheit immer
wieder vom verantwortlichen Management Dinge übersehen, die Zukunftchancen
zunichte machten. Meine Hinweise und Ratschläge wurden häufig nicht
gehört..... Mein Antrieb ist immer noch meine Überzeugung, dass die AMIGA-Vision
verwirklicht wird....
amiga-news.de:
Petro, Sie haben öfter von Ihrem Buch "Amiga - Mein Leben" gesprochen,
ist das in Arbeit?
Petro Tyschtschenko:
Die AMIGA-Story ist eine so interessante Geschichte aus der Entwicklung der
Computerwelt, in der wir heute leben. Ich möchte meine Kenntnisse aus dieser
Zeit gerne der interessierten Computerwelt erhalten und übermitteln. "Amiga -
meine Leben" ist in Arbeit! Hier ein kleiner Auszug: "Im Sommer 1982 abends
um 19.30 Uhr habe ich mit Harald Speyer, dem damaligen Vice President Europa
meinen Arbeitsvertrag geschlossen." Das war der Start.
amiga-news.de:
Bill, möchten Sie noch etwas anderes anmerken?
Thendic France:
Vielen Dank für die Gelegenheit, mich "der Community" mitteilen zu können.
Wir haben ein tolles Gespann aus Mensch und Produkt und wir werden die Kräfte aller
Firmen heranziehen, um dem Pegasos und der Eclipsis zum Erfolg zu verhelfen.
Wir hoffen, dass jeder die Zusammenhänge jetzt besser verstehen wird.
amiga-news.de:
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre offene Gesprächsbereitschaft
und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Geschäften.
Kontakt Informationen
Thendic France
182 rue des Pyrénées
F - 75020 Paris
http://www.thendic-france.com/
Information
Tel : +33 (0)1 43 66 28 00
Fax : +33 (0)1 43 66 28 55
Power Trading GmbH
Robert-Bosch-Str. 11b
D - 63225 Langen
http://www.power-trading-gmbh.com/
Information
Tel. +49 (0) 6103 58785
Fax +49 (0) 6103 587888
bplan GmbH
Georg-Wolff-Str. 8
D - 60439 Frankfurt am Main
http://www.bplan-gmbh.de/
Information (ps)
[Meldung: 20. Apr. 2002, 13:14] [Kommentare: 21 - 24. Apr. 2002, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2002
Marco Frischkorn (ANF)
|
Neue Alias URLs und Supporteinstellung
Marco Frischkorn schreibt:
Einstellung des Supports für das Tutorial "AMIGA-PC Netzwerk"
Da ich meinen AMIGA verkaufe, kann ich keinen Support mehr für das
Tutorial "AMIGA-PC Netzwerk" geben. Ein Test von Problemen etc. ist
aufgrund der nicht mehr vorhandenen Hardware nicht mehr möglich. Das
Tutorial bleibt erstmal online.
Trotzdem empfehle ich bei Problemen oder Fragen sich zusätzlich den
Workshop bei AUG99 anzusehen.
Alias URLs für Softcinema und Frogger
Die Mirrors von Softcinema und Frogger können ab Sonntag den 21.04.2002
unter folgenden URLs erreicht werden:
http://frogger.highantdev.de/
http://softcinema.highantdev.de/
Die alten URLs bleiben bestehen. Diese sind nur zur leichteren
Erreichbarkeit angelegt worden.
[Meldung: 20. Apr. 2002, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Apr. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Rainer Strobel (E-Mail)
|
Instant-Messenger: STRICQ 2.8
Douglas F. McLaughlin hat die Betaversion 2.8 des Instant-Messengers
"STRICQ" veröffentlicht.
Download: STRICQv2.lha (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 10 - 21. Apr. 2002, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Gerd Frank (E-Mail)
|
Streckenplaner: AmiAtlas Update in Arbeit
Nachdem es einige Zeit ruhig um AmiATLAS geworden ist, hier einige gute
Nachrichten:
Entgegen manchen Gerüchten wurde die Entwicklung nicht eingestellt.
Vielmehr ist die Programmierung neuer Features und die Behebung
teils uralter Bugs in Arbeit, braucht jedoch seine Zeit.
Innerhalb der nächsten 14 Tage wird ein neues Update mit erweiterten und
fehlerbereinigten Karten und neuen bzw. verbesserten Zusatztools fertig
sein. Sämtliche Änderungen werden in neu ausgelieferten Exemplaren von
AmiATLAS 6 enthalten sein.
Um den AmiATLAS Newsletter bzw. die Mailingliste kümmert sich nun
Christoph Gutjahr. Die Anmeldung erfolgt durch eine leere E-Mail an:
AmiATLAS-subscribe@freelists.org.
Anregungen und Wünsche können auch direkt mitgeteilt werden, einfach eine
E-Mail an AmiATLAS@gmx.net senden.
Ein herzliches Dankeschön hiermit an alle Amiga-Freaks, die ihr Vertrauen
in uns setzen und die Weiterentwicklung unterstützen! (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 18:36] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2002, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Support Elbox
|
Elbox: Neue Treiber für FastATA 1200 Controller
ELBOX COMPUTER hat heute neue Treiber für den FastATA 1200
(Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) Controller fertiggestellt:
- FastATA.driver Version 6.0
- FastATAPrefs Version 6.0
- AllegroCDFS Version 3.3
Neue Treiber Features:
- Kompatibilität zu AmigaOS 3.9 mit BoingBag 2 hinzugefügt
- Unterstützung für HDDs bis zu 2199.0 GB im SPLIT-Modus
- ATA3Prefs kann gestartet werden, wenn ATA3.driver läuft
- USE-Option zu ATA3Prefs hinzugefügt
- Emulation von SEEK(6) und WRITE(6) Kommandos hinzugefügt
Ab Version ATA3.driver V6.0 ist es nicht mehr nötig,
'SKIPROMUPDATES scsi.device' oder 'NONSD' Optionen im
Setpatch-Bereich hinzuzufügen.
Weitere Informationen zu dem FastATA 1200 Controller finden Sie unter
hier.
(ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 16:52] [Kommentare: 7 - 24. Apr. 2002, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Patrick Beerhorst (ANF)
|
Amiga Demo Archive in neuem Design
A.D.A. - Das Amiga Demo Archiv hat ein Facelift erhalten. Ab sofort
steht das neue Layout und bietet den Usern auch weiterhin umfangreiche
Suchfunktionen mit vielen Links, Informationen, Screenshots und Videos
zu über 160 Amiga-Demos. (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 14:57] [Kommentare: 3 - 20. Apr. 2002, 04:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c. interactive kündigt Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an
Wollten Sie nicht schon immer mal Ihre eigene Spielefirma gründen? Diese
satirische Simulation gibt Ihnen nun endlich die Möglichkeit dazu:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen
wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte
Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche
und gründen Ihre eigene Spielefirma.
Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel
versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem
Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und
schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der
Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden
Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale
Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum
Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene
vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen
Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel,
auf das alle Zocker schon immer gewartet haben!
Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen
Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser
Viren! - in den Weg zu legen...
FEATURES
- Satirische Simulation des Spiele-Business
- Einfacher Spieleinstieg
- Erstellung eigener Spielkonzepte
- Zwei clevere Computer-Gegner
- Verschiedene Szenarien oder freies Spiel
- Komfortable Bedienung dank Point'n'Klick
- Aufstellung von Arbeitsplänen
- Fiese Sabotakeaktionen
- Zahlreiche Gebäude wie Games-Shop, Spielehölle, Kino, etc.
- Interaktion mit anderen Charakteren
- Detaillierte Hi-Res-Optik
- Stereo-Sound, Sprachausgabe und fetziger Soundtrack
Die Wirtschaftsimulation Software Tycoon wird ab Juni 2002 ausgeliefert.
Benötigt wird ein 603/180 Mhz Rechner und 32 MByte Speicher.
(ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 13:27] [Kommentare: 29 - 20. Apr. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
golem.de / Christian Rosentreter (ANF)
|
Golem: Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform
»Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen
Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die
systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das
auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent
erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder
unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen,
Videorekordern und DVD-Playern.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 12:03] [Kommentare: 12 - 19. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Amiga Usertreffen in Hannoversch Münden am 20.04.2002
Hiermit möchten wir alle Amiga-User nach Hannoversch Münden einladen, die
Interesse haben, sich mit anderen "Gleichgesinnten" zu treffen.
Das Chattreffen von aktiven und ehemaligen Amiga-Usern findet hier statt:
Jugendherberge Hann. Münden
Prof.-Oelkers-Str. 10
34346 Hann. Münden
Tel: (05541)8853
Die Räumlichkeiten sind zwar begrenzt, aber wer Zeit hat, kann gerne
Samstag (20.4.2002) ab 17.00 Uhr vorbeischauen. Rechner sind dort
natürlich auch vorhanden, vom Amiga 600 über AmigaPPC bis zum PowerMac
ist alles vertreten. Weitere Informationen finden Sie unter dem
Titellink im Bereich "Termine". (ps)
[Meldung: 19. Apr. 2002, 12:00] [Kommentare: 3 - 20. Apr. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
|
Interview mit Thendic France und Petro Tyschtschenko
Wir haben ein sehr ausführliches Interview mit den
Firmen Thendic France (Raquel Valesco und Bill Buck) und Power Trading
(Petro Tyschtschenko) erarbeitet. In der Hauptsache geht es um die
Zusammenarbeit mit bPlan und den Vertrieb des Pegasos-Boards sowie
die diesbezüglich gemachten Aussagen bei verschiedenen Newsdiensten.
Das Interview steht derzeit nur in Englisch zur Verfügung, wird aber so
schnell wie möglich auch ins Deutsche übersetzt werden.
Nachtrag 20.04.2002:
Hier finden Sie die deutsche Übersetzung. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 21:13] [Kommentare: 127 - 21. Apr. 2002, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Christian Effenberger (ANF)
|
3CaDo: Extraktion, Präparation und Kreation von Video-, Audio- und Daten-CDRs
3CaDo ist ein Programmpaket, dass sich noch im Entwicklungsstadium
befindet. Die Software beschäftigt sich mit der Extraktion, Präparation
und Kreation von Video-, Audio- und Daten-CDRs.
ViCaDo (Video-Can-Do) befindet sich in der Betaphase.
Weitere Informationen hierzu unter
Projekte.
AiCaDo (Audio-Can-Do) befindet sich noch in der Alphaphase.
DiCaDo (Data-Can-Do) befindet sich noch in der Alphaphase.
Im Laufe der Arbeit an diesem Programmpaket sind - ganz nebenbei - auch zwei
kleine, aber hilfreiche Tools enstanden, die ich den Amiga Usern nicht
vorenthalten möchte.
GetMpegInfo kann umfangreiche Informationen über MPEG-Streams
ausgeben (Video-, Audio- und System-Streams). Mit Shell- und
Workbench-Maske.
GetAudioInfo ist hilfreich bei der Ermittelung von
Audio-Informationen (16SV, 8SVX, AIFC, AIFF, AU/SND, MAESTRO,
MAUD, MP1/2/3, VOC, WAVE). Mit Shell- und Workbench-Maske.
(ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 20:31] [Kommentare: 9 - 19. Apr. 2002, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Printmagazin: AMIGA-Magazin 05/2002 - Leseproben online
Als Leseproben hat das AMIGA-Magazin zwei interessante Artikel online gestellt:
Neben dem Editorial und dem Inhaltverzeichnis finden Sie desweiteren eine
Vorschau auf Ausgabe 6/2002. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 20:02] [Kommentare: 2 - 21. Apr. 2002, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)
|
VGR: Neues CyberGraphX V4 Update
Kurze deutsche Übersetzung von der Meldung bei VGR:
"CyberGraphX V4.3 RC4 Update (V4.3beta Release Candidate 4 Update Archive) wurde
veröffentlicht. Dieses Upgrade ist für Amiga-Bus basierende Karten gedacht. Dies
schließt Zorro 2 Bus, Zorro 3 Bus, CyberStormPPC/MKIII Bus, BlizzardPPC Bus, Atéo Bus,
Wildfire Bus und DraCo Bus ein.
Dieses Archiv unterstützt Inferno, Picasso II,
Picasso IV, Piccolo, Piccolo SD64, Pixel64, Spectrum, Rainbow III,
CyberVision64/3D, CyberVision64, DraCo Altais, Retina Z3 BLT, A2410,
BlizzardVisionPPC & CyberVisionPPC.
Wie bei allen CyberGraphX V4-Updates wird
die Original-CGX-CD-ROM für das Update benötigt, da sie als Basis für die neuen
Dateien verwendet wird. Sie finden RC4 und mehr auf der
CGX V4 Seite." (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 17:11] [Kommentare: 8 - 19. Apr. 2002, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Thomas Rapp
Auf der GFX-BASE finden Sie ein neues (deutschsprachiges)
Interview.
Diesmal haben wir mit dem Programmierer von PicShow und anderen
exzellenten Tools, Thomas Rapp, gesprochen. Darin erzählt er uns
über seine Software Projekte, Pläne und teilt mit uns einige Meinungen
zu verschiedenen Themen.
Für unsere englischsprachigen User hier eine
Übersetzung. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 17:08] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amithlon: Änderung der FAQ-Seite von Bernd Meyer
Wie berichtet, hat
Bernie Meyer am 02.04.2002 ein
Statement
zur Vertriebssituation von Amithlon abgegeben. Offensichtlich wurde
keine Einigung erzielt, denn am 16.04.2002 hat Bernie Meyer seine
FAQ-Seite zu Amithlon in folgenden Punkten geändert, bzw.
der aktuellen Situation aus seiner Sicht angepasst:
Ich will es haben!
Im Moment leider nicht möglich. Leider gab es die im Statement
beschriebenen Lizenzprobleme. Ich hoffe jedoch, schon bald eine neue,
bessere und vollständig lizensierte Version verfügbar machen zu können.
Und wann wird es dann zu kaufen sein?
Hoffentlich bald wieder, nachdem die Unerfreulichkeiten geklärt sind.
Wollte nicht Amiga Inc. das herausbringen?
Ja, wollten sie. Die Dinge haben sich geändert. Niemand ist darüber
glücklich, an wenigsten ich.
Wie auch immer, Amithlon war immer als Komplettlösung gemeint, mit
voll lizensierten ROMs und AmigaOS. Auch wenn Haage & Partner diese
Einstellung augenscheinlich nicht teilen, bin ich persönlich nicht bereit,
in diesem Punkt Kompromisse einzugehen.
Anmerkung von amiga-news.de:
Da wir bis jetzt nur eine Seite gelesen haben, haben wir H&P zu dieser
Problematik befragt. Leider ist es H&P nicht möglich, sich derzeit
öffentlich dazu zu äußern, weil die unterschriebenen Verträge zwischen
Bernie Meyer, Harald Frank (VMC) und H&P ausdrücklich beinhalten,
Internas nicht nach außen zu tragen.
Auch Bill McEwen kann und will sich aktuell zu diesem Thema nicht
öffentlich äußern. (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 16:32] [Kommentare: 22 - 20. Apr. 2002, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Musik: Neue Songs von Psyria
Bei Psyria handelt es sich um ein Musikprojekt, die Lieder werden
ausschließlich mit dem Amiga produziert. Gestern wurde ein neues
Update auf der Homepage gemacht.
Dennis Lohr schreibt:
»Es stehen wieder zwei neue Lieder als MP3 zum Download bereit.
"Dream Dimension", ein fetziger emotionsgeladener Song, der als
High-Quality MP3 exklusiv vorzufinden ist, und "The Saviour" - allerdings
in einer schlechteren MP3-Qualität. Nähere Informationen über die Lieder
finden Sie in den News.
Desweiteren bin ich stolz, verkünden zu können, dass mein erstes Album
"Out of my Life 2002", nach zwei Jahren Arbeit, endlich fertig ist.
Mit diesem Album gehe ich nun auf neue Plattenfirma-Suche. Vielleicht
kann mir ja sogar einer von Ihnen ein interessanten Tipp geben ?! :-)« (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 12:30] [Kommentare: 49 - 20. Apr. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Gerhard Pircher (ANF)
|
TOMORROW: Amiga: Der Freund der Spieler
Auf TOMORROW findet sich ein Artikel über den Amiga, unter dem Namen:
"Amiga: Der Freund der Spieler". Der Artikel behandelt auch das Thema
Amiga auf dem PC (UAE). Eingeleitet wird der Artikel mit diesem schönen
Satz: »Fönfrisuren und Karottenjeans: Manch modische Sünde der
80-er Jahre wünscht sich niemand zurück. Bei Computerspielen ist das
anders. Noch heute leuchten die Augen der Spielveteranen, wenn sie von
legendären Computern wie den C64 oder den Commodore Amiga schwärmen.
Erwecken Sie alte Spiele wie "Turrican" oder "Monkey Island" zu neuem
Leben.« (ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 11:01] [Kommentare: 20 - 21. Apr. 2002, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2002
Webmaster Zaurus Community (ANF)
|
Zaurus Community: Neues Fan-Portal zum gleichnamigen Sharp SL5500D
Die Zaurus Community, die Sie unter http://phantom.port-x.de
finden, ist ein neues FAN-Portal, was sich mit Sharps Zaurus PDA
beschäftigt. FAQs, Applikationen, Spiele, Treiber, Tipps und Tricks und
natürlich viel Spaß findet man in der Community unter den begeisterten
Zaurus-Usern.
Es gibt viele englischsprachige Websites zu diesem Thema, aber leider
kaum deutsche. Durch die eigene Suche nach Informationen rund um den
Zaurus entstand diese Community. Amiga - Linux - Zaurus, einfach eine
Kombination ohne seltene Ausnahmefehler.
(ps)
[Meldung: 18. Apr. 2002, 10:55] [Kommentare: 10 - 19. Apr. 2002, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Chris Hodges
|
Glosse: Die lange Nacht der Kommentare - Chris Hodges
In der Politik ist alles nur noch Theater, ein abgekartetes Spiel, eine
Show für das Publikum. Amiga User brauchen sowas nicht; seit Jahren
verfolgen sie eine Schlammschlacht nach der anderen. Wäre bestimmt was für
RTL. Oder Spielberg -- "Saving private, hobby MorphOS", aber da müsste man
schon noch den "M-Day" abwarten, damit man das Blut nur noch so spritzen
lassen kann.
Da wird spekuliert über mögliche rechtliche Fragen, die auftreten könnten,
wenn das eine Betriebssystem in der Form, wie es vor einem Jahr als
Beta-Version öffentlich bereitgestellt worden wäre, tatsächlich demnächst
erscheinen sollte. Und wer wen verklagen muss, welche Chancen die Partei
hat, und immer und immer wieder werden dieselben Anschuldigungen von
beiden Seiten wiederholt und abgestritten. Dabei lernt man doch schon in
der Schule: These->Argument->Beleg. Ohne Beleg gibt es nur ein "Setzen,
sechs!".
Andere wie z.B. Bill Buck, no luck, veröffentlichen private E-Mails als
Beleg dafür, dass sich beide Parteien ziemlich unprofessionell
verhalten. Und in der Mitte steht Benjamin, ein Elefanten-Anwalt im
Porzellanladen, der schon lange nichts mehr durch die Blume sagt. Und er
vergisst nie etwas! Genausowenig wie Ralph Schmidt. Aber fast ebenso
streitsüchtig sind einige MorphOS-Fans und natürlich die komplementären
AmigaOS4-Trolle. Schlimmer als irgendwelche UFO Verschwörungstheoretiker.
Es ist fast wie Science Fiction: Features werden verglichen, die noch nie
ein Mensch zuvor gesehen hat. Gerichtliche Instanzen werden gleich
übersprungen, lasst uns nach Karlsruhe gehen. Oder lieber auf die Straße,
damit wir die ganzen sinnlosen, persönlichen Beleidigungen gleich austragen
können. Wie in dem Film ´Fight Club´. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass
sich alle, wie in dem Film, nur selbst in die Fresse hauen. Aber die Zuschauer finden das gar
nicht mehr witzig.
Oder aber, wer zuerst da war, wer wen spaltet oder wer bei wem
abgeschrieben haben soll. Das sind Fragen, die der "dumme, ungebildete
Amerikaner" oder ebenso "inkompetente deutsche Richter" nicht beantworten
kann. Dafür braucht man eine neunjährige Rechtsausbildung. Der User kann
nur warten was passiert, da helfen keine knapp 400 Kommentare in den
Threads verschiedener Nachrichtendienste.
Manchmal ist Schweigen echt mehr wert als Gold. Mit jedem falschen Wort
schrumpft die "Amiga-Gemeinde" ein wenig. Gebt mir einen Besen, damit ich
die Trümmer aufräumen kann.
Ich glaube, dass sowohl AmigaOS 4 als auch MorphOS vielversprechende
Projekte sind, und ein Haufen sehr begabter Entwickler daran arbeiten. Nur
solange ich weder von AmigaOS 4, noch von MorphOS etwas Aktuelles gesehen
habe, ist es müßig, sich darüber (speziell rechtlich) zu streiten.
Im Grunde wollen wir alle doch nur den Amiga wiederbelebt sehen. Aber wie
Aimee Mann in ihrem Song "Frankenstein", so schön sagt:
"When you're building your own creation /
Nothing's better than real, than a real imitation."
Vielleicht wären die Kämpfhähne in der Politik doch besser aufgehoben?
Chris Hodges
WWW: http://www.platon42.de (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 19:48] [Kommentare: 80 - 22. Apr. 2002, 03:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: Deutsche Bahn will Google verklagen
»Suchmaschine soll "Sabotage-Seiten" aus dem Index entfernen
Die Deutsche Bahn will den Suchmaschinen Anbieter Google verklagen,
da dieser eine Sabotage-Anleitung für Bahnstrecken verlinkt. Die Seiten
liegen auf den Servern des Niederländischen Anbieters XS4ALL, wurden
mittlerweile aber gesperrt, da die Deutsche Bahn vor einem Amsterdamer
Gericht ein entsprechendes Urteil erwirkte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
CCC: XS4ALL muss Website sperren (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 9 - 18. Apr. 2002, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: Microsoft: .NET für mobile Endgeräte
»Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor
Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine
Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der
Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit
lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit
Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:53] [Kommentare: 9 - 18. Apr. 2002, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
VGR Mediator Support Pages
|
ControlTV beta 0.1 für Mediator
Vicente ´Ami603´ Gimeno hat auf der 3rd Party Mediator Supportseite
(Titellink) von VGR eine neue Betaversion 0.1 von ControlTV veröffentlicht,
in welcher nun auch spanische und englische Versionen enthalten sind.
Zu sehen sind auch Screenshots, die ControlTV in Aktion zeigen.
ControlTV ist ein simples Arexx-Skript, welches AWNPIPE nutzt, um eine
grafische Benutzeroberfläche für die Treiberprogramme der Elbox
Multimedia-CD zu bekommen. Damit können Sie zum Beispiel problemlos
zwischen verschiedenen TV-Kanälen hin- und herschalten. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 18:17] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2002, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
AMIGAplus
|
AMIGAplus: AmigaAnywhere-Liste aktualisiert
Vor ca. eineinhalb Jahren rief die Redaktion des Printmagazins AMIGAplus
die AmigaDE-Programmübersicht in der Print- und Online-Ausgabe ins Leben.
Nach einigen Monaten, in denen das Projekt aus Zeitmangel nicht gepflegt
wurde, ist die "AmigaAnywhere-Programmübersicht" dank der Mithilfe von
Marc Cloppenburg nun wieder in einem aktuellen Zustand. Sie finden die
Liste im Service-Bereich auf www.amigaplus.de
oder durch einen Klick auf den Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce feiert ersten Geburtstag
Cj-Stroker:
Amiforce ist heute, am 17. 04. 2002 ein Jahr alt geworden.
Für diesen Anlass war ursprünglich eine Veröffentlichung der deutschen
Version von Amiblitz geplant. Aus Zeitgründen wird es aber wahrscheinlich
erst nächste Woche was werden. Der Editor PED hat leider mehr Zeit in
Anspruch genommen, als zuerst angenommen. Auch die geplanten Bonuspacks
werden noch etwas auf sich warten lassen. Das dürfte die nächsten Tage
aber alles fertig werden. Ab diesem Zeitpunkt werden dann auch Kurse und
Tutorials gestartet.
Auch der Rest von Amiforce wird wieder ein Update erfahren.
Hierzu wird die Softguide-Rubrik eröffnet. Den Anfang macht OpenAG.
Danach wird in Helpguide dieser Client und auch AmiComSys + HL_Plugin
ausführlich beschrieben. Leider dauert alles seine Zeit.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Leuten bedanken, die mich in
der ganzen Zeit unterstützt haben.
Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen! (ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 15:56] [Kommentare: 10 - 19. Apr. 2002, 09:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2002
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
E-Zine: Obligement 32 is now out
Issue 32 of the famous french e-zine is now available. You can read in
this issue: latests Amiga news, interview Bertrand Presles (the president
of the AFUA Association), reviews of The Feeble Files and AmiAtlas 6,
articles about Euro, a presentation of Amithlon, and lot more!
Download it from the website.
(ps)
[Meldung: 17. Apr. 2002, 01:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|