amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Okt.2002
Martin Heine (ANF)


Thendic-France zu AmigaOS4 auf Pegasos (Update)
In dem Artikel MorphOS, the Pegasos, and other PPC Operating Systems and Platforms bei MorphOS-News.de nimmt Thendic-France Stellung zu der Möglichkeit von AmigaOS auf Pegasos. Demnach seien sie gerne bereit, Betriebssysteme anderer Hersteller, die problemlos laufen sollten, beispielsweise AmigaOS4, beizulegen oder von Distributoren beilegen zu lassen, Dongle-Lösungen werden jedoch nicht direkt unterstützt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem obigen Artikel-Link.

Nachtrag 22.10.2002:
Bei AMIGAplus ist heute eine deutsche Übersetzung von Nico Barbat erschienen:

In Kooperation mit Mai Logic wurde laut Thendic-France die bplan OpenFirmware auf das Teron-CX- und Teron-PX-Mainboard geladen. MorphOS läuft demnach auf beiden Boards. Der Pegasos wurde von Beginn an als Open Hardware Plattform entwickelt und verwendet ein BIOS, das die einfache Portierung von Betriebssystemen auf dieser Plattform erlaubt. Diese OpenFirmware ist ein bekannter Standard (IEEE1275) und wird weltweit von Unternehmen wie SUN Microsystems, Apple, Cisco, IBM, Motorola und anderen verwendet.

Thendic-France werden jeden Betriebssystem-Hersteller, der sein OS für den Pegasos anpassen möchte, unterstützen und erlauben, das bestehende Händler-Netz zu nutzen. Dafür würde lediglich der Preis des OS auf den Preis des Boards addiert. Damit spreche nichts gegen die Portierung von AmigaOS 4 auf Pegasos.

Thendic-France würde eine bootbare CD-ROM mit jedem kompatiblen OS bei Bedarf mit ausliefern, jedoch keine Unterstützung für Dongles zur Software-Sicherheit im System anbieten. Software-Lizenzen können über eine Identifikationsnummer jedes einzelnen Pegasos-Systems ermöglicht werden, basierend auf der Methode wie FlexLM oder andere, die vom OS-Anbieter basiert. Alternativ würde Thendic-France die Boards an Händler ausliefern, die anschließend einen Dongle hinzufügen können. Es wird aber betont, dass dies nicht als richtiger Ansatz angesehen wird, da die Distanz zwischen Anwender und Maschine vergrößert werde und erfahrene Computernutzer niemals eine Dongle-geschütztes OS oder Programm kaufen würden. Thendic-France befürchtet nicht lizensierte Kopien, wenn der Dongle gehackt und entfernt wird.

Schließlich betont Thendic-France noch einmal die Rechtmäßigkeit von MorphOS und widerspricht der Verletzung geistigen Eigentums. Derzeit sei der MorphOS im Preis von Pegasos inbegriffen, daher würde die Erhöhung des Preises durch ein weiteres Betriebssystem eine gute Lösung für alle betroffenen darstellen.

Diese Mitteilung sei öffentlich gemacht worden, um zu zeigen, dass Thendic-France nichts gegen AmigaOS oder die Amiga-Community, die es jahrelang unterstützt hat, habe. (ps)

[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:42] [Kommentare: 79 - 25. Okt. 2002, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2002
Thendic France


Pegasos-Website von Thendic France komplett überarbeitet
Die Pegasos-Website von Thendic France wurde komplett überarbeitet. In den Rubriken Hardware, Specs, CPU, OS, Software, Events, Reseller, Betatester und Download erhalten Sie Informationen rund um das System. (ps)

[Meldung: 21. Okt. 2002, 16:04] [Kommentare: 50 - 24. Okt. 2002, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2002
OSnews


Veranstaltung: Bericht und Bilder von der A-Expo von OSnews
Nicholas Blachford hat für OSnews einen englischsprachigen Bericht über die A-Expo, die am 7. und 8. September 2002 in Frankreich stattfand, mit dem Titel The A-Expo Review geschrieben. Zusätzlich stehen fünf Seiten mit Bildern zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 21. Okt. 2002, 12:52] [Kommentare: 11 - 21. Okt. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2002
PIK (ANF)


Verschlüsselungssoftware: PGP Version 2.6.3in
Unter dem Titellink finden Sie eine kleine Download-Seite, die Andreas Schwarz eingerichtet hat. Unter anderem finden Sie dort die aktuelle Version (20010323) der Verschlüsselungs-Software 'PGP 2.6.3in'. Im Gegensatz zu der Aminetversion braucht man aber die ixemul 48 library. Die Geschwindigkeit entspricht trotzdem mindestens der der uralten asm-Version vom Aminet. Die Liste der Bugfixes ist ziemlich lang. Kompiliert wurde sinnigerweise mit gcc 2.95.1.

Die Archive sind dazu auch noch sehr gut zusammengestellt. Fast die kompletten englischen Docs + en/es/fr/de Sprachdateien. Die Execs sind für 020+ und für 060. Ein Lob an den Autor.

Download: pgp263in010323.lha (ps)

[Meldung: 21. Okt. 2002, 02:13] [Kommentare: 11 - 24. Okt. 2002, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Petra Struck


Veranstaltung: Bericht von der Pegasos/MorphOS-Vorführung auf der "BeGeistert"


Um Ihnen zunächst einmal einen Überblick zu geben, wen ich in Düsseldorf auf der BeGeistert getroffen habe, fangen wir mit Nicholas Blachford an, bekannt durch seine Audio-Software Aural-Illusion und Aural Synthetica. Er hat im Februar 2002 ein ausführliches Interview mit der Amiga Arena geführt. Seit einem Monat ist er als Software-Ingenieur für Thendic France tätig.

Desweiteren waren Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak mit von der Partie. Bertrand ist der Präsident von der ASUM (Association des Sympathiques Utilisateurs de MorphOS), also einer Vereinigung von MorphOS-Sympathisanten, die aus der Gruppe AFUA (Association Française des Utilisateurs d'Amiga), also einer Vereinigung von Amiga-Sympathisanten, entstanden ist. Sébastien ist gerade dabei, ein französischsprachiges MorphOS-Printmagazin namens ´Fly High´ zu gründen.

Vorgeführt wurde das Pegasos-Rechnersystem "Betatester 1" mit dem Betriebssystem MorphOS. Was genau verbirgt sich hinter "Pegasos" und "MorphOS"? Pegasos ist ein PPC-Rechner, oder sagen wir besser eine Hardware, die auf einem Dual G3/G4 ATX Motherboard basiert. Entwickelt wurde dieser Rechner von bplan GmbH, Frankfurt, gefertigt wird er von DCE, Oberhausen, und Thendic France kümmert sich um den weltweiten Vetrieb.

MorphOS ist das passende Betriebssystem zu diesem Rechner. Um besser verstehen zu können, wie und warum MorphOS überhaupt entstand, nehme ich einen Auszug aus einem Interview der amiga-topcool mit Ralph Schmidt, einem der Autoren von MorphOS zu Hilfe:

amiga-topcool: Ralph, wann ist dir die Idee gekommen, MorphOS zu entwickeln und was waren damals deine Motive?

Ralph Schmidt: Dazu muss ich ein bisschen ausholen, weil es ein längerer Prozess war. Wir hatten uns September 95 bei Phase5 dazu entschlossen, den PowerPC im Amiga Markt als neue OS CPU zu etablieren, da keine Zukunft mehr mit dem 68k absehbar war. Dementsprechend haben wir knapp ein Jahr an Emulationen und Designs gearbeitet, wie man das OS auf den PowerPC portieren sollte.

Das alles wurde dann verworfen, als wir uns kurzfristig für den ppc.library-Weg, aus Zeit- und Markt-Gründen, entschlossen hatten. Ab 1998 war dann wieder etwas Luft, nach dem die Flash, ppc.library und SCSI-Entwicklungen praktisch abgeschlossen waren. Da wir absolut keinen Sinn mehr in einem simplen AmigaOS-Port oder geschweige denn einer 68k-Workbench-Erweiterung wie 3.5 gesehen haben, war unser Ziel eine Basis für ein neues OS, das eine A-Box für alte Amiga API Programme beinhalten sollte. Ab März 1999 war dann ein Microkernel funktionell, in dem man eine AmigaOS-Box integrieren konnte und der uns als Basis für ein neues OS dienen sollte.


Das Betriebssystem MorphOS (das in 2,5 Sekunden bootet) ist also ein Mikrokernel, auf dem eine A/Box aufsetzt, die es erlaubt, dass Amiga-Programme (die nicht auf Hardware zugreifen) genutzt werden können, jedoch schneller. Inzwischen ist das Betriebssystem MorphOS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen, Ambient (die Workbench) basiert auf MUI, und lässt sich individuellen Design-Wünschen anpassen.

Während der Vorstellung habe ich gefragt, ob es problemlos möglich ist, seine Festplatte vom Amiga zu benutzen. Bertrand hat daraufhin seine Amiga-Festplatte als Slave angeschlossen, den Rechner neu gebootet und schon konnten wir die Programme von seiner Amiga-Festplatte nutzen.

Wenn ich sage, dass das OS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen ist, meine ich, dass es in den Hauptbereichen einwandfrei läuft, es aber auch noch Einiges zu tun gibt. Ich möchte an dieser Stelle einmal an die einzelnen Entwicklungsstufen des AmigaOS erinnern. Auch beim AmigaOS war nicht gleich das Nonplusultra vorhanden und ist es auch heute noch nicht. MorphOS ist dennoch vielversprechend, weil es bereits viele Programme gibt, die nativ auf MorphOS umgesetzt wurden, weitere werden folgen, man denke nur an die vielen Programme, die von Titan-Computer und e.p.i.c. interactive umgesetzt werden. Mittlerweile sind rund 15 Programmierer intensiv damit beschäftigt, MorphOS immer perfekter zu machen.

Nutzer, die sich zutrauen, auch mit einem System zurecht zu kommen, dass noch kleinere Probleme aufwerfen kann, können dieses Rechnersystem Pegasos/MorphOS mittlerweile als sog. "Betatester1" (mit NDA) käuflich erwerben. User vom Betatester1 bekommen später noch die Möglichkeit, zusätzliche Hardware, wie beispielsweise einen Smartkarten-Leser zu testen. Ab kommender Woche (Termin nachträglich geändert, ursprünglich "Ab Mitte November 2002") wird der "Betatester2" verkauft werden, bei dem kein NDA (Verpflichtung, über bestimmte Dinge zu schweigen) mehr unterschrieben werden muss. Ein Termin für die Endkundenversion steht noch nicht fest. Der Distributor für Deutschland ist Vesalia, auf deren Website finden Sie auch die ganzen technischen Details.

Zum Abschluss noch die Antworten zu den in den Kommentaren gestellten Fragen:

Welche DVD- und CD-ROM-Laufwerke sind nutzbar? Gibt es Einschränkungen?
Jein. Die meisten Geräte laufen, in Kürze wird es dazu eine genaue Auflistung auf der Website von Thendic geben.

Wann ist die Unterstützung von 512MB RAM-Modulen fertig?
Können schon jetzt genutzt werden, wenn es sich um registered-RAM handelt. Auch zu diesem Thema wird es eine Aufstellung geben, welche RAM-Bausteine möglich sind, und welche nicht.

Wird es auch eine Unterstützung von Firewire- und SCSI-Adaptern geben?
SCSI sofort, Firewire erst später, spätestens aber mit der Videoschnitt-Software ´Motionstudio´ von Titan-Computer wird es diese Schnittstelle als kommerzielle Lösung geben.

Ist eine TV-Out und Dual-Monitorunterstützung geplant?
Läuft aktuell noch nicht, wird aber implementiert werden. Wann, ist noch nicht klar, hat jedenfalls nicht die höchste Prioritätsstufe.

Wie ist der Stand von Eclipsis und der JAVA-VM?
In Entwicklung, es gibt erste Prototypen.

Mein ganz persönlicher Eindruck nach dieser Demonstration: Noch nicht ganz fertig, aber sehr sehr vielversprechend!

Autor: Petra Struck - Fotos dieser Veranstaltung (ps)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 23:45] [Kommentare: 55 - 22. Okt. 2002, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)


Magazin: AMIGAplus sucht Emulatoren-Freaks
Das Team der AMIGAplus sucht kurzfristig einen freien Redakteur auf Honorarbasis, der Kenntnisse in der Emulation klassischer oder exotischer Heimcomputer oder Konsolen auf dem Amiga hat. Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Stilprobe und eine Information über die eingesetzten Systeme samt Emulationssoftware an Marc Cloppenburg (marc@amigaplus.de). (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Amiga Future


T.o.T.: Neue LARP-Videos und Aminet-Demo
Von der Tales of Tamar Newsseite:
"Liebe Kunden und Tester,

es ist uns eine besondere Freude Ihnen heute wieder zwei Neuigkeiten zu unterbreiten.

Zum Einem haben wir endlich das Video zum zweiten Tales of Tamar LARP bekommen. Dieses CON wurde wieder vom bewährten Team rund um Daniel Stein organisiert und hat den Beteiligten sehr viel Spaß bereitet. Unser Dank geht weiterhin an die renommierten Kollegen von Virtual Dimension, die diesem Video mit der nötigen Professionalität Leben eingehaucht haben. Die Videos können unter Downloads angesehen werden.

Wenn alles klappt, wird es bereits im Winter 2002/2003 auf einer Burg ein Ambiente-CON geben, das gleichzeitig eine Art 'Releasefeier' für das Tales of Tamar Basis Set wird. Jeder Spieler wird zu diesem mittelalterlichem Treffen eingeladen. Detaillierte Informationen findet sie in Kürze in der Unterrubrik LARP auf unserer Homepage.

Zu guter Letzt haben wir heute nochmals eine Tech-Demo zu Tales of Tamar fertig gemacht, die im Aminet erscheinen wird. Diese Demo soll Ihnen zeigen, ob Tales of Tamar auf Ihrem System läuft und Ihnen gleichzeitig einige Hintergrundinformationen liefern. Es ist die gleiche Demo wie vor zwei Jahren, jedoch basierend auf den neuen Routinen und somit auch lauffähig auf Amithlon-Systemen. MorphOS konnten wir leider noch nicht testen. Wir würde uns aber freuen, wenn MorphOS-Betatester sich diese Demo anschauen könnten und uns über etwaige Probleme informieren.

Wolfen
Eternity" (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Amiga Society


Amiga Society: Little Book of Amiga Software erweitert (Might and Magic III ...)
Von der Amiga Society-Website:
"Langsam wächst das Little Book of Amiga Software - Seite für Seite und Kapitel für Kapitel. Dieses Wochenende kommen ca. zehn neue Einträge hinzu und eine ganze Reihe wird erweitert werden.

Mit von der Partie sind u.a. Might and Magic III und Oh no! More Lemmings.

Erweiterungen bringt das Wochenende auch bei Schlachtfeld.

Hier wird u.a. die Team-Seite erweitert, aber auch sonst gibt es die eine oder andere Information.

Bei den unterschiedlichen Bereichen sollen auch die Übersetzungen ins Deutsche bzw. Englische vorangehen - ohje, das bei meinem eingerosteten Englisch. Bin ja froh wenn man mein deutsches Gebabbel versteht. Bis dann....

Eurer Horst" (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Peter's Amiga Homepage


Drucker: Canon BJC6000-Treiber V1.0 für WB 3.5/3.9
Am 18. Oktober 2002 hat Peter Hutchison die Version 1.0 seine Canon BJC6000-Druckertreibers für die Workbench 3.5/3.9 veröffentlicht.

Download: CanonBJC6000.lha" (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:20] [Kommentare: 4 - 21. Okt. 2002, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Amiga Flame


AmigaDE: Jami - Java-Libraries speziell für AmigaDE
Gabriel Hauber und Onno Scheffers von Atomic Digital Studios arbeiten an neuen Entwickler-Tools für AmigaDE. Bei 'Jami' handelt es sich um ein Set von Java-Libraries, die speziell für AmigaDE geschrieben sind und Java-Entwicklern u.a. direkt die erweiterten Möglichkeiten der AmigaDE-APIs wie Ami2D und AmiAudio zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen hierzu sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 18:46] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
amiga.org


AROS: Snapshots stehen wieder zur Verfügung
Vom AmigaOS-kompatiblen Open Source-OS 'AROS' stehen nun wieder die Snapshots zum Download zur Verfügung. Fabio Alemagna schreibt hierzu auf amiga.org:
"That's right folks, since today you can download again the daily snapshots of the sources and binaries of AROS.

You can do it by viting this page.

However, remember that the AROS team doesn't officially support these snapshots, they are given to you "as is", although bug reports are very welcome and should be submitted using the bug tracker and patches should be submitted using the patch tracker.

For anything else, head to the AROS main site and the the SourceForge project page." (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
Kultpower.de (ANF)


Kultpower: Top-Zeitschriften-Charts und neue Testberichte
Auf Kultpower.de stehen nun die Top-Charts aller Spiele-Bewertungen der Zeitschriften Powerplay und Videogames online. So lassen sich nun leicht die Amiga-Spiele mit den besten Bewertungen oder auch die C64er-Spiele mit den besten Sound-Bewertungen finden.

Kultpower.de schreibt hierzu: "Im Gedenken an alte Powerplay-Zeiten heißt dieses Feature übrigens Creme de la Creme :)"

Außerdem: Neue Testberichte aus den sehr seltenen Happy-Computer-Sonderausgaben von 1986:
Alex Kidd in Miracle World (Sega Master System), Delta (C64), Donkey Kong Jr. (NES), Jinks (C64), Out Run (Sega Master System), Samantha Fox Strip Poker (C64), Super Mario Bros. (NES), Superstar Ice Hockey (C64), The Bard's Tale (C64), Wonderboy (Sega Master System). (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 17:59] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002
David Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°35
Die Ausgabe 35 des französischen Online-Magazins 'Obligement' wurde veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a. News aus dem Amiga-Bereich, einen Bericht zur A-Expo/Alchimie2-Show, ein Interview mit Chris Hodges (von der Amiga Arena), Tests zu FxScan 4 und Aqua, ein Tutorial zu Tornado 3D, Emulator-News (u.a. Atari 2600), aktuelles zu AmigaDE und weitere Beiträge.

Download: obligement35.lha (936K), Readme (sd)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2002



Veranstaltung: Bilder vom Besuch der "BeGeistert" in Düsseldorf
Hier eine Auswahl der Bilder, die heute auf der BeOS-Veranstaltung BeGeistert von Petra Struck aufgenommen wurden. Hauptsächlich natürlich Bilder zu der Pegasos/MorphOS- und Walker-Vorführung, die übrigens bei Bedarf auch noch am Sonntagvormittag wiederholt werden kann. Ein ausführlicher Bericht folgt später.


Ulrich ´Scholly´ Scholz (links) "bewacht" den Eingang ...

... und kassiert den Eintrittspreis von 10 Euro pro Besucher.

Die meisten Leute sind gerade bei einer BeOS Vorführung ...

... daher wirkt der Raum fast verlassen.

Während ich auf Nicholas warte, habe ich schonmal ein Bild von der Oberfläche von MorphOS geschossen. Das Design der Fenster ist variabel und lässt sich dank MUI den individuellen Wünschen anpassen.

Gert lässt sich BeOS ausführlich erklären :-)

T-Shirts in allen Größen und von allen BeGeistert-Veranstaltungs-Jahrgängen warten auf ihre Käufer, drei Stück der alten Jahrgänge können für 25 Euro erstanden werden, das aktuelle "BeGeistert 2002" kostet 13 Euro.

Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak von Thendic France

Hier ein Blick in das Innere des Pegasos

Das komplette System

Nicholas Blachford von Thendic France

(Dieses Bild in 1280 x 960)
Ein weiterer Blick in das Innenleben des Pegasos

Der Walker! Nicholas hat ihn ausprobiert und ihn teilweise sogar zum Laufen gebracht!

Von hinten erinnert der Walker wirklich stark an einen Staubsauger, an den Anschlüssen sieht man jedoch genau, dass sich darin ein kompletter Rechner mit allem Drum und Dran verbirgt.

Hier zwei nach meinem Wissen noch nie veröffentlichte Zeichnungen ...

von Prototypen des Walkers im Tower (naja, wohl eher im Riesentower). Die Originalbilder werden uns noch geschickt.

Ich habe selten Events besucht, wo die leeren Pizzaschachteln so ordentlich drapiert zur Entsorgung bereitstanden!

Hier nun ein paar Bilder aus dem Raum der BeOS´ler ...

Diskussionen hier, Anschauungsunterricht da ...

... die Pizzabestellung ist natürlich auch wichtig!

Gert freut sich auf das Essen beim Chinesen ...

und ich bin auch bester Laune, denn ich habe viel gesehen und wie man sieht, bin ich ganz begeistert. Bis zum nächsten Mal bei "Petra on Tour" ;-)
(ps)

[Meldung: 20. Okt. 2002, 02:31] [Kommentare: 28 - 23. Okt. 2002, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Veranstaltung: Video vom Amiga Meeting Bad Bramstedt (Update)
Unter dem Titellink kann ein 10 MB großes Video im Quicktimeformat heruntergeladen werden, welches einen mehrminütigen Rundgang auf dem Meeting mit allen Rechnern zeigt.

Update 20.10.2002:
Hier noch ein alternativer Downloadlink: meeting.mov (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 22:39] [Kommentare: 16 - 20. Okt. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Thomas "Gojira" Nosutta (BAU02/ACBB) (ANF)


Veranstaltung: Erste Bilder vom Amiga Meeting
Der BAU02 hat die Ehre, die ersten Bilder vom Amiga Meeting präsentieren zu dürfen, die Sie unter dem Titellink finden. Weitere Bilder werden folgen. (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 22:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2002, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Veranstaltung: Statusbericht vom Amiga Meeting Nord
So langsam wird es voll ;-). Wir sind echt am Limit unserer Kapazität angelangt. Aktuell sind hier 30 Rechner aufgebaut. Unser Netzwerk läuft noch einwandfrei. Hoffentlich hält die Stromversorgung ;-).

Gegen 17 Uhr wird die Premiere des Films "Dünn2" beginnen. Danach wird Andre mit den Demovorführungen beginnen. Die Veranstalter sind von diesem Zuspruch wirklich begeistert. Die ersten Verkäufe über unsere Börse wurden bereits getätigt. Es wird fleißig gebastelt und vor allem geholfen, egal ob mit dem Lötkolben oder einfach mit einem guten Rat. Hier lebt noch das Amiga-Feeling!

Unter http://www.amigameeting.de/Webcam/Cam.jpg läuft nach wie vor die Webcam und liefert alle 25 Sekunden ein neues Bild. (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 16:11] [Kommentare: 9 - 19. Okt. 2002, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Jim Steichen (ANF)


AmigaTalk V2.1 uploaded to Aminet
Version 2.1 of AmigaTalk today was uploaded to Aminet. A look at the .readme file will show some significant additions since V2.0.

AmigaTalk V2.1 is a version of 'Little Smalltalk' (V1.0 by Tim Budd) that has been re-written & enhanced for the Amiga line of computers.

James T. Steichen, Copyright (c) 1998-2002.

Be sure to have the sound turned on when you start the program! (It's called AmigaTalk for a reason!)

WARNING:
~~~~~~~
There are some things that I can no longer test due to the fact that my system has a CyberVision 64/3D graphics card & is using the cybergraphics.library (et al). I would appreciate some feedback about problems that you might find, since I will not always be able to find them.

The system is currently NOT fully documented (especially IFF & BOOPSI Classes), so expect to see some holes in the documentation.

I did NOT go back & verify that all the test files still work as shown.

REQUIREMENTS:
~~~~~~~~~~~~
AmigaTalk uses DeckBrowser which is copyrighted (c) by InovaTronics. I've included a copy of it with my distribution. It should be placed in the command path where the Amiga OS can find it (example: 'C:')

68040 or better microprocessor. (68000 or 68020 available upon request).

20+ Mb of RAM (or you can edit the AmigaTalk:c/InitializeCommands script & delete the instantiations for Intuition Tags, DosSystem Tags & DataTypeSystem Tags & drop this number down to 4 Mb of RAM).

AmigaDOS 3.5+

Hard disk (5MB of space). (os)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Hilt2 - HD-Version
Hilt2 liegt nun als HD-Version inklusive Anleitung und neuen Missionen (Spacelab, Bughunt1) zum Download bereit.

Hilt2 ist ein Strategiespiel mit RPG (Role Play Game) Merkmalen. Sie müssen mit Ihrem Team verschiedene Operationen erfüllen. Sie können Ihr Team selber zusammenstellen, wobei jede Einheit verschiedene Fähigkeiten aufweist. (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:46] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2002, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Ulrich Scholz


Veranstaltung: Zusatzinfos zur Pegasos-Vorführung auf der "BeGeistert"
Wie gestern bereits berichtet, findet heute und morgen in Düsseldorf die "BeGeistert" statt. Unter dem Titellink finden Sie Angaben zum genauen Standpunkt und eine Anfahrtsskizze. Der Eintritt beläuft sich auf 10 Euro.

Aus unserem gestrigen Update können Sie ersehen, dass dort auch das alternative Rechnersystem Pegasos mit MorphOS und der Walker von Nicholas Blachford, Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak vorgeführt werden. Hierzu noch ein paar Einzelheiten:

Samstag, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr finden folgende vier Teile statt, allerdings nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, das wird noch geklärt.
  • MorphOS auf einem Pegasos und der legendäre 'Walker' durch Nicholas Blachford, Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak.

  • Vergleich "BeOS R5" / "Zeta" durch Bernd Korz (yellowtab.com)

  • "BeOS Developer Edition" durch Frank Scholl (beosonline.com)

  • OpenBEOS (OBOS): Team-Leader erklären, was das ist, was sie machen, wie weit sie sind...

  • Bei Bedarf machen die MorphOS-Jungs Sonntag-Vormittag nochmal eine Präsentation.
Wie ich bereits in der gestrigen Meldung angemerkt habe, werde ich die Veranstaltung heute Abend ebenfalls besuchen. Wer Vorschläge für Fragen hat, kann diese gerne hier in den Kommentaren kundtun. (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:35] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2002, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2002
Carsten Siegner (ANF)


Videodeokonverter Update 2.2-Beta
Carsten Siegner schreibt:
Heute habe ich eine neue Beta vom Programm 'Videokonverter' fertiggestellt. Diese Version behebt ein Problem mit Movieshop-Picturefiles. Bisher brach ffmepg immer ab, wenn er ein unbekanntes Jpg-Unterformat vor sich hatte (ffmpeg ist sehr wählerisch in Bezug auf Jpg-Unterformate). Jetzt habe ich dafür ein "Work arround" erstellt, indem ich ein Dataype-loader-Plugin für Videokonverter zusammengestellt habe. Dieses Plugin kann alle als Datatype vorliegende Bildformate einlesen, nach PPM konvertieren und diese als Bilderliste an Videokonverter übergeben.

Dazu muss man nur ein beliebiges Bildverzeichnis im Lister als Eingang angeben, ein Bildverzeichnis als Ausgang angeben, und zuletzt nur auf Konvert drücken. Leider handelt es sich nur um eine Betaversion, da bei mir bei sehr großen Bilderlisten der Amiga immer abstürzte, und ich bisher diesen Fehler nur bedingt eindämmen konnte. Diese Beta kann von meiner Hompage heruntergeladen werden.

Download: Videokonverter.lzx (ps)

[Meldung: 19. Okt. 2002, 12:22] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2002, 01:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)


Veranstaltung: Amiga Meeting Nord, Webcam Online
Unsere WebCam ist jetzt online!

Unter http://www.amigameeting.de/Webcam/Cam.jpg wird alle 25 Sekunden ein neues Bild zu sehen sein. (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 21:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename Version 3.5.0 final
Constantinos Nicolakakis hat die Finalversion des Tools 'SRename' veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen.

Download: SRename350.lha (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 21:28] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2002, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Stephan Rupprecht


Stephan Rupprecht: Freies Keyfile für PrintManager
Stephan Rupprecht hat den Keyfile seines Druckauftragsmanagers "PrintManager" freigegeben. Er schreibt:

"Hiermit erhalten Sie eine freie Schlüsseldatei für meinen Druckauftragsmanagers "PrintManager". Ich möchte mich nochmal herzlich bei allen registrierten Benutzern bedanken, jedoch nach über einem Jahr ohne irgendwelche Registrierungen habe ich mich jetzt entschieden, diese freie Schlüsseldatei zu veröffentlichen. Für die Installation kopieren Sie einfach die Datei nach DEVS:."

Download: free_prtmankey.lha (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 20:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Timo Kloss (ANF)


Entwicklerpaket: Update eines Inga-Tools
Im Personen-Editor des Entwicklerpakets für Grafikadventures "Inga" wurde ein Fehler behoben. Beim Einfügen oder Entfernen von Zeilen wurden die Richtungsangaben nicht verschoben. Dies fiel nicht gleich auf, da es nur intern so war, wohingegen die angezeigte Liste korrekt war. Die Version 1.02 des Personen-Editors ist im "inga-tools-2.lha"-Archiv enthalten. (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 19:22] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2002, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)


Veranstaltung: Amiga Meeting Bad Bramstedt hat begonnen
Hallo Amiga-News-Team und -Leser!
Das Amiga-Meeting Nord hat begonnen.
Wir haben zum ersten Mal ein RJ45-Netzwerk aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Zurzeit wird gerade die WebCam installiert und der FTP-Server für den Datenaustausch und die Party-CD eingerichtet. Inzwischen sind ca. 20 Rechner installiert. Wir haben aber noch Platz. Insgesamt haben sich 24 Personen mit Rechner angemeldet. Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 30%.

Unser Beamer ist auch angeschlossen, damit kann morgen die angekündigte Premiere des Films "Dünn2" starten. Die Auktionsoftware wird gerade eingerichtet. Damit kann jeder Rechner im Netz daran teilnehmen und Waren anbieten oder für Waren bieten. Für Besucher steht ein Rechner mit Internetzugang zur Verfügung, über den auch die Besucher an der Auktion teilnehmen können. Das Computermuseum Kiel stellt auf dem Meeting einige Exponate aus der Computergeschichte von Commodore aus.

Die Webcam kann über unsere Homepage (Titellink) erreicht werden. Eventuell läuft sie noch heute im Laufe des Abends. Alle Amigafreunde und die, die es werden wollen oder waren, sind herzlich eingeladen, uns in Bad Bramstedt, Hotel Tanneneck zu besuchen. Der Weg zu uns ist ausgeschildert. Der Eintritt für Tagesgäste beträgt 5 Euro. Wer mit Rechner kommen möchte, soll sich bitte telefonisch unter 04192/50000 anmelden (Norbert verlangen), und klären, ob noch Plätze zur Verfügung stehen. (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 19:19] [Kommentare: 3 - 19. Okt. 2002, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
MorphOS-news.de / Martin Heine (ANF)


Veranstaltung: AMUSE (USA) Gastgeber einer Pegasos-Demonstration
'Amiga-Users Seattle-Eastside' (AMUSE) sind Gastgeber einer Demonstration des Pegasos und MorphOS am 16. November 2002 um 14.00 Uhr in der Bellevue Regional Library, 1111 110th Ave NE, Bellevue, Washington. Vorgeführt wird das System von der Snoqualmie Pegasos User Group. (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 16:33] [Kommentare: 14 - 19. Okt. 2002, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
Mikey C (ANF)


Veranstaltung: WoA SE 2002 - Es ist amtlich!
World of Amiga Southeast 2002 ist erfreut, das finale Aussteller-LineUp für die diesjährige Show ankündigen zu können.

  • 100% Amiga Magazine
  • Amiga (OS4/Quake II Demo's)
  • Cloanto (Amiga Forever)
  • Eyetech (AmigaOne)
  • Fore-Matt Home Computing
  • Kicksoft
  • Mediator Support Team
  • The Crypt Magazine
  • Thendic France (Pegasos/MorphOS)
  • Total Amiga Magazine
  • Weird Science
  • ZeoNeo
Folgende Amiga Usergruppen werden anwesend sein:
  • Amiga North Thames
  • Amiga Support Association
  • Blackpool Amiga Club
  • Huddersfield Amiga User Group
Bitte besuchen Sie http://www.worldofamiga.com oder http://www.seal-amiga.co.uk/woase für weitere Informationen, dort finden Sie auch einen Aussteller-Plan.

Erweiterte Tickets kosten £3.50 und sind bei Fore-Matt Home Computing, http://www.forematt.co.uk oder Kicksoft, http://www.kicksoft.co.uk erhältlich.

World of Amiga Southeast 2002 wird am Samstag, dem 2. November 2002 in der Poplars Hall, Shenfield, Brentwood, Essex, Großbritannien veranstaltet. Weiter News folgen schon bald.

Danke an unseren Leser Michael für die Übersetzung :) (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 14:54] [Kommentare: 5 - 18. Okt. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
BeGeistert


Veranstaltung: BeGeistert - BeOS-Treffen mit Pegasos-Vorführung (Update)
Am 19. und 20. Oktober 2002 treffen sich auf der "BeGeistert" in Düsseldorf Anhänger und Entwickler des Betriebssystems BeOS. Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Projekt OpenBeOS.

Abseits der Hektik von Messen und der Anonymität von Newsgroups ist BeGeistert eine gute Möglichkeit, in Ruhe ins Detail zu gehen, denn trotz Internet und Newsgroups ist der persönliche Kontakt weiterhin der beste Weg, sich kennenzulernen und Ideen voranzubringen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter dem Titellink.

Update:
Nicholas Blachford ist für Thendic France aus Paris angereist, und wird morgen und übermorgen den Pegasos mit MorphOS sowie den Walker vorführen.

Ich werde morgen Abend dort sein, ein Interview mit Nicholas führen und Fotos machen. Wer Vorschläge für Fragen hat, bitte in den Kommentaren posten. (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 13:33] [Kommentare: 5 - 19. Okt. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 20.10.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 20.10.02 new: Shadow of the Beast Demo (Psygnosis) done by Psygore
  • 20.10.02 improved: Citadel (Arakkis/VD) polish version supported
  • 20.10.02 fixed: Crystal Symphonies (Phenomena) interrupts fixed for 040/060, delay added
  • 20.10.02 fixed: Crystal Symphonies 2 (Phenomena) interrupts fixed for 040/060
  • 20.10.02 improved: Mean Streets (U.S.Gold) French version supported, bug fixed
  • 19.10.02 new: Operation Neptune (Infogrames) done by Psygore
  • 17.10.02 improved: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) snoop bug fixed, new installer script
  • 17.10.02 new: Wolfchild (Core Design) done by Galahad
  • 17.10.02 fixed: Prehistorik (Titus) music fixed
  • 17.10.02 new: Dragon Strike (Westwood/S.S.I) done by JOTD
  • 16.10.02 new: Crazy Sue 2 (Hironymus Jumpshoe) done by DJ Mike
  • 16.10.02 new: Crazy Sue (Hironymus Jumpshoe) done by DJ Mike
  • 14.10.02 improved: Budokan (Electronic Arts) disk images shortened, new icons
  • 14.10.02 improved: Emptyhead (Rednex) faster loading
(ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 13:00] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2002
EvenMore


Textviewer: EvenMore Version 0.60 vom 17.10.2002
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' von Chris Perver steht in Version 0.60 vom 17.10.2002 zum Download bereit (Chris Perver ändert die Versions-Nummer nur bei sehr großen Updates). Durch die Unterstützung von Plugins können schon jede Menge Formate gelesen werden, weitere werden folgen.

Download: EvenMore.lha (ps)

[Meldung: 18. Okt. 2002, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 428 850 ... <- 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 -> ... 870 1074 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.