14.Feb.2003
Raquel Velasco und Bill Buck (E-Mail)
|
Genesi kündigt neuen Pegasos-Computer zur CeBIT an
Plexuscom und Genesi kooperieren bei PegasosPPC
Paris, Frankreich, und Taipei Hsien, Taiwan, 14. Februar 2003. --
Plexuscom, ein Entwickler und Hersteller von Breitband-Internetzugangs-Lösungen
und -Anwendungen, hat eine Übereinkunft mit Genesi S.à.r.l. getroffen, nach der
eine begrenzte Zahl von PegasosPPC-Computern für die Veröffentlichung zur CeBIT
2003 produziert und ausgeliefert werden sollen. Genesi und Plexuscom werden sich
einen Messestand auf der CeBIT, die vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover,
Deutschland stattfindet, teilen.
"Wir sind sehr froh, mit Plexuscom am Pegasos zu arbeiten," sagt Gerald
Carda, Chefentwickler bei Genesi. "Durch diese Partnerschaft angespornt,
freuen wir uns auf eine stärkere Zusammenarbeit bei den Entwicklungs- und
Vermarktungsmaßnahmen. Plexuscoms Fachwissen in der Entwicklung und
Produktion von Technologien und Genesis Systemdesign und -architektur werden
kombiniert, um eine aufregende alternative Plattform für den Micro-ATX-Markt
voranzubringen."
"Die beiden Unternehmen teilen eine gemeinsame Vision, Produkte zu erzeugen,
die konzipiert wurden, um außergewöhnliche Leistung bei reduzierten
Pro-Stück-Kosten und geringerer Markteinführungszeit zu erreichen,"
kommentiert John Tseng, Präsident von Plexuscom. "Unsere oberste Priorität
bei Plexuscom wird weiterhin unsere Kundschaft sein, und wir sind zuversichtlich,
dass unsere globale Position und der Nutzen für die Kunden durch die Verbindung
mit einem Partner wie Genesi und der Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit
dieses neuen Systems ausgedehnt wird."
Die Features des Pegasos MicroATX
Der Pegasos MicroPPC ist ein kleines, stromsparendes PowerPC-Motherboard
mit den folgenden Merkmalen:
- Nimmt Single oder Dual PowerPC RISC CPU (G3 or G4) auf
- Ausgestattet mit einem 600 MHz IBM G3
- Mai Logic Articia mit bplan April2 Northbridge
- VIA Southbridge
- AGP X2 Slot
- 3 X PCI Slots
- ATA100 mit 2 Kanälen mit bis zu vier ATA-Geräten
- 3 X Firewire
- 10/100 MBit Ethernet
- Audio I/O
- SPDIF Out
- 4 X USB
- Parallel
- Serial
- PS2 Keyboard
- PS2 Mouse
- Riser-Anschluss
- OpenFirmware-basiertes BIOS
- Auslieferung mit MorphOS, Debian Linux und Mac-on-Linux
- Andere Betriebssysteme in Entwicklung.
Genesi und der Pegasos, Innovation für die Zukunft
Genesi ist ein Technologie-Entwicklungs- und Systemintegrations-Unternehmen
mit Hauptsitz in Luxemburg und Vertretungen in Frankfurt, Deutschland, und
Paris, Frankreich. Genesi ist zusätzlich durch firmeneigenen Filialen in
den Vereinigten Staaten (Genesi USA Inc.) und Großbritannien (Genesi UK Ltd.)
tätig. Darüber hinaus entwickelt Genesi ein neues Betriebssystem, MorphOS,
für PowerPC-Mikroprozessoren. Entwickelt für den Pegasos, ist MorphOS ein in
hohem Maße bedarfsgesteuertes Desktopsystem, das Hunderte von verschiedenen
Applikationen ausführen kann.
Plexuscom, ein Technologie-Kraftwerk
Plexuscom entwickelt, produziert, vermarktet und beliefert Kunden mit
Breitband-Internetzugangs-Lösungen, Informationsanwendungen und
USB-Peripherie.
Plexuscoms außergewöhnliches Engagement für Kundenbedürfnisse wird durch
die Hingabe zur Produktion von maßgefertigten Produkten für diverse regionale
Märkte bewiesen. Plexuscom widmet sich der Entwicklung von einfach zu
handhabenden, zuverlässigen, wartungsarmen und erschwinglichen
Hochgeschwindigkeits-Lösungen für die weltweiten Märkte.
Plexuscoms strategische Zielsetzung ist die Verteidigung der Marktführung bei
der Entwicklung, Implementation, Lieferung und dem Support von
Breitband-Internet-Zugängen, Informationsanwendungs-Lösungen und
USB-Peripheriegeräten.
Kontaktinformation:
Plexuscom-Kontakt:
John Tseng
john.tseng@plexuscom.com.tw
http://www.plexuscom.com
Genesi-Kontakt:
Raquel Velasco and Bill Buck
bbrv@genesi.lu
http://www.pegasosppc.com (ps) (Translation: nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 268 - 18. Feb. 2003, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Scenia
|
planet scene - Neue CD-ROM für die Demoscene
Michael Menz, in der Demoscene unter dem Pseudonym "crest" bekannt,
bietet ab sofort eine neue CD-ROM aus der und für die Demoscene mit
dem Titel "planet scene" an.
Neben 121 MP3-Tracks, umgerechnet rund 9 Stunden Musik, enthält
planet scene 600 DOS-Intros sowie 220 Windows-Intros, eine
Auswahl der besten C64-Demos im D64-Format sowie eine
Hand voll Playstation-Demos einschließlich der benötigten Emulatoren.
Eine komplette Liste der Musikstücke, die zwar im MP3-Format vorliegen,
im Original aber Tracker-Module (MOD, S3M, XM, IT) sind, finden Sie
unter dem Titellink.
planet scene kostet 4,- Euro inklusive
Porto/Versand und kann per eMail an crest@untergrund.net bestellt und per Überweisung bezahlt werden. Auf der Breakpoint Party, die über Ostern in Bingen am Rhein stattfindet, wird die CD-ROM voraussichtlich für 2 Euro für Vorbesteller erhältlich sein. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 7 - 06. Mai. 2003, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Partner-Programm
Seit heute gibt es ein Partner-Programm bei der Amiga Future, mit dem
sich Webmaster ein paar Euro nebenbei verdienen können. Ausführliche
Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 13:52] [Kommentare: 21 - 16. Feb. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Kaliko-Website kurzfristig nicht erreichbar
Die Website von Kaliko, schwedisches Entwicklungshaus von AmigaAnywhere-Spielen, ist derzeit aufgrund eines Providerwechsels nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten derzeit an einer raschen Lösung. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Betatesterphase von PageStream für Linux
Am kommenden Montag, dem 17. Februar 2003, wird die Testphase für
die Linux-Version der DTP-Applikation PageStream eingeläutet.
Anwender, die schon jetzt die Linux-Version erwerben, erhalten
Zugang zu den zwischenzeitlichen und endgültigen
Linux-Releases. Anwender, die an den Tests teilnehmen wollen,
erhalten außerdem TextFX für Linux kostenlos als Dank. Die
Entwicklung an den Versionen für Mac OS, Windows und
Amiga OS wird wie gehabt voranschreiten.
Darüber hinaus bittet PageStream-Entwickler Grasshopper LLC
alle Anwender, die in den letzten 30 Stunden eine eMail an
das Unternehmen gesendet haben, um eine erneute Zustellung, da
die Webdienste einschließlich E-Mail-Versand in dieser Zeit
nicht funktionstüchtig waren. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: eco sagt Spam den Kampf an
Ein neues "Anti Spam White Paper" hat der Verband der
deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V.,
jetzt veröffentlicht, das hauptsächlich unerfahrenen Internet-Nutzern
Tipps gegen ungewollte Werbe-E-Mails geben soll. Zudem wies eco erneut
auf die eigenen Aktivitäten im europaweiten Kampf gegen unerwünschte
Werbemails hin. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
OctaMED SoundStudio V2 Resurrected?
As most know, because we heard nothing from the katodev team for a
very, very long time and having made many, many attempts to get a
reply, we were forced to face the fact that, even with all their
failed deadlines and promises, they have let us, and you, down badly.
HOWEVER, Gerd Frank of AmiAtlas fame has decided to take over work on
V2, he is having to start from scratch, so give him plenty of time,
but he assures us that, (unlike katodev), he will do his utmost to
get a new Amiga V2 built and if it is possible, we won't have to
wait until human beings step on Mars :)
However, if things do go badly, you 'will' be told and not kept in
the dark as to the possible future of a new Amiga V2 release, so
check this page every couple of months from now on. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:30] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Status-Update bezüglich AmigaOne-XE
Alan Redhouse (Eyetech Group Ltd.) äußert sich
auf der AmigaOne-Mailingliste zum derzeitigen Status des AmigaOne-XE (siehe
Titellink). Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten
Informationen von Christoph Gutjahr.
Es wurden bereits mehr AmigaOne-XE Rechner und G4 Module produziert, als
Rechner vorbestellt wurden. Die Motherboards befinden sich derzeit noch
in Taiwan, erst wenn das endgültige "Okay" von den Testern kommt, werden
die Boards mit AmigaOne-ROMs ausgestattet und nach Europa verschickt.
Redhouse geht davon aus, dass die Rechner am 24. diesen Monats die Fabrik
Richtung Europa verlassen werden.
Die Rechner brauchen ca. 4 Werktage, um von Taiwan zu Eyetech zu gelangen.
Eyetech selbst kann dann ungefähr 40-50 Boards täglich testen, mit einer
Seriennummer versehen und "zur Post bringen".
Die zu den AmigaOne-XE Maschinen gehörenden G4-Module verfügen über einen
PPC-Prozessor vom Typ 7451 (G4), mit 800 MHz Taktfrequenz, 32 KB +32 KB L1
Cache, 256 KB L2 Cache und 2 MB 64/72 Bit L3 Cache.
Update: (26.07.2014, cg)
Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):
Message-ID: <009f01c2d38e$57a5dde0$2501a8c0@alan>
An:
Von: "Eyetech Group Ltd"
Datum: Thu, 13 Feb 2003 18:26:45 -0000
Betreff: Re: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple more answers
In the final pre-launch stages of a project like this there is an awful lot
of work to be done, and that means that none of us here can spend as much
time as we would like reading and commenting on mailing lists and making
website updates. And a lot of the time we have allocated for that
unfortunately has to be spent defusing unfounded false allegations of one
sort or another. Speaking of websites some of the developers have put up a
new A1-linux site at sourceforge which is well worth a checkout at
http://amigaone-linux.sourceforge.net
Status update (Get the fire extinguishers ready!)
Enough A1-XE's and G4 modules (800MHz 7451 with 32+32k L1; 256 L2 & 2M
64/72bit L3) to more than satisfy all earlybird orders have already been
built and are currently in Tiawan waiting to ship. All these boards are
fitted with the new Articia chipset (date code 0103).
We received a number (more than several, less than lots) of these boards
three weeks ago, but only received the cpu modules early last week, and the
modified UBoot code (to initialise the 7451) last Thursday. After going
through our own tests all these initial boards/cpu's have now been shipped
by us to those volunteer developers (and Hyperion) who have existing
experience of running the A1-SE under linux. This is so that they can spend
a week or so making sure that the various PPC Linux distributions run well
on with the G4 cpu and that no further modifications to the initialisation
code in UBoot are required.
I am visiting the manufacturers in Tiawan next week (2 days travel/recovery
each way) so don't expect much more from me until the week after. We should
have had the green light from the A1-XE/g4 board users by then which in turn
means that we can give the green light to the factory to blow the final
ROM's and ship the boards by 24th. Shipment to us will take around 4 working
days, and we should be able to test, serial number, order process and
despatch around 40-50 boards/day.
First boards will go to the original - March last year :-( - developers who
have opted to wait for the A1-XE/G4, then to dealers and customers in
chronological order.
These are of course target dates, and cannot possibly be taken as a promise
or guarantee. All I can say is that we are as keen to have your money as you
are to spend it, and do not, and never have had any intention of
deliberately holding back shipments just to be awkward (as some people seem
to think). However we will not as of policy ship any product before we are
satisfied that it is fully functional - including an installable and
working operating system - other than to developers for testing purposes.
The AmigaOne and Teron series of motherboards are new technology in the
'unbundled' - ie non-mac/non-RS6000 - marketplace. That is why it has taken
some time - and a lot longer than any of the parties involved anticipated -
to get the A1 into your hands in a usable condition - albeit with Linux at
this stage.
I am sufficiently confident that the developers will be very impressed by
the new A1-XE/G4 that I'm sure that they will want to start posting their
findings here from early next week.
BTW I'm sure that many of you will have seen H-J Frieden's posting on
running SIN on a Duron 1200MHz vs an A1XE/G4@800MHz(no L3 cache), both under
Linux, both with software rendering. He got 2x the frame rate from the A1
than from the Duron, and that was without any use of the Altivec processor
in the A1. Imagine what it will be like with OS4.
Hope this helps
Alan
This email and the information it contains are a confidential and privileged
communication for the sole use of the intended recipient(s). Any
unauthorized review, use, disclosure or distribution is prohibited. If you
have received this message and are not the intended recipient(s),
please notify the sender by reply email and destroy all copies of the
original message.
----- Original Message -----
From: Kevin Tiernan
To:
Sent: Tuesday, February 11, 2003 10:13 PM
Subject: RE: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple of answers
>
>
> >-----Original Message-----
> >From: Steven Solie [mailto:ssolie@shaw.ca]
>
> >--- "Kevin Tiernan" wrote:
> >> Well I have heard that the XE have arrived and are
> >undergoing testing
> >> ATM. So I would suspect to see them being sent out to customers in
> >> a week or so.
> >
> >Please state your source when posting such info. It helps us
> >all determine whether we should take this info. with a large
> >or small grain of salt.
>
> I would if I could.
>
> >Thanks in advance!
>
> Wish I could be more helpful but I can't say anything other than I already
> have.
> (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 22:37] [Kommentare: 30 - 15. Feb. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Play!Amiga
|
Play!Amiga: Testbericht zu dem Spiel AlyBox
Seit Jürgen A. Theiner sich das Freeware-Puzzle-Spiel AlyBox (wir
berichteten) heruntergeladen
hat, kommt er nach eigenen Aussagen kaum noch vom Computer weg. Das hat
er zum Anlass genommen, einen ausführlichen Testbericht zu dem fesselnden
Spiel zu schreiben. Sie finden den Test unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 20:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
amiga.org
|
Emulator: Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' am 13.02.2003
Die Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 wurde heute
aktualisiert. Was genau geändert wurde, war auf den ersten Blick nicht
festzustellen.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:58] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2003, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Abmahnwelle wegen angeblich sittenwidriger Gewinnspiel-Links
»Offenbar rund 1.000 wortgleiche Abmahnungen verschickt
Derzeit rollt offenbar einmal mehr eine Welle von Massenabmahnungen
durchs Land. Diese richten sich gegen Webseiten, die auf Glücksspiele
verweisen, welche in Deutschland nicht erlaubt sind.«
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:43] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2003, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Alexander Weber
|
WWW-Browser: Path Version 1.0
Path-Amiga ist ein Versuch, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu
schreiben. Das Projekt begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 (wir
berichteten) und langsam
beginnt es, konkrete Formen anzunehmen. Mit dieser Version wurde die
HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung auf 1.0.
Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so
dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation
wird sich mit jeder folgenden Version bessern.
- Voraussetzungen:
Hardware:
Ein Amiga mit 68k-Prozessor oder ein Rechner, der einen solchen emulieren kann.
Software:
Amiga OS 3.5 oder höher
- Features:
- ReAction-Oberfläche
- Minimale HTML-Unterstützung
- Clipboard-Unterstützung
- Unterstützung von DOS-Dateien
- Unterstützung von HTTP1.1
- Grafische Buttons
- Voreinstellungs-Fenster zum Verändern von Zeichensätzen, Farben, GUI.
- Grafische Druck-Funktion
- Deutsche und englische Lokalisierung
- Schutz gegen Pipe-Sicherheitslücke
- Bekannte Mängel:
- Die HTML-Darstellung hat noch ein paar Fehler. Bitte haben Sie Geduld, es ist der erste Versuch des Autors...
- Als der Autor eine ältere Version von Path unter Amithlon getestet hatte, verhielt es sich etwas seltsam.
Es hat jedoch schon ein Amithlon-Besitzer berichtet, dass Path bei ihm korrekt funktioniere.
- Beim Drucken wird statt weißem Hintergrund ein sehr heller Grauton erzeugt. Der Autor hat
keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Download: path.lha (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:35] [Kommentare: 30 - 17. Feb. 2003, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed: Update
Von Quake2 gibt es neue Geschwindigkeits-Test zu bestaunen.
Außerdem wurde nach langer Zeit wieder einmal die Geschwindigkeit
der BVision im 2D-Bereich getestet.
Die Website Amiga Speed beschäftigt sich mit
Geschwindigkeitsvergleichen. Sie erfahren, wie schnell aktuelle
Amiga-Spiele auf den unterschiedlichen Amigas laufen. Dadurch
können Sie herausfinden, welche Soft- und Hardware Sie brauchen,
um diese optimal spielen zu können. Sie können sich aber auch
einfach nur über die Geschwindigkeit der momentan erhältlichen
Amiga-Spiele, Prozessoren und Grafikkarten informieren.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 15:50] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2003, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Nokia (Presseservice)
|
Nokia N-Gage: Die mobile Spiele-Revolution?
Nokia, einst offizieller Partner von AMIGA, Inc., hat vergangene
Woche auf "Get Ready to N-Gage"-Veranstaltungen in London und Sydney
das neue mobile Spielesystem "Nokia N-Gage" vorgestellt.
Das Game Deck erlaubt das Ausführen von hochwertigen
Spielen unter anderem über Bluetooth-Netzwerke, aber auch die
Nutzung von Serviceleistungen aus diversen Bereichen, das
Abspielen von MP3- und Radio-Musik und die Verwendung als Triband
GSM 900/1800/1900 Mobiltelefon. Zu den Spiele-Entwicklungshäusern
zählen schon jetzt Activision, Eidos, Sega, Taito und THQ - damit
dürfte Nintendos GBA eine ernsthafte Konkurrenz ins Haus stehen.
Die N-Gage-Features im Überblick:
- Farbbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung, 176 x 208 Pixel bis
zu 4096 Farben
- Series 60 Platform und Symbian Operating System (OS)
- Bluetooth Wireless Technologie für Spiele
- Acht-Wege-Controller "Rocker"
- Multimedia-Messaging (MMS)
- Triple-band GSM (900/1800/1900), GPRS mobile phone
- Digital Musicplayer (AAC/MP3) & Stereo FM radio
- Nokia Audio Manager PC SW für Musikdateimanagement
- Breite Auswahl an Applikationen: e-mail und personal
information management
- XHTML Browsing
- Java Application Support
- Verbindungsmöglichkeiten: Kalender-Synchronization mit PC/Mac,
USB für Musikdatei- und Applikations-Download
- Nutzungsdauer: Spiele ca. 3-6 Stunden, Sprechzeit ca. 2-4 Stunden, Standby bis zu 150-200 Stunden, MP3-Musik bis zu 8 Stunden, Radio bis zu 20 Stunden
- Abmessungen: (L x B x H) 133,7 x 69,7 x 20,2 mm
- Gewicht: 137g
- Volume: 139cc
- Lieferbarkeit: 4. Quartal 2003
(nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:34] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone
Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit
Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings
vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das
Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display,
einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten.
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Neue Webseite zum Thema Linux auf dem AmigaOne
Mit amigaone-linux.sourceforge.net ist eine neue Webseite an den
Start gegangen, die sich nur mit dem Thema Linux auf dem AmigaOne
beschäftigt. Auf der Website finden Sie vom richtigen
Kernel, nützlichen Beschreibungen und Bildern alles, was Sie zu
diesem Thema interessieren könnte.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
|
HP führt die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an
Hewlett-Packard führt weiterhin die Spitze der Verkaufscharts im
Pocket PC-Segment an; bis heute wurden drei Millionen iPAQs
weltweit verkauft.
Den überragenden Erfolg im PDA Markt konnte HP auch im Jahr
2002 fortsetzen. Als weltweite Nummer Eins im Windows Pocket
PC Markt erzielte HP einen Marktanteil von 52 Prozent nach
den vorläufigen Ergebnissen von Gartner Dataquest.
Die Zahlen zeigen ein stetiges Wachstum der Marktanteile von
HP über alle vier Quartale im vergangenen Jahr. HP bleibt
damit der zweitgrößte Anbieter von PDAs weltweit. Nach den
Zahlen von Gartner lagen die Absatzzahlen von HP bei rund
1,6 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr. Vom dritten bis
zum vierten Quartal legte HP deutlich schneller zu als der
Gesamtmarkt - mit Abverkaufszahlen, die von 292.850 im dritten
auf 438.069 Stück im vierten Quartal wuchsen.
Darüber hinaus konnte HP die Drei-Millionen-Grenze durchbrechen
und zeigt damit eine überaus erfolgreiche Umsetzung des Post
Merger-Plans. Die neue Millionenmarke wurde bereits neun Monate
nach Erreichen der 2-Millionen-Grenze erreicht - und das nur
acht Monate, nachdem der Merger mit der Compaq Computer
Corporation abgeschlossen worden ist.
HP hat im November 2002 eine Produktinnovation im Bereich
Handhelds vorgestellt - den HP iPAQ Pocket PC H5450 als ersten
Handheld der biometrische Sicherheitsfunktionen, Wireless
LAN-Netzwerkzugang und drahtlose Bluetooth-Funktionalität in
einem Handheld vereint. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
The Legacy
|
The Legacy: 700 neue Screenshots - 100 neue Cover
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC,
Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots,
CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute
wurden 700 neue Screenshots, 100 neue Cover und einige Goodies
hinzugefügt.
The Legacy: "Einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben.
Hinweisen möchte ich auf eine neue Information auf der Seite der
Games, wenn sie betroffen sind: Sollte es eine Neuauflage eines
Spiels gegeben haben, wird dies jetzt ebenso vermerkt, wie der
Hinweis auf ein früheres Original in der Neuauflage angegeben
wird."
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Motorola stellt PowerPC-Prozessoren MPC7457/47 vor
Wie dem obigen heise-Artikel zu entnehmen ist, sind die Motorola
G4-Prozessoren
MPC7457
und
MPC7447
mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und verringertem Leistungsbedarf nun offiziell da.
Motorola fertigt diese Prozessoren für Computer, Embedded- und Netzwerk-Applikationen
in einem 0,13-µm-Prozess mit Kupfermetallisierung und Silicon-on-Insulator-Technik (SOI).
Dabei kommen laut Motorola neun Kupferlagen zum Einsatz.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:34] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Arena (ANF)
|
Spiel: FlagSweeper v0.5b
Olaf Köbnik schreibt:
Mit FlagSweeper Version 0.5b ist ein neues kleines Minesweeper-Spiel von
Richard "DawnBringer" Fhager auf dessen Homepage (Titellink) online.
Hierbei handelt es sich noch um eine frühe Version! Zudem teilte mir
Richard mit, dass weiterhin an dem Akanoid-Clone "BabeAnoid" gearbeitet
wird, allerdings langsam!
Nachdem Richard eigentlich die Entwicklung aufgrund mangelndem Feedback
einstellen wollte, möchte ich Sie nochmals darum bitten, es die Programmierer
wissen zu lassen, wenn Ihnen ein Programm gefallen hat, bzw. wenn
Sie daran Interesse haben. Das gilt natürlich auch für "BabeAnoid",
lassen Sie es den Programmierer wissen.
Richard Fhager ist durch seine Freeware-Spiele wie dawnVideoPoker,
Spaceball2000, Tittris oder Fnurr2000 bekannt.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:25] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2003, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
DENIC eG
|
ICANN-Reform: Bei den Domainverwaltern überwiegen die Zweifel
Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im
vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen
Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der
nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4.
Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar
2003 in Berlin.
Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM
Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle
DENIC eG gefolgt, um dort über das Thema "Internet
Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren.
DENIC-Vorstandsmitglied Sabine Dolderer sprach in ihrer
Einleitung zur Tagung nach der langjährigen Diskussion
mit ICANN ohne greifbare Ergebnisse von drei Jahren
Stillstand. Dennoch sehe man sich weiter als Teil des
ICANN-Prozesses, den man auch in Zukunft kritisch begleiten
werden. Sie erneuerte ihre Forderung, ICANN solle sich auf
ihre Kernaufgaben beschränken und sich bemühen, diese mit
ganzer Kraft zu erfüllen. Dazu gehöre insbesondere die
IANA-Funktion, also die Pflege der Kontaktdaten für die
verschiedenen Top Level Domains und die Verteilung der
IP-Adressen. Damit sei schon viel gewonnen.
Auch William Black von der britischen Registrierungsstelle
Nominet zeigte sich von den Vorschlägen zur ICANN-Reform
deprimiert. ICANN sei als Organisation immer noch zu
kompliziert aufgebaut. Er plädierte daher für radikale
Vereinfachungen und warf die Frage auf, ob es nicht
sinnvoll wäre, gänzlich neu zu beginnen. Dabei sollten
zunächst die grundlegenden Bedürfnisse und Aufgaben
definiert werden. Dann könne man daran gehen sich zu
verständigen, wie diese mit dem geringsten strukturellen
Aufwand zu befriedigen seien.
Marianne Wolfsgruber, Geschäftsführerin des europäischen
Dachverbandes der Registrierungsstellen CENTR, konstatierte,
das gegenseitige Vertrauen habe durch die Vorfälle der
letzten Jahre stark gelitten. Sie äußerte jedoch die Hoffnung,
dass mit der neuen Struktur auch neue Personen bei ICANN
zum Zuge kommen und die "institutionelle Inzucht" ein Ende
finde. Es sei von allen Seiten zu wenig miteinander
gesprochen worden. Neue Köpfe könnten hier für einen
Neustart des Gedankenaustausches sorgen, mit dem wieder
ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden könne.
Vint Cerf, einer der "Väter des Internets" und derzeit
Vorsitzender des ICANN-Direktoriums, betonte in seinem
Vortrag insbesondere das Prinzip der Kooperation, welches
er als extrem wichtig für das Funktionieren des Internets
bezeichnete. Angewandt auf ICANN bedeute dies, dass alle
Beteiligten stärker zusammenarbeiten und miteinander
kommunizieren müssten, auch wenn sie außerhalb von ICANN
miteinander in Konkurrenz stünden. Der neue ICANN-Präsident,
der im Frühjahr seine Arbeit als Nachfolger von Stuart Lynn
aufnehmen werde, stehe vor der gewaltigen Aufgabe, die
verschiedenen Partner an einen Tisch zu bringen und die
beschlossene Reform rasch umzusetzen. Es müsse allen
Beteiligten klar sein, dass es leicht sei, Regeln aufzustellen,
diese aber nur Sinn machen, wenn Sie auch tatsächlich angewandt
werden können. Hier schloss er ausdrücklich auch die Vertreter
der Regierungen mit ein.
Neben der Zusammenarbeit zwischen den Registrierungsstellen und
ICANN war das durch die Strukturreform neu aufgekommene Konzept
einer verstärkten Public Private Partnership ein weiteres
beherrschendes Thema der Konferenz. Die auf der Veranstaltung
anwesenden Vertreter der staatlichen Stellen äußerten sich auch
bei dieser Gelegenheit wieder positiv über die Tätigkeit der
DENIC. So wurde zwar betont, dass es durchaus ein öffentliches
Interesse für die Belange der Domainverwaltung gebe. Die
DENIC leiste jedoch gute Arbeit und führe die Domainregistrierung
und -verwaltung schnell, kostengünstig, transparent und
diskriminierungsfrei durch, erklärte Cara Schwarz-Schilling
von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
Dieser Einschätzung schloss sich auch Michael Leibrandt als
Vertreter des Wirtschaftsministerium an.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
GFX-ZONE
|
Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt
Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 12.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
GetAllHTML.lha comm/tcp 15K+Auto download or link-check entire Web s
agsaku07.lha docs/mags 270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm
MameRomGI-02.lha pix/gicon 1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Neues von Paul Burkeys "Sneech"
Paul Burkey, Entwickler von Foundation, BoXiKoN und anderen
Amiga-Spielen, hat die Website zum Snake-Klon "Sneech" aktualisiert
und Details zur Zukunft seiner Entwicklungen bekannt gegeben.
In den letzten Monaten habe er gezielt kleinere Spiele wie BoXiKoN
und WordOMatic entwickelt, um einen Einstieg in den Windows- und
PocketPC-Markt zu erreichen. Diese Arbeiten haben das Voranschreiten
von Sneech mehrmals verschoben, und ein exakter Terminplan stehe noch
nicht bereit. Dennoch seien die Ziele definiert worden:
So soll zunächst ein Remake des klassischen Sneech erscheinen,
das mit True Color (16bit/32bit) und einer Auflösung von 640x480
Pixeln sowie weiteren Features aufwarten soll. Dieses Spiel soll
auch für Windows, Mac OS, Linux, PocketPC und eventuell für
Mobiltelefone auf Basis von SmartPhone und Symbian erscheinen.
Eine Classic-Amiga-Version wurde nicht explizit aufgeführt.
Weiterhin sei der Nachfolger von Sneech nach wie vor geplant.
Sneech 2 werde viele Änderungen der Originalversion beinhalten,
einschließlich Netzwerkmodus und optionalen 3D/OpenGL-Modus.
Darüber hinaus sollen Spiele-Arenen mit variierbaren Größen,
neue CPU-Spieler mit verbesserter Künstlicher Intelligenz, bis
zu 16 Würmer in jedem Spiel, neue Objekte wie Brücken und Tunnel,
neue Bonusgegenstände und vieles mehr enthalten sein. Die
Entwicklung von Sneech 2 soll nach der Fertigstellung des Sneech
Remakes beginnen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:17] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
ExoticA Website
|
ExoticA: Updates auf allen Ebenen
Die Demoscene-Website ExoticA! wurde bereits Anfang des Monats stark aktualisiert.
- Die High Voltage SID Collection wurde auf die Version
5.3 hochgeschraubt und umfasst nun 20325 Musikstücke vom Commodore 64.
Die Navigation erfolgt nun über ein HTML-Interface, und die Tunes
können in einem großen Archiv heruntergeladen werden.
- Der Bereich von UnExoticA Game Music wurde ebenfalls überarbeitet: Hier finden Sie nun insgesamt 6495 Dateien in 1272 Archiven - insgesamt 357 Megabyte an Musik.
- Das Demo Scene Reference Manual erreicht mit dem Update die Version 4.43. Seit der Version 4.33 wurden über 100 neue Einträge in diese Übersicht über die Demoscene vorgenommen.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:55] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian tritt Desktop Linux Consortium bei
Das Debian-Projekt ist eines der Gründungsmitglieder des Desktop
Linux Consortium (DLC), das kürzlich gegründet wurde und als gemeinnützige Organisation eingetragen wird.
Eine
aktuelle Umfrage auf DesktopLinux.com belegt, dass Debian eine
der beliebtesten GNU/Linux-Distribution für den Desktop ist. Das interne Projekt Debian Desktop ist ein Beispiel unserer
kontinuierlichen Anstrengungen, Debian fit zu machen für den Desktop.
Das Desktop Linux Consortium ist eine Hersteller-neutrale
Vereinigung, die sowohl aus kommerziellen Firmen wie auch
aus Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld besteht, die
Desktop-Technologien für GNU/Linux entwickeln und gestalten.
Die Vereinigung wird dabei helfen, die Zukunft von GNU/Linux
auf dem Desktop zu prägen und zielt auf Anwender aus Firmen, Institutionen sowie Heimanwender ab.
Debian Linux PPC
wird auch auf den PowerPC-Systemen Pegasos und AmigaOne
lauffähig sein. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:39] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
st-computer.net
|
Neue SAP-Player veröffentlicht
Für das Musikarchiv ASMA liegen neue Player für die Systeme Amiga und Linux vor. Das Atari SAP Music Archive ist die größte Kollektion von Atari-8-Bit-Tunes. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Boing! International
|
USB: Neue HCD für Thylacine
Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 11. Februar 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
Ignaz Kellerer ist verstorben
Ignaz Kellerer ist am 3. Februar 2003 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Kellerer war in der Amiga-Gemeinde unter anderem als Autor und Betreuer der Amiga FAQ Seiten (Titellink) bekannt. Die Beisetzung fand am Freitag, den 7. Februar 2003, auf dem Münchener Westfriedhof im Kreise der Familie und Freunde statt. Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus möchten den Angehörigen hiermit ihr aufrichtiges Beileid aussprechen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:01] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Musikindustrie will digitale Musik nummerieren
Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues
Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über
das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid)
soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit
Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu
versehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:25] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2003, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.02.03 improved: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st
Century) supports CD³² version too (Info)
- 11.02.03 new: Tangram (Thalion) done by Harry (Info)
- 11.02.03 improved: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks)
supports another version (Info)
- 10.02.03 new: Materialized (Cryptoburners) done by Codetapper (Info,Image)
- 10.02.03 new: Rody & Mastico 4 - Rody Noel (Lankhor)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: Legend Of Kyrandia (Westwood Studios)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: T-Bird (PAL Developments) done by Codetapper (Info)
- 10.02.03 improved: Switchblade (Core Design/Gremlin) added
infinite lives trainer (Info)
- 10.02.03 new: Ultimate Body Blows (Team 17) done by JOTD (Info)
- 09.02.03 updated: Archer Maclean Pool / Archer Maclean
Billard Americain (Virgin) supports French version,
miscellaneous improvements (Info)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|