10.Jun.2003
Egon Münch (E-Mail)
|
Mexikon: Kakteen-Lexikon im HTML-Format Version 3.1.19
Unter dem Titellink finden Sie die neu überarbeitete Version 3.1.19 von
'Mexikon', einem Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen.
Enthalten sind auch Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen.
Egon Münch hat alle bekannten Bugs beseitigt und einige neue Texte und
Bilder hinzugefügt, weitere Verbesserungen sind in Arbeit. Beispielsweise
wird der Autor erweiterte Texte für einige Kakteengattungen hinzufügen.
Auch kommen noch eine Reihe von Fotos hinzu, die er erst kürzlich erhalten
bzw. erstellt hat.
Der
Download
ist in zwei LhA-Archive aufgeteilt:
Mexikon.lha - 2,78 MB
Pics.lha - 45 MB
(ps)
[Meldung: 10. Jun. 2003, 13:21] [Kommentare: 11 - 12. Jun. 2003, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
PairsNG: Neue Demoversion erschienen
Seit heute ist eine neue Version von PairsNG online (Version 2.01).
- Bugfix: Absturz bei Datatype Fehlern
- Bugfix: Fehler bei Zeititems
- Bugifx: Mehrere kleinere Fehler
- Update: Levelzeiten angepasst, Beginner+Proi +1 Min.
PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench.
Das Spiel ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden. (nba)
[Meldung: 10. Jun. 2003, 01:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
|
Aminet Uploads bis 09.06.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
P61DevBas.lha dev/basic 31K+Using Player61 library from HBasic
Feelin030513.lha dev/gui 424K+20030513 New, Powerful and Impressive OO
WormWars.lha game/misc 587K+Worm Wars 7.5: Advanced snake game
AmiChess.lha game/think 2.0M+Chess based on GNUChess 5.05/06
PairsNG_Demo.lha game/wb 2.0M+Great board game for CGFX/P96, AHI Sound
ImageConvert.lha gfx/conv 35K+ImageConvert 2.1, batch converting with
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 35K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
Reko2As.lha gfx/ifx 2K+Convert Reko cardsets to AS-.....
PoseidonMain.lha hard/drivr 373K+Poseidon USB Stack Update 2.1b
PoseidonMOS.lha hard/drivr 476K+Poseidon USB for Pegasos Update 2.1b
maguila.lha misc/emu 23M+MAGUILA GUI for MorphOS MAME
Viejas-del-Sot.mpg mods/mpg 10M+Dieziseven new song
won-zoo1.jpg pix/fauna 148K+Photos from Copenhagen Zoo
won-zoo2.jpg pix/fauna 151K+Photos from Copenhagen Zoo
won-zoo3.jpg pix/fauna 83K+Photos from Copenhagen Zoo
won-zoo4.jpg pix/fauna 147K+Photos from Copenhagen Zoo
won-zoo5.jpg pix/fauna 145K+Photos from Copenhagen Zoo
Pixload-4.0.lha util/rexx 792K+Pixload 4.0 (a tiny "dock" in RXMui)
VirusZ.lha util/virus 92K+VirusZ III 0.9e - Antivirus Software
(ps)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
WHDLoad (Website)
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 08.06.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 08.06.03 fixed: The Settlers / Die Siedler (Blue Byte) fixed French version crashing
- 08.06.03 new: Lost Dutchman Mine (Magnetic Scrolls) done by JOTD
- 08.06.03 new: Genesia (Microids) done by JOTD
- 08.06.03 new: Chaos Strikes Back (FTL) done by JOTD
- 08.06.03 improved: Return of the Jedi (Domark) slave optimised, added blitter waits
- 08.06.03 fixed: G-LOC (U.S.Gold) crash when starting game fixed
- 07.06.03 new: Insector Hecti in the Inter Change (PAL Developments/Hi-Tec) done by Codetapper! Congratulations! 1400 installs!
- 07.06.03 new: Fatal Heritage (EGO/Delta Konzept) done by Wepl
- 06.06.03 new: High Steel (Screen 7) done by DJ Mike
(nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 15:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
derStandard.at (Website)
|
derStandard.at: 18 Monate Haft für Raubkopierer
Zu 18 Monaten Haft wurde im US-Bundesstaat Virginia ein ehemaliger
Software-Cracker verurteilt. Shane Pitman soll der Kopf von "Razor1911"
gewesen sein, einer Gruppe, die Raubkopien von populären Spielen erstellt
hat, und vor allem auch mehrmals mit Veröffentlichungen noch vor dem
offiziellen Release die Softwarebranche brüskiert hatte. Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei derStandard.at unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 15:31] [Kommentare: 19 - 10. Jun. 2003, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
AmigaWorld (Website)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 12
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 12 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) Bodie: Considering that OS4 has yet to be released, have sales of the AmigaOne thus far largely fallen in line with expectations?
Fleecy: Since an AmigaOne is a combination of the certified Eyetech hardware solution and AmigaOS4, it is hard to make any comments about the sales of the hardware alone. People want to buy an AmigaOne so that they can experience the latest version of their favourite operating system running on new and powerful hardware. Eyetech has sold quite a few units of the hardware but as we have not yet completed the full product and pre launch promotion has only just started, with the AmigaOS4 on Tour events, we don't really have any sales expectations for this stage. From our standpoint, this final stage is all about raising the levels of excitement and exposure, building towards the launch stage.
2) Pods: Have you considered Envoy over SMB for network support? What were the pros and cons? What other tools have you considered.
Fleecy: SMB is technically quite a let-down in terms of robustness, reliability, performance and general architecture. But it's the only game in town when you want to do printer and file sharing across a heterogeneous network (that is, while it works; printer sharing is at best a black art of sorts). If you don't mind that it can take anything between 5 minutes and three days for changes in the network topology propagate through the SMB server/client chain, that it occasionally refuses to work without any apparent reason and that the Amiga SMB support is nowhere near as polished as it ought to be. Envoy is the best integrated peer to peer file, printer and resource sharing system for the Amiga. However, it is being owned by a third party and would need further polishing to integrate it into the operating system (the user interface needs a brush-up). The downside to Envoy is that it's Amiga-only.
3) alx: Is there any more news on the BlizzardPPC version of OS4?
Fleecy: Our partner, Hyperion Entertainment has asked for feedback numbers in order to judge the demand for a BlizzardPPC version. The issue is that we have to move the the platform forwards and so we do not want people to think that a BlizzardPPC is a viable long term solution for the AmigaOS platform. In the short term we will support the CSPPC (even though its hardware implementation leaves a lot to be desired) and most likely the BlizzardPPC (even though it is a few orders of magnitude harder to support than the CSPPC) but this will only be in order to allow owners of these products to test out the new OS and see where we are going with it. In addition, performance on these accelerator driven products will be a far cry for what can be experienced on the new Amiga certified hardware.
4) MetalJoe: What are the requirements/costs for Amiga certification of hardware i.e. to run AmigaOS 4 on a new PowerPC motherboard developed by a start-up?
Fleecy: The requirements are simple. Provide a piece of hardware on which AmigaOS4 can potentially run, arrange for it to run on the hardware so that it can pass our certification test suite and convince us that there is a viable commercial market for AmigaOS4 on that piece of hardware. We have been approached in the past by people requesting this information but they have only been interested in small numbers of boards, which makes no commercial sense (unless those third parties want to pay huge premiums per individual board).
5) ssolie: There are some rather vocal members of the Amiga online community who do not trust anything you say and consider you to be a liar. How do you feel about this kind of public criticism and how it may reflect on Amiga Inc. as a whole?
Fleecy: I have four kids, one of whom will be a proper teenager soon so I am used to being detested, insulted and called a liar by those with their own agendas, those who lack all the facts and those who just enjoy the pseudo celebrity status that goes with making lots of noise.
Public criticism comes with the role of having a public presence. Commercial activity is for adults and in the adult world, things don't always go according to plan, nor in the way that you want or even expect. We have had a very rough last three years and I certainly wouldn't say that we haven't made any mistakes. What is important is that we have held firm, worked with our partners and have kept going. AmigaOnes are now shipping, the AmigaOS4.0 is getting closer and closer to production release, with the AmigaOS4 on Tour programme now under way. That is the only way you can answer criticism, by delivering.
6) DaveP: I have been reading a lot of speculative and unsubstantive articles on Moobunny and ANN about the precense of the Articia S bug - or rather the one that the April 1 chip tried to fix. People posting checksums as evidence that it is the Articia S at fault. Can you give us a definitive, in depth explanation as of the situation right now with A1, Articia S and the relevance of these articles if any?
Fleecy: We have spent a lot of time looking at these claims, along with Eyetech, Hyperion, Mai and now Via as well. We have no evidence of the Articia S being responsible for any of the issues claimed. There are well known and documented issues with the Southbridge chip and where it has been used in other systems, those integrators have addressed those using hardware and/or software solutions. Indeed some of the reported issues seem to be because of incomplete implementations or failure to understand the capabilities of the hardware within the specific operating systems on which the problems have been reported.
The 200 MB chunk IDE DMA capability is well known and has not yet been addressed within the Linux PPC driver. For AmigaOS, which is of course our chief concern, this is not a problem at all. When looking for a future hardware model, we were concerned about the coarse granularity of the PCI model and in particular the way a single process could take control of the bus. For a platform such as the Amiga, which prides itself on total system responsiveness, this is unacceptable and we had intended to implement these services in a chunk based solution anyway, in preparation for the consideration of other packet based bus architectures that would allow us to deliver our quality based solution for the future.
7) GregS: I had read that OS4 will have filesystem room for User and Group IDs, besides the filename is there another space that could be used for a Universal Unique File ID?
Fleecy: The user and group IDs have been in there for quite a while (1992?), it's just that besides Envoy hardly any software package would use them. As for universal unique file identifiers, there isn't an API to create or manage these with, and file system implementations, such as FFS, may not even have room for these in the first place. The 32 bit 'key' numbers associated with each directory entry are a poor substitute.
8) donV: Do you know of any plans for adding complete Java J2SE support for AmigaOS? What about complete Java J2ME support for AmigaDE?
Fleecy: Once the AmigaDE is added to the AmigaOS then J2ME functionality will be available. Further Java capabilities are on our 'to do' list but this is a large list and a lot of those items are likely to take precedence over Java.
9) defrisselle: Since you are located in the UK, will you be organizing a stop on the OS4 tour or have to talked to UK resellers/retailers about setting up a stop on the tour?
Fleecy: The 'AmigaOS4 on Tour' programme is not an Amiga Inc event, although it has our support. It has been organised by Jurgen Schober of Point Design and other dealers as a taster and promotional event for those dealers, using a demonstration of the new AmigaOS4.0 as a draw. Jurgen is the point man for this and will be driving to each dealership each weekend to demonstrate AmigaOS4.0 on a set of machines. I don't believe he was contacted by a UK dealer.
My time is taken up with finalising the pre launch, launch and post launch global marketing campaign for AmigaOS4.0.
10) ikir: OS4 contributions drawer will it contain an office suite (like Star Office, Open Office...)?
Fleecy: The AmigaOS4.0 contributions drawer is for third parties, both commercial and free/shareware who want to distribute versions of their applications to AmigaOS4.0 purchasers. Anyone wishing to take advantage of this can contact me directly. I am not aware of an currently being developed office suite existing for the Amiga, even in a 68K version so I don't believe there will be one.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=13
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 15:28] [Kommentare: 18 - 10. Jun. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
clickBOOM (Website)
|
clickBOOM: S-Files 23 - Geschichte wird versteigert
Die kanadische Spieleschmiede clickBOOM meldet sich mit einer neuen
Auflage der S-Files, einem regelmäßigen Status-Bericht des Unternehmens,
mit den Worten "History up for auction" zurück: clickBOOM sei umgezogen
und habe eine neue Telefonnummer. Diese wurde aber bislang nicht bekannt
gegeben. Im Zuge des Umzugs versteigert das Unternehmen einen Amiga
4000/PPC, der eingesetzt wurde, um "einige der größten Amiga-Spiele
überhaupt zu kreiern". Das Gerät wird mit Unterschriften des Teams
versehen. Gebote für die Auktion werden auf der Auktionsseite bei ebay entgegengenommen. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 15:18] [Kommentare: 24 - 10. Jun. 2003, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
Boing Attitude (Website)
|
Boing Attitude: Photos vom AmigaOne XE G4/800
Das französische Online-Magazin Boing Attitude hat einige Photos eines
AmigaOne XE G4/800, den das Team Ende April erhalten hat, online
gestellt. Darauf sehen Sie unter anderem das Mainboard, aber auch
Teile des individuellen Towers und des lauffähigen Linux-Boot-Systems. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 15:05] [Kommentare: 41 - 11. Jun. 2003, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
AMIGAplus
|
AMIGAplus 05/2003 - Mit USB auf der Überholspur
Neben PCI gilt USB als zukunftsträchtigste Anschluss-Art
für die Computerwelt, die auch auf dem Amiga Einzug erhalten
hat. Lesen Sie in der aktuellen AMIGAplus 05/2003 folgende
Berichte:
USB-Marktübersicht: Die neun Universellen
Der Universal Serial Bus ist auch auf dem Classic Amiga
innerhalb von nur knapp mehr als einem Jahr zur festen
Größe herangewachsen. Moderne Drucker, Scanner, Keyboards,
Mäuse, Digitalkameras, Speicherkarten, Festplatten und Hubs
sind damit endlich kompatibel zum Amiga mit entsprechendem
USB-Controller. Wir haben die verschiedenen Lösungen noch
einmal in einer Marktübersicht für Sie zusammengefasst.
Nachbeben auf dem Amiga: MODs für Quake II
Wenn Spiele-Neuheiten ausbleiben, müssen Alternativen her:
Der Ego-Shooter Quake II überrascht durch chamäleonhafte
Spiele-Erweiterungen, die für ungeahnte Spielfreude in
diversen Genres sorgen. Wir haben die so genannten MODs
für Sie durchzockt und vorgestellt.
Happy Birthday, Petro!
Am 16. April feierte Petro Tyschtschenko, der den Amiga
mehr als 15 Jahre lang in offizieller Funktion und zum
Teil an vorderster Front begleitete, seinen 60. Geburtstag.
Dies ist für uns Anlass genug, dem Amiga-Veteran einige
Fragen zu stellen.
Lesen Sie außerdem:
- AMIGAplus CD #21: Tales of Tamar SE u.v.m.
- A+ on Tour: Breakpoint 2003 Report
- Amiga Status Report: Sind Sie es, Mr. McEwen?
- Spam: Das lästige Übel
- Emu-Corner: Neues von der UAE-Front
- Workshop Video & DraCo, Teil 3
- Workshop SDL-Programmierung, Teil 5
- A+ Miniheft #2: SDL-Referenz, Teil 2/3
- Nachschub für Leseratten, Teil 1
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im
Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich.
Ausblick auf A+ 06/2003:
Test AmigaOne XE, Interview mit
Hyperion Software, Die Zukunft des PowerPCs, Marktübersicht
Amiga-Produkte, Workshop NetBSD-Installation u.v.m. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:59] [Kommentare: 16 - 10. Jun. 2003, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
heise online (Website)
|
heise online: 25 Jahre x86-Architektur
Gestern vor 25 Jahren feierte der 8086-Prozessor von Intel seine
Premiere. Er war die erste 16-Bit-CPU von Intel und gleichzeitig
der erste Vertreter der x86-Familie. Die Computerzeitschrift c't
widmet sich in ihrer neuen Ausgabe (ab 16. Juni im Handel) diesem wichtigen Jubiläum mit einem exklusiven Bericht von Intels
Chef-Technologe Pat. P. Gelsinger und weiteren Reportagen und
Kommentaren. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:37] [Kommentare: 64 - 16. Jun. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
Back in Time Live (Website)
|
Veranstaltung: Back in Time Live erstmals in Deutschland
Am 21. Juni 2003 findet in Wedel bei Hamburg die Retro-Veranstaltung
"Back in Time Live" statt, die mit C64-Game-Wettkämpfen,
Live-Vorführungen, CD-Veröffentlichungen, "SIDologie" und vielen
weiteren Highlights gespickt ist. Lesem Sie im Folgenden die
einzelnen Programmpunkte und mehr zur Geschichte von Back in Time
Live.
Programm:
- SID Grooves - Remixes von C64-Titeln in einer Dance/Disco/Club-Umgebung. Und das funktioniert!
- Live Performances - Klassiker der 80er, viele Synth-Tracks die in Erinnerung blieben
- 80s Music - featuring Depeche Mode, New Order, Erasure, Kraftwerk, A-ha, Alphaville, Camouflage und viel mehr!
- C64 Berühmtheiten
- High score Wettkämpfe! Spiel original C64-Spiele und gewinne Kopien von "Immortal 2"
- Gratis Preise! CD "Back in Time 2" gratis für die ersten 50 Gäste!
- Alkohloische Getränke :-)
- Exklusive Veröffentlichung von "Sidologie", das erstaunliche "Jarre C64 Remix Tribute" - Album!
- Und - dank Neil Carr von Remix64 - exklusive Erstausführung von "Remix64 Volume 2 - Emotions"
Die Geschichte
"Back in Time Live" ist der Name einer Serie von Events aus England
von Chris Abbott (C64Audio.com). Die Idee bestand ursprünglich nur in einer Riesenparty der
C64-Remix-Szene, eine der größten Underground-Szenen der Welt mit
hunderten von Remixern und zehntausenden von Fans, wo einfach
Dance-Remixes in Discolautstärke in einem großen Club gespielt werden sollten.
Im Laufe der Planung entwickelte sich das erste "Back in Time Live" in Birmingham zur größten C64-Wiedervereinigung mit Rob Hubbard, Martin Galway, Ben Daglish, Dave Whittaker, Fred Gray, Tony Crowther, Gary Liddon, Mark Cooksey, Jeff Minter und VIELEN mehr in einem Raum!
Einige erfolgreiche Veranstaltungen (und eine ausverkaufte Performance) später steht "Back in Time Live" heute für eine einmalige Mischung aus laut gespielten SID-Grooves, einer phantastischen Atmosphäre, Live-Musik-Performances, Alkohol ;-) und der Chance DIE Leute zu treffen, welche die Szene zu der machen, die sie heute ist! Und natürlich auch berühmte Überraschungsgäste!
"Back in Time Live" ist KEINE Demo-Party! Du musst weder ein Computerfreak oder Hacker sein, noch bekannt in der Szene um Spaß zu haben. Hauptsache deine Ohren sehnen sich nach Voll-Power-Retro-Musik (und deine Kehle nach kühlen Drinks) in einmaliger Atmosphäre unter lauter Gleichgesinnten!
Und dieses Jahr ist es soweit: Dank Volker Buckow (Dr.Future) bekommt Deutschland nun sein erstes eigenes "Back in Time Live"-Event... und es wird ein MegaEvent werden!
Für alle die kommen wird's eine unvergessliche Retro-Nacht! Also sei auch DU dabei - vielleicht ist es die einzige Chance den Sound der alten Zeiten so einmalig zu erleben... (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:32] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2003, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
Timo Kloss (ANF)
|
Neuer Midi-Sequencer "Horny" von Inutilis Software
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder
"Cubase", dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im
Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder soll Horny jedoch
ein reines Midi-Programm bleiben und wird nie Audio-Spuren
aufnehmen können.
Wenn die Entwicklung nach aktuellen Plänen abgeschlossen ist, sind folgende Veröffentlichungen geplant:
- "Horny Midi-Sequencer" als Version mit vollem Funktionsumfang (kommerziell)
- "Horny Light" als günstigere Einsteigerversion (kommerziell)
- "Horny Demo" als freie Demoversion...
Der Weg dahin wird so aussehen: Solange Horny noch nicht alle Editoren besitzt, bleibt es Freeware. Sobald der Funktionsumfang eine wirklich brauchbare Größe erreicht, wird das Programm Shareware. Später (abhängig von verschiedenen Faktoren) wird es dann kommerziell.
Folgende Merkmale werden Horny auszeichnen:
- Alle wichtigen Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen.
Es werden nie mehr als zwei Fenster gleichzeitig geöffnet sein.
- Jede Funktion ist schnell durch wenige Schritte ausführbar.
- Intuitive Bedienung beim Editieren
- Nicht-existenzielle Funktionen fehlen zugunsten einer größeren
Übersichtlichkeit.
- Piano-, Drum- und Controller-Editor
- Midi-"Mischpult"
- Synchronisierbar über MTC und evtl. Midi-Clock
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports (über CAMD)
- Bis zu 128 Spuren
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Evtl. Möglichkeit, Samples aus RAM abzuspielen (ohne wirklichen
Audio-Teil!)
Es existiert bereits eine funktionsfähige Version, jedoch ist diese
noch im absoluten Frühstadium. Lediglich das Arrangier-Fenster ist
vorhanden, aufgenommene Sequenzen können also noch kaum bearbeitet
werden. Das Speichern von Liedern ist möglich, aber die Dateien werden zu
den nächsten Versionen wahrscheinlich nicht mehr kompatibel sein. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:21] [Kommentare: 18 - 12. Jun. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Achim Stegemann (Website)
|
Digital Almanac III v5.2 und AmiChess v2.0 erschienen
Achim Stegemann hat neue Versionen seiner Referenz-Softwaretitel
veröffentlicht: Die Shareware-basierte Astronomie-Applikation "Digital
Almanac III" hat den Sprung auf die Version 5.2 geschafft, die
kostenlose, spielstarke Schachsimulation AmiChess wurde auf die
Version 2.0 angehoben.
Ein Update ist bei Digital Almanac III ab der Version 5.0 möglich. Eine
Installation von AmiChess 2.0 ist nicht erforderlich, es reicht ein
einfaches Entpacken. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 22:12] [Kommentare: 19 - 14. Jun. 2003, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
AmigAIM 0.9445 Beta erschienen
Von dem Instant Messenger "AmigAIM" wurde gestern die neue Version
0.9445 vom Entwickler Richard H. Poser II freigegeben. Das Update
umfasst die Lösung einiger Unzulänglichkeiten in den
Link-Handling-Routinen, die zu Problemen führten, wenn der Link
nicht mit dem üblichen "http://" eingeleitet wurde. Der HTML-Parser
wurde dafür verbessert. Daneben wurden die Bookmarks auf der
Mailingliste verändert. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
James Daniels (E-Mail)
|
Neue Karten für Payback
Für den GTA-Klon Payback wurde eine neue Karte (Death Match) und eine
überarbeitete Karte (God's Island) veröffentlicht, die im
Bereich "Payback Extra Maps" auf der Website von Entwickler Apex
Designs heruntergeladen werden kann. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 14:01] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2003, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Kieron Wilkinson (ANF)
|
Please vote in the CAPS community poll!
Wegen vermehrten Anfragen ziehen die Betreiber des CAPS-Projektes
die Aufteilung der Spieledisk-Images und Scans. Dies bedeutet
grundsätzlich, dass Online-Verzögerungen durch den Aufwand des Scannens
vermieden werden. Um die Entscheidung über eine mögliche zukünftige
Aufteilung voranzutreiben, soll die Community mit einbezogen werden.
Ab sofort sind Wahlen auf der CAPS-Website möglich, um rege Teilnahme
wird gebeten. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 14:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
|
Offizielle Screenshots von AmigaOS 4 veröffentlicht (Update)
Das Online-Magazin AmigaWorld hat vier offizielle neue Screenshots des
kommenden AmigaOS 4.0 veröffentlicht, die den Standard-Intuition-Look der
Workbench zeigen und dabei unter anderem den GUI- und MUI-Voreinsteller,
eine Workbench-Lupe, den Webbrowser IBrowse und die verwendete
Startleiste. Interessant ist auch das wirkungsvolle Font-Anti-Aliasing,
d.h. die auf der Oberfläche stattfindende Schriftenglättung.
Nachtrag (8.6.2003, 21:58, nba): Die vier heute
veröffentlichten Screenshots vom AmigaOS 4 sind seit dem Nachmittag
auch auf der Website von AMIGA, Inc. im OS4-Bereich online. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 02:59] [Kommentare: 325 - 12. Jun. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
VHT-DK (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: VirusZ v0.9e
Georg Hörmann hat die neue Version 0.9e der Anti-Viren-Software
VirusZ veröffentlicht, die von der Website des Virus Help Team Denmark
heruntergeladen werden kann.
Infos über das neue Update:
Name: VirusZ v0.9e
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 94.117 Bytes
Erscheinungsdatum: 7. Juni 2003
Programmierer: Georg Hoermann
TODOs bis zur finalen Release 1.00:
- Implement file and sector scanning inside ALL types of disk- and
filearchives that xadmaster.library supports.
- Add useful commands to ARexx port.
Änderungen seit der Version 0.9d:
- Added new snapshots sent by Klaus-Peter Simon, Chris Elliott,
DMX, Dario, Mikolaj Calusinski and Todd A. Oberly. Thanks guys!
- Fixed CacheClearU() calls in the new self-test added in 0.9d to
CacheClearE() for better performance on JIT 68k emulated systems.
Thanks to Harry Sintonen for the report.
- Added new switch to 'Misc Prefs' to dis/enable the usage of the
disassembler.library for bootblock lab and memory monitor. This
library always opens mmu.library too which seems to be annoying
for some users. Idea by Mikolaj Calusinski, thanks.
- Fixed problem with OxyPatcher: It modified code inside VirusZ and
thus caused alerts by its self-test. Thanks to DMX for the report.
- Did some compatibility fixes for Pegasos systems. VirusZ will work
perfectly with a faked ROM now. Thanks again to Harry Sintonen for the
report and for beta-testing.
- Fixed severe bug in the filecheck: hardlinks haven't been handled
correctly and may have lead to crashes. Now any hardlinks will be
fully tested (respectively the files/dirs they point at). Due to
the inconsistent implementation of hardlinks to the filesystem,
there nevertheless may appear some side-effects when you chose to
delete/disinfect such files. Hardlinks then might be replaced by
invalidated copies of the files they originally pointed at. This
method at least avoids any virus execution and is the best I can
offer. Thanks to Mikolaj Calusinski for the initial bug report,
for beta-testing and further suggestions on this topic.
- Added great installer script written by Dave 'Targhan' Crawford.
Thanks a lot for this contribution.
(nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Lynne Music (Website)
|
Bjorn Lynne: Vorgeschmack auf neue Audio-CD
A brand new Bjorn Lynne track has been released today as mp3: "Under
The Bard's Tree". This is a fantasy / celtic / medieval /
electronic / acoustic track from Bjorns next CD, "Return to
Witchwood", due for release later this summer. Download "Under The
Bard's Tree" now from mp3.com.
If you have any comments about the track or the coming CD, feel free to share them on the Guestbook / Messageboard.
There is also a General MIDI version of the new track, "Under The Bard's Tree". (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Debian (Website)
|
Veranstaltung: 2. LinuxWochen in Wien vom 5. bis 7. Juni 2003
Die Veranstaltung "2. LinuxWochen", die sich mit freier Software und
GNU/Linux beschäftigt, wird noch bis zum morgigen Sonntag in Wien
stattfinden. Das Debian-Projekt wird an der Veranstaltung mit einem Stand
vertreten sein, der von Gerfried Fuchs betreut wird. Er veranstaltet
zusätzlich eine Keysigning-Party und wird einen Vortrag über die ersten
Schritte mit Debian nach der Installation halten. Das Debian-Team lädt
alle interessierten Personen herzlich ein, diese Veranstaltungen zu
besuchen, Debian-Entwickler und -Anwender zu treffen, GnuPG-Fingerprints
auszutauschen, verschiedene Themen zu Debian und Free Software zu
diskutieren oder auf andere Weise an der lebendigen Gemeinschaft
teilzuhaben. Debian GNU/Linux ist auch auf dem AmigaOne und Pegasos
lauffähig. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
AmFreak (ANF)
|
Fotos von "AmigaOS 4.0 on Tour" in Slowenien
Damir Arh hat auf seiner Website unter dem Titellink erste Photos
von der heutigen Veranstaltung "AmigaOS 4.0 on Tour" in Slowenien
online gestellt. Sie zeigen unter anderem den Veranstaltungs-Ort,
ein AmigaOne-Mainboard im Towergehäuse und das neue Design des
AmigaOS 4. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 19:41] [Kommentare: 39 - 08. Jun. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: HD-Vollversion von Fatal Heritage
Mit der Genehmigung von EGO Software
ermöglicht die Amiga Arena in Zusammenarbeit mit Bernd Gmeineder von AMI Sector One und
Bert Jahn von WHDLoad die Freigabe
der Vollversion von "Fatal Heritage".
Bei "Fatal Heritage" handelt es
sich um ein deutschsprachiges "Click and point"-Adventure, das 1990
von EGO Software entwickelt wurde.
Dank der originalen Disk-Images von EGO Software und Bernd Gmeineder
konnte mit Hilfe von Bert Jahn erstmals eine HD-Version erstellt werden. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 18:04] [Kommentare: 3 - 08. Jun. 2003, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Gerd Frank und Manfred Rohde (E-Mail)
|
Entwicklung von AmiATLAS wird fortgesetzt
Die Entwicklung von AmiATLAS wird trotz der Marktflaute fortgesetzt,
teilten die Hauptentwickler Gerd Frank und Manfred Rohde in einem
Rundschreiben mit.
Rechtzeitig zur Feriensaison wird es eine neue, top-aktuelle
Version der Deutschlandkarte "germany_special" geben, wie gewohnt
mit dem Autobahnnetz auf dem allerneuesten Stand und natürlich
u. a. auch wieder mit ein paar Orten und einigem mehr. Wäre
es ein PC-Routenplaner, würde im Titel mit ziemlicher Sicherheit
die Jahreszahl 2004 stehen!
Außerdem befindet sich eine neue Version einer Skandinavienkarte
in der ersten größeren Planungsphase, die Dänemark, Schweden,
Norwegen und ganz neu nun auch Finnland enthalten soll!
Weitere Ergänzungen zu diesen und auch allen anderen Karten
werden mit der Zeit folgen bzw. sind bereits in Arbeit.
Da auch die Website längst eine Auffrischung nötig hat, wird
auch hieran gearbeitet, speziell was die Beschreibung zu allen
bisherigen Updates betrifft. Die neue Site dürfte womöglich
innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen mit neuer Webadresse
online gehen. Eine gesonderte Mitteilung wird aber noch folgen.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die momentane (leider sehr
aufwendige) Umstellung von AmiATLAS an den GCC C-Compiler für PPC
und die Anpassung vornehmlich an AmigaOS4 (u. a. ReAction) sowie
später wohl auch MorphOS.
Zum Schluss muss leider darauf hingewiesen werden, dass wegen der
neuerlichen technischen Probleme die Updates nicht mehr automatisch
zugestellt werden können und auch eine Neuregistrierung nötig ist.
Schicken Sie dazu bitte eine kurze E-Mail mit vollständiger
Postadresse sowie der Seriennummer und optional auch Kaufdatum und
Name des Händlers an AmiATLAS@gmx.net, und bei
Verfügbarkeit werden die gewünschten neuen Archive umgehend versendet. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 13:25] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2003, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Martin Steigerwald (Website)
|
ImageConvert 2.1 mit ImageMagick-Support
Martin Steigerwald hat die Version 2.1 von ImageConvert veröffentlicht,
die mit Support für ImageMagick aufwartet.
Das unter der GPL stehende Script konvertiert Grafiken in
eine bestimmte Auflösung und Farbtiefe und ist dabei
kompatibel zu ArtEffect 2-4, PPaint 6.4-7.x, Photogenics 2
und ImageMagick 5.5.5. Durch die Steuerung über das
Command Line Interface eignet sich das Script in erster Linie
für die Verwendung mit Directory Opus Magellan oder einem
ähnlichen Dateimanager.
Download: ImageConvert v2.1 (35 kb) (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 13:14] [Kommentare: 5 - 09. Jun. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Bill Panagouleas (ANF)
|
DiscreetFX sucht Grafiker als Mitarbeiter
Due to an accelerated release schedule and product deadlines for
2003 DiscreetFX is expanding its talent pool of contract Amiga
Artists. Are you versed at Amiga 2D Paint & Animation software?
Do you make wonderful artwork on your Amiga that many enjoy?
Can you draw 2D animate Aliens, Dragons, Space Ships, Battle Axes, Medieval Warriors, Footballs and wondrous creatures and monsters?
Then DiscreetFX needs you!
We are hiring artists and expanding our team so that many of our
new products can be released on time. You will be paid for your
work; all artists get a generous royalty on all the products they
work on for us. Also, artists will get heavy mention on released
product, our website and sales literature. Please contact us today
and send sample work to amigaart@discreetfx.com. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 13:05] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2003, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Jürgen Schober (ANF)
|
Amiga OS 4.0 on Tour beginnt
Die "Amiga OS 4.0 on Tour" startet heute. Das Team hat die Amigas
bereits verladen und wird am heutigen Samstag im slowenischen
Ljubljana zum Start des ersten Events eintreffen.
Gezeigt werden das kommende AmigaOS 4.0 mit dem neuen voreingestellten
Aussehen, und auch eine Überraschung soll geboten werden. Außerdem
werden ExecSG und das erste native OS4-PowerPC-Demo präsentiert.
Das Veranstalterteam freut sich auf Ihren Besuch. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 13:01] [Kommentare: 14 - 08. Jun. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Sébastien Jeudy (E-Mail)
|
Neue Website: Annuaire Pegasos Francophone
"Annuaire Pegasos Francophone" ist das neue Webportal von
"Annuaire Amiga Francophone" speziell für Pegasos-Anwender.
Dieses allgemeine Verzeichnis (Annuaire) ist eine Liste der
französischsprachigen Amiga- und Pegasos-Anwender weltweit
und insbesondere aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, dem kanadischen
Quebec und andere. Sie können sich selbst in die umfangreiche Liste
eintragen lassen und Kontakte in ihrer Region suchen und finden. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2003
Chris Hodges (Website)
|
USB-Stack: Poseidon Update V2.1b
Chris Hodges hat gestern die neue Version 2.1b des USB-Stacks "Poseidon"
veröffentlicht, die im Zusammenspiel mit einem der verschiedenen
USB-Controller die Nutzung von USB-Geräten unterschiedlichster Art am
Amiga erlaubt. Änderungen an der Version 2.1b umfassen Bugfixes am
subwayusb.device und an der massstorage.class. (nba)
[Meldung: 06. Jun. 2003, 15:42] [Kommentare: 3 - 08. Jun. 2003, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2003
morphos-news.de
|
Video über die Pegasos-TV-Reportage im ungarischen Fernsehen
Das Online-News-Magazin meldet die Verfügbarkeit eines Videos zur
rund 20-minütigen Reportage über das Pegasos-Board und MorphOS im
ungarischen Fernsehsender "fix tv". Das ca. 170 MB große Video liegt
im MPEG- und DivX-Format vor und kann von der Website unter dem Titellink
heruntergeladen werden. Eine Version mit englischen Untertiteln sei in Arbeit. (nba)
[Meldung: 06. Jun. 2003, 15:37] [Kommentare: 5 - 07. Jun. 2003, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2003
AmiWest (Website)
|
AmiWest 2003: Teilnahme von Nova Design Inc.
Die Amiga-Show "AmiWest" wird auch in diesem Jahr im Sommer
im kalifornischen Sacramento stattfinden. Am 26. und 27. Juli
2003 werden amerikanische Amiga-Anwender die Möglichkeit haben,
sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Nachdem
Bill McEwen, CEO von Amiga, Inc., seine Teilnahme bereits im April
zugesagt hat, und auch Genesi Interesse bekundet hat, verzeichnet
die Show nun einen weiteren Zuwachs an Ausstellern:
Kermit Woodall wird mit den neuesten Produkten von Nova Design
als Aussteller vertreten sein. Nova Design wurde auf der Amiga- und
VideoToaster-Plattform durch erstklassige Grafiksoftware wie ImageFX
oder Aladdin 4D bekannt und stellt nun ein neues Produkt in Aussicht,
zu dem bislang noch keine weiteren Informationen vorliegen.
Laut der Auskunft der Veranstalter wurden bereits mehr
Kartenvorbestellungen getätigt als in den letzten fünf Jahren. (nba)
[Meldung: 06. Jun. 2003, 15:23] [Kommentare: 6 - 07. Jun. 2003, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2003
Amigan Software (Website)
|
Worm Wars 7.5 erschienen
Der Snake-Klon "Worm Wars" von Amigan Software wurde heute
in der Version 7.5 veröffentlicht.
Änderungen seit der letzten Version:
- Neue Kreatur: Affe.
- Screenmode-sensitiv
(nba)
[Meldung: 06. Jun. 2003, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|