19.Nov.2023
|
GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.3 für Windows
Erst neulich erwähnten wir in einem Artikel über die Einrichtung eines Greaseweazle V4 die von 'FrankieTheFluff' geschriebene grafische Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools. Nun hat er die Version 5.0.3 veröffentlicht. Änderungen:
- Read: Fixed reported issue #3: filename problem for kryoflux
- Convert: Fixed reported issue #3: filename problem for kryoflux
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Nun wurde die Version 5.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- Fixed problems writing parition tables to HDFs after latest updates
- Fixed crash in Add Harddrive dialog
- Quickstart did not select correct ROM for A4000T
- The default.uae could not be deleted
- GUI would not use default screenmode
- not all RAM settings were reset when changing Quickstart model
- DMX targets would crash when opening the GUI
- CD images were not activated on Reset, only on Restart
- copy all directories in macOS bundle
- add missing dirs in macOS when generating them also
- macOS did not have IPF support
- removed unused cda wait() reference
- A3000 emulation didn't work
- Fixed compiler error: braces around scalar initializer for type 'int'
- Keyboard reset would not restore keys
Improvements
- increase size of text field in Create Hardfile dialog
- fixed various clang compiler warnings
- Use CD Image name as a fallback for screenshot filename, if no floppy was found
- Accept archive formats as disk images also (e.g. .zip, .lha, .7z)
Build system
- use Github hosted macOS runner
- Build Flatpak for both x86_64 and aarch64
- fixes for aarch64 flatpak build
- Remove flatpak from Github releases (they will be hosted on Flathub instead)
- fixed paragraphs in flatpak metainfo description
- fixed flatpak source browser link in metainfo
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Wetterinformation: AmiWeatherForecast V1.3
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather (amiga-news.de berichtete). Änderungen in der neuen Version 1.3:
- Using screen text font for GUI (Prefs/Font)
- Added customize color settings
- Changed min and max values for 'Add Pos X and Y'
- Added feature that finding of your location automatically
Direkter Download: AmiWeatherForecasts1.3.lha (38 KB) (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 21:33] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2023, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.29
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.98 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die Änderungen der Version 0.9.29:
- Copper gradient editor has been added in the Level Properties screen.
- Instantiated objects are now not rendered the same frame they were created.
- Dialogs now works fine when reducing the width of the screen.
- Added a condition trigger CD Playing to check if audio is playing. Only works with 020+ executables.
- In objects screen, cursor keys can be used to change the display offset.
- In objects screen, 1 and 2 keys can be used to browse objects.
- Level managing optimizations.
- Trigger optimizations.
- Condition trigger optimizations.
- Final project size optimization: Sprite and background images are not copied for each level, now they are unique.
- Attempt to fix some unwanted actions when going to the workbench screen for file accessing.
- Less artifacts when going back to the editor after playing the game.
- Fix for render objects, it could be after some plays not all objects were rendered.
- Fix in using own screen being ignored sometimes.
- Fix in HUD screen select page controls when selecting a variable.
- Fix in font sheet not being initialized properly for new projects.
- Fix in animations for basic_platformer example.
- Fix in memory available number displayed in the settings screen.
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Plananarama 2.1 veröffentlicht
Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Plananarama 2.1 bekanntgeben zu können. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace. Version 2.1 ist ein kleineres Update, welches ein neues Feature enthält, welches es einfacher macht, Programme zu erstellen, die auf RTG- und Planar-Screens laufen. Plananarama 2.1 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
Aminet-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Amidon_OS3.zip comm/net 1.7M 68k A Mastodon client for Amiga
GitDesktop.lha dev/misc 1.2M MOS Graphical git frontend
BackMan68k.lha disk/bakup 48K 68k The backup system (MUI3.8+ XP...
NetStratego.lha game/board 2.9M 68k Network Stratego game
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 11M 68k Amiga AGA port of ScummVM 2.0...
ScummVM_RTG_060.lha game/misc 11M 68k Amiga RTG port of ScummVM 2.0...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 40M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 5.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.3M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
Nightfall.lha mods/8voic 207K 16bit 7ch Piano Ballad by HKv...
AmiWeatherForecasts1.... util/app 53K 68k Weather forecasting application
AmigaGPT.lha util/misc 795K AOS App for chatting to ChatGPT
ReportPlusMOS.lha util/misc 768K MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 16M 68k Versatile Amiga Testprogram
setrc.lha util/shell 30K 68k Support for AmigaDOS script d...
when.lha util/shell 49K 68k Conditional execution of a sh...
TZUtil.lha util/time 21K 68k Time Zone and DST Utility
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 251kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 245kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 205kb 4.0 Portable and retargetable assembler
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
animwebconverter.lha gra/mis 3Mb 4.0 A tool to play and convert anima...
flashmandelng.lha gra/mis 40Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha net/cha 795kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
grimoriumpdf.lha uti/tex 3Mb 4.0 PDF to open invoices and see the...
wbtoolbar.lha uti/wor 68kb 4.1 Toolbar on every Workbench drawe...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
netstratego.i386-aros.lha gam/ser 3Mb Network Stratego game
animwebconverter.lha gra/con 2Mb A tool to play and convert anima...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.11.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.11.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
GitDesktop_0.10.17.lha Development/Tools A graphical git fronten...
AmiArcadia_30.50.lha Emulation A Signetics-based machi...
AnimWebConverter_6.00.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
Easy2Install_1.0b44.lha Network/PackageManager A package manager to do...
GrimoriumPDF_2.50.lha Office/Show A program made with Hol...
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.11.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.11.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 19. Nov. 2023, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2023
|
Jump'n Run: Demoversion von Abbey(s) of the Dead
Der Entwickler 'UltraNarwhal' hat eine Demoversion seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (Amiga-News.de berichtete), das er mit der Scorpion Engine umsetzt. Ende November soll die Vollversion erscheinen.
(dr)
[Meldung: 17. Nov. 2023, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2023
|
Veranstaltung: Nachlese zum Amiga-Meeting Nord
Am ersten Novemberwochenende fand das Amiga-Meeting Nord statt. Mitorganisator Thorsten Mampel hat nicht nur zwei Videos hierzu veröffentlicht - Präsentation von Matthias 'Matze' Heinrichs zu seinen Hardwareprojekten und Präsentation von Simon Neumann zu Alinea-Computer-Produkten - sondern uns freundlicherweise auch einen kleinen Bericht geschrieben:
"Seit dem Jahr 2000 wird einmal im Jahr im hohen Norden, zwischen
Hamburg und Kiel, das Amiga Meeting veranstaltet. Seit ein paar
Jahren ist es immer das erste November-Wochenende, in diesem Jahr ging
es vom 3.-5.11.
Für die meisten Teilnehmer, die seit Jahren das Meeting besuchen, ist
es bei der Ankunft ein bisschen wie "wieder angekommen". Man kennt
sich, hat oft auch feste Stammplätze. Der Veranstaltungsort "Kiek-In"
in Neumünster kennt uns inzwischen auch sehr gut und bereitet unseren
Raum perfekt vor.
In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl wieder erfreulich groß, fast alle
Plätze waren belegt. Es waren 2 Shops vor Ort. Matthias Goldisch
vom HobbyRaum - Ihr Retropartner hatte neben vielen Amiga-Produkten
auch Produkte für andere Retro-Systeme und viel Merchandising im
Angebot. Alinea war ebenfalls vor Ort und hatte sieben neue Hardwareprodukte
für den Amiga mit und hat diese in einer Präsentation am Samstag auch
einzeln vorgestellt. Die Angebote und Produkte kamen bei allen
Teilnehmern sehr gut an.
Ehrengast auf dem Meeting war in diesem Jahr Matthias Heinrichs,
bekannt als Matze aus dem A1k-Forum. Er stellte in einer extrem
kurzweiligen Präsentation fast alle seine Hardware-Projekte aus den
letzten Jahren einmal vor und erzählte spannende Geschichten, wie es
dazu kam und was seine Motivation war.
Bei dem diesjährigen Spielewettbewerb spielten wir das neue Reshoot
Proxima 3. Marcel / Paradise stellte dafür wieder seinen tollen
Amiga-Spieleautomaten zur Verfügung. Die drei besten Spieler freuten
sich über tolle Preise.
Für die perfekte Abendunterhaltung am Samstag sorgte auch dieses Jahr
die Demoshow von Endee, der das ganze Jahr über viele Demowettbewerbe
gesichtet und eine tolle Compilation zusammengestellt hat. Abgespielt
wurden diese standesgemäß auf echten Amigas, vieles direkt von Diskette.
Ab Sonntag Mittag wurde langsam abgebaut und für alle Teilnehmer
ging es wieder zurück in den Alltag.
Im nächsten Jahr haben wir 25 Jahre Amiga-Meeting zu feiern. Der
31.10. fällt auf einen Donnerstag und ist in vielen Bundesländern ein
Feiertag, somit haben wir die Möglichkeit das Jubiläum über 4 Tage zu
feiern. Im Hotel ist dieses Zeitfenster schon reserviert worden. Alle
weiteren Infos folgen dann rechtzeitig."
Wie uns Teilnehmer und Steffen Häuser berichteten, wurden außerdem aktualisierte Versionen von Heretic II (Amiga-News.de berichtete) und SiN für AmigaOS 4 gezeigt bzw. eine erste Version von Heretic II für 68k. (dr)
[Meldung: 17. Nov. 2023, 06:12] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
Video-Tutorial: Abspielen von Sound in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro schaut sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' den PLAY-Befehl in AMOS an, um zu sehen, was er bewirkt und wie man ihn manipulieren kann. Ein kleines Beispielprogramm ist auf seiner Webseite verfügbar. (dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
Frogger-Klon: Frogger500 V1.21
Das Update auf die Version 1.21 des Frogger-Klons "Frogger500" bietet nun eine WHDLoad-Version und einige Fehlerkorrekturen. (dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
Nelson Santos (Mail)
|
Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export für Aseprite
Aseprite ist ein Bildeditor, der hauptsächlich für das Zeichnen und Animieren von Pixelgrafiken für Spiele gedacht ist. Wie schon in unserem Artikel über den Dungeon Crawler "The CTHUHLU Project" erwähnt, ist es allerdings nicht möglich, Grafiken im IFF/ILBM-Format exportieren zu können. Für dieses Problem hat Prismatic Realms nun ein Skript veröffentlicht, Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei zu konvertieren. Dies erübrigt die Verwendung zusätzlicher Programme oder Online-Konvertierungstools.
Das Projekt befindet sich in Entwicklung. Obwohl es in den meisten Fällen gut funktionieren sollte, hat es derzeit keine Optionen. Sollte jemand auf Probleme stoßen oder Vorschläge haben, dann bittet der Autor um Rückmeldung. Aktuell gibt es folgende Einschränkungen:
- Bilder, die mit diesem Skript exportiert werden, unterstützen derzeit keine Komprimierung. Der Autor empfiehlt bei auftretetenden Problemen oder zu großen Dateigrößen, die exportierte Datei in Deluxe Paint V zu laden und sie von dort aus erneut zu speichern.
- Um ein Bild aus Aseprite exportieren zu können, muss der Farbmodus des Sprites auf "Indexed" eingestellt sein und die Farbpalette aus genau 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 oder 256 Farben bestehen.
Das Skript wird über das Menü File --> Scripts --> Open Scripts Folder eingebunden, wofür eine registrierte bzw. bezahlte Version von Aseprite erforderlich ist. (dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.6 für Visual Studio Code (Update)
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Version 1.8.5 bereinigt Fehler. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
Update: (20.11.2023, 06:44, dr)
Ein Update auf Version 1.8.6 bereinigt weitere Fehler. (dr)
[Meldung: 16. Nov. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
David Brunet (ANF)
|
Interview mit Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology; engl./franz.)
David Brunet hat für Obligement ein Interview mit Laurent Zorawski geführt. Der Händler gehört mit Amedia Computer zum Zusammenschluss AAA Technology, welcher den Vertrieb des AmigaOne X5000 und des für Ende des Jahres erwarteten A1222 durchführt, wobei Amedia Computer hierfür die AmigaOS-4.1-Lizenz von Hyperion einbringt, über welche A-EON Technology nicht mehr verfügt.
Das Interview liegt neben dem französischen Original auch in englischer Übersetzung vor. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
Mastodon
|
Entwicklerkonferenz "Handmade Seattle": Vortrag zum Amiga-Demo "Eon"
"Handmade Cities" ist die größte Indie-Konferenz für Systemprogrammierer, die sowohl vor Ort als auch online im Sommer in Boston und im Herbst in Seattle veanstaltet wird. Unter den Vorträgen der heute um 18:00 Uhr beginnenden Veranstaltung findet sich auch der Beitrag von Andreas Fredriksson, der ab 20:00 Uhr über die Entwicklung des A500-Demos Eon spricht und was man daraus mitnehmen und als Programmierer im Alltag anwenden kann. Das Demo hatte 2019 auf der Revision den ersten Platz belegt. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:40] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2023, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen und -Spiele bereitgestellt: Disk Salv 3, Moonbases, Supaplex, Tritus und Zodes. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 09:26] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2023, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2023
|
Reverse Engineering: Task Force
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert (amiga-news.de berichtete). Im vorliegenden Fall hat sich die Webseite Tetracorp das 1994 von Mark Sheeky veröffentlichte Amiga-Freewarespiel Task Force vorgenommen. (dr)
[Meldung: 15. Nov. 2023, 06:17] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
Alinea Computer: Neue Produkte und Firmwareupdates
Pressemitteilung: Alinea Computer präsentiert drei neue Produkte, die teilweise auf dem Amiga-Meeting Nord zum ersten Mal vorgestellt wurden:
Joyport Power-Adapter (Stromdieb)
Mit dem Joyport Power-Adapter können externe 5V-Geräte über den Amiga mit Strom versorgt werden. Über den USB-Port an der Oberseite wird dabei mit einem Kabel der Strom einfach abgegriffen. Mit dem Adapter können beispielsweise das Wodem oder der KickRom-Progger versorgt werden, damit man nicht noch zusätzlich ein 5V-Netzteil benötigt. Der Joyport Power-Adapter kann für 9,99 Euro erworben werden.

Lüfter Power-Adapter
Der Lüfter Power-Adapter ermöglicht es 5V/12V-Lüfter im Amiga über das Diskettenlaufwerksstromkabel mit Strom zu versorgen. Über einen Jumper lässt sich die Spannung umstellen. Erhältlich für 4,99 Euro.

Flash-Adapter für klassische Programmiergeräte
Mit dem Flash-Adapter (48 Pin) können die KickRom-Flash-Bausteine von Alinea Computer auch mit einem klassichen Programmiergerät programmiert werden. Erhältlich für 14,95 Euro.
Zudem wurden die Firmware des KickRom-Proggers auf 1.0.8 (Changelog) und des Amega 32 Adapter auf 1.4.5 (Changelog) in den letzten Wochen aktualisiert. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 21:53] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2023, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.3.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und jetzt erstmals mit einer nativen Version AmigaOS 4.1. Die weiteren Änderungen:
- Scrollbar works again
- Improve response handling from OpenAI preventing a crash
- Latest OpenAI models added
- Stability improvements
- Improved error handling
Direkter Download: AmigaGPT.lha (795 KB)
(dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 20:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2023, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Disketten-Abbilder am PC lesen und erstellen: Greaseweazle V4.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Disketten unabhängig vom verwendeten Diskettenformat und speichert so viele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Greaseweazle besteht aus einer nur wenige Euro teuren Mikrocontroller-Platine, die mit einem handelsüblichen Diskettenlaufwerk verbunden und dann per USB an den PC angeschlossen wird. Sämtliche benötigte Software steht auf Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Nun hat der Entwickler die V4.1 veröffentlicht, die das V4-Design folgendermaßen aktualsiert:
- Größerer Formfaktor mit stärkeren Befestigungslöchern
- Moderner USB-C-Anschluss
- Eingangsschutz (ESD, Überstrom)
- USB-Stromisolierung, so dass Greaseweazle zusammen mit dem/den Laufwerk(en) über ein externes Netzteil betrieben werden kann
Bereits verfügbar ist die neue Version in seinem eBay-Shop und sollte in den nächsten Tagen auch in weiteren Stores gelistet sein. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 09:09] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2023
|
Tool: AssetBundleManager V0.3
Asset-Bundles sind Inhalt wie z.B. Texturen, Skripte oder Szenen, die getrennt von einem Hauptspiel oder einer Hauptanwendung gespeichert und bei Bedarf geladen werden. Dadurch wird die Anzahl der beim Start zu ladenden Ressourcen minimiert. Dan 'zooperdan' Thoresen hat mit "AssetBundleManager" ein Tool zur Verwaltung von Asset-Bundles geschrieben, die mit der Scorpion Engine verwendet werden. (dr)
[Meldung: 14. Nov. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.1.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.1.0:
- Some synthesis sounds in StarTrekker did not play.
- Made the SidSongLength reader in SidPlay more robust for syntax errors in the file.
- When some agents was marked as disabled in the settings, they was not disabled again the next time NostalgicPlayer starts.
- If double buffering is on and you have the settings open and showing either Formats or Players tab, then the previous module agents will not be black again when NostalgicPlayer automatically switch to the next module.
- The sample visualizers, e.g. Oscilloscope and Spectrum Analyzer, only shows 20 ms of sample data each frame. The audio core output agent have a latency of 200 ms, which means the visualizers only show the last 20 ms. That could be visible sometimes, depending on the music playing. Now the audio core agent latency has been decreased to 20 ms, so all samples are visible in the visualizers now. If you experience that the sound stutters and you do not mind the scopes are not that precisely, you can try to increase the latency in the Core Audio settings.
- Added new option in the Core Audio output agent to set the latency between 20 and 200 ms.
- Can now show pictures if available in the module information window. The following formats supports this at the moment: MP3, Ogg Vorbis and FLAC.
- Wrote my own control to display comments and lyrics in the module information window. Now each line is right under each other and special characters are displayed correctly. This makes graphics made in e.g. comments look as they should.
- Moved some of the options in the settings window into its own Modules tab.
- Added a new option telling the order on how to activate tabs in Module Information window.
- Updated libFLAC to version 1.4.3, which now support 32-bit formats for both decoding and encoding.
- Updated Ancient to version 2.1.1.
- Updated NAudio to version 2.2.0.
- Updated SharpCompress to version 0.34.0.
- Added these new module formats: Audio Sculpture and OggMod.
- Added Xmp player, which uses the libXmp library. Then moved these formats from MikMod to Xmp, which should play them more correctly: Asylum, Composer 669, Digital Sound And Music Interface, Digital Sound Interface Kit, Farandole Composer, FastTracker II, General DigiMusic, Imago Orpheus, Impulse Tracker, Scream Tracker 2, Scream Tracker 3, Scream Tracker Music Interface Kit, UltraTracker, Unis 669 and Unreal Music File.
- Renamed Asylum to Asylum Music Format.
- Renamed Unreal Music File to Epic Games UMX.
- Renamed Digital Sound Interface Kit to Digital Sound Interface Kit RIFF.
- Removed MikMod converter and player. This also removes support for UniMod modules. They couldn't be played correctly anyway, so I guess no harm is done by that.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Video: Zorro-Netzwerkkarte für den Amiga
Der YouTube-Kanal Casual Retro Gamer (CRG) beschreibt in seinem neuesten Video, wie die von Matthias Heinrichs entworfene Zorro-LAN-IDE-Netzwerkkarte zusammengebaut und in einem Amiga eingebaut wird, um ihn internetfähig zu machen. (dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
Retronavigator.com
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun hat er mit der Portierung des Spiels auf den Amiga begonnen und eine erste Konzeptstudie vorgelegt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
- Sehr frühes Entwicklungsstadium
- Endgültiger Spieltitel steht noch nicht fest
- Erscheinungsdatum noch nicht festgelegt - wird sicher noch einige Zeit dauern
- 5 Jahre alten Code angepasst
- Wird auf jedem Amiga in 50 FPS laufen! (512kb+512kb)
- 100+ Farben auf dem Bildschirm mit Copper-Effekten
- Entwickelt in Blitz Basic 2 + M68k Assembler
- Vorübergehend verwendete Musik von Lizard alias Magnar von Censor Design und Nah-Kolor
(dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2023
|
Blog: Drei Amiga-CDTV-Reparaturen
In seinem neuesten Blogeintrag beschreibt Retrohax.net die Reparatur dreier Amiga CDTV. (dr)
[Meldung: 13. Nov. 2023, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.9f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.9f:
- Fix relative section offset directives, which must be unsigned to work correctly over the whole target's address space.
- Fixed a few issues with named macro arguments.
- Do not warn about missing references to Common or Weak symbols.
- Binary output modules allow addresses outside of the backend's address space.
- m68k: MOVEM (An),An/Am must not be optimized into two MOVE instructions. This was a new bug in V1.9e.
- std-syntax: Fixed binary constant 0b...., which was erroneously mistaken for a one-digit temporary label destination since V1.9a.
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.10.16
Rafał Zabdyr hat eine zweite Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" (Aminet-Link) ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Aktuell werden folgende Features unterstützt:
- add existing repository
- clone from remote repository
- create (init) new repository
- switch, rename, delete branch (only for local ones)
- create branch from current or from selected
- list of tracked/untracked file(s)
- stage/unstage changes
- commit with short (and full message)
- fetch, pull, push
- view (raw/color) diffs for changed files (few modes including SPLIT mode)
- list of stashes with preview
- stash actions: stash, apply, drop, drop all, pop
- changes history (for now limited to latest 50 log entries) also with showing (raw/color) diffs of changed files
- undo last commit
- discard changes for given tracked/untracked file
- discard changes for selected/all files
- stash given file
- stash selected files
- edit given tracked/untracked file, via external editor -> Flow Studio
- help viewer for git subcommands
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 21:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2023, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2023
|
Turbokarte: A630 Rev 3 für den Amiga 600
Die von Archi-Tech entwickelte Turbokarte "A630" für den Amiga 600 ist nun in der dritten Revision erhältlich und verfügt neben dem mit 50 Mhz getakten 68030-Prozessor jetzt auch über eine 68882 FPU. Die Karte kann mit 64 oder 128 MB Fast-RAM ausgerüstet werden. Zusätzlich zum hauseigenen Shop ist die Karte bei Alinea Computer und in den kommenden Tagen außerdem bei RetroPassion verfügbar. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2023, 15:32] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|