amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Mär.2004
ANN (Webseite)


AROS auf Heft-DVD eines italienischen PC-Magazins enthalten
Wie Fabio Alemagna auf AROS.org mitteilt, ist auf der Heft-DVD der diesmonatigen Ausgabe von TGM, einem der führenden italienischen PC-Spiele-Magazine, dank Paolo Besser auch AROS enthalten, samt einem Review und einer umfangreichen italienischen Anleitung. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Captain HIT (ANF)


ASoft: CManager V29.1 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat eine neue Version des Contact-Managers veröffentlicht. Der CManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung und liegt nun in der Version 29.1 (490 KB) vor. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:48] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2004, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack: USB-Unterstützung für Prometheus eventuell möglich
Dank der neuesten Informationen zum Prometheus-PCI-Interface konnte im USB-Treiber von ArakAttack eine native Unterstützung implementiert werden.

Dadurch war es möglich, um die fehlende Speicherkonversionsroutine herum zu arbeiten, so dass die Chancen gut stehen, USB für die Prometheus-Hardware Wirklichkeit werden zu lassen.

Unter http://www.vmc.de/amithlon/swr finden Sie eine Debug-Version mit Prometheus-Unterstützung. Diese Version überprüft lediglich das API, stellt also jetzt noch keine USB-Funktionen zur Verfügung. Bitte lesen Sie die enthaltene Readme-Datei, um weitere Informationen zu erhalten, wie Sie helfen können, USB und weitere Treiber für Ihr System zu erhalten.

Für die Überprüfung der Debug-Version installieren Sie bitte die neueste Prometheus.library und Poseidon V2.2. Der Einbau einer USB-Karte ist nicht erforderlich, da es sich lediglich um einen Funktionstest handelt. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Maja (ANF)


Dialer: Wichtiges Grundsatzurteil des BGH
Am Donnerstag fällte der Bundesgerichtshof ein wichtiges Grundsatzurteil zum Thema Dialer. Danach muss ein Geschädigter die Kosten nicht zahlen, die durch einen ohne Wissen des Anwenders im Hintergrund installierten Dialer entstanden sind (BGH, 4. März 2004 - III ZR 96/03).

Im vorliegenden Fall hatte der Sohn des Beklagten eine Datei aus dem Internet geladen und installiert, durch die angeblich die Datenübertragung beschleunigt werden sollte. Tatsächlich verbarg sich dahinter jedoch ein Dialer. Hierdurch waren Forderungen in Höhe von rund 9000 Euro aufgelaufen.

Weitere Informationen zu diesem Urteil finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:23] [Kommentare: 22 - 07. Mär. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Markus Nerding (ANF)


PageStream: Angebot & Text-Importfilter für MS Word
Noch bis Montag gibt es PageStream als Angebot der Woche über 20% günstiger: die Vollversion für 99,95 EUR; die Pro-Version für 149,95 EUR. Das Angebot gilt für alle Systeme: Amiga, Linux, Macintosh, Windows.

Auch viele Updates sind nun besonders günstig zu haben. PageStream wird als zweisprachige Version (englisch UND deutsch) geliefert, mit deutscher PDF-Anleitung und vielen Beispielen und Vorlagen.

Registrierte Kunden finden im Registriercenter die Betaversion eines Text-Importfilters für MS Word. Wer noch nicht registriert ist, kann dies unter www.haage-partner.de/registration vornehmen. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:18] [Kommentare: 6 - 06. Mär. 2004, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 47 (März/April 2004) erschienen
Andreas Magerl schreibt:

"Heute ist die Ausgabe 47 (März/April 2004) der 'Amiga Future' erschienen, d. h., dass sämtliche Abos und Einzelbestellungen heute bei der Post abgegeben wurden. Es dauert natürlich noch etwas bis das Heft bei euch ankommt.

In dieser Ausgabe findet ihr, neben vielen anderen Artikeln, einen ausführlichen Test vom Pegasos II. Passend dazu haben wir gleich den 1. Teil des "Linux auf Pegasos" Workshop gestartet.

Neben vielen anderen Berichten wie den eTeacher Test, Adventure Special, Interview, News haben wir wieder alle möglichen Informationen über das AmigaOS 4 gesammelt und veröffentlicht.

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.

Auf der Leser-CD findet ihr neben massig PD-Software außerdem noch:
  • Komplette Homepage des Onlinemagazins "NoCover" mit allen aktuellen Ausgaben!
  • Amiga-Magazin "Amiga intern", zweite Ausgabe als PDF-Magazin
  • Freies Betriebssystem AtheneOS
  • Film "Pegasos 2"

Die Amiga Future ist im Abo und als Einzelheft direkt bei der Redaktion erhältlich.

Redakteure gesucht

Wir suchen für die Amiga Future Heft-Redakteure sowie Online-Redakteure. Interessierte User melden sich bitte bei Andreas@amigafuture.de oder werfen einen Blick auf unsere Homepage

Wir ziehen um

Wir ziehen momentan um. Deswegen sind wir teleofonisch fast gar nicht ereichbar und auch eMails dauern etwas länger. Die Post hat leider auch Mist gebaut. Unserer Postfach-Adresse ändert sich nicht! Wir haben weiterhin die Postanschrift "Postfach 83, 83234 Übersee". Unter der Adresse Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr erreichbar!" (cg)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 20:25] [Kommentare: 3 - 06. Mär. 2004, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
Vesalia


Vesalia: Pegasos-II-Boards sofort lieferbar
Wie der Amiga-Fachhändler und Distributor Vesalia Computer mitteilt, liefere man seit dem 27. Februar wieder Pegasos-II-Systeme aus.

Nach Angaben des Hamminkelner Händlers seien genügend Boards vorrätig, um auch noch weitere Bestellungen entgegenzunehmen und umgehend zu versenden. Die Zahl der G4-Systeme sei jedoch begrenzt.

Aufgrund der großen Nachfrage, vorwiegend nach Komplettsystemen, habe man bisher allerdings noch nicht sämtliche Kunden informieren können. Vorbesteller, die noch nicht benachrichtigt werden konnten, aber auch Kunden, die bisher noch keine Bestellung aufgegeben haben, können sich unter der speziell für Pegasos-Bestellungen reservierten Nummer 02852/9140-15 von 8 bis 17 Uhr an Vesalia wenden. Diese werden auch am Samstag entgegengenommen, ggf. möge man jedoch das Telefon etwas länger läuten lassen.

Ganz aktuell bietet Vesalia zudem mit vier zur Verfügung gestellten Komplettsystemen den Unentschlossenen aus dem norddeutschen Raum dieses Wochenende bei der Computer- und Videobörse in Bremen Gelegenheit, Pegasos-Computer mit dem DVD-Brennprogramm BurnIt und der Textverarbeitung Papyrus sowie selbstverständlich auch AmigaOne-Rechner mit AmigaOS4 vor Ort in Aktion zu erleben. Darüber hinaus werden dort am Samstag auch die Hauptentwickler von AmigaOS4, Hans-Jörg und Thomas Frieden, persönlich zugegen sein, um ihr Betriebssystem vorzustellen und die Fragen der Anwender zu beantworten. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 18:05] [Kommentare: 19 - 07. Mär. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
ANN (Webseite)


Matay: Update der "Prometheus" Support-Seite
Matay haben die Support-Seite für ihr PCI-Busboard "Prometheus" auf den neuesten Stand gebracht. Alle verfügbaren Treiber und Tools sowie die Entwicklerunterlagen zur "prometheus.library" können dort heruntergeladen werden.

Neu hinzugekommen ist eine kurze FAQ ("Frequently Asked Questions"), aus der wir hier auszugsweise die wichtigsten Punkte wiedergeben:
  • Matay bietet weiterhin ein kostenloses FlashROM-Upgrade für die Prometheus an
  • Sowohl AmigaOS4 als auch MorphOS unterstützen die Hardware bereits
  • Der OpenPCI-Autor hat das Projekt offenbar aufgegeben und arbeitet jetzt an MorphOS. Die entsprechenden Treiber sind noch im Beta-Status und funktionieren mit der Prometheus nicht zufriedenstellend.
  • Grzegorz Kraszewski, der für das Design der Prometheus verantwortlich ist, hat mit Matay nichts mehr zu tun und arbeitet jetzt ebenfalls an MorphOS.
(cg)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:54] [Kommentare: 12 - 07. Mär. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Neuordnung der Diskussionsangebote
IOSPIRIT schließt mit sofortiger Wirkung sämtliche Mailinglisten mit Ausnahme der Presse- und Newsletter-Mailingliste.

An die Stelle der Mailinglisten treten je ein deutschsprachiges und englischsprachiges Forum für Diskussionen rund um die AMIGA- und MorphOS-Produkte der Firma.

Zur Teilnahme in den Foren ist - im Gegensatz zu den Mailinglisten - künftig ein (kostenloser) Account erforderlich. Die Foren können ebenfalls per E-Mail empfangen werden, siehe hierzu unter "Forumabos" im Account. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:40] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: AHI/PPC-Treiber für SB128 sowie Mixer im Betatest
Wie Amigaworld.net meldet, hat Ross Vumbaca seinen SB128-AHI/PPC-Treiber für AmigaOS4 veröffentlicht. Zudem wurde von Davy Wentzler ein Mixer-Utility erstellt, welches in das neue Betriebssystem integriert wird.

Unterstützt werden von dem neuen Treiber die folgenden Soundkarten beziehungsweise Chips für Wiedergabe und Aufnahme bei 16 Bit, Stereoton und acht bis 48 KHz:
  • AudioPCI97
  • Sound Blaster Vibra
  • Sound Blaster 128
  • Sound Blaster 64(V)
  • ES1371
  • ES1373
  • CT5880
  • EV1938
Der als Workbench-Commodity nutzbare Mixer erlaubt die unabhängige Regelung der Ein- und Ausgabequellen (CD, Video, Aux, Line-In und Mic-In sowie PCM und Master) aller von OS4 unterstützten Soundkarten. Zudem ist das Speichern und Laden von Einstellungen möglich, auch automatisch beim Start. Die Unterstützung zweier weiterer Karten, eine davon aus dem professionellen Bereich, ist derzeit in Arbeit. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:11] [Kommentare: 28 - 07. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
ANN (Webseite)


Review: DVD-Brennen am Amiga mit einem LiteOn 8x DVD-RW (englisch)
Die South Wales Amiga User Group (SWAUG) hat neben weiteren Produkt-Reviews nun auch den DVD-Brenner LiteOn LDW-811S DVD+/-RW am Amiga mit der Software DVDRecord getestet (englisch).

Die SWAUG bewertet das Produkt mit 89%. Angemerkt wird, dass die verwendete Amiga-Software lediglich das Minus-Format für DVDs unterstützt. Der Brenner an sich aber könne ansonsten ohne weiteres am Amiga eingesetzt werden und arbeite in seiner CDRW-Funktion beispielsweise auch mit MakeCD zusammen. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 22:27] [Kommentare: 12 - 05. Mär. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Ron van Herk (E-Mail)


AmigaWares: Amiga-Kleidungsstücke von Randomize bei Computer City
Aufgrund der Nachfrage nach den AmigaWares der kanadischen Firma Randomize hat sich der niederländische Händler Computer City bereit erklärt, diese Amiga-Kleidungsstücke für die europäischen Fans zu importieren.

Trotz der Einfuhrgebühren und der niederländischen Mehrwertsteuer können die einzelnen Artikel dank des derzeitigen Dollarkurses nahezu zum selben Betrag angeboten werden, mit dem sie bei Randomize in US-Dollar ausgezeichnet sind - der Euro-Betrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 1,1.

Eine Übersicht finden Sie in der Rubrik Fanware im neuen Webshop von Computer City. Bitte beachten Sie jedoch, dass Letzterer noch im Aufbau begriffen ist, so dass Bestellungen und die resultierenden Versandkosten vorerst manuell bestätigt werden. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 21:20] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2004, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
amiga.org (Webseite)


Nostalgie: "Remembering the Amiga's glory days"
Bei Tech Report finden Sie einen Show-Report aus dem Jahre 1992, in dem Scott Wasson seine Erfahrungen auf der "Future Entertainment Show 1992" schildert, einer der ersten Veranstaltungen, auf denen die AGA-Rechner A1200 und A4000 demonstriert wurden. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 20:24] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2004, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Ron van Schaik (E-Mail)


CGG: Bilder vom letzten Treffen und Themenankündigung für die nächsten Shows
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep präsentiert auf ihrer Webseite Fotos (1, 2, 3) von ihrer Veranstaltung am 21. Februar sowie einen Zeitungsbericht darüber.

Des Weiteren wird eine Urlaubskampagne durchgeführt: Wer mitmachen möchte, kann ein Foto von sich in einem Amiga- oder Commodore-Shirt einsenden, auf dem sowohl das Logo als auch der Ort der Aufnahme gut erkennbar sind.

Die nächsten beiden Shows der CGG werden jeweils ein bestimmtes Thema haben. Am 17. April wird es sich um eine Amiga-Party handeln, bei der der niederländische Händler Computer City mit allerlei Amiga-Zubehör präsent sein wird. Auch wird es Vorführungen wie etwa des Betriebssystems MorphOS sowie einiger Pegasos-Rechner geben.

Am 19. Juni dann organisiert die CGG eine Retro-Show für Spiele und Computer, welche die größte ihrer Art werden soll, die je in Holland stattfand. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Gerd Frank (ANF)


AmiATLAS-Vorführung zur Computer- & Video-Börse in Bremen am 6./7. März
Die User der Nordseeküste (UdN) werden dieses Wochenende am 6./7. März zur Computer- & Video-Börse in Bremen exklusiv die neuen Updates von AmiATLAS vorstellen, speziell die aktualisierte Deutschlandkarte. Die Vorführung wird voraussichtlich durch Ralf Tönjes erfolgen.


Update: (16:10, 04.03.04, snx)
Wie uns Walter Kemmling per ANF mitteilte, hat Manfred Rohde vom AmiATLAS-Entwicklerteam auf seiner Webseite bereits vorab einige Screenshots und Informationen zur kommenden Germany-Updatekarte bereitgestellt. Demnach sei etwa das Autobahnnetz von AmiATLAS mit dem Update das aktuellste auf dem Routenplaner-Markt. In der auf die Vorführung in Bremen folgenden Woche solle dann der Versand des Updates an alle registrierten Kunden beginnen. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 12:09] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
ANF


ACT: Mögliche Produktion weiterer Prelude1200-Soundkarten
Marc Albrecht (A.C.T.) hat im Forum von amiga-news.de auf Anfrage einiger Interessenten angeboten, eine kleine Auflage von Prelude1200-Soundkarten für den Uhrenport des Amiga1200 zu einem sehr günstigen Preis zu fertigen.

Wer also Interesse an einer solchen Karte hat - neu und direkt vom Hersteller - sollte dieses unter dem Titellink bekunden. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 07:11] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
ANN (Webseite)


Neue Versionen von CManager, RxMui und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von "CManager" (einer zentralen Datenbank für Adressen und Lesezeichen), RxMui (einer GUI-Bibliothek für ARexx-Programmierer) sowie "TheBar" (einer MUI-Klasse für Knopfbänke) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Brightmail (E-Mail)


Studie: Bereits 62 Prozent aller Internet-E-Mails sind Spam
Die neuesten Februar-Statistiken von Anti-Spam-Unternehmen Brightmail zeigen, dass Spam weltweit inzwischen 62 Prozent aller über das Internet versandten E-Mails ausmacht. Die meisten Spam-Nachrichten sind dabei Werbung für Produkte (24%) und finanzielle Dienstleistungen (18%). 14% der Spams weltweit fallen unter die Kategorie "nicht jugendfrei", und insgesamt 15% sind Betrugsversuche, einschließlich Phishing, d. h. dem Angeln nach vertraulichen Kundendaten.

Die Statistiken werden regelmäßig von Brightmails Netzwerk aus Lockvogel-Postfächern erstellt. Die so genannten Logistics Operations Centres (BLOCs) in Dublin und San Francisco werten rund um die Uhr eingefangene Spam-Nachrichten aus und erstellen täglich mehr als 30.000 neue Filterregeln für die Anti-Spam-Software. Noch vor zwei Jahren waren nur 7 Prozent aller E-Mails Spam. (nba)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 37 - 04. Mär. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Mario Misic (ANF)


Big Book of Amiga Hardware: März-Update
Seit heute ist das aktuelle Update des BBoAH auf dem deutschen Mirror unter http://Amigahardware.mariomisic.de verfügbar.

Neben vielen neuen Bildern und Beschreibungen gilt es diesmal wieder zwei Hardwareprodukte zu identifizieren, von denen nur Fotos vorliegen. Darüber hinaus suchen wir immer noch Verstärkung, um das BBoAH ins Deutsche zu übersetzen, sowie Moderatoren für das dazugehörige Forum. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


DawnVideoPoker: Update auf Version 3.5
Mit dem ersten Update seit 2001 liegt Richard 'DawnBringer' Fhagers DawnVideoPoker nun in der Version 3.5 (349 KB) vor.

Die Veränderungen umfassen unter anderem verbesserte Grafiken und mehr Statistiken. Wie alle Spiele von Richard Fhagers ist DawnVideoPoker in AMOS programmiert, so dass ein Original-Amiga mit ECS/AGA vorausgesetzt wird. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 11:31] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Jörg Brenner (ANF)


Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.

Neben unzähligen überarbeiteten und ergänzten Hardware-Beschreibungen sind in diesem Update 53 Fotos von 21 Erweiterungen neu hinzugekommen, u. a. von Magni 4005, Kimatek A2300YC oder Visiona. Daneben gibt es 22 neue PDF-Handbücher und diverse neue Installationsdisketten.

Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch) bzw.
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch).

In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


JAmiga: Screenshots der kommenden V0.0.3 mit AWT-Fenstern
Für die von Grund auf selbstgeschriebene Implementation einer Java Virtual Machine für AmigaOS und MorphOS JAmiga wurden mittlerweile Screenshots der kommenden Version 0.0.3 veröffentlicht. Dargestellt sind AWT-Fenster mit Grafiken und Text-Ausgabe. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 09:51] [Kommentare: 54 - 05. Mär. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaPython 2.3.3 Alpha
Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von AmigaPython 2.3.3, einer Portierung der neuesten Python-Revision zur Verfügung.

Diese Alpha-Version bietet die komplette Funktionalität der älteren Amiga-Portierung, d. h. AmigaPython 2.3.3 kann als vollwertiger Ersatz für ARexx benutzt werden. Vorausgesetzt werden eine 68020 CPU, eine FPU, OS 3.9 und AmiTCP/Genesis.

Eine Webseite ist in Arbeit, der Autor bittet darum, Feedback im entsprechenden Thread auf amigaworld.net zu posten.

Sollten Sie beim Starten der Testprogramme die Fehlermeldung bekommen, dass "extsep" nicht gefunden werden kann, dann fügen sie in der Datei

lib/python2.1/amigapath.py

direkt nach der Zeile

extsep = '.'

folgende Zeile ein:

os.extsep = extsep

Des Weiteren wird ein Assign "Python:" benötigt, der auf das Verzeichnis verweisen muss, in das Python installiert wurde.

Direkter Download (Executable) (3 MB)
Direkter Download (Source) (3,2 MB) (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 22:03] [Kommentare: 14 - 04. Mär. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
amiga.org (Webseite)


Tao Group und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein
Tao, Entwickler der Intent Multimedia Platform, geben in einer Presseerklärung ihre Teilnahme an Microsofts "Mobility Partner Advisory Council" (MPAC) bekannt.

Tao sind Partner von Amiga Inc. und liefern mit Intent den Unterbau für Amigas DE-/Amiga Anywhere-Produkte. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:45] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2004, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP + Amiga Future: Nochmal Adressänderung
Andreas Magerl schreibt:

"Wie sollte es anders sein. Wenn man schon richtig im Stress ist, gibt es Personen, die einen noch mehr Arbeit machen.

Wir ziehen um. Dadurch sind wir unter der Dorfstraße 17 nicht mehr ereichbar.

Allerdings ändert sich, im Gegensatz zu vorherigen Meldungen, nicht unsere Postfach-Adresse.

Wir sind weiterhin unter Postfach 83, 83234 Übersee ereichbar. Unter dem Postfach 20 sind wir NICHT ereichbar.
Andreas Magerl
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Preview-Screenshot der neuen AmiNetRadio-GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen Screenshot, der eines der GUI-Module der nächsten AmiNetRadio-Version zeigt. Dieses spezielle GUI-Modul wird unter AmigaOS 3 nicht funktionieren. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 20:59] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Update des SNES9xStarter auf Version 1.0
Das Starter-GUI von Pawel Stefanski für die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x liegt jetzt in der Version 1.0 (29 KB) vor.

Hinzu kamen die Optionen "transparency", "frame skip" und "sound filter" sowie die Unterstützung der locale.library. Zudem können nun auch ROM-Dateien mit einem Leerzeichen im Namen verwendet werden. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi plant Lizenzierung des Pegasos an OEMs
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi auf MorphOS-News.de mitteilen, planen sie eine Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware an andere Hersteller (original equipment manufacturers, OEM).

Demnach bestehe kein Massenmarkt für den Pegasos in der Form, in welcher er derzeit gefertigt und verkauft wird - sehr wohl jedoch ein OEM-Markt. Angedacht sei, dass Prozessor-Hersteller die CPU zusammen mit der Lizenz für das gesamte Pegasos-Paket an OEMs verkaufen. Auch MorphOS oder andere auf dem Pegasos laufende Betriebssysteme könnten entsprechend an OEMs lizenziert werden. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 18:46] [Kommentare: 74 - 04. Mär. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Carsten Siegner (ANF)


Aminet: Encoder, Decoder und Multiplexer für MPEG-2
Michael Malyshev hat einen Encoder (115 KB), einen Decoder (336 KB) und einen Multiplexer (69 KB) für MPEG-2 geschrieben. Die Software kann aus dem Aminet heruntergeladen werden und ist E-Mailware, d. h. wenn Sie Gefallen an den Programmen finden, möchten Sie bitte dem Autor schreiben.

Da Michael Malyshev während seiner Arbeit daran nahezu vollständig erblindete, konnte die grafische Benutzerschnittstelle nicht vollendet werden. Jedoch ist der Quellcode enthalten. Gleichfalls aufgrund seines eingeschränkten Augenlichtes bittet er um Verständnis für die Zeitdauer bis zu einer Beantwortung eventueller E-Mails, da er diese nicht mehr selber lesen kann.

Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.1 sowie je nach Programm auch die gtlayout.library V45 sowie die datatypes.library V43.

Der Decoder ist nicht zur Wiedergabe eines MPEG-2-Streams gedacht, sondern zerlegt diesen in eine Sequenz von Einzelbildern. Ausgabeformate hierfür sind derzeit JPEG und PPM, jedoch können von Dritten problemlos weitere Saver angefertigt werden. Der Encoder erstellt entsprechend einen MPEG-2-Stream anhand von Einzelbildern beliebigen Ausgangsformates, sofern Sie über einen entsprechenden Datatype verfügen. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 17:37] [Kommentare: 7 - 05. Mär. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Alexander Werner Günzel (ANF)


AmigaOS NDK 3.9 wieder verfügbar
Das vorübergehend von Amiga Inc. nicht mehr herunterladbare Native Developer Kit für AmigaOS 3.9 steht Entwicklern mittlerweile wieder unter dem früheren URL (3 MB) zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 378 750 ... <- 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 -> ... 770 1029 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.