13.Jan.2004
MaxWorld (ANF)
|
HomeBank v3.0 beta für Testzwecke freigegeben
Mit dem Shareware-Programm HomeBank können Sie Ihre Finanzen verwalten und
beispielsweise die Kosten Ihres Autos berechnen. Die neue Version 3.0, die
derzeit als Betaversion erhältlich ist, wird folgende neuen Features
einführen:
- Unterkategorien
- Zahlungsempfänger
- Budgets
- einige allgemeine Verbesserungen
- einige weitere Berichte
(nba)
[Meldung: 13. Jan. 2004, 12:04] [Kommentare: 26 - 21. Jan. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2004
Christian Hviid (E-Mail)
|
IRIS veröffentlicht Eurochart 47 und neuen 3D-Matrix-Screensaver
Besser spät als nie: Die Demoscene-Gruppe IRIS hat die 47. Ausgabe der
legendären Eurochart veröffentlicht, die Sie unter dem Titellink
kostenlos herunterladen können. Diese Ausgabe wurde von Darkhawk/IRIS,
Dr. Doom/IRIS und Zerox/Gods als verantwortliche Redakteure bearbeitet.
Ein Interview mit Darkhawk lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 01/2004.
Darüber hinaus wurde auch eine neue Version des Bildschirmschoners
"3D-Matrix" freigegeben, die für Grafikkarten mit 3D-Chip und
AmigaOS 3.9 angepasst wurde.
Die IRIS-Homepage wird in Kürze ein
neues Design mit neuen Inhalten und Bestandteilen erhalten; schauen Sie
also in den nächsten Monaten immer mal wieder herein! (nba)
[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:23] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2004
Heise Newsticker
|
Microsoft verlängert Support-Zeitspanne für Windows 98 und ME
Der Weltkonzern aus Redmond ist immer wieder für eine Überraschung gut: Völlig unerwartet hat Microsoft die Zeitspanne für den Support seiner Windows-Versionen 98, 98 SE und ME bis zum 30. Juni 2006 ausgeweitet und reagiert damit offenbar auf Kundenkritik. Ursprünglich sollte die Produktunterstützung in diesem Jahr enden, so dass danach auch keine neu entdeckten Sicherheitslücken mehr geschlossen worden wären. Lesen Sie unter dem Titellink mehr dazu in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:02] [Kommentare: 53 - 17. Jan. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2004
Cloanto (ANF)
|
Cloanto lizenziert MPEG-4- und HighMAT-Technologien
Cloanto hat heute ein Lizenzabkommen mit MPEG LA, LLC zur Nutzung der
MPEG-4-Technologie
und mit Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und der Microsoft
Corporation zur Nutzung der
HighMAT-Technologie in den
Produkten von Cloanto bekannt gegeben.
Cloanto plant, MPEG-4 zu
verwenden, um eine Reihe von neuen, qualitativ hochwertigen
Amiga-Forever-Videos zu produzieren, und HighMAT für den schnellen
Zugangs- und Indizierungsprozess dieser Videodateien in der nächsten
Version der Amiga Forever CD-ROM einzusetzen.
Die wachsende Liste an Bestandteilen von Drittherstellern, die für
den Einsatz in Amiga Forever lizenziert wurden, umfassen
das Portfolio an Amiga-Patenten, Copyrights und Warenzeichen,
Technologien wie GIF/LZW der Unisys Corporation (verwendet in
Cloanto's Personal Paint) und Hunderte von Beiträgen wie
Amiga-Anwendungen und andere Gegenstände von historischem Interesse. (nba)
[Meldung: 13. Jan. 2004, 03:13] [Kommentare: 10 - 14. Jan. 2004, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
Norman Walter (ANF)
|
HardwareAssistent: Vertrieb als Shareware auf CD-ROM
HardwareAssistent ist ab sofort Shareware und wird auf einer CD-ROM
vertrieben. Wer die Sharewaregebühr in Höhe von 10,- EUR (gilt nur
innerhalb von Deutschland) bezahlt, erhält die jeweils aktuelle CD-ROM
zum HardwareAssistent frei Haus geliefert. Weitere Informationen zur
Registrierung finden Sie im aktuellen Archiv des HardwareAssistenten.
Für Registrierungen aus dem Ausland schreiben Sie bitte eine E-Mail an
den Entwickler
Norman
Walter.
Die CD-ROM enthält viele Treiber sowie weiteres Bonusmaterial, wie z. B.
Hardware-Handbücher im PDF-Format. Die Treiber können direkt von CD
installiert werden, sodass diese die originalen Treiberdisketten ersetzt. (nba)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 21:37] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos II: Englischer Review von Kelly Samel (Emerald Imaging)
Einen weiteren Review des Pegasos II liefert Kelly Samel von Emerald Imaging. Neben der Beschreibung der Erfahrungen mit dem neuen Board umfasst der Review auch einen Überblick über die Pegasos-Plattform, Fotos und ein paar Geschwindigkeitstests. (snx)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 19:01] [Kommentare: 14 - 14. Jan. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)
|
OSpy: Neues Systeminformationsprogramm für AmigaOS4
Die türkische Webseite Amiga.gen.tr zeigt einen Screenshot des neuen Tools "OSpy", der von Hans-Jörg Frieden aufgenommen wurde. Das Systeminformations-Programm werde eventuell ShowConfig ersetzen. (snx)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:52] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AmiGOD2-Benchmarks des Pegasos II
Die Benchmark-Ergebnisse auf der AmiGOD2-Seite wurden aktualisiert und beinhalten nun auch Werte des Pegasos II. Es finden sich dort Vergleiche sowohl mit dem Pegasos I als auch mit Amithlon- bzw. UAE-basierten PCs.
Derzeit läuft der Pegasos II dort als die beste Maschine - obwohl das Benchmark-Programm laut Harry 'Piru' Sintonen auf ANN auf dem Pegasos bisher noch reichlich Debug-Output generiert. Bereits der PowerD-Startcode sei sehr fehlerhaft.
Auch die JIT-Werte sind mit Vorsicht zu genießen, da dieser auf dem Pegasos II/G4 noch nicht optimal arbeitet. (snx)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:42] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphVNC 1.3 erschienen
Mark Olsen hat Version 1.3 (34 KB) des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.
VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.
Änderungen in der Version 1.3:
- Mausradunterstützung
- Geschwindigkeitssteigerung der RRE-Unterstützung
- Mittlerer Mausknopf wird erkannt
- Entfernung des Bugs, welcher mitunter nur akzentuierte Zeichen lieferte
- Keine Verschwendung großer Bandbreite mehr bei Inaktivität
- Passwortangabe über die Befehlszeile möglich
- Etwas robustere RFB-Initialisierung
- Diverse Bugfixes und Beschleunigungen
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:26] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack USB-Treiber V0.95 Beta erschienen
Guido Mersmann hat soeben eine Betaversion von ArakAttack unter
dem Titellink zum Download bereitgestellt (268 KB). Diese Version ist in
weiten Teilen komplett neu überarbeitet, daher wird diese Release als Beta
deklariert. Sie läuft auf dem Entwicklersystem stabil mit allen
verfügbaren Geräten. Sollten weniger Geräte als vorher funktionieren
oder sollten andere Probleme auftauchen, senden Sie bitte eine Mitteilung
an den Entwickler.
Anmerkungen für G-Rex/Pegasos Nutzer:
Die Chance, dass ArakAttack jetzt unter G-REX funktioniert, ist durch
diverse Änderungen rapide gestiegen. Leider fehlt in OpenPCI immer noch
eine Funktion für PCI-Adressumrechnungen, daher musste (wieder) ein
Workaround geschrieben werden, der aber diesmal nicht voll kompatibel sein
kann. Wenn V0.95 oder höhere Versionen von ArakAttack nicht mehr laufen,
dann benutzen sie die V0.94, bis es ein Update für die OpenPci.library
gibt. (nba)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:35] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2004
AmigaAMP Update-Log (ANF)
|
Audio-Software: AmigaAMP v2.11
Thomas Wenzel hat die Version 2.11 seines MPEG/Audio-Players
"AmigaAMP" veröffentlicht. Das Update enthält einige Bugfixes und
unterstützt nun auch experimentell im WSZ-Format komprimierte WinAMP-Skins.
AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur
Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die
PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die
sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die
Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)
[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:30] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
|
CMP 40.6 and Block 2.05 veröffentlicht
Christian "Tokai" Rosentreter hat zwei seiner Programme aktualisiert und
einige kleinere Probleme beseitigt. Die Programme wurden ursprünglich von
Thomas "THOR" Richter entwickelt.
Block 2.05 (derzeit für 68k, MorphOS und Windows erhältlich) dient zum
Aufteilen ("Split") einer Datei in kleinere Bestandteile und zum erneuten
Zusammenfügen ("Join") der Bestandteile zu einer einzigen Datei.
CMP 40.6 (derzeit für 68k und MorphOS erhältlich) dient zum Vergleichen
binärer Dateien. Das Resultat wird im selben Format wie bei "TYPE HEX"
ausgegeben.
(cg)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:22] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
anonym (ANF)
|
eMule Client: Betaversion von "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS
Unter dem Titellink steht eine frühe Beta-Version des eMule-Client "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
Sven Scheele (ANF)
|
Erinnerung: Amiga User-/Hardwaretreffen in Kiel am 17.01.
Der AmigaClub Schleswig-Holstein erinnert noch einmal an sein Amiga- (und
Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen, das in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Computermuseum Kiel e. V. veranstaltet wird.
Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im
Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf.
früher möglich.)
Weitere Informationen finden sich unter dem Titellink im Bereich "Termine".
(cg)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:55] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Reviews von 2 Retro-Büchern
Auf Kultpower.de gibt es seit heute zwei neue Reviews von Retro-Büchern:
Zum einen das neueste Werk von Winnie Forster "Joysticks - Eine
illustrierte Geschichte der Game-Controller 1972-2004" sowie "Computer
Classics - Die Highlights aus 30 Jahren Homecomputer". Viel Spaß beim
Lesen im Bereich Retro-Bücher! (nba)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Neue Homepage zu Digibooster Professional online
Nun ist es so weit: Nach einer etwas längeren Dauer ist die neue offizielle
Homepage von DBPro endlich online. Auf ihr lassen sich in Zukunft alle
Informationen, Downloads, Goodies etc. rund um das Programm finden. Für
Interessierte möchte das DBP-Team außerdem auch auf das Forum hinweisen,
in dem sich User gerne miteinander austauschen und Fragen stellen können.
Eine neue Demoversion von Digibooster Professional wird es in Kürze für
AmigaOS sowie MorphOS geben.
Bei Digibooster Professional handelt es sich um ein so genanntes
Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen, durch Benutzung von Samples eigene
Musik zu produzieren. (nba)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 19:28] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2004, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2004
Davy Wentzler (OS4 Developer) (ANF)
|
AmigaOS 4: Treiber für SoundBlaster Live und SB Audigy 1 und 2
Mit dem aktuellen Update der EMU10KX AHI Treiber für die Soundkarte Creative
SoundBlaster Live von Martin Blom ist es nun möglich, auch die Creative
SoundBlaster Audigy 1 und 2 im AmigaOne zu nutzen. Davy Wentzler schrieb
darüber hinaus einen AHI-Treiber für die Terratec 512i. Weitere
Soundkarten-Treiber befinden sich in Arbeit. (nba)
[Meldung: 11. Jan. 2004, 02:19] [Kommentare: 25 - 14. Jan. 2004, 06:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)
|
AWeb: Übersichtsseite zum jeweiligen Entwicklungsstand
Das Team des AWeb-Open-Source-Projekts hat zur besseren Organisation der Weiterentwicklung eine Übersichtsseite zu den jeweils geplanten und in Arbeit befindlichen Schritten erstellt.
Zudem schreite die GCC-Konvertierung von AWeb APL gut voran, alle Teile seien angepasst worden - so dass es theoretisch auch bereits möglich sein sollte, eine native Version für AmigaOS 4 zu erstellen. Falls irgendjemand dies versuchen wolle, möge er die Entwickler kontaktieren.
Das Entwicklerteam hofft, bald eine Beta-Version herausgeben zu können und danach dann der Version 3.5 entgegenzuarbeiten. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2004, 21:53] [Kommentare: 9 - 12. Jan. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2004
T.o.T.-Forum
|
T.o.T.: Update 0.51 R2
Das Update behebt den "Black Screen"-Fehler unter MorphOS.
Download: ToT_Amiga_V0.51_R2.lha (864,2 KB)
Vor der Installation des Updates muss auf die erst kürzlich veröffentlichte Version 0.51 R1 aktualisiert werden. (cr)
[Meldung: 10. Jan. 2004, 15:45] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2004
Georges Halvadjian (ANF)
|
PerfectPaint: Vorerst keine Weiterentwicklung
Wie uns der Autor von PerfectPaint, Georges
Halvadjian, mitteilte, findet momentan keine Weiterentwicklung des
Grafikprogramms mehr statt, da er zunächst die weitere
Entwicklung rund um den Amiga abwarten wolle. Deshalb habe es im
letzten halben Jahr keine Neuigkeiten und Updates mehr gegeben. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2004, 13:39] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2004, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
Norman Walter (ANF)
|
HardwareAssistent: Update des "Driver Descriptor Creator"
Unter dem Titellink ist die neue Version 0.72 des "Driver Descriptor Creator" (kurz ddc) erhältlich.
Es wurde ein Bug behoben, der zu nicht reproduzierbaren Abstürzen führte.
In Kürze wird auch die CD-ROM zum HardwareAssistent erhältlich sein.
Diese ermöglicht die direkte Installation der Treiber von CD. Außerdem wird noch zusätzliches Bonusmaterial, wie z. B. viele Hardware-Handbücher im pdf-Format darauf enthalten sein. (cg)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 23:43] [Kommentare: 12 - 13. Jan. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
Anonym (ANF)
|
Printmagazin: Pegasos2-Artikel in "WCM"
In der österreichischen PC-Zeitung WCM (Ausgabe 2/04, S. 17) ist ein Artikel über Genesi und deren Pegasos2-Mainboard erschienen, in dem u. a. auch die Zusammenarbeit mit IBM bezüglich des Nachfolgers mit G5-CPU erläutert wird. Der Artikel ist unter dem Titellink erreichbar.
(cg)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 21:04] [Kommentare: 21 - 13. Jan. 2004, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Medusa USB Bundle verfügbar
IOSPIRIT kündigt die sofortige Verfügbarkeit von Medusa USB an, einem
Treiberpaket zur Ansteuerung von Onboard- und PCI-USB-Controllern unter
Amithlon und anderen unterstützten PCI-Lösungen.
Medusa USB enthält Vollversionen des USB-Stacks Poseidon, dem
PCI-USB-Treiber ArakAttack und spezielle Vollversionen des IOUSB DigiCam
und IOUSB Scanner Package.
Medusa USB ermöglicht es Nutzern von Amithlon und anderer unterstützter
Hardware erstmals, auf den Kauf und die Installation von zusätzlicher
USB-Hardware zu verzichten, bereits vorhandene OnBoard-Controller zu
verwenden und somit wertvolle PCI-Steckplätze zu sparen.
Über Poseidon
Der USB Stack Poseidon ist eine Software-Lösung, die die Möglichkeiten
des Universal Serial Bus (USB) und der Geräte mit USB-Anschluss
dem Amiga zugänglich macht. Poseidon wurde als Lösung für alle Systeme
entworfen und programmiert.
Das modulare Design von Poseidon erlaubt eine nahtlose Integration in
das AmigaOS Betriebssystem. Es ist keine Anpassung bestehender Systeme
(wie dem Linux USB Stack), sondern wurde unter Berücksichtigung der
einzigartigen Möglichkeiten des AmigaOS entwickelt, die dieses
Betriebssystem so effizient machen. Poseidon wurde bereits 2002 mit dem
Amiga Award für Software ausgezeichnet.
Über ArakAttack
ArakAttack ist ein USB Treiberpaket für Poseidon, mit dem USB auf jedem
PCI-fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. Die unterstützten Standards
umfassen derzeit UHCI und OHCI. Fast jede PCI-USB-Karte und jeder
USB-OnBoard-Controller sind kompatibel zu einem dieser Standards. Eine
Liste von bereits getesteten Geräten finden Sie auf den Unterseiten zu
Medusa USB.
Über IOUSB Scanner und DigiCam Package
Die IOUSB Pakete sind als Bonus in speziellen SE-Versionen enthalten, die
vom Funktionsumfang her den Vollversionen entsprechen und erstmals die
Ansteuerung vieler USB-Scanner und -Digitalkameras erlauben. Da es sich
dabei allerdings um einen kostenlosen Bonus handelt und eine
Funktionsprüfung mit der gesamten Breite der unterstützten Hardware nicht
möglich ist, kommen diese SE-Versionen ohne Support und Funktionsgarantie.
Kompatibilität
ArakAttack sollte in der Regel mit jedem OnBoard- und PCI-Controller
funktionieren, der über PowerPCI (Amithlon) und OpenPCI angesprochen
werden kann. Dennoch kann es sein, dass in einzelnen Konstellationen und
insbesondere im Zusammenspiel mit OpenPCI von nicht, nicht vollständig
oder nicht fehlerfrei unterstützten PCI-Erweiterungen (Mediator,
Prometheus, G-Rex) zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Es wird daher
empfohlen, die Demoversionen von Poseidon und ArakAttack herunterzuladen
und vor einem Kauf zunächst die Kompatiblität mit der eigenen Hardware zu
überprüfen.
Verfügbarkeit
Medusa USB ist ab sofort als Downloadversion für 34,99 EUR und als
Paketversion (mit Zertifikat) für 44,99 EUR erhältlich. Händleranfragen
erwünscht.
(nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 16:35] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
Orbiter on Scenet (Website)
|
Veranstaltung: AmigaOS 4.0 auf der Compusphere 14
Der ACGGbg wird an der diesjährigen Sceneparty Compusphere 14 in Schweden
teilnehmen und dort das kommende AmigaOS 4.0 präsentieren. Auf der
Veranstaltung wird eine Demonstration des Betriebssystems mit seinen
Neuheiten, verschiedener Applikationen und des AmigaOne durchgeführt.
Die Compusphere 14 findet vom 13. bis 15. Februar 2004 im
Älvsjöstrandens Restaurant in Göteborg statt. (nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 15:15] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2004, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
Scenia (Website)
|
Grapevine-Team sucht Amiga-Entwickler
Ein bislang loser Zusammenschluss von Entwickler, Redakteuren und Lesern
des legendären Diskmags "Grapevine" plant derzeit die Wiederbelebung
dieses Dinosauriers alter Tage. Für die Umsetzung wird ein
Entwickler gesucht, der eine Diskmag-Engine für das AmigaOS
programmieren kann. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:32] [Kommentare: 20 - 12. Jan. 2004, 01:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
|
Neue Umfrage: Amiga-Unwort des Jahres 2003
Zwölf spannende Monate voller Höhen und Tiefen liegen hinter der
Amiga-Community. amiga-news.de ruft nun zu einer neuen, passenden
Umfrage auf:
Wählen Sie das Amiga-Unwort des Jahres 2003!
Zur Auswahl stehen folgende Kandidaten:
- Articia-Bug
- Insolvenz
- Plattform-Wechsel
- Troll
- T-Shirt
- Abzocke
- When it's done
- FUD
Viel Spaß beim Voten! Die Zwischen- und anschließenden Endergebnisse
können Sie hier einsehen.
(nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:17] [Kommentare: 41 - 12. Jan. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
A.D.A. (Website)
|
A.D.A.: Crystal Symphonies 1 & 2 hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive (ADA) wurde Mitte der Woche erneut
aufgestockt: Neu hinzugekommen sind die beiden legendären Sounddisks
"Crystal Symphonies" von Phenomena, Scoopex und Rebels aus dem Jahre 1991 mit Musik von Mantronix und Tip sowie "Crystal Symphonies 2" von
Phenomena, die ein Jahr später ebenfalls Tracks von Mantronix and Tip enthielten. (nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2004
|
Amazon stellt Partnerprogramm um
Amazon schafft das klassische Partnerprogramm mit 15%
Werbekostenerstattung ab und ersetzt es durch eine
abgespeckte "Staffelversion". Direktlinks erwirtschaften fortan keine 15%
mehr, sondern maximal 7,5%. Von dieser Kürzung sind als Affiliate-Partner mehrere Amiga-Homepages, darunter auch amiga-news.de, betroffen. (nba)
[Meldung: 09. Jan. 2004, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org demnächst vorübergehend offline
Irgendwann ab Freitag den 9. Januar wird das Amiga-Portal amiga.org für unbestimmte Zeit für Wartungsarbeiten vorübergehend vom Netz genommen. In dieser Zeit wird auch die E-Mail Weiterleitung ("pseudonym@amiga.org") nicht funktionieren. Die Aktion sei seit einiger Zeit geplant, jedoch sehr umfangreich und fehleranfällig.
Das Team von amiga.org weist darauf hin, dass entgegen anderslautender Gerüchte diese Aktion nicht das Ende von amiga.org darstellt. Das Portal wird so bald wie möglich wieder ans Netz gehen. Weitere Informationen über Änderungen und neue Eigenschaften von amiga.org werden nach Beendigung der Wartungsarbeiten bekannt gegeben.
(cg)
[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:25] [Kommentare: 10 - 10. Jan. 2004, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
AROS: Umfrage zu gewünschter Hardware
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, mit der die Verantwortlichen
von Team
AROS die Wünsche potentieller AROS-Anwender ermitteln wollen: Würden Sie AROS bevorzugt auf der leistungsfähigsten, geräuschlosesten oder billigsten Hardware einsetzen wollen? (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:15] [Kommentare: 8 - 10. Jan. 2004, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2004
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #064
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 64. Musikpack.
Es beinhaltet einen trancigen Track namens "Beautiful Morning" des
Musikers Maxus. Das dazugehörige Cover kommt von DaFreak.
Titel: Beautiful Morning
Musiker: Maxus
Stil: Trance
Spiellänge: 3:49
Format: mp3 (@160kbps)
Größe: 4,5 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download
bereit. (nba)
[Meldung: 08. Jan. 2004, 19:45] [Kommentare: 3 - 10. Jan. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|