11.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLDonkey 2.5-10 veröffentlicht
Die MorphOS-Version von MLDonkey liegt nun in der Version 2.5-10 vor.
Die neue Version des Filesharing-Programms beinhaltet den neuen, experimentellen Plugin FileTP, welcher es erlaubt, Dateien mittels HTTP, FTP und SSH herunterzuladen. Informationen zu den weiteren Verbesserungen und Fehlerbereinigungen finden Sie in der im Archiv (2,5 MB) enthaltenen Datei ChangeLog. (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 11:06] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2004, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.2 verfügbar und neue Homepage online
Das SN-EuroArchiv V1.2 ist jetzt auf meiner neuen Homepage online, die unter http://www.sn-archive.privat.t-online.de oder http://www.sn-archive.de.tf zu erreichen ist. Der Aminet-Upload wird noch folgen.
Auf der Homepage sind ebenfalls Informationen und ein Bild zur sich in Entwicklung befindenden Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" vorhanden. Das Spiel wird in etwa ein bis vier Wochen sein erstes Relase erhalten.
SN-EuroArchiv ist eine Münzenverwaltung speziell für Euro-Münzen. Es verwaltet Einzelmünzen, Kursmünzensätze, Sonder- bzw. Gedenkmünzen, Münzrollen und Starterkits auf einfache Weise. Es ist möglich, Ihren Münzbestand mit vielen Tabellen und Statistiken zu übersehen, damit Ihre Sammlung komplett bleibt beziehungsweise wird.
Veränderungen gegenüber der Version 1.1:
- Speichern und Drucken der Jahrgangs-Tabelle hinzugefügt
- Tabelle mit Anzahl und Wert der Münzen nach Euro-Land (Länder-Statistik)
- Nachschlagemöglichkeit des Auktionswertes der Sammlung im Projekt-Fenster
- Nominal-Zählungsstatistik hinzugefügt
- Genaue Zahlen in der Sammlerwertstatistik
- Eventuelle Probleme mit den Buttons behoben
- Konvertierung der Anleitung ins Amigaguide-Format und Einbindung der History
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Club Amiga Magazine: Februarausgabe erschienen
Die Februarausgabe des Club Amiga Magazine (CAM) ist erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- AmigaOS 4 Update
- The Boing Case
- My AmigaOne Adventure by Carl Moppett
- My AmigaOne Adventure by Steven Solie
- Backdrops R Us
- Member's Corner
- Letters
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 10:50] [Kommentare: 34 - 11. Feb. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates von CManager und Calendar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen des Contact Managers sowie der MUI-Klasse Calendar.mcc bereitgestellt. Der CManager liegt nun in der Version 28.5 (450 KB) vor, Calendar.mcc in der Version 15.2 (86 KB).
Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. Gegenüber der letzten Version wurden mehrere Fehler bereinigt.
Calendar.mcc vereinfacht das Einfügen des Datums in grafische Benutzerschnittstellen, die mit MUI erstellt werden. Hinzugefügt wurde in der aktuellen Version, dass der Tagesname nun mit einer Hintergrundfarbe geschrieben wird. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Veranstaltung: Website zur "Breakpoint '04" online
Sebastian Eichholz schreibt:
"Seit dem 7. Februar ist die Webseite zur diesjährigen Breakpoint-Party online. Die Veranstaltung findet wie immer über Ostern statt (9.-12. April) und wird wohl mal wieder einige exzellente Demos und viel Spaß bringen. Auf der Webseite sind bereits jetzt viele Infos zur Party und Location (in Bingen) zu finden.
Nachdem im letzten Jahr das Mekka Symposium zum ersten Mal seit vielen Jahren nicht stattfand, wurde die Party "Breakpoint" aus den Taufen gehoben, um einen würdigen Nachfolger zur legendären Scene-Party in Fallingbostel zu erschaffen.
In diesem Sinne... "Wer hat dicke Eier?" :)" (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:37] [Kommentare: 11 - 11. Feb. 2004, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der OS4-Demonstration durch NCSCAUG
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von der OS-Demonstration, die am Samstag von dem User-Club "NCSCAUG" durchgeführt wurde. Die wichtigsten Punkte haben wir kurz für sie zusammengefasst:
Offenbar gibt es jetzt eine Fortschrittsanzeige, die den Initialisierungsprozess des Kickstarts visualisiert ("Kickstart Load Bar"). Von der Installations-CD kann gebootet werden, es wurde auf dem Treffen demonstriert, dass man nach dem Booten der CD in einer vollständigen Workbench-Umgebung landet und Zugriff auf alle Hilfsprogramme hat, die zum Einrichten bzw. zur Wartung des Systems notwendig sind.
Der Autor, der OS4 bereits im Dezember auf einer Veranstaltung ausprobieren konnte, spricht von deutlich sichtbaren Fortschritten. Das Betriebssystem mache jetzt einen schnelleren und allgemein "polierteren" Eindruck. Obwohl mehrmals der "Grim Reaper" (der Nachfolger der "Guru-Meditation") seinen Auftritt hatte, sei insgesamt der Eindruck eines nahezu fertigen Betriebssystems entstanden. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Bericht von der OS4-Demonstration durch ANT
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von seinem Besuch bei der gestrigen AmigaOS4-Demonstration des User-Clubs "ANT".
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 16:50] [Kommentare: 70 - 12. Feb. 2004, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
UAE Discussion Board wieder online
Nach über einer Woche ist nun das UAE Discussion Board wieder online. Hierbei handelt es sich um ein anonymes und registrierungsfreies Forum für Nutzer aller Portierungen des Amiga-Emulators UAE. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
hawe (ANF)
|
Envoy: Update-Patch auf Version 3.1 im Aminet
Heinz Wrobel hat im Aminet einen Patch (87 KB) für die Netzwerksoftware Envoy 3.0 bereitgestellt.
Der Patch behebt mehrere Probleme von Envoy 3.0 und erhöht die Kompatibilität mit emulierten Amiga-Umgebungen. Die Details hierzu finden sich in der im Archiv enthaltenen Datei "FixedBugs".
Update-Patches für das Envoy-Entwicklerarchiv liegen gleichfalls bei, werden jedoch nicht automatisch installiert. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:50] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2004, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Cyborg (ANF)
|
AntiSpam2-Datenbank gesundgeschrumpft
Die Spamdatenbank hinter AntiSpam2 musste aufgrund der mittlerweile
großen Datenbestände geschrumpft werden. Dies bedeutet für die User
nun wieder kleinere Files und damit kürzere Downloadzeiten.
Seit einiger Zeit wird von Problemem mit den großen Datenbeständen
berichtet, in Form von instabilen Systemen, sobald AntiSpam2 gestoppt wird.
Sollte sich dies "erledigt" haben, melden Sie dies bitte dem Autor, dann
wird es in Kürze eine neue AS-Release geben, die das Problem beheben sollte.
Antispam erfordert für eine angemessene Geschwindigkeit mindestens einen 68040/25 und ist in erster Linie auf YAM zugeschnitten. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:42] [Kommentare: 10 - 11. Feb. 2004, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Slashdot (Webseite)
|
Videotoaster: Weitere Quellcodes bereitgestellt
Nachdem kürzlich bereits die Quellcodes des Character Generators und Toaster Paints veröffentlicht worden waren (amiga-news.de berichtete), stehen nun auch weitere Bestandteile des Videobearbeitungspakets Video Toaster Flyer auf openvideotoaster.org der Öffentlichkeit zur Verfügung.
- ChromaFX: Echtzeit-Farbbearbeitung wie Sepia-Toning, Farbnegative, Day-for-night, Videochrom und weitere.
- Switcher: Schnitte, Überblendungen und Wipes zwischen vier Video- und drei internen Quellen.
- Flyer und Edit: Nichtlineare, bandlose Videobearbeitung auf der Festplatte, unter anderem mit Drag&Drop-Storyboard und Switcher-View für Live-Produktionen.
(snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ppcnux.de (ANF)
|
Verkaufszahlen des Pegasos 1 und 2
Auf ppcnux.de ist eine Top Ten Liste der bisher verkauften Pegasos 1 und 2 Rechnern zu finden. Die Angaben wurden offensichtlich vom Genesi-Management in einem IRC-Kanal gemacht.
- Deutschland - 472
- USA - 292
- Frankreich - 242
- Finnland - 38
- Schweden - 37
- Großbritannien - 32
- Polen - 31
- Niederlande - 29
- Spanien - 15
- Japan - 12
Laut ppcnux seien davon 200 Pegasos 2 aus der ersten Produktion zu Weihnachten. Als Grund für diese geringe Anzahl werden u. a. Lieferzeiten für die 864 Einzelkomponenten genannt.
(cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 21:05] [Kommentare: 132 - 11. Feb. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
|
Veranstaltung: Hyperion nehmen an der AmiGBG teil
Die Veranstalter der schwedischen Amiga-Messe "AmiGBG" (3. April 2004, Gothenburg) teilen mit, dass auch Hyperion Entertainment auf der Veranstaltung vertreten sein werden. Eine Liste aller Aussteller ist auf der Webseite der Organisatoren zu finden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 18:46] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2004, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Daniel Miller (ANF)
|
Musikfest: Bilder von der "MicroPalooza"
Am 30. Dezember 2003 fand im "GroundKontrol" Restaurant in Portland (Oregon, USA) die "Micropalooza" statt. Dabei handelt es sich um ein Musikfest für Elektronik- und Retro-Fans, besonders für Fans des C64. Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der Veranstaltung. Die Musiker "8bit Weapon", "gotoXY", "Waxin' Wary", "MOS-8", und "Lodus" waren auf der Veranstaltung anwesend. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS4: Kompatibilitätsliste für Spiele und Applikationen
Unter dem Titellink wurde eine Datenbank eingerichtet, die alle unter AmigaOS4 auf einem AmigaOne lauffähigen Applikationen und Spiele aufnehmen soll. Es soll ausdrücklich nur Software aufgenommen werden, die auf Rechnern ohne Custom-Chips (d. h. AmigaOne) lauffähig ist - Titel, die nur auf einer CyberstormPPC/BlizzardPPC laufen, werden nicht berücksichtigt.
Die (derzeit noch komplett leere) Datenbank soll hauptsächlich durch die Mitarbeit der Amiga-Anwender mit Informationen aufgefüllt werden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:26] [Kommentare: 35 - 11. Feb. 2004, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Moobunny (Webseite)
|
AROS: PCI-Treiber-Implementierung abgeschlossen
Die vom TeamAROS ausgesetzte Belohnung in Höhe von 120 Dollar für die Implementierung eines PCI-Treibers ging an Michal S., welcher als Nächstes nun an einem Treiber für nVidia-Grafikkarten arbeitet.
Neben weiteren ausgesetzten Belohnungen harrt als mit 550 Dollar derzeit höchstdotiertes Projekt auch noch ein TCP/IP-Stack für AROS eines Programmierers, welcher sich seiner annimmt. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 10:57] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
PicShow V1.30: Optionen zur Dateiauswahl hinzugefügt
Thomas Rapp hat der Version 1.30 (amiga-news.de berichtete) seines Bildanzeigers PicShow zwischenzeitlich eine Mehrfach-Auswahlmöglichkeit sowie die Option, Piktogramme zu verbergen, den Dateiauswahl-Fenstern hinzugefügt.
PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü oder über Tasten auswählen kann.
PicShow kann auch als einfaches Diashow-Programm benutzt werden. Es zeigt die Bilder entweder sortiert oder in zufälliger Reihenfolge an. Wenn es auf einem eigenen Bildschirm läuft, stehen auch Überblend-Effekte zur Vefügung.
Download:
PicShow V1.30 (862 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:59] [Kommentare: 3 - 09. Feb. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Editor: VIM 6.2 nun auch nativ für MorphOS verfügbar
VIM ist ein Editor, der aus dem Unix-Editor "vi" entstanden ist und für verschiedenste Systeme wie AmigaOS, AtariMiNT, BeOS, DOS, MacOS, MachTen, OS/2, RiscOS, VMS und Windows zur Verfügung steht. Die Version 6.2 wurde nun von Ali Akcaagac auch an MorphOS angepasst.
Download:
VIM V6.2.242 für MorphOS (671 KB)
vim62rt.tgz, zusätzlich benötigtes Runtime-Archiv (2,15 MB)
Quellcode des MorphOS-Diff-Patches (7 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:43] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2004, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Erste Version von Arjuna, neue Windows-Treiber für Catweasel
Arjuna ist eine modular erweiterbare Lösung für den Zugriff auf Disketten vieler verschiedener Systeme. Sie unterstützt den Catweasel-Controller, um Formate zu lesen, die nicht vom internen PC-Floppy-Controller verarbeitet werden können. Arjuna ist in C++ geschrieben und verwendet Qt für die grafische Oberfläche. Das Projekt von Christoph 'Doc Bacardi' Thelen hat jetzt eine eigene Homepage und einen Mirror auf unserem Server. Die erste Version 0.6beta steht dort zum Download zur Verfügung.
Das Arjuna-Projekt reicht weit in die Vergangenheit und gräbt tief in nahezu verlorenem Wissen über Datenspeicherung. Gleichzeitig hat das Konzept eine Zukunft als universelles Werkzeug zur Datenrestaurierung und -konvertierung. In der Hoffnung, viele Entwickler zu finden, die Diskettenformate zu Arjuna beisteuern, bemüht sich Christoph derzeit, Arjuna zu einem Sourceforge-Projekt zu machen.
Die Windows-Version von Arjuna benötigt einen neuen Treiber für den Catweasel, um zu funktionieren. Sie können diese neue Version hier herunterladen (87 KB, experimentell). (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:17] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Schwedisches Webportal für Pegasos/MorphOS
Der schwedische Amiga-Distributor GGS-Data hat unter www.pegasosworld.se ein Webportal für skandinavische Pegasos-Anwender eingerichtet. Das bereits früher etablierte schwedische Pegasos-Forum pegasos.org ist ebenfalls wieder erreichbar und wurde in pegasosworld.se integriert. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Pegasos: Offizielle Gentoo- und OpenBSD-Unterstützung
Wie OpenBSD mitteilt, werden Genesis PPC-Rechner "Pegasos" und Pegasos-II" jetzt unterstützt. Downloadlinks und eine kurze Installationsanleitung sind auf der OpenBSD Webseite zu finden.
Auch der Gentoo-Kernel "ppc-sources-dev-2.4.24" unterstützt jetzt den
Pegasos-II. Dieser Kernel bietet unter anderem "cryptoloop" (für
verschlüsselte Dateisysteme), GRSecurity 2.0-rc4, Access Control Lists und einiges mehr.
Unter http://dev.gentoo.org/~dholm/ppc.html sind Kernel zu finden, mit denen sich eine existierende Pegasos-Installation für einen Pegasos-II anpassen lässt. Kernel für eine komplette Neuinstallation auf einem Pegasos-II stehen ebenfalls zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Nächste CAM-Ausgabe verzögert sich noch etwas
Aufgrund einer Erweiterung in letzter Minute erscheint die nächste Ausgabe
von Amigas Online-Magazin "Club Amiga Monthly" erst am 9. Februar statt
wie angekündigt am 7. Februar. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 19:42] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2004, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
OSNews (ANF)
|
CNN: Die dümmsten Momente der IT-Branche 2003
CNN hat die "dümmsten Ereignisse der IT-Branche 2003" gesammelt und präsentiert unter dem Titellink eine Ansammlung unfreiwillig komischer Anekdoten - vom CD-Kopierschutz, der sich mittels "Shift"-Taste überbrücken lässt bis zu Microsofts Toiletten-PC "iLoo".
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 16:49] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Neue MUI-Libraries und Tools
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Updates seiner Programme veröffentlicht:
CManager v28.2 (globale Kontaktverwaltung),
TheBar.mcc v16.2
(MUI Button-Bar Class),
RxMUI v40.5
(ARexx MUI Library), RexxMustHave v22.4 (Rexx-Funktionen) sowie Calendar.mcc v15.1 (Calendar-MUI-Klasse für ein einfaches Eingeben des Datums). (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:48] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2004, 06:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Merregnon-Team (E-Mail)
|
Merregnon: Neue Hörprobe von Merregnon 2 und Kooperation mit MUSA Ltd.
Merregnon Studios, die Macher der gleichnamigen, hochgelobten
Musik-CD, und MUSA Ltd. bündeln die
Kräfte, um eine hohe Qualität von Live-Orchester-Aufnahmen und
Postproduktionen für die Videospiel-Industrie zu ermöglichen. Von
dem in Arbeit befindlichen zweiten Teil von Merregnon wurde eine neue
Hörprobe
im MP3-Format mit einer Länge von 1:30 Minuten online gestellt.
Das Stück wurde von Andy Brick mit Mitgliedern des Prager
Symphonie-Orchesters und der New Yorker Philharmonie aufgenommen. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:36] [Kommentare: 6 - 07. Feb. 2004, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Tom Duin a.k.a. Amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar 0.84
Das Suchprogramm "SeachStar" ist in der Version 0.84 erschienen. Mit dem
Tool können Sie Dateien und Dateikommentare suchen und viele weitere
Aufgaben durchführen. Neu in der Version 0.84 ist die Möglichkeit zur
Suche in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:28] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Erster Entwurf der GAUHPIL-Datenbank im Netz
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist
eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten
von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert
ist. Derzeit wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung
umgestellt. Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des
derzeitigen Status zu finden und natürlich ein Link auf den ersten
Entwurf.
Die Startseite ist jetzt Deutsch/Englisch lokalisiert. Neu sind die Listen
für jeden einzelnen Kontinent. Die User sind wie bisher alphabetisch unter
ihrem jeweiligen Land zu finden, zusätzlich kann man jetzt auch einzelne
Länder abfragen oder nach beliebigen Begriffen suchen.
Weiterhin geplant sind ein Eingabeformular für neue Links, ein
Änderungsformular (mit Kennwortabfrage) für vorhandene Links, eine
dynamische Liste neuer Links und eine dynamische Liste verlorener
Links.
Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 3 - 07. Feb. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Video von Fernsehpräsentation des Pegasos II verfügbar
Von der Pegasos II-Präsentation, die kürzlich auf dem ungarischen Fernsehsender "FixTV" stattfand, ist auf morphzone.org jetzt eine Aufzeichnung in Form einer AVI-Video-Datei erhältlich. Download unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 20:46] [Kommentare: 23 - 08. Feb. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
Gernot Stühn (Lasertechnologie Winter GmbH) (ANF)
|
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil II
Ich habe vor ca. zwei Jahren schon einmal eine Aktion
"Lasergravur mit individueller Gestaltung" im Zusammenhang
mit Amiga-typischen Merkmalen (z. B. Boingball) ins Leben gerufen
(amiga-news.de berichtete).
Die Resonanz war sehr gut, nur leider hatte das etwas aufwendige Handling weitere Aktionen verhindert.
Da wir, Lasertechnologie Winter, im Moment sehr stark im
Werbe- bzw. Streuartikelbereich tätig geworden sind, kam jetzt
diese Idee erneut auf. Ich möchte nun den Amiga-Usern eine
weitere Möglichkeit bieten, sich mit ihrem Lieblingscomputer
zu identifizieren bzw. den Amiga-Spirit bewusst wieder nach
außen zu tragen; einfach zu zeigen, dass die Scene noch nicht
ausgestorben ist.
Somit habe ich mit einigen wichtigen Personen aus der Amiga-Scene gesprochen, ob evtl. Interesse bestünde, das Ganze im
etwas größeren Rahmen (besseres Handling und mehr Möglichkeiten) aufzuziehen.
Und was soll ich sagen, ich bin auf eine breite Zustimmung
gestoßen! Nicht nur Herr Does von der Firma Vesalia (dürfte
jedem bekannt sein) hat mir seine Zustimmung versichert und
seine Zusammenarbeit angeboten. Vermutlich ist er auch in
der Lage - so seine Aussage - die Lizenzfrage bzgl. des
Amiga- bzw. Pegasos-Schriftzuges zu unserem Vorteil zu klären.
Jedenfalls möchte ich ihm an dieser Stelle im Vorfeld recht
herzlich für seine Bemühungen danken!
Ich würde mich freuen, wenn wir durch diese Maßnahme mal wieder
ein bisschen mehr Zusammenhalt und Enthusiasmus in der Amiga-Scene bekämen.
Nicht nur, weil das neue AmigaOS kurz vor der Vollendung steht,
sondern weil der Markt gerade in dieser Phase wieder mehr Impulse
aus unterschiedlichen Richtungen benötigt!
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 14:17] [Kommentare: 14 - 10. Feb. 2004, 04:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Bildanzeiger: MiniShowPicture 1.55
Vom Bildanzeiger "MiniShowPicture" wurde eine neue Version mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- spezielle Version für Anwender ohne Grafikkarte (Beta-Status)
- neues Titelbild
- Shortcut "h", um den Darstellungsmodus zu ändern
- Bild auf eigenem Bildschirm anzeigen (Shortcut "g")
- Dateien können umbenannt werden
- weitere kleinere Änderungen...
Direkter Download: MiniShowPicture.lha (275 KB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Wahl zur "Freeware des Jahres"
Auf morphzone.org
findet eine Abstimmung zur "Freeware des Jahres" statt. Stimmberechtigt
sind alle registrierten Mitglieder des Portals.
Die nominierte Software musste folgende Kriterien erfüllen:
- Keine Portierung
- Entweder MorphOS-nativ oder zumindest "für MOS gedacht"
- Kostenlos (keine Shareware)
Die Lizenz (Closed Source/Open Source) sowie die verwendete Programmiersprache waren bei der Auswahl nicht von Bedeutung.
Die Abstimmung läuft noch bis Freitag, den 29. Februar 12 Uhr mittags, die nominierten Titel sind:
- 2Pair2Furious
- AmigaMARK
- AmiNetRadio
- CDSpeedKiller
- CyberLemmings
- Euph0ria
- Maguila
- MiniShowPicture
- PTP DigCam
- TranspoClock
- WallGet
- ZoneXplorer
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 18:35] [Kommentare: 12 - 07. Feb. 2004, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|