amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
ANN (Webseite)


Review: DVD-Brennen am Amiga mit einem LiteOn 8x DVD-RW (englisch)
Die South Wales Amiga User Group (SWAUG) hat neben weiteren Produkt-Reviews nun auch den DVD-Brenner LiteOn LDW-811S DVD+/-RW am Amiga mit der Software DVDRecord getestet (englisch).

Die SWAUG bewertet das Produkt mit 89%. Angemerkt wird, dass die verwendete Amiga-Software lediglich das Minus-Format für DVDs unterstützt. Der Brenner an sich aber könne ansonsten ohne weiteres am Amiga eingesetzt werden und arbeite in seiner CDRW-Funktion beispielsweise auch mit MakeCD zusammen. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 22:27] [Kommentare: 12 - 05. Mär. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Ron van Herk (E-Mail)


AmigaWares: Amiga-Kleidungsstücke von Randomize bei Computer City
Aufgrund der Nachfrage nach den AmigaWares der kanadischen Firma Randomize hat sich der niederländische Händler Computer City bereit erklärt, diese Amiga-Kleidungsstücke für die europäischen Fans zu importieren.

Trotz der Einfuhrgebühren und der niederländischen Mehrwertsteuer können die einzelnen Artikel dank des derzeitigen Dollarkurses nahezu zum selben Betrag angeboten werden, mit dem sie bei Randomize in US-Dollar ausgezeichnet sind - der Euro-Betrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 1,1.

Eine Übersicht finden Sie in der Rubrik Fanware im neuen Webshop von Computer City. Bitte beachten Sie jedoch, dass Letzterer noch im Aufbau begriffen ist, so dass Bestellungen und die resultierenden Versandkosten vorerst manuell bestätigt werden. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 21:20] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2004, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
amiga.org (Webseite)


Nostalgie: "Remembering the Amiga's glory days"
Bei Tech Report finden Sie einen Show-Report aus dem Jahre 1992, in dem Scott Wasson seine Erfahrungen auf der "Future Entertainment Show 1992" schildert, einer der ersten Veranstaltungen, auf denen die AGA-Rechner A1200 und A4000 demonstriert wurden. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 20:24] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2004, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Ron van Schaik (E-Mail)


CGG: Bilder vom letzten Treffen und Themenankündigung für die nächsten Shows
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep präsentiert auf ihrer Webseite Fotos (1, 2, 3) von ihrer Veranstaltung am 21. Februar sowie einen Zeitungsbericht darüber.

Des Weiteren wird eine Urlaubskampagne durchgeführt: Wer mitmachen möchte, kann ein Foto von sich in einem Amiga- oder Commodore-Shirt einsenden, auf dem sowohl das Logo als auch der Ort der Aufnahme gut erkennbar sind.

Die nächsten beiden Shows der CGG werden jeweils ein bestimmtes Thema haben. Am 17. April wird es sich um eine Amiga-Party handeln, bei der der niederländische Händler Computer City mit allerlei Amiga-Zubehör präsent sein wird. Auch wird es Vorführungen wie etwa des Betriebssystems MorphOS sowie einiger Pegasos-Rechner geben.

Am 19. Juni dann organisiert die CGG eine Retro-Show für Spiele und Computer, welche die größte ihrer Art werden soll, die je in Holland stattfand. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
Gerd Frank (ANF)


AmiATLAS-Vorführung zur Computer- & Video-Börse in Bremen am 6./7. März
Die User der Nordseeküste (UdN) werden dieses Wochenende am 6./7. März zur Computer- & Video-Börse in Bremen exklusiv die neuen Updates von AmiATLAS vorstellen, speziell die aktualisierte Deutschlandkarte. Die Vorführung wird voraussichtlich durch Ralf Tönjes erfolgen.


Update: (16:10, 04.03.04, snx)
Wie uns Walter Kemmling per ANF mitteilte, hat Manfred Rohde vom AmiATLAS-Entwicklerteam auf seiner Webseite bereits vorab einige Screenshots und Informationen zur kommenden Germany-Updatekarte bereitgestellt. Demnach sei etwa das Autobahnnetz von AmiATLAS mit dem Update das aktuellste auf dem Routenplaner-Markt. In der auf die Vorführung in Bremen folgenden Woche solle dann der Versand des Updates an alle registrierten Kunden beginnen. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 12:09] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2004
ANF


ACT: Mögliche Produktion weiterer Prelude1200-Soundkarten
Marc Albrecht (A.C.T.) hat im Forum von amiga-news.de auf Anfrage einiger Interessenten angeboten, eine kleine Auflage von Prelude1200-Soundkarten für den Uhrenport des Amiga1200 zu einem sehr günstigen Preis zu fertigen.

Wer also Interesse an einer solchen Karte hat - neu und direkt vom Hersteller - sollte dieses unter dem Titellink bekunden. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2004, 07:11] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
ANN (Webseite)


Neue Versionen von CManager, RxMui und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von "CManager" (einer zentralen Datenbank für Adressen und Lesezeichen), RxMui (einer GUI-Bibliothek für ARexx-Programmierer) sowie "TheBar" (einer MUI-Klasse für Knopfbänke) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Brightmail (E-Mail)


Studie: Bereits 62 Prozent aller Internet-E-Mails sind Spam
Die neuesten Februar-Statistiken von Anti-Spam-Unternehmen Brightmail zeigen, dass Spam weltweit inzwischen 62 Prozent aller über das Internet versandten E-Mails ausmacht. Die meisten Spam-Nachrichten sind dabei Werbung für Produkte (24%) und finanzielle Dienstleistungen (18%). 14% der Spams weltweit fallen unter die Kategorie "nicht jugendfrei", und insgesamt 15% sind Betrugsversuche, einschließlich Phishing, d. h. dem Angeln nach vertraulichen Kundendaten.

Die Statistiken werden regelmäßig von Brightmails Netzwerk aus Lockvogel-Postfächern erstellt. Die so genannten Logistics Operations Centres (BLOCs) in Dublin und San Francisco werten rund um die Uhr eingefangene Spam-Nachrichten aus und erstellen täglich mehr als 30.000 neue Filterregeln für die Anti-Spam-Software. Noch vor zwei Jahren waren nur 7 Prozent aller E-Mails Spam. (nba)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 37 - 04. Mär. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Mario Misic (ANF)


Big Book of Amiga Hardware: März-Update
Seit heute ist das aktuelle Update des BBoAH auf dem deutschen Mirror unter http://Amigahardware.mariomisic.de verfügbar.

Neben vielen neuen Bildern und Beschreibungen gilt es diesmal wieder zwei Hardwareprodukte zu identifizieren, von denen nur Fotos vorliegen. Darüber hinaus suchen wir immer noch Verstärkung, um das BBoAH ins Deutsche zu übersetzen, sowie Moderatoren für das dazugehörige Forum. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


DawnVideoPoker: Update auf Version 3.5
Mit dem ersten Update seit 2001 liegt Richard 'DawnBringer' Fhagers DawnVideoPoker nun in der Version 3.5 (349 KB) vor.

Die Veränderungen umfassen unter anderem verbesserte Grafiken und mehr Statistiken. Wie alle Spiele von Richard Fhagers ist DawnVideoPoker in AMOS programmiert, so dass ein Original-Amiga mit ECS/AGA vorausgesetzt wird. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 11:31] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Jörg Brenner (ANF)


Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.

Neben unzähligen überarbeiteten und ergänzten Hardware-Beschreibungen sind in diesem Update 53 Fotos von 21 Erweiterungen neu hinzugekommen, u. a. von Magni 4005, Kimatek A2300YC oder Visiona. Daneben gibt es 22 neue PDF-Handbücher und diverse neue Installationsdisketten.

Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch) bzw.
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch).

In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


JAmiga: Screenshots der kommenden V0.0.3 mit AWT-Fenstern
Für die von Grund auf selbstgeschriebene Implementation einer Java Virtual Machine für AmigaOS und MorphOS JAmiga wurden mittlerweile Screenshots der kommenden Version 0.0.3 veröffentlicht. Dargestellt sind AWT-Fenster mit Grafiken und Text-Ausgabe. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2004, 09:51] [Kommentare: 54 - 05. Mär. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaPython 2.3.3 Alpha
Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von AmigaPython 2.3.3, einer Portierung der neuesten Python-Revision zur Verfügung.

Diese Alpha-Version bietet die komplette Funktionalität der älteren Amiga-Portierung, d. h. AmigaPython 2.3.3 kann als vollwertiger Ersatz für ARexx benutzt werden. Vorausgesetzt werden eine 68020 CPU, eine FPU, OS 3.9 und AmiTCP/Genesis.

Eine Webseite ist in Arbeit, der Autor bittet darum, Feedback im entsprechenden Thread auf amigaworld.net zu posten.

Sollten Sie beim Starten der Testprogramme die Fehlermeldung bekommen, dass "extsep" nicht gefunden werden kann, dann fügen sie in der Datei

lib/python2.1/amigapath.py

direkt nach der Zeile

extsep = '.'

folgende Zeile ein:

os.extsep = extsep

Des Weiteren wird ein Assign "Python:" benötigt, der auf das Verzeichnis verweisen muss, in das Python installiert wurde.

Direkter Download (Executable) (3 MB)
Direkter Download (Source) (3,2 MB) (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 22:03] [Kommentare: 14 - 04. Mär. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
amiga.org (Webseite)


Tao Group und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein
Tao, Entwickler der Intent Multimedia Platform, geben in einer Presseerklärung ihre Teilnahme an Microsofts "Mobility Partner Advisory Council" (MPAC) bekannt.

Tao sind Partner von Amiga Inc. und liefern mit Intent den Unterbau für Amigas DE-/Amiga Anywhere-Produkte. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:45] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2004, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP + Amiga Future: Nochmal Adressänderung
Andreas Magerl schreibt:

"Wie sollte es anders sein. Wenn man schon richtig im Stress ist, gibt es Personen, die einen noch mehr Arbeit machen.

Wir ziehen um. Dadurch sind wir unter der Dorfstraße 17 nicht mehr ereichbar.

Allerdings ändert sich, im Gegensatz zu vorherigen Meldungen, nicht unsere Postfach-Adresse.

Wir sind weiterhin unter Postfach 83, 83234 Übersee ereichbar. Unter dem Postfach 20 sind wir NICHT ereichbar.
Andreas Magerl
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Preview-Screenshot der neuen AmiNetRadio-GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen Screenshot, der eines der GUI-Module der nächsten AmiNetRadio-Version zeigt. Dieses spezielle GUI-Modul wird unter AmigaOS 3 nicht funktionieren. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 20:59] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Update des SNES9xStarter auf Version 1.0
Das Starter-GUI von Pawel Stefanski für die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x liegt jetzt in der Version 1.0 (29 KB) vor.

Hinzu kamen die Optionen "transparency", "frame skip" und "sound filter" sowie die Unterstützung der locale.library. Zudem können nun auch ROM-Dateien mit einem Leerzeichen im Namen verwendet werden. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi plant Lizenzierung des Pegasos an OEMs
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi auf MorphOS-News.de mitteilen, planen sie eine Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware an andere Hersteller (original equipment manufacturers, OEM).

Demnach bestehe kein Massenmarkt für den Pegasos in der Form, in welcher er derzeit gefertigt und verkauft wird - sehr wohl jedoch ein OEM-Markt. Angedacht sei, dass Prozessor-Hersteller die CPU zusammen mit der Lizenz für das gesamte Pegasos-Paket an OEMs verkaufen. Auch MorphOS oder andere auf dem Pegasos laufende Betriebssysteme könnten entsprechend an OEMs lizenziert werden. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 18:46] [Kommentare: 74 - 04. Mär. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Carsten Siegner (ANF)


Aminet: Encoder, Decoder und Multiplexer für MPEG-2
Michael Malyshev hat einen Encoder (115 KB), einen Decoder (336 KB) und einen Multiplexer (69 KB) für MPEG-2 geschrieben. Die Software kann aus dem Aminet heruntergeladen werden und ist E-Mailware, d. h. wenn Sie Gefallen an den Programmen finden, möchten Sie bitte dem Autor schreiben.

Da Michael Malyshev während seiner Arbeit daran nahezu vollständig erblindete, konnte die grafische Benutzerschnittstelle nicht vollendet werden. Jedoch ist der Quellcode enthalten. Gleichfalls aufgrund seines eingeschränkten Augenlichtes bittet er um Verständnis für die Zeitdauer bis zu einer Beantwortung eventueller E-Mails, da er diese nicht mehr selber lesen kann.

Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.1 sowie je nach Programm auch die gtlayout.library V45 sowie die datatypes.library V43.

Der Decoder ist nicht zur Wiedergabe eines MPEG-2-Streams gedacht, sondern zerlegt diesen in eine Sequenz von Einzelbildern. Ausgabeformate hierfür sind derzeit JPEG und PPM, jedoch können von Dritten problemlos weitere Saver angefertigt werden. Der Encoder erstellt entsprechend einen MPEG-2-Stream anhand von Einzelbildern beliebigen Ausgangsformates, sofern Sie über einen entsprechenden Datatype verfügen. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 17:37] [Kommentare: 7 - 05. Mär. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Alexander Werner Günzel (ANF)


AmigaOS NDK 3.9 wieder verfügbar
Das vorübergehend von Amiga Inc. nicht mehr herunterladbare Native Developer Kit für AmigaOS 3.9 steht Entwicklern mittlerweile wieder unter dem früheren URL (3 MB) zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Richard H. Poser (E-Mail)


Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht
Richard H. Poser hat mit AmigaJournal 0.9712 Beta einen Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht. Das Journal für AmigaJournal findet sich unter http://www.livejournal.com/community/amigajournal.

Derzeit enthält das Archiv (71 KB) lediglich das Programm selbst, jedoch noch keine Dokumentation. Benötigt werden MUI sowie die OpenURL.library für externe Links.

LiveJournal ist eine Art öffentliches Tagebuch, bei dem man festlegen kann, wer welche Eintragungen einsehen darf. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)


GoldED Studio AIX: Service-Pack 16 erhältlich
Für GoldED Studio AIX von Dietmar Eilert steht nun das Service-Pack 16 für registrierte Anwender zum Herunterladen bereit.

Durch das Update wurde die Konsole, welche Ausgaben des Compilers in der Ecke eines Textfensters anzeigt, als ein DOS-Handler reimplementiert (Screenshot), um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS zu erhöhen. (snx)

[Meldung: 02. Mär. 2004, 06:57] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
abime.net (Webseite)


Spiele-Datenbank: "Hall of Light" jetzt mit 5000 Einträgen
Mit der Erweiterung um das Spiel "Iron Hand" sind in der Amiga-Spiele-Datenbank Hall of Light jetzt 5000 kommerzielle Spiele erfasst, der größte Teil davon mit Screenshots, Scans der Verpackung, Cheats u. ä. (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 20:43] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9447 veröffentlicht
Eine neue Betaversion von AmigaAIM wurde heute veröffentlicht, bei der ein Fehler in den AIM-Protokollen behoben wurde. Der Autor weist darauf hin, dass es offenbar bei mindestens einem Anwender immer noch zu "Enforcer Hits" kommt, er aber das Problem bisher noch nicht identifizieren konnte.

Direkter Download (233 KB) (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: VIM 6.2.304 veröffentlicht
Ali Akcaagacs MorphOS-Kompilierung des Texteditors VIM liegt nun in der Version 6.2.304 (686 KB) vor. (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
MorphZone (Webseite)


MorphZone: AmiNetRadio zur besten (MorphOS-) Freeware 2003 gewählt
Von den Besuchern der MorphZone wurde AmiNetRadio als beste originale Freeware des Jahres 2003 gewählt. Das Programm ermöglicht die Wiedergabe von Shoutcaststreams.

Der Best Original Freeware Award der MorphZone wird an originale Software, d. h. keine Portierungen, vergeben, welche unter MorphOS läuft, kostenlos ist und im entsprechenden Jahr veröffentlicht wurde.

Für das Jahr 2003 waren nominiert: 2Pair2Furious, AmigaMARK, AmiNetRadio, CDSpeedKiller, CyberLemmings, Euph0ria, Maguila, MiniShowPicture, PTP DigCam, TranspoClock, WallGet sowie ZoneXplorer. (snx)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 16:32] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2004, 23:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
U. Beckers (ANF)


"MorphOS im Detail" in neuer Version veröffentlicht
Der deutschsprachige Artikel "MorphOS im Detail" gibt einen kurzen und dennoch detaillierten Überblick über den Aufbau, den Hintergrund und die zukünftige Entwicklung von MorphOS. Der Text wurde nun gründlich überarbeitet, erweitert und der aktuellen MorphOS-Version angepasst. (nba)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 15:24] [Kommentare: 29 - 03. Mär. 2004, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040229
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Februar 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.

Themen dieser Ausgabe:
  • Amiga loses court case to Genesi
  • Video Toaster code release begun
  • Scent-sational addition to e-mail
  • Midlands Demo and Party Prize!
  • GoldED Studio AIX Editor Update
  • Also new from folks at GoldED
  • Hollywood Designer announced
  • Amizilla Shop, DiscreetFX Game Shop
  • The latest WinUAE available
  • VirusZ III (1.00) released
  • SimpleMail updated to V0.23
  • PicShow V1.30 available for use
  • Linux Image Installer v2 CD, DVD
(nba)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 02:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazine #13 erscheint am 15. März 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 13 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde vom Redaktionsteam wie erwartet verschoben. Die neue Ausgabe erscheint nun am 15. März 2004. (nba)

[Meldung: 01. Mär. 2004, 01:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Feb.2004
Moobunny (Webseite)


Moobunny: Offenbar ausstehende Gehaltsauszahlungen bei Genesi
Nach dem überraschenden Ausscheiden einzelner Genesi-Mitarbeiter in den vergangenen Monaten, dem Ende der Werbebannerschaltung auf Amiga.org und ANN sowie Gerüchten um ausstehende Gehaltszahlungen, scheinen Letztere nun in einer Diskussion auf Moobunny und ANN durch ehemalige Angestellte des Luxemburger Computerherstellers Bekräftigung erfahren zu haben.

Johan Rönnblom sprach auf Moobunny davon, dass er die Produkte Pegasos und MorphOS unverändert schätze und Genesis derzeitige Probleme nicht als unlösbar ansehe, aufgrund Letzterer aber gegenwärtig niemandem rate, eine Arbeit für Genesi anzunehmen, sofern er nicht im Voraus bezahlt werde. Ihm allein schulde die Firma bereits Gehälter in Höhe von etwa 3000 Euro. Dafür zeige er jedoch angesichts der Umstände rund um die Pretory-Affäre in Frankreich (amiga-news.de berichtete) Verständnis - seine Kritik richte sich vorrangig auf die Informationspolitik Bill Bucks gegenüber seinen Angestellten und Auftragsarbeitern, dass also diese nicht über die finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens in Kenntnis gesetzt worden seien, um sich etwa übergangsweise nach anderen Jobs zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes umzusehen.

Und auch Christian Kemp meldete sich zu Wort, welcher erst zum 15. Dezember 2003 anfing, für Genesi zu arbeiten, und hernach infolge Warnungen, die er von verschiedenen Personen erhielt, sowie ausstehender Zahlungen für das damalige Genesi-Werbebanner auf der ANN-Webseite, die Geschäftsführung des Unternehmens mit Unstimmigkeiten im Hinblick auf seine Anstellung konfrontierte und schließlich am 8. Februar kündigte.

In einer Erwiderung gleichfalls auf Moobunny schließlich bestätigte daraufhin Bill Buck, dass es in der Tat finanzielle Schwierigkeiten gegeben hätte durch die Zeitspanne zwischen Entdeckung der Probleme mit der Articia-Northbridge und der Fertigstellung des Pegasos II sowie durch die Ereignisse in Frankreich, zeigte sich aber zugleich zuversichtlich, dass bis Ende März alles geregelt sei. (snx)

[Meldung: 29. Feb. 2004, 21:28] [Kommentare: 166 - 04. Mär. 2004, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 373 740 ... <- 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 -> ... 760 1019 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.