amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Jun.2004
ANF


Defender of the Crown als Shockwave-Spiel
Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
MorphOS-News.de


MorphOS: MKVtoolnix 0.9.1 für Matroska-Dateien
Bei MKVtoolnix handelt es sich um ein Set von Kommandozeilenbefehlen, mit denen Matroska-Dateien (.mkv) erstellt, verändert und überprüft werden können. MKVtoolnix wurde von Moritz Bunkus entwickelt und von Christian Rosentreter statisch mit libebml V0.7.0 und libmatroska V0.7.0 für MorphOS portiert.

Somit ist es beispielsweise möglich, Daten aus Matroska-Dateien zu extrahieren und mittels mencoder eine AVI-Datei zu erstellen, die dann vom MPlayer oder Frogger wiedergegeben werden kann. Oder man erstellt selbst Matroska-Dateien, etwa aus AVI- und Ogg-Dateien.

Gegenwärtig werden die folgenden Quellformate unterstützt:
  • AVI-Datein mit MPEG4-Video und MP3-, AC3- oder PCM-Audio
  • externe AC3-, MP3-, WAV-, DTS- und AAC/MP4-Dateien
  • Ogg/OGM-Dateien mit den obengenannten Formaten und Vorbis-Audio
  • Untertitel, die mit dem Subtitle Ripper erstellt wurden
  • SSA/ASS-Dateien
  • Matroska-Dateien selbst
  • RealMedia-Dateien (sowohl RealVideo als auch RealAudio)
  • Kapitel, Tags und Anhänge
Matroska zielt darauf ab, der Standard für Multimedia-Containerformate zu werden und basiert auf EBML (Extensible Binary Meta Language), einem Binär-Derivat von XML. Eine Matroska-Datei ist selbst kein Kompressionsformat, sondern eine Umhüllung, die gewährleisten soll, dass die enthaltenen Audio- und Videodateien mit den meisten Wiedergabeprogrammen abgespielt werden können. Dabei bietet dieses Format:
  • Übertragbarkeit als Stream übers Internet (HTTP und RTP)
  • Schnelles Suchen innerhalb der Datei
  • Gute Fehlerbereinigung
  • Menüs (wie bei DVDs)
  • Kapiteleinträge
  • Wählbare Untertitel-Streams
  • Wählbare Audio-Streams
  • Erweiterbarkeit durch Modularität
Matroska kann frei genutzt werden, und auch die technischen Spezifikationen, die den Bitstream beschreiben, stehen jedermann offen - auch Firmen, die dieses Format mit ihren Produkten unterstützen wollen. Die Version 1.x des MPlayer vermag das Matroska-Format bereits wiederzugeben (die derzeit aktuelle MorphOS-Version ist allerdings noch die V0.91). (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 08:23] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004



AmigaOS4: Aktuelle Portierungen (LAME 3.96, asyncio.library 50.1)
Im OS4Depot finden Sie aktuelle AmigaOS4-Portierungen des MP3-Encoders LAME (Version 3.96) sowie der asyncio.library (V50.1), einem Hilfsmittel für Programmierer, Dateizugriffe zu beschleunigen. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:40] [Kommentare: 75 - 25. Jun. 2004, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
Cloanto (ANF)


Veranstaltung: Neue Webseite für die Amiga Alpe Adria
Unter 0xAA.org wurde am Wochenende eine neue Webseite für die italienische Veranstaltung "Amiga Alpe Adria" eingerichtet, welche am 3. Juli in Udine stattfindet.

Die Seite beinhaltet aktualisierte Informationen zu Flugverbindungen, Stadtplänen, anderen regionalen Veranstaltungen, dem Hotel sowie Ort und Zeitpunkt der Amiga Alpe Adria (die Verfügbarkeit größerer Räumlichkeiten ist inzwischen bestätigt worden).

Bitte nutzen Sie die Registrations- und Kontaktformulare auf der Webseite, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen oder weitere Informationen benötigen. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:30] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004



Bildanzeiger: PicShow 1.31
Thomas Rapp hat eine neue Version seines Bildanzeigers "PicShow" veröffentlicht. PicShow liest die Dateinamen eines ganzen Verzeichnisses ein und ermöglicht schnelles "Blättern" durch alle gefundenen Bilder.

Version 1.31 kommt mit folgenden Neuerungen:
  • Das Archiv enthält zusätzlich eine AmigaOS 4-Version
  • Interpolation blockiert unter Picasso96 nicht mehr länger den ganzen Rechner (benötigt mehr Speicher)
  • Das Options-Menü wurde in zwei Menüs aufgeteilt
  • Animations-Einzelbilder werden jetzt korrekt positioniert
(cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 23:46] [Kommentare: 8 - 22. Jun. 2004, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
ANN (Webseite)


Web-Browser: Beta-Version von AWeb 3.5 APL Lite
Das AWeb open Source Project hat heute eine erste offizielle Beta-Version von "AWeb 3.5 APL Lite" veröffentlicht.

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen seit AWeb 3.4 (kompletter ChangeLog):
  • HTML: Unterstützung für <INS> und <DEL> Tags
  • Rendering: Optionales "Double Buffered Rendering" reduziert das Flackern während des Bildaufbaus bei langen Tabellen dramatisch.
  • Hintergrundbilder erfordern nicht mehr, dass die Seite komplett neu gezeichnet wird, was bei einigen Seiten zu erheblichen beschleunigter Darstellung führt.
  • Einige Layout-Fehler und das nicht standardgerechte Verhalten bei der Anzeige von Tabellen wurden korrigiert. Hintergrundbilder in Tabellen werden jetzt korrekt ausgerichtet, wodurch viele Seiten jetzt "anständig" angezeigt werden.
  • Interne Bildanzeiger: Ein Fehler bei der Darstellung von transparenten GIF-Bildern wurde behoben.
  • Die "Gopher"-Unterstützung wurde verbessert.
  • Zeichensätze können jetzt "übersetzt" werden, wodurch Seiten korrekt angezeigt werden, die mit fremden "Codepages" erstellt wurden.
  • Neue, attraktivere "Splash Screens" und "About"-Dialoge.
  • AWebplugins: Ein schwerer Fehler in den Bildanzeiger-Plugins wurde beseitigt, der u. U. bei wiederholter Iconifizierung zu Abstürzen führen konnte.
  • AWeblibs: Alle Versionsnummern wurde auf "35" angehoben, um Konflikte mit älteren Versionen von AWeb zu vermeiden. Aus dem selben Grund wurde "awebjs.aweblib" in "javascript.aweblib" umbenannt.
  • Javascript: Grundlegende Unterstützung für "Regular Expression objects" wurde implementiert. Allerdings funktionieren die "string methods" noch nicht, weswegen sich die Kompatibilität nur geringfügig verbessert hat, da viele Seiten genau davon Gebrauch machen.
  • Dem Archiv liegt eine Entwickler-Version namens "AWeb.developer" bei, die jedoch nicht automatisch installiert wird. Diese Version enthält keine weitere Funktionalität, liefert Entwicklern und Betatestern jedoch ausführlichen "Debug"-Output.
(cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 19:33] [Kommentare: 46 - 24. Jun. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Tutorial: Samba unter AmigaOS 4.0
Alan Buxey und Olaf Barthel haben ein kurzes Tutorial zusammengestellt, das die Installation von Samba unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:26] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
Gerd Kautzmann


Wettbewerb der Pixel-Künstler
Bei dem Wettbewerb für 'Nachwuchs-Pixler', der in Zusammenarbeit von Spiegel Online und der Vermarktungsgesellschaft Quality Channel ausgerufen wurde, kann man als Hauptpreis 2000,- Euro gewinnen. Von Flash bis hin zur Gif-Animation ist alles erlaubt, was gefällt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:18] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2004, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
David Brunet (ANF)


Magazin: Obligement 45 erhältlich
Die Ausgabe 45 (1,3 MB) des französischen Magazins Obligement ist jetzt erhältlich.

Enthalten sind Reviews der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 und von VBCC 0.8, Interviews mit Steffen Häuser (Hyperion) und Thierry Philippe (einer der Entwickler des kommenden Spieles "Megalospirit") sowie Artikel über Burn-Proof, xPDFtools, MTU, die USB-Karte Algor, Google und vieles mehr. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
TGD (ANF)


Neue HTTP- & Proxy-Server-Engine "Serve-It!" für REBOL
Die Final-Release von Serve-It!, einer schnellen, zuverlässigen, coop-threading-fähigen, HTTP/1.0-konformen Server-Engine, welche mehrere HTTP- & PROXY-Server in einer kompakten Anwendung bietet, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.

Mindestanforderung für den Einsatz von Serve-It! ist ein Amiga mit 68030/50-MHz-Prozessor, 16 MB RAM sowie die entsprechende REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies. Selbstverständlich lässt sich das Programm auch auf jeder anderen Plattform unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Serve-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS 68k.

Mit einer Größe von nur 80 KB bietet Serve-It! mehr als nur einen vollständigen WWW-Server, der zum Hosten von Web-Sites oder Inhalten jeglicher Art genutzt werden kann. In Relation zur Programmgröße braucht Serve-It! sich nicht hinter den Leistungen und Funktionsumfang anderer bekannter WWW-Server zu verstecken.

Die Leistungsmerkmale von Serve-It!:
  • HTTP/1.0 compliant!
  • fast & stable
  • easy to configure
  • little load and impact on your system
  • optional command line usage
  • authentication and access restrictions (IP-based)
  • separate logging for each server-instance (configurable)
  • HTTP-Server supports:
    • multiple name-based-virtual hosts
    • dynamic content (REBOL CGI-Scripts)
    • progressive download of large files
    • and more
  • PROXY-Server supports:
    • access/deny filter
    • and more
Neben Serve-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL-basierende Programme und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:21] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2004, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
Heise Newsticker


Mainboards mit neuen Standards ab heute im Handel
Am heutigen Montag startet der offizielle Verkauf von Mainboards, die auf einen Schlag drei neue technische Standards mitbringen. Neben Intels neuem Prozessorsockel LGA775 geht es um PCI Express, dem Nachfolger der Steckplätze PCI und AGP, und den neuen Arbeitsspeicherstandard DDR2. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 00:03] [Kommentare: 44 - 22. Jun. 2004, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
ANF


Videos von MorphOS in Aktion (Update)
Unter dem Titellink können Sie verschiedene Anwendungen und Spiele unter MorphOS in Aktion erleben, beispielsweise fxPAINT, Delitracker, Pagestream, FinalWriter, Shogo oder Wipeout 2097.

Update: (17:51, 20.06.04, snx)
Zudem existiert auch das Video einer Pegasos-Präsentation im Rahmen der IfParty an der Politechnischen Universität von Valenzia im März dieses Jahres. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 22. Jun. 2004, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Drei neue Produktionen hinzugefügt
Dem Amiga Demoscene Archive wurden drei neue Produktionen hinzugefügt: Motion / Bomb, Chrysler / Fit and Bandwagon sowie Hotstyle Takeover / Loonies.

Insgesamt beläuft sich das Archiv damit derzeit auf 374 Produktionen mit 3844 Screenshots. Die aktuellen Top 10:
  • 01 planet potion / potion
  • 02 desert dream / kefrens
  • 03 silkcut / the black lotus
  • 04 state of the art / spaceballs
  • 05 brus / ephidrena
  • 06 hardwired / silents & crionics
  • 07 third eye conqueror / madwizards
  • 08 big! / ephidrena
  • 09 fad / sonik clique
  • 10 enigma / phenomena
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Robin (ANF)


AmigaOS4: Native mpega.library
Im OS4Depot liegt jetzt auch eine native Version der mpega.libary (499 KB) für AmigaOS4 vor. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:47] [Kommentare: 108 - 24. Jun. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Michael Ness (Mattathias BASIC)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Michael Ness, dem Autor von Mattathias BASIC.

Diese noch in der Entwicklung befindliche Sprache orientiert sich an AMOS, um Anfängern einen einfachen Zugang zum Programmieren zu gewähren, und ist für AmigaOS, AmigaOS4, MorphOS, BeOS, Linux sowie Windows geplant. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:45] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: DOSBox 0.61 R3 und RunDOS 1.2 veröffentlicht
Der DOS-Emulator DOSBox (578 KB) liegt nun in der Version 0.61R3 vor, das Tool RunDOS (32 KB) zum Starten von DOS-Programmen per Mausklick von Ambient aus in der Version 1.2.

Die neue DOSBox-Version läuft stabiler und schneller als ihr Vorgänger, während RunDOS jetzt die Option bietet, beim Beenden eines DOS-Programms automatisch auch die DOSBox wieder zu schließen. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 11:45] [Kommentare: 4 - 20. Jun. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaKit.com: Neuer britischer Amiga-Webshop
Mit AmigaKit.com hat ein neuer Amiga-Webshop seine Pforten geöffnet. Der Versand erfolgt derzeit nur innerhalb Britanniens. Verkauft werden neue sowie wiederinstandgesetzte Produkte. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 07:39] [Kommentare: 3 - 20. Jun. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
amiga.org (Webseite)


Filesharing: ctorrent für AmigaOS und MorphOS (Update)
ctorrent ist ein konsolen-basierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent.

Die Amiga-Version wurde auf einem 68040/40 entwickelt, auf diesem System benötigt der Klient für das so genannte "File Hash Checking" (notwendig bei der Wiederaufnahme eines unterbrochenen Downloads) bei einer 44 MB Datei ca. 1,5 Minuten, die CPU-Belastung liegt jedoch im normalen Betrieb unter 50 %.

ctorrent unterstützt keine Upload-Limitierungen.

Direkter Download: ctorrent-1.3.2.lha (186 KB)

Update: (12:29, 20.06.04, snx)
#amigazeux hat zwischenzeitlich auch eine MorphOS-Version (71 KB) bereitgestellt. Wie die AmigaOS-Version verfügt auch diese nur über eine allgemeine Bandbreitenbegrenzung für Up- und Download zusammengenommen. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 17:11] [Kommentare: 15 - 21. Jun. 2004, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004



amiga-news.de: Forumstruktur verbessert
Die Struktur des Forums von amiga-news.de wurde hinsichtlich der einzelnen Kategorien und ihrer Anordnung überarbeitet. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 11:03] [Kommentare: 82 - 22. Jun. 2004, 04:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Native Versionen von SGrab und PNGTool
Stephan Rupprecht hat OS4-Versionen der Programme SGrab (328 KB, erstellt Screenshots) und PNGTool (198 KB, konvertiert verschiedene Grafikformate nach PNG) veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 10:13] [Kommentare: 15 - 20. Jun. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
ANN (Webseite)


PegXMac: Betaversion für den Amiga One fertig gestellt
Die Live-CD PegXMac von David Bentham (amiga-news.de berichtete) liegt nun in einer frühen Betaversion auch für den Amiga One vor. Vor dem Herunterladen muss man sich beim Autor registrieren. PegXMac erlaubt das Starten von MacOS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos oder Amiga One ohne zuvorige Linux-Installation. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 09:50] [Kommentare: 4 - 19. Jun. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
Michael Garlich (ANF)


Titan Computer: Diskussions- und Hilfe-Forum eingerichtet (Update)
Die Software-Schmiede Titan Computer hat ein Forum eingerichtet, in dem Fragen rund um deren Amiga- und MorphOS-Produkte beantwortet werden und Hilfestellung geleistet wird.

Update: (12:02, 19.06.04, snx)
Laut Aussage Michael Garlichs im Titan-Forum erscheint Papyrus für MorphOS voraussichtlich in sechs bis acht Wochen. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 06:17] [Kommentare: 22 - 21. Jun. 2004, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
Thomas Unger (ANF)


Kickstart archives: DVD-Release v3.2
"Kickstart archives" ist eine Sammlung von Dokumenten in deutscher und englischer Sprache über die Geschichte des Amigas und Commodores aus der Sicht vieler verschiedener Autoren.

Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu bekannten Persönlichkeiten aus dem Amiga-Umfeld, die Amiga-Modelle und Amiga-Clones, das AmigaOS und alternative Betriebssysteme, Peripheriegeräte und die Amiga-Patente sowie ergänzendes Material.

Eingebunden ist das alles in einen HTML-basierten Index. Alle Dokumente wurden mit Erlaubnis ihrer jeweiligen Autoren oder Copyright-Inhaber auf DVD veröffentlicht. "Kickstart archives" läuft auf jeder Plattform und ist auf Festplatte kopierbar. Eine integrierte Suchmaschine erleichtert den Zugriff auf den Inhalt (hierzu bitte die Systemvoraussetzungen beachten).

Die aktuelle Ausgabe enthält wieder einige Neuzugänge, eine Reihe von Rubriken wurde erweitert bzw. aktualisiert. Nähere Informationen sind der Homepage zu entnehmen. Probleme mit case-sensitiven Dateisystemen sollten nun endgültig der Vergangenheit angehören. Ein Dank an alle, die mir tote Links gemeldet haben.

Erweitert wurde auch das Online-Angebot: Neben dem Bridgeboard-Tutorial, dem Amiga-Troubleshooter und der MINIX-Vorstellung existiert nun eine Rubrik, die der Bestimmung von DRAM-Chips und SIM-Modulen gewidmet ist. Sicherlich interessant für Leute, die Speichererweiterungen und Beschleuniger- oder SCSI/IDE-Adapterkarten mit RAM-Option bestücken oder aufrüsten wollen.

Kontaktdaten und Bezugsmöglichkeiten sind auf der Homepage unter "Notes/Contact" bzw. "Notes/Order" zu finden. Der Autor bittet darum, in E-Mails zum Thema den Betreff "kickstart archives" zu verwenden. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 20:10] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004



Europäisches GIF-Patent läuft heute aus
Nachdem die US-Version des als "GIF-Patent" berühmt gewordenen Patents für die LZW-Komprimierung bereits vor über einem Jahr ihre Gültigkeit verlor, läuft heute auch das europäische Pendant ab. Japan folgt übermorgen, das entsprechende kanadische Patent endet am 7. Juli. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 19:10] [Kommentare: 2 - 20. Jun. 2004, 02:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Weitere Erfahrungsberichte (Update)
"Coder" hat einen ausführlichen Bericht von seiner ersten Begegnung mit dem Prerelease von AmigaOS 4 veröffentlicht.

Update: (18.06.2004, 20:00, cg)

Bei PPA gibt es einen polnischen OS 4-Bericht. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 17:42] [Kommentare: 58 - 22. Jun. 2004, 04:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
ANN (Webseite)


IRC-Client: Betaversion von WookieChat veröffentlicht
Mit WookieChat wurde die Betaversion eines neuen IRC-Clients veröffentlicht (Screenshot).

Das Programm (217 KB) ist noch nicht vollendet, weist also noch Fehler sowie ausstehende Funktionen auf. Im Gegensatz zu anderen IRC-Clients vermag es allerdings, im gleichen Fenster Verbindungen zu mehreren Servern aufzubauen. WookieChat läuft unter AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0 und MorphOS. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 15:25] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2004, 02:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
MorphZone (Forum)


MorphOS: CPU-Monitor V1.4 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot). Neu ist der Tooltype DNETCFILTER, welcher die Prozessorbelastung durch den Task "dnetc crunch #1" herausfiltert und Nutzern des distributed.net-clients somit eine sinnvollere Angabe liefert.

Download (28 KB) (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 07:19] [Kommentare: 6 - 19. Jun. 2004, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Neue Firmware für Kickflash OS4 verfügbar
Die neue Version V1.52 für die Kickflash OS4-Karte für Amigas mit Zorro-Slots ist verfügbar. Dieses Update verbessert einen Fehler in der Speicherreservierung, der einige Amiga 3000-Modelle am korrekten Starten hinderte. Das Programmierteam Coyote Flux arbeitet nun am Kickstart-Remapping für die nächste Version.

Download: CoyoteFlash.lha (29 KB) (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:51] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
ANF


distributed.net: Pegasos-Team gegründet
Für das gemeinschaftliche Knacken des RC5-72 bei distributed.net ist inzwischen durch Matthias 'DJBase' Münch auch ein Pegasos-Team ins Leben gerufen worden, um hierdurch für dieses PowerPC-System zu werben. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:48] [Kommentare: 78 - 20. Jun. 2004, 01:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #073
Die Szenengruppe "Liquid Skies" veröffentlichte gestern ihr 73. Musikpack. Diesmal beinhaltet es "SpacePop" vom finnischen Komponisten Tripper im "Demoscene"-Stil. Das dazugehörige Cover wurde von Angeldust gepixelt.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: SpacePop
  • Artist: Tripper
  • Stil: Spacepop
  • Spiellänge: 4:08
  • Format: mp3 (160 kbps)

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 22:30] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2004, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Relax 2.0 verfügbar
"Relax" ist ein Programm zur Ansteuerung von Relaiskarten. Version 2.0 bringt folgende Verbesserungen:
  • ARexx Schnittstelle
  • Eigener Arbeitsprozess
  • Einige Teile wurden optimiert
  • Kleinere Fehler beseitigt
  • Verschiedene kleinere Erweiterungen
  • Neues Logo
  • Dokumentation überarbeitet
(cg)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 368 730 ... <- 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 -> ... 750 1019 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.