amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mai.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #072
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 72. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Złudzenie" im Eurodance Stil. Der Titel ist polnisch und bedeutet soviel wie Illusion.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Złudzenie
  • Artist: Maxus
  • Stil: Eurodance
  • Spiellänge: 4:36
  • Format: mp3 (128 kbps)

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,3 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 22:03] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2004, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Cross-Upgrade-Angebot für PCI-Busboards
Bis zum 14. Juni bietet Elbox eine Cross-Upgrade-Aktion für Besitzer von PCI-Busboards anderer Hersteller an: im Austausch gegen diese bietet Elbox die eigenen Mediator-Busboards zu einem speziellen Upgrade-Preis an.

Das Angebot ist gültig für die folgenden Mediator-Modelle: 4000D, 4000Di, 3/4000T, 3000D, 1200SX, 1200LT4 und 1200ZIV. Sollten Sie an solch einem Cross-Upgrade interessiert sein, kontaktieren Sie bitte Elbox per E-Mail. Details zu den Mediator-PCI-Busboards finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 16:51] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2004, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
Ralph Debusmann (ANF)


Neue Version 1.24 von EasyPlayer (GUI für shell-basierte Musikabspielprogramme)
EasyPlayer liegt nun in der Version 1.24 (110 KB) vor.

Ralph Debusmann schreibt dazu: EasyPlayer ist eine grafische Benutzerschnittstelle für alle shellbasierten Musikabspielprogramme wie z. B. mpega (für MP3-Dateien), gmplay (für MIDI-Dateien) oder sidplay (für SID-Dateien). EasyPlayer ist zudem offen und kann neue shellbasierte Abspielprogramme jederzeit und einfach einbinden.

Durch sein Konzept könnte EasyPlayer vor allem für Benutzer von AmigaOS 4.0 oder MorphOS interessant sein: sie können ganz einfach ihre nativen Lieblingsabspielprogramme einbinden und müssen nicht auf ein GUI dafür warten - EasyPlayer ist ja schon da. (Caveat: ich selbst habe EasyPlayer noch nicht auf diesen Plattformen getestet - könnte mir jemand sagen, ob es klappt?) (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 16:39] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
ANN (Webseite)


PerSuaSive SoftWorX stellt seine Tätigkeit ein
Wie Andreas Kleinert auf ANN mitteilt, hat er seine Webseite entsprechend umgestaltet, um widerzuspiegeln, dass PerSuaSiVe SoftWorX als solches seine Geschäfte einstellt. Die übrigen URLs wurden so umgestellt, dass sie nun auf diese Seite umleiten - und sollen bald verschwinden.

Aufgrund seiner derzeitigen beruflichen Tätigkeit habe Andreas Kleinert keine Zeit mehr, das "Amiga-'Geschäft'" aufrechtzuerhalten. Dennoch schließt er die Möglichkeit künftiger kostenloser Software-Updates und zusätzlicher ebenfalls kostenloser Plugins nicht aus. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 15:01] [Kommentare: 18 - 01. Jun. 2004, 18:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
exotiC (ANF)


WinUAE v0.8.27 angekündigt
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.8.27 angekündigt. Erwarteter Erscheinungstermin für die neue Version des 68k-Amiga-Emulators ist die erste Hälfte des Monats Juni.

WinUAE 0.8.27 soll folgende Änderungen aufweisen:

Bugs in 0.8.26 fixed:
  • JIT-only crash when loading state file or loading new config on the fly
  • crash when loading config and directory or no config file was selected
  • ports-page uninitialized joystick/mouse radio buttons
  • ignore files not having .uae-extension when scanning configuration file directory
  • GUI works now with non-96DPI fonts
  • possible crash when starting emulator or inserting/ejecting disks
  • JIT compatibility problems with some games (for example Alien Breed 3D II)
  • debugger am-command
  • "Priority=2!"-debug dialog

Older bugs fixed:
  • centering improved
  • hardfile error "tried to seek out of bounds"-message when hardfile was too small or blocksize was set to zero
  • fullscreen D3D/OpenGL-mode ALT-TAB
  • fixed forever repeating "...because desktop is too small for the specified window size.."
  • saving config: always add (if missing) ".uae"-extension to config file name

New features:
  • new rtg.library, 20-30 times faster Picasso96 pixel read
  • don't add contents of zip file to disk history if zip only contains one supported disk image file
  • compatibility fix for buggy programs that access non-existing memory in CIA address space
  • MIDI can be selected without serial port
(nba)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 13:05] [Kommentare: 20 - 03. Jun. 2004, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
ANN (Webseite)


AmigaOS 4.0 jetzt mit Altivec-Unterstützung
Wie Thomas Frieden von Hyperion ('EntilZha') in einem Forenkommentar auf Amigaworld.net mitteilt, unterstützt AmigaOS 4.0 seit gestern die Vektorrecheneinheit Altivec der G4-PowerPC-Prozessoren von Motorola.

Hierfür wählte Hyperion den Worten Thomas Friedens nach den "einfachen" Ansatz: Neue Tasks starten zunächst mit ausgeschalteter Altivec-Unterstützung, so dass keine Vektorregister während der Kontextwechsel gespeichert werden. Der erste Altivec-Befehl generiert dann eine Ausnahmebedingung, in deren Folge das Altivecunterstützungsbit gesetzt wird. Von diesem Moment an speichert dieser Task den Altivec-Kontext und stellt ihn wieder her, wann immer dies vorgesehen ist. Die Überwachung der Register erfolgt mittels vrsave. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 08:16] [Kommentare: 93 - 03. Jun. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2004
Rupert Hausberger (ANF)


Relax: Ansteuerungssoftware für Relais-Karten (MorphOS)
Rupert 'naTmeg' Hausberger hat mit Relax ein MorphOS-Programm zur Ansteurung von 8-Bit-Relais-Karten erstellt.

Die Features der Version 1.0 (106 KB) im Einzelnen:
  • Supports all 8-bit Relais-cards (2^n)
  • Realtime GUI
  • 4 different modes of control:
    • Direct
      • Direct control like on, off, 1, 2, 3
    • Random
      • Setable pause
      • Relais selectable
    • Step
      • Unlimited steps per list
      • Load and saveable step-lists
      • Variable pause per step
    • Time
      • Unlimited times per list
      • Load and saveable time-lists
  • Overall timerange from 10 ms to 1 day
  • Controllable with mouse or keyboard
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2004, 07:59] [Kommentare: 4 - 31. Mai. 2004, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2004
PPA (ANF)


Textkonverter: AntiWord GUI, AntiWord für MorphOS
Stefkos hat eine GUI für den Textkonverter "Antiword" entwickelt. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.

Vom selben Autor gibt es außerdem eine AntiWord-Version für MorphOS. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2004, 20:02] [Kommentare: 2 - 31. Mai. 2004, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Fotos von der Prerelease-CD
Hyperion haben einige Fotos von der AmigaOS 4 Prerelease-CD veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2004, 19:52] [Kommentare: 101 - 07. Jun. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
Amiga Arena (ANF)


Strategiespiel: Update von "Open Transport Tycoon Deluxe"
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann.

Frank W. hat jetzt eine neue Version seiner Amiga-Portierung veröffentlicht. U. a. wurde das "Fast RAM"-Problem der 68k-Version behoben und die Tastatur wird jetzt unterstützt. Die Sprachdateien (u. a. Deutsch) wurden ebenfalls aktualisiert.

Wenn Sie OpenTTD im Fullscreen-Modus spielen möchten, drücken Sie während des Spiels die Tastenkombination <Alt>-<Return> oder ändern Sie in der Datei "openttd.cfg" den Wert für "fullscreen" auf "true". (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 21:53] [Kommentare: 22 - 01. Jun. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
Amiga Arena (ANF)


Strategiespiel: LGeneral für AmigaOS
Frank W. hat den "Panzer General"-Clone LGeneral für AmigaOS (68k und WarpOS) compiliert.

Die Amiga-Version ist auf der Homepage des Autors zu finden - außerdem benötigen Sie noch die Level-Dateien von der LGeneral-Homepage.

Wenn Sie LGeneral im Fullscreen-Modus spielen möchten, ändern Sie in der Datei "lgeneral.conf" den Wert unter "fullscreen" auf 1. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 21:47] [Kommentare: 16 - 01. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
ANN (Webseite)


SystemPatch: Version 2.3 veröffentlicht
Sante Nocciolinos SystemPatch, welches diverse Systemroutinen patcht, um auf Amiga-Computern (68020 oder besser) eine Performance-Steigerung zu erzielen, liegt mittlerweile in der Version 2.3 vor.

Neuerungen der Version 2.3 (30 KB):
  • Fixed bugs in AllocRaster(); some WB games like VChess, MineRunner, ... were saying there was not enough memory (reported by Luca "Hexaae" Longone)
  • A lot of small enhancements, minor speedups to some gfx functions and bugfixes
  • AllocRaster() patch causes probelms with games like Quake68k and BloodNet AGA, now fixed (reported by Luca "Hexaae" Longone)
  • WritePixel() bug that causes system freezing with Octamed SoundStudio when using its Synthetic Sound Editor (reported by Luca "Hexaae" Longone)
  • ENV:FAllocRasterExcludeList can contain a list of tasks to be excluded from AllocRaster() chip to fast memory promotion. I've to do a better implementation for the task exclusion of AllocRaster() patch
  • Added patches for non FBlit systems: BltBitMap(), Draw(), BltClear(). Previous BltClear() required FBlit but was installed too when FBlit was not running
  • Added: ClearScreen(), ClearEOL(), InitRastPort(), TextLength(), SetFont()
  • Other improvements I don't remember
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 16:57] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2004, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II: Version 0.5 verfügbar (Update)
Die Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" ist jetzt auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar.

Im Wesentlichen ist das Werben und Heiraten eines Ehepartners, Kinderbekommen und der eigene Tod mit Erbe an eines der Kinder hinzugekommen. Der Beruf des Prägekünstlers ist jetzt vorhanden, in Anlehnung an mein zweites Hobby, das Münzensammeln. Der Prägekünstler ist jemand, der Kunstmedaillen (Münzen ohne Nennwert/Geldwert) prägt. Den Beruf habe ich mir ausgedacht und er kommt nicht im Vorlagenspiel "Die Gilde" vor.

Ich möchte noch erwähnen, dass das SN-EuroArchiv V1.4 seit dem 11. Mai auf meiner Homepage ebenfalls zum Download angeboten wird.

Die Neuerungen bei DKG II im Überblick:
  • Neuer Beruf: Der Prägekünstler
  • Dynastie-Übersicht mit Personen-Information, kann vom Wohnhaus oder aus der Konkurrenten-Übersicht heraus ausgerufen werden
  • Mutter und Vater sind jetzt vorhanden.
  • Mutter und Vater sterben im würdigen mittelalterlichen Alter.
  • Neues Gesetz: Erbschaftssteuer hinzugefügt (Das Gesetz kann eingesehen und im Rathaus darauf Einfluss genommen werden.)
  • Es kann von einem Elternteil Geld geerbt werden.
  • Es ist nun möglich, ab dem Titel Bürger eine Ehefrau bzw. einen Ehemann zu werben.
  • Es ist möglich, dem zukünftigen Ehepartner Geschenke zu überreichen, um die Werbedauer zu verkürzen.
  • Werben kann durch einen "Tritt in den Hintern" der Zukünftigen abgebrochen werden (mit Folgen)
  • Ehefrau/Ehemann kann geheiratet werden
  • Zukünftige(r) Ehefrau/Ehemann kann einen anderen Partner nach Ablauf der Werbedauer heiraten, wenn den Ansprüchen nicht Genüge getan wurde
  • Ehefrau wird schwanger nach der Heirat
  • Produktinformation für Weingeist, Gehstock, Ausdauertrank und "Elixier des Dr. Faust" eingebunden
  • Die Ware Weingeist kann vom Marktplatz und von Wirtshäusern aus dazu genutzt werden, um ein Familienfest - mit anschließender Schwangerschaft der Ehefrau - zu feiern.
  • Die Ware Gehstock kann zur zusätzlichen AP-Gewinnung benutzt werden.
  • Die Ware Ausdauertrank kann zur AP-Gewinnung benutzt werden, mit noch evtl. einem Bonus, den es selbst herauszufinden gilt
  • Computergegner können auch den Ausdauertrank nutzen, mit mehr oder weniger Erfolg
  • Die Ware "Elixier des Dr. Faust" kann benutzt werden, um das Leben bei allen Dynastie-Angehörigen zu verlängern. (Tipp: Bei den Kindern hat es die größte Auswirkung.)
  • Bis zu sieben Kinder können geboren werden (Sohn oder Tochter)
  • Einige Zeit nach der Geburt eines Kindes wird automatisch ein weiteres geboren.
  • Computergegner können ebenfalls werben, heiraten, Kinder bekommen
  • Ehefrau/Ehemann kann sterben und danach ein(e) weitere(r) Ehefrau/Ehemann beworben werden
  • Es können eigene Bilder für Ehepartner, Sohn und Tochter genutzt werden.
  • Es kann ein zusätzliches Bild als Wappen angegeben werden.
  • Es kann ein anderer Mauszeiger als der des Systems genutzt werden.
  • PIRequester (Fortschrittsanzeige) durch einen eigenen ersetzt
  • Feature hinzugefügt: Jetzt kommt das Nachrichtenfenster in den Vordergrund und wird aktiviert. Hintergrund: Im Eifer des Spieles konnte es passieren, dass wenn man z. B. Clicktofront am Laufen hat, dass das Nachrichtenfenster von den anderen Fenstern verdeckt wurde. (Ich dachte dann immer im ersten Moment, das Spiel sei abgestürzt.)
  • Bild in der Tischler-Werkstatt eingebunden (Hatte ich schon beim vorletzten Release vorgehabt, aber vergessen, es einzubauen.)
  • Für Nachschub der Ware Politur, die der Schmied benötigt, wird gesorgt.
  • Bug behoben: Werkstätten konnten vom menschlichen Spieler nicht ausgewertet werden. (Die Meldung "Ihr besitzt nicht den nötigen Meistertitel" kam, obwohl man den Titel bereits hatte.)
  • Spielgrenze der Demoversion von 30 auf 40 Jahre erhöht
  • Die Anleitung der neuen Version (V0.5) angepasst


Update: (17:14, 29.05.04, snx)
Steffen Nitz fügt folgenden Aufruf hinzu:

"Es ist jetzt auch möglich, einen eigenen Mauspfeil zu benutzen. Dieser liegt als Bild im Verzeichnis "Daten" und heißt "000.pointer". Wenn Sie möchten, können Sie selbst kreativ werden und mir Ihren selbsterstellten Mauszeiger zukommen lassen. Findet er für das Spiel Verwendung, erhalten Sie im Gegenzug ein Keyfile (Wert 10 Euro) für DKG II oder das SN-EuroArchiv. Als Einschränkung gilt, dass er nicht zu groß und nur vierfarbig sein darf. Bitte orientieren Sie sich für die Größe am derzeitigen Mauszeiger. Für diesen habe ich etwa 25 Minuten benötigt.

Und noch ein zweiter Aufruf, diesmal an die Klangspezialisten unter Ihnen: DKG II weist jetzt auch eine Tonausgabe bei jedem Mausklick auf. Sollten Sie also Interesse haben, einen neuen Ton hierfür zu kreieren, winkt wiederum ein Keyfile für DKG II oder das SN-EuroArchiv. Die Datei darf nicht zu lang sein und muss im 8SVX-Format vorliegen. Der jetzige Mausklick stammt übrigens aus meinem Spiel Bürgermeister II und wurde damals von mir mit Technosound Turbo II entworfen." (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 14:06] [Kommentare: 34 - 01. Jun. 2004, 10:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
Merregnon Studios (ANF)


Musik-Album: Merregnon 2 im Handel erhältlich
Seit dem 24. Mai ist der zweite Teil der geplanten Merregnon-Trilogie im Handel erhältlich.

An dem überwiegend orchestralen Album haben viele Amiga-Musiker mitgearbeitet, so zum Beispiel Allister Brimble, Gustaf 'Lizardking' Grefberg, Olof 'Blaizer' Gustafsson, Markus 'Atroxis' Holler, Chris Hülsbeck oder Jonne 'Purple Motion' Valtonen.

Das Album umfasst 21 Tracks, hat eine Spielzeit von 76:53 Minuten und ist überall im Handel erhältlich. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 13:17] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2004, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Diverse Software-Updates von Ali Akcaagac
Ali Akcaagac ('Galaxy') hat Updates einiger von ihm vorgenommener Portierungen auf der Tools-Seite seiner Homepage bereitgestellt.

Unter Verwendung von LouiSes neuester SDL-Version kompiliert wurden die Engine Stratagus, die beiden Spiele Quadromania und lTris sowie das Galaxy-Stuff-Archiv. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 09:40] [Kommentare: 6 - 29. Mai. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2004



Astronomie: Portierung von DA III für AmigaOS 4.0
Das Astronomie-Programm Digital Almanac von Achim Stegemann wird derzeit durch einen Dritten für AmigaOS 4.0 portiert. Grundlage hierfür ist die aktuelle Version des eingestellten Programms - eine Weiterentwicklung wird es nach wie vor nicht geben.

Auf seiner Webseite schreibt der Autor dazu:

"Zurzeit arbeitet ein externer Programmierer an einer Portierung des DA-III-Quellcodes für OS4. Da ich selbst nicht mehr mit dem Amiga arbeite und auch kein OS4 besitze, habe ich die Portierung nicht in der Hand. Daher wird es auch keine Ankündigung darüber geben, ob oder wann die Portierung fertig ist. Weiterhin obliegt auch die Testphase nicht mir, sondern den DA-III-Benutzern, die bereits OS4 (als Betaversion) zur Verfügung haben.

Von DA III wird es definitiv keine weitere Version mehr geben. Die Portierung findet auf der aktuellsten Version statt.

Was kann erwartet werden?

Voraussetzung ist erstmal, dass die Portierung überhaupt abgeschlossen wird. Wenn dies der Fall sein wird, so werde ich das Update ins Aminet stellen, so dass Besitzer einer DA III-CD das Programm ohne weitere Kosten herunterladen können. Der Port wird aber nicht Bestandteil der CD-Distribution sein.

Der Vertrieb von DA III verbleibt weiterhin in meiner Hand. Es werden zwar seit einigen Monaten praktisch keine Kopien mehr verkauft, aber ich stelle den Verkauf nicht ein, da es vielleicht den einen oder anderen Interessenten bei Erscheinen von OS4 noch gibt." (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2004, 09:18] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen seiner "Anti-Virus Bootdisketten" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um bootfähige Disketten, mit deren Hilfe ein Rechner auf Virenbefall untersucht werden kann.

Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöckers xadmaster- und xfdmaster-Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen Bootdisketten entsprechend überarbeitet. Von den Disketten existieren Versionen mit verschiedenen Anti-Virus-Programmen.

Die Disketten können vom kanadischen Mirror des Virus Help Team heruntergeladen werden:
http://vht-can.shadow-realm.org/downloads.html#-amiga-boot-disks (nba)

[Meldung: 28. Mai. 2004, 16:29] [Kommentare: 7 - 28. Mai. 2004, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9448 veröffentlicht
Die neue Betaversion 0.9448 von AmigaAIM, eines AOL Instant Messenger Chattools für den Amiga, wurde am 27. Mai 2004 veröffentlicht. Darin wurden ein Bug behoben und ein neues Feature, bei dem der Chatpartner sieht, dass die Gegenseite gerade eine Nachricht eintippt, eingebaut.

Direkter Download (235 KB) (nba)

[Meldung: 28. Mai. 2004, 16:24] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2004, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Versionskontrollsystem Subversion 1.0.4 (Clients) portiert
Bei Subversion handelt es sich um ein Versionskontrollsystem ähnlich CVS, RCS oder SCCS, um verschiedene ältere Versionen von Dateien und Verzeichnissen - üblicherweise Quellcode - zu verwalten und einen Überblick zu bewahren, wer, wann und warum Änderungen vorgenommen hat. Subversion tritt an, besser zu sein als CVS, so dass es über dessen meiste Eigenschaften gleichfalls verfügt.

Die gegenwärtige MorphOS-Version von Christian Rosentreter verfügt zunächst lediglich über Portierungen der Clients: svn und svnversion. Zudem enthält das Archiv diverse Anleitungen einschließlich des Subversion-Book in verschiedenen Formaten (html, pdf, xml). Bitte beachten Sie jedoch, dass für den Augenblick lediglich die Client-Anleitungen relevant sind.

Das gegenwärtige MorphOS-Archiv ist nur dann interessant für Sie, wenn Sie bei Ihren Projekten mit SVN-Magazinen arbeiten. Für eine künftige Veröffentlichung ist geplant, dann auch den Dämon, Apache-Module und die Server-Verwaltungsprogramme zu portieren.

Christian Rosentreter weist darauf hin, dass er die Clients für eines seiner Projekte portiert hat, wofür er sie benötigt. Hierbei laufe dieses Erzeugnis aus 26 MB Quellcode zwar stabil, jedoch könnten eben bisher ungetestete Funktionen der Clients durchaus auch noch Fehler enthalten. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2004, 07:22] [Kommentare: 7 - 29. Mai. 2004, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Statusbericht Browser "Atlantis"
In der MorphZone findet sich ein Statusbericht zu den Fortschritten der MorphOS-Version von Atlantis, dem Gnome-Linux-Webbrowser von Ali 'Galaxy' Akcaagac.

Der Autor betont dabei ausdrücklich, dass er keine Aussagen bezüglich eines möglichen Fertigstellungstermines geben könne und wolle. Ihm gehe es bei diesem von zwei Screenshots (1, 2) begleiteten Statusbericht einzig darum, aufzuzeigen, dass er sein Wort halte und die versprochene Portierung langsam aber stetig vorangehe.

Derzeit nimmt die grafische Benutzerschnittstelle in groben Zügen Gestalt an, und das Lesezeichensystem ist nahezu vollendet. Der URL-String allerdings fehlt vorerst noch ebenso wie die erwartete HTML-Klasse. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2004, 20:56] [Kommentare: 53 - 30. Mai. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2004
Matthias Bertram


A600-Turbokarte: Stand der Vorbestellungen für Apollo 630
Wie Matthias Bertram mitteilt, sind inzwischen 48 Vorbestellungen für eine eventuelle Neuauflage der "Apollo 630" eingegangen (wir berichteten), weitere 18 potentielle Käufer haben noch nicht endgültig zugesagt.

Wenn eine Auflage von 100 Stück oder höher erreicht würde, könnte der Preis für eine einzelne Karte eventuell noch etwas nach unten korrigiert werden (ca. 100 EUR).

Matthias ist vom 29.05. bis 12.06. im Urlaub und kann in dieser Zeit weder Mails beantworten noch weitere Zwischenstände bekannt geben. Alle eingehenden Mails werden jedoch nach dem Urlaub beantwortet. (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2004, 16:11] [Kommentare: 44 - 20. Jun. 2004, 14:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
amigaworld.net (Webseite)


Report und Fotos von der "Webbit 2004"
Bei Ikir Sector gibt es einen (italienischen) Bericht sowie einige Fotos von der "Webbit 2004", die vom 6. bis 8. Mai in Padova (Italien) stattfand. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
amiga.org (Webseite)


"Pong" in 3D: d3GNOP
"d3GNOP" ist ein 3D Pong-Clone von Jukka Varsaluoma. Das Spiel benötigt Warp3D und AHI, unter dem Titellink finden Sie einige Screenshots.
  • 3D-Grafik (Warp3D/MiniGL)
  • 16-Bit Stereosound mit Sprachausgabe (AHI)
  • Versionen für 68k und WarpOS
  • 1 oder 2 Spieler
  • 10 verschiedene Bonus-Gegenstände (Multiball, Hindernisse u. ä.)
  • 100 Level
  • 10 verschiedene 3D-Hintergründe
  • Spielstand wird automatisch gespeichert
  • Detailstufe der Grafiken einstellbar
  • Joystick-Unterstützung
  • Freeware
(cg)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 19:57] [Kommentare: 8 - 27. Mai. 2004, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
ANN (Webseite)


Spiel: Update von Horror House - Timing-Probleme unter MorphOS behoben
Horror House (2,9 MB) - ein kleines Hollywood-Spiel, bei welchem aus verschiedenen Fenstern eines Hauses erscheinende Monster per Maus abgeschossen werden müssen - liegt nun in der vierten veröffentlichten Fassung vor.

Das Archiv enthält Versionen für 68k, WarpOS und MorphOS. Die Timing-Probleme unter MorphOS sind nach Angabe des Autors behoben. Zudem seien die Spielbarkeit verbessert, der Schwierigkeitsgrad angepasst und einige Fehler bereinigt worden. Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte per E-Mail an den Autor. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 16:27] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2004, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Instant Messaging: Weiteres Preview der Version 1.5 von Jabberwocky
Vom Instant-Messaging-Client Jabberwocky wurde zwischenzeitlich ein weiteres Preview der Version 1.5 veröffentlicht.

Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten. Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

In der neuen Version wurden unter anderem die "Save"- und "SendFile"-Gadgets im Chat-Fenster sowie das "Save"-Gadget im Konsolenfenster aktiviert. Außerdem liegen weitere ARexx-Skripte bei, welche die neuen Features des ersten Previews unterstützen.

Das Archiv (58 KB) enthält nur die ausführbaren Dateien und setzt eine bestehende Jabberwocky-Installation voraus. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 16:16] [Kommentare: 4 - 26. Mai. 2004, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Update des Programms eFlasher auf Version 1.6
Wie Elbox mitteilt, stehen das Programm eFlasher und das eFlashConfig-Skript für die Zorro-III-Karte eFlash 4000 registrierten Kunden nun in der Version 1.6 zur Verfügung.

Die aktuelle Version des eFlasher-Programms installiert AmigaOS-ROM-Updates und bis zu 24 weitere Module auf der eFlash 4000, die dann während des Boot-Prozesses aus deren Flash-ROM-Speicher gestartet werden können. Mit dem Skript eFlashConfig werden die Flash-ROM-Inhalte auf der eFlash 4000 verwaltet.

Bei der eFlash 4000 handelt es sich um eine autobootende Zorro-III-Karte mit schnellem 32-Bit-Design und 8 MBit Flash-ROM-Speicher.

Die eFlash-4000-Karte verfügt über:
  • 8 MBit Flash-Speicher
  • Zorro III-Schnittstelle
  • 32 Bit Datenpatch
  • Boot-Ein/Aus-Schalter
  • Programm-Selektor
  • Hardware-Schreibschutz
  • 100.000 Lösch/Programmierzyklen
  • 20-Jahres-Datenbewahrung
  • eFlashCD mit der Flash-Software im Lieferumfang enthalten
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink sowie der Produktseite zur eFlash 4000. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 15:54] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2004, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
Sven Scheele (ANF)


ACSH: Amiga-Treffen am 5. Juni in Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein möchte hiermit nochmals an das nächste Hardware-Treffen erinnern. Dieses findet am übernachsten Samstag, dem 5. Juni, ab 14.00 Uhr in der Fachhochschule auf dem Kieler Ostufer statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Anmeldung ist nicht erforderlich. (Bei Teilnehmern mit Rechner wären wir jedoch für eine kurze E-Mail dankbar!) Weitere Informationen haben wir unter dem Titellink bereitgestellt.

PS: Die "Zeichen" stehen sehr gut, das wir OS4 auf einem AmigaOne präsentieren können! (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2004
Christian Geier (E-Mail)


Image_Installer-Team sucht Betatester mit AmigaOne
Das Image_Installer-Team sucht einige Betatester für die AmigaOne-Version des Image_InstallerV2.

Interessierte AmigaOne-Besitzer melden sich bitte per E-Mail bei Christian Geier. Bitte geben Sie hierbei auch gleich die Konfiguration Ihres Systems an. Gesucht werden Linux-Anfänger ebenso wie erfahrenere Anwender. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2004, 10:44] [Kommentare: 39 - 28. Mai. 2004, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Neues Amiga-IRC-Netzwerk gestartet
Mit AmigaworldNET hat das Amiga-Portal Amigaworld.net zusammen mit Happybiscuit.com, GuruMeditation.se und Polarboing.com ein neues IRC-Netzwerk gestartet. Nähere Informationen erhalten Sie auf Amigaworld.net und unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2004, 14:28] [Kommentare: 9 - 25. Mai. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2004
ANN (Webseite)


Umfrage: Interesse an PCI-Lösung für den A2000?
Jim "redrumloa" Farley von Anachronism Industries veranstaltet unter dem Titellink eine Umfrage, mit der er das Interesse an einer PCI-Lösung für den Amiga 2000 ausloten möchte.

Anachronism Industries haben kürzlich alle Rechte und Lagerbestände des PCI-busboards "Prometheus" erworben. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2004, 20:11] [Kommentare: 45 - 27. Mai. 2004, 14:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Software: xvs.library Version 33.42
Georg Hörmann hat soeben das Update auf die Version 33.42 der xvs.library veröffentlicht, das Sie von den Websites des Virus Help Teams und in Kürze aus dem Aminet herunterladen können.

Programmname: xvs.library v33.42
Programmierer: Georg Hörmann
Veröffentlichungsdatum: 16. Mai 2004
Archivname: xvslibrary.lha
Archivgröße: 93.745 Bytes

Neuigkeiten in der Version v33.42:
  • Fixed bug in xvsSurveyMemory() that appeared with MorphOS port of reqtools.library. Thanks to Harry Sintonen for the report.
  • Added "Elvin-Agga" bootblock virus. Thanks to Johnney Greever for sending this stone-old bastard (it seems to be from 1990!).
  • Fixed recognition for "Butonic 1.1" and "Kefrens 2" bootviruses to avoid false detections when scanning for bootblocks in files. Thanks to Thomas Tavoly for the report.
(nba)

[Meldung: 24. Mai. 2004, 15:28] [Kommentare: 13 - 26. Mai. 2004, 00:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 365 725 ... <- 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 -> ... 745 1011 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.