amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Nov.2004
Rene (ANF)


AmigaOS 4: PrBoom 2.2.6
Richard Drummond hat den First-Person-Shooter PrBoom für AmigaOS 4 portiert. PrBoom basiert auf den DOOM-Quellcodes, wurde aber stetig weiterentwickelt.

Direkter Download: prboom-2.2.6.A1.lha (1,9 MB) (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2004, 14:48] [Kommentare: 7 - 13. Nov. 2004, 06:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Test: Nutzung von Solid-State-Disks im Pegasos? (englisch)
Ironfist von Pegasos.org hat getestet, ob sich im Pegasos auch Solid-State-Disks (SSD) als Festplatten-Ersatz ohne bewegliche Teile einsetzen lassen, verwendet wurde ein M-Systems 256 MB iDOC (Disk-on-Chip).

Die Antwort liest sich kurzgefasst wie bei einer Anfrage an Radio Eriwan: Im Prinzip ja - MorphOS unterstützt das Speichermedium uneingeschränkt (Screenshot), die Open Firmware allerdings noch nicht, so dass man bisher nicht von einer SSD booten kann. (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2004, 08:38] [Kommentare: 27 - 12. Nov. 2004, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2004
AppleTalk (Webseite)


Mac: OS X auf einem 68040-Rechner
Mittels des Emulators PearPC sowie Linux als Basissystem hat ein Apple-Fan OS X auf einem alten 68040-Mac (Centris 650, 25 MHz, 68 MB RAM) gestartet - oder besser gesagt: er ist zurzeit noch immer dabei, da der Bootvorgang angesichts des emulierten 0,05 MHz-G3 schätzungsweise eine Woche benötigt... (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2004, 08:20] [Kommentare: 36 - 09. Nov. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2004
Pegasosforum.de (ANF)


MorphOS: Diverse Ports von Matthias Münch
Matthias Münch hat wieder einige Tools für MorphOS compiliert:
  • tidy - Validiert HTML-Seiten.
  • scm2wav - Extrahiert Sounddateien aus ICQ Sound Schemen.
  • mp3ai - Gibt Informationen zu MP3-Dateien aus.
  • aifc2wav - aifc2wav speichert AIFC (IMA4 oder SOWT) Sounddateien als WAV-Dateien.
  • psmark - psmark rendert einen vertikalen String auf ein PostScript-Dokument.
  • minicrc - minicrc ist ein Tool, das hilft, CRC32-Prüfsummen zu berechnen.
(cg)

[Meldung: 06. Nov. 2004, 19:54] [Kommentare: 23 - 08. Nov. 2004, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)


PageStream 5: Testbibliotheken für AmigaOS/MorphOS (Update)
Im Zuge der Portierung von Pagestream 5 auf AmigaOS und MorphOS haben Grasshopper LLC im Downloadbereich ihrer Webseite erste Testbibliotheken für die genannten Betriebssysteme veröffentlicht.

Diese Testbibliotheken sollen ausschließlich die Lauffähigkeit verschiedener Pagestream-Bestandteile testen, sie stellen keine nutzbaren Anwendungen dar.

Der deutsche Publisher Haage & Partner sucht noch nach Anwendern, die bei entsprechenden Tests unter Linux und AmigaOS mitarbeiten möchten. Auch für Handbuchergänzungen und ähnliche Tätigkeiten werden noch Helfer gesucht.

Update: (08.11.04, 19:30, cg)

Entgegen unserer ursprünglichen Meldung ist PageStream 5 noch nicht für AmigaOS verfügbar - wir bitten dieses Missverständnis zu entschuldigen. Unser Dank gilt Michael Merkel und Markus Nerding für die entsprechenden Hinweise. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2004, 19:49] [Kommentare: 26 - 08. Nov. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Euph0ria 1.2 veröffentlicht
Euph0ria ist ein Plugin für Musikabspieler, welches die aktuell abgespielte Sampleform in zufälligen Formen und Farben visualisiert. Es werden AmiNetRadio, Kaya und AmigaAMP unterstützt.

Seit der letzten Version sind folgende Neuerunngen und Bugfixes hinzugekommen:
  • fixed: The inputhandler for fullscreenmode was removed even when not added before.
  • added: optional doublebuffering for OSD
  • optimized: OSD draw routines
  • fixed: when "Tint inactive scope" was activated then fullscreen was always greyscale (hooligan, a.o.)
  • fixed: input handler was not freed after using WPA fullscreenmode, which locked up system when fullscreen mode was activated again
  • support for get9.library
Eine vollständige Liste aller Neuerung entnehmen Sie bitte der dem Archiv beiliegenden Datei "History.txt". Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2004, 16:40] [Kommentare: 6 - 11. Nov. 2004, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2004



distributed.net: PowerPC/AmigaOS überholt Alpha/DEC OSF/1 im RC5-72-Wettbewerb
In der RC5-72-Statistik von distributed.net überholte PowerPC/AmigaOS gestern Alpha/DEC OSF/1 und konnte sich somit in der Betriebssystemwertung vom 16. auf den 15. Platz verbessern. Als Nächstes gilt es, das X86/DOS-System zu schlagen, welches man nach der aktuellen Berechnung Anfang nächsten Jahres einholen wird. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2004, 15:19] [Kommentare: 23 - 07. Nov. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2004



MorphOS: Software-News in Kürze

fbzx 1.4rc2:
Die Version 1.4rc2 des ZX Spectrum-Emulators fbzx wurde von Ilkka Lehtoranta für MorphOS portiert (499 KB). Beseitigt wurde ein AHI bezogener Fehler, der zum Absturz führen konnte. Emuliert werden 48K, 128K, Plus 2 und Plus 2A.

4P 0.09:
Gleichfalls von Ilkka Lehtoranta stammt die MorphOS-Portierung des SDL basierten Grafikprogramms 4P in der Version 0.09 (249 KB). Hierbei handelt es sich um ein Pixelprogramm im Stil von Deluxe Paint (Screenshot).

Transpoclock 1.05:
Die transparente Uhr Transpoclock (Screenshot) von Jacek Piszczek liegt nun in der Version 1.05 (150 KB) vor.

snes9xstarter 2.3:
Christian Rosentreters grafische Benutzerschnittstelle snes9xstarter für die MorphOS-Portierung des Nintendo-Emulators SNES9x wurde jetzt in der Version 2.3 veröffentlicht (37 KB).

ramspeed 1.42:
Auch von Christian Rosentreter stammt das Cache- und Speicher-Benchmarkingprogramm ramspeed (41 KB).

Get9 1.0:
Zudem ist mit Get9 auch eine bisher rein privat von Christian Rosentreter genutzte Library (39 KB) verfügbar, welche verschiedene wiederholt von ihm benötigte Funktionen beinhaltet. Sobald deren Dokumentation fertig und das API in endgültiger Form festgelegt ist, soll ein SDK hierfür veröffentlicht werden. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2004, 14:51] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2004, 00:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2004



Software-News in Kürze

ContactManager 30.6

ContactManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung.

Link: Homepage


MCC_MiniMailer

Eine MUI-Klasse für das Versenden von E-Mails.

Link: Homepage


RxMui 41.0

"RxMui" ermöglicht die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen von ARexx aus.

Link: Homepage

Spiel: HangMan V0.99 (Deutsch)

Die Amiga Arena stellt eine deutsche Version der "Galgenmännchen"-Umsetzung "HangMan" von Amipuzas zur Verfügung. Der Wortschatz wird in Zukunft weitere Ergänzungen erfahren.

Link: Amiga Arena

Datatype: IcoDT-Update

IcoDT ist ein Datentyp für *.ICO-Dateien, d. h. Piktogramme. Version 43.8 unterstützt jetzt auch 32Bit-Icons.

Direkter Download: IcoDT.lha (14 KB) (Readme)

SaveRamDisk

"SaveRamDisk" ist ein kleines Tool von Martin "Mason" Merz, das die Position ihres RamDisk-Icons dauerhaft speichert.

Link: Homepage

Szene-Demo: "IKAnim 4k" (Loonies) finale Version

Die Demogruppe "Loonies" veröffentlicht die finale Version ihres 4k-Intros "IKAnim". Die Animation der Charaktere wurde verbessert, es gibt eine Hires-Version für sehr schnelle Rechner, außerdem wurden beim Timing und der Kompatibilität nachgebessert.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2004, 20:22] [Kommentare: 11 - 07. Nov. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 51 erschienen
Heute ist Ausgabe 51 (November/Dezember 2004) der Amiga Future erschienen. D. h., dass heute alle Einzelbestellungen, Abos und Händlerlieferungen zur Post gebracht wurden.

Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo erhältlich. Der User kann dabei wählen, ob er die Amiga Future mit oder ohne LeserCD beziehen möchte.

Neben einem kurzen Test des AmigaOS 4 Pre-Release-Updates gibt es natürlich noch weitere Reviews von Global Gladiators, MyKlondike, Bolcatoid und Episode Album.

Aber auch Previews kommen nicht zu kurz: Die Redaktion hat möglichst viele Informationen zum neuen Hardwarehersteller und dessen Hardware-STB gesammelt und natürlich gibt es auch schon Informationen über Wizard Grounds und Jet Thunder.

Neben diversen Messeberichten, News, den letzten Teil der Amiga History finden Sie natürlich wieder ein interessantes Special in der Amiga Future. Dieses Mal geht es um die Geschichte der Rollenspiele.

Eine ausführliche Inhaltsliste der neuen Ausgabe sowie ein paar Leseproben finden Sie unter dem Titellink. Die Ausgabe (und natürlich auch Abos) können ab sofort im neuen Onlineshop bestellt werden. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2004, 16:20] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2004
ANN (Webseite), morphos-news.de (Website)


AWeb: Neue Betaversionen für OS4 und MorphOS (Update)
AWeb APL Lite liegt nun in einer neuen Betaversion für AmigaOS4 vor. Gegenüber der Vorgängerversion soll nun die SSL-Unterstützung funktionieren. Zudem wurde aufgrund gemeldeter Probleme der Stack im AWeb-Icon bis zur genaueren Klärung erstmal auf großzügige 200 KB gesetzt.

Um AmiSSL V1 nutzen zu können, benötigen Sie das 68k-Installationsarchiv sowie zusätzliche PPC-Dateien (AmiSSLGlue).

Download:
aweb3.5.02bos4_20041031.lha (2,6 MB)
AmiSSLInstall.lha (597 KB)
AmiSSLGlue.lha (51 KB)

Update, 05.11.04 (cr)

Zwischenzeitlich hat Nicolas DET für MorphOS ebenfalls eine aktuelle AWeb 3.5.02 Betaversion veröffentlicht.

Download:
AWeb_MorphOS.lha (1,9 MB) (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2004, 09:22] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2004
amiga.org (Webseite)


Aminet: US-Mirror demnächst wieder online
Wie Mark Bober von der Washington University in einer E-Mail mitteilt, wird der Inhalt des Aminet-Archives derzeit wieder von Backups auf den Server zurückgespielt. Das Archiv sei bald wieder online verfügbar.

Durch den Ausfall von us.aminet.net wurden Aminet-Uploads vorübergehend nicht einsortiert und waren deswegen für Anwender nicht sichtbar. Mit der Wiederherstellung des Archivs auf wuarchive.wustl.edu sollte dieses Problem behoben sein. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2004, 00:35] [Kommentare: 55 - 08. Nov. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2004



MorphOS: Beats of Rage
Michal 'kiero' Wozniak hat das Beat'em Up Beats of Rage auf MorphOS portiert. Der Port ist unvollständig (keine Sound-Unterstützung) und wird nicht mehr weiterentwickelt. Die MorphOS-Version benötigt die Daten der PC-Version.

Direkter Download: bor.lha (160 KB) (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2004, 00:21] [Kommentare: 11 - 08. Nov. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2004
NEO (ANF)


AmigaOS 4: Shoot'em Ups "Alienblaster" und "Formido"
Costel "Cyborg" Mincea hat die Shoot'em Ups Alienblaster und Formido für AmigaOS 4 kompiliert.

Alienblaster: Download
Formido: Download (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2004, 14:12] [Kommentare: 13 - 05. Nov. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2004
ANN (Webseite)


Historisches: Versuch einer Portierung des Mach-Kernels auf den Amiga (Update)
In einem Interview der portugiesischen Anwendergruppe NetBSD-PT mit dem deutschen NetBSD-Entwickler Hubert Feyrer geht dieser auch ausführlich darauf ein, wie er einst zu diesem Betriebssystem kam - nämlich über den Amiga. Hierbei erwähnt er auch etwas, das gemeinhin nicht sehr bekannt sein dürfte: nämlich, dass Anfang der 90er Jahre einmal versucht worden ist, den Mach-Kernel auf einem Amiga zum laufen zu bekommen.

Aus dem Interview, auf die Frage hin, wie Hubert Feyrer zu NetBSD kam: "Das war im Sommer 1993, als ich ein Praktikum im Rechenzentrum der Universität Regensburg machte. Damals besaß ich einen Amiga 2000, und ein paar Leute versuchten, den Mach-Microkernel auf den Amiga zu portieren, mit mittelmäßigem Erfolg.

Eines Tages tauchte der Schweizer Markus Wild im Amiga-Chat auf und teilte mit, dass er NetBSD auf den Amiga portiert habe. Ich kannte seinerzeit Ultrix und SunOS und hatte viel Spaß dabei, NetBSD auf meinen Amiga zu bekommen - Dutzende Disketten mit mir herumschleppend, einen neuen SCSI-Controller einbauend, etc., wobei ich eine Menge Zeit hierin investierte und damit wuchs."

Im Zuge des Interviews verweist der einstige FTP-Administrator der Binary-Pakete für NetBSD/amiga und Pfleger der Netzwerk-FAQ dieser NetBSD-Portierung dann auch noch auf zwei Zeugnisse seiner NetBSD/amiga-Zeit:

Meldungen von NetBSD 0.9 #624 auf einem Amiga 2000 mit MC68030-Prozessor bei 25 MHz und einer MC68882-FPU sowie eine Postkarte, die im Zusammenhang steht mit der NetBSD/amiga-Version #744. Letztere wurde auf einem Amiga-Hackertreffen veröffentlicht und war eine der ersten, die die Ethernet-Karte A2065 von Commodore unterstützte.

Update: (09:06, 05.11.04, snx)
In einem Kommentar zu unserer Meldung führt Hubert Feyrer weitere Details zum Thema aus. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2004, 08:09] [Kommentare: 3 - 08. Nov. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2004
Thomas Tavoly (ANF)


Distributed Amiga: OGR-24 beendet, Amiga-Team erreicht 4. Platz
Der von distributed.net veranstaltete Wettbewerb "OGR-24" wurde heute beendet. Das Team "Distributed Amiga" ließ beinahe 5000 andere Teams hinter sich und erreichte den vierten Platz.

In Zukunft wird man sich auf die OGR-25 (hier liegt das Team derzeit an dritter Stelle), RC5-72 und die Think-/Ligandfit-Krebsforschungsprojekte konzentrieren. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2004, 00:10] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2004, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2004



MorphOS: Software-News in Kürze (Update)

MAME 0.88:
Fabien Coeurjoly hat die Version 0.88 (15 MB) des Multi Arcade Machine Emulator mit AHI-Unterstützung für MorphOS veröffentlicht.

VirusKiller 0.9:
Ein Shoot'em up-Spiel, bei dem die zu verteidigenden Verzeichnisse und Dateien auf Grundlage Ihrer eigenen Festplatte erstellt werden. VirusKiller (2,6 MB) konfrontiert Sie mit drei verschiedenen Virustypen.

Syntax-Parser für GoldED:
Dietmar Eilert hat einen PPC nativen Syntax-Parser (17 KB) für GoldED Studio AIX (Editor und C/C++-IDE) erstellt. Der Parser bietet Syntax-Highlighting für C/C++, Installationsskripte, Lisp, BASIC, ARexx, Autodocs und makefiles. Für Feedback nutzen Sie bitte das GoldED-Forum.

E-UAE:
Marcin Kurek hat auf Anfrage eine direkte Kompilierung (1,2 MB) des ansonsten unveränderten Quellcodes von E-UAE 0.8.27-RC1 für MorphOS vorgenommen, den Emulator jedoch nicht näher getestet. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2004, 16:32] [Kommentare: 18 - 04. Nov. 2004, 07:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD SVN-Snapshot v501
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon der bekannten PC-Wirtschaftssimmulation Transport Tycoon Deluxe.

Da die Roadmap von OpenTTD für die nächste Version einige umfangreiche Änderungen vorsieht und dadurch das Release dieser Version noch etwas auf sich warten lassen wird, hat sich Christian Rosentreter entschlossen, einen Snapshot der aktuellen 0.3.4 Version zu veröffentlichen.

Im Vergleich zur letzten offiziellen Version sind Verbesserungen in der Netwerkunterstützung (u. a. wichtige "Endian"-Bugfixes), in der In-Game-Konsole und bei der Lokalisierung hinzugekommen.

Der Snapshot kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Zusätzlich werden die nicht im Archiv enthaltenen original Datenfiles der Windows-Version von Transport Tycoon Deluxe und die powersdl.library (empfohlen: Version 7+) benötigt. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2004, 16:27] [Kommentare: 5 - 03. Nov. 2004, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2004
Vinnny (ANF)


Emulatoren: ZX-Live Version 0.25
Der ZX-Spectrum-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.25 vor. Neu sind eine teilweise TR-DOS-Emulation sowie die Unterstützung von Image-Dateien des Formats TRD.

Letzteres ist noch nicht bis ins Letzte ausgefeilt und funktioniert bisher einzig für ein Laufwerk (A:) im Nur-Lese-Modus. Somit werden nun die Formate .SNA, .Z80, .TAP, .TRD, .SP und .ZX sowie SCR-Dateien unterstützt.

Download: ZXLive025.lha (94 KB) (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2004, 10:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2004
Jörg Karisch (ANF)


Hardware-Treffen in Nürnberg
Die AMIGA-User-Group IMAGE lädt am Samstag, dem 13. November 2004, alle aktiven User und Interessierten zu ihrem Hardware-Treffen ein. Wir treffen uns in der Mannertstraße 10 (Nebeneingang), 90429 Nürnberg, von 9.00 bis ca. 22.00 Uhr.

Ziel unseres Treffens ist es, Probleme direkt vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und Software zu lösen und über Aktuelles zu unserem Hobby zu diskutieren. Hardwaremäßig werden vor Ort sein: div. Amigas, 2-3 Pegasos-Rechner, USB-HW, etc. Neu ist die eigens eingerichtete Retro-Ecke mit A500, A1200, usw., damit mal wieder ein paar alte Klassiker gespielt werden können. Für weitere Infos bitte dem Titellink folgen. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2004, 10:14] [Kommentare: 16 - 04. Nov. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
morphos-news.de (ANF)


Boot Creator 1.0 für MorphOS und Linux (PPC)
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.

Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.

Neben dem neuen, verbesserten Format der Menü-Beschreibungs-Dateien ist mit der Version 1.0 erstmals auch eine Version für GNU/Linux (PowerPC) verfügbar.

Die Archive für MorphOS und GNU/Linux (PowerPC) können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Kleine Helfer für Entwickler
Unter dem Titellink hat Christian Rosentreter 3 kleine - ursprünglich nur für den reinen Eigenbedarf entwickelte - Tools auch für andere interessierte Entwickler zugänglich gemacht.

bin2c 1.1 (30.10.04)

Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren jeglicher Dateien zu C-Quelltext. Nützlich zum Linken von (gepackten) Bild-, Sound- und Textdaten.

RLEpack 1.1 (30.10.04)

Ein Kommandozeilen-Tool zum Komprimieren/Dekomprimieren jeglicher Art binärer Daten mittles der RLE-Komprimierungs-Methode (bekannt durch viele ältere Grafikformate).

Eine Beispiel-Dekomprimierungs-Funktion zum freien Wiederverwenden in eigenen Programmen kann unter http://www.christianrosentreter.com/releases/c.php?lang=en heruntergeladen werden.

dt2raw 1.0 (02.11.04)

Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren von High/True-Colour Grafikdateien (mit oder ohne Alphakanal) zu RAW-Dateien (32bit ARGB, 24bit RGB, usw.). Es werden alle Quell-Formate, die durch das Datatype-System ladbar sind, unterstützt. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004



MorphOS: SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG
Andreas Kleinert hat neben den Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF, akPNG und akTIFF für MorphOS in seiner Yahoo-Group nun auch nativen Ersatz für die SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG (SV5Objects) geschaffen. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:54] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 09:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
ANN (Webseite)


GCC-Installer: Update auf V1.2 bereitgestellt
Für den GCC-Installer liegt ein Update auf die Version 1.2 vor. Dieses ergänzt die bisher fehlenden Linkerlibs.

Download: GCC_Installer_1.2_Update.lha (1,2 MB) (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
A.D.A Team (ANF)


Soms3d: Alpha-Demoversion der GFX-Engine
Das Anime Development for Amiga Team hat heute auf seiner Homepage eine Alpha-Demoversion der GFX-Engine für das Spiel Soms3d hochgeladen. Es handelt sich hierbei um eine 3D-Engine ähnlich Silent Hill, die ein WarpOS-kompatibles PPC-System mit Warp3D unterstützter Grafikkarte voraussetzt. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 15:25] [Kommentare: 41 - 13. Nov. 2004, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
Amiga.org (Webseite)


BTTR: Überarbeitung der News-Seite und Hosting der EAGER-Datenbank
Die News-Seite der Sammlung freigegebener Amiga-Spiele Back to the Roots ist überarbeitet worden, um dem Besucher einen besseren Überblick über das wachsende Angebot von BTTR zu ermöglichen.

Neu zum BTTR-Team gestoßen ist John Burns mit seiner Amiga-Spiele-Datenbank. EAGER (Every Amiga Game Ever Released) ist künftig unter der URL http://eager.back2roots.org zu finden.

Zudem bietet BTTR inzwischen in Kooperation mit Janis Kracht vom IFDC FileGate Project auch einen teilweisen (auf Amiga beschränkten) Mirror des FileGate-Archivs. Filegate sammelt alle Dateien via FidoNet. Gegenwärtig spiegelt BTTR das Amiga File Distribution Network (ADS), die Amiga-Sektion des GamesNet International und die FileGate-Infosektion. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 09:08] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierung der SmartMonTools von Linux
Wie Stéphane Guillard mitteilt, hat er die SmartMonTools zur Festplattenüberwachung von Linux für AmigaOS4 portiert (Screenshot). Erhältlich sind die SmartMonTools jedoch noch nicht, da ihnen zum einen noch der letzte Schliff fehlt und sie zum anderen die noch nicht verfügbare Version 51.30 des OS4-IDE-Treibers (a1ide, sii0680ide oder sii3112ide) benötigen.

Hintergrund: S.M.A.R.T.-Überwachungsfunktion

Mittels der "Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology" können bei modernen Festplatten Hardwareprobleme erkannt werden, bevor sie zu Datenverlusten führen. Dies erfolgt durch Überwachung einiger Parameter der Festplatte. Sollte eine bestimmte Anzahl dieser Parameter dann nicht mehr ihrer Spezifikation entsprechen, meldet die Festplatte einen Fehler, so dass ein rechtzeitiger Austausch ermöglicht wird.

Nachfolgend ein paar Beispiele überwachter Parameter:
  • Anlaufzeit des Festplattenmotors
  • Positionierungszeit des Festplattenkopfes
  • Drehzahlwerte
  • aktuelle Temperatur der Festplatte
  • Anzahl der Leseversuche bei einzelnen Sektoren aufgrund von Lesefehlern
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 08:16] [Kommentare: 23 - 04. Nov. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2004
AmigaFive project (ANF)


AmigaFive-Projekt startet Umfrage
Das AmigaFive-Projekt (amiga-news.de berichtete) hat eine Umfrage gestartet. In Erfahrung gebracht werden soll hierbei, in welcher Stückzahl Interesse an einem G5-Amiga bestünde und welche Betriebssysteme man darauf dann gerne nutzen würde. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2004, 07:53] [Kommentare: 20 - 04. Nov. 2004, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2004
Rene (ANF)


AmigaOS 4: Circus Linux & CheckElf

Circus Linux

"Circus Linux" (Screenshot) ist ein Klon des Atari 2600-Klassikers "Circus Atari". Nicolas Mendoza hat das Spiel für AmigaOS 4 kopiert.

Direkter Download: circuslinux.lha (1,7 MB)

CheckElf

CheckElf ist ein kurzes ARexx-Skript von Nicolas Mendoza, das Ihnen mitteilt, ob es sich bei einer Datei um ein PPC- oder 68k-Executable handelt.

Link: checkelf (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2004, 19:46] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2004, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2004



Software-News in Kürze

Contact Manager wird nicht mehr weiterentwickelt

Aufgrund eines Missverständnisses bezüglich der GPL-Lizenz hat sich Alfonso Ranieri entschlossen, die Entwicklung von "Contact Manager" einzustellen.

Link: Homepage

Hollywood-Spiel: BoxingMania

"BoxingMania" ist eine mit Hollywood erstellte, mausgesteuerte Box-"Simulation". Ein BMP-Datatype muss installiert sein, damit das Spiel seine Grafiken laden kann. Eine MorphOS-Version ist auf Wunsch beim Autor erhältlich.

Direkter Download: boxingmania68k.lha (1,9 MB)

Hollywood-Gagprogramm: Badger Badger Badger

"Badger Badger Badger" ist ein mit Hollywood erstelltes Intro/Gagprogramm (Screenshot). Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS. Der Autor weist darauf hin, dass das Programm auf einem Classic Amiga zu langsam sein dürfte und empfiehlt einen Pegasos bzw. einen schnellen Emulator.

Link: Homepage
Direkter Download: Badger.lha (2 MB)

Denkspiel: Update für "Memo Quick Edition"

"Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots). In der neuen Version wurde ein Fehler beseitigt, der zu Grafikfehlern oder Abstürzen führen konnte.

Link: Homepage
Direkter Download: MeMO_QE.lha (87 KB) (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2004, 18:59] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2004
Dennis Lohr (ANF)


Der Amiga als virtueller Plattenteller
Vor gut einem Monat wurde in Wiesbaden ein neues Tanzlokal namens "Baracuda Club" eröffnet. In einem Kellergewölbe werden hier Techno, Dance, HipHop und Freestyle gespielt.

Wenn Techno und Dance auf dem Programm steht, legt in unregelmäßigen Abständen auch amiga-news.de-Leser Psyria sein Set auf. Dann ist als zweiter "Plattenteller" der Amiga mit von der Partie. Unter anderem verrichtet dann auch das Programm Digibooster Professional seine Dienste zur Unterhaltung der Gäste.

Wer dem Baracuda mal einen Besuch abstatten möchte, ist herzlich willkommen. Zu finden ist das Tanzlokal in der Schwalbacher Str. 47, 65183 Wiesbaden.

Bilder:

Baracuda01.jpg
Baracuda02.jpg
Baracuda03.jpg (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:51] [Kommentare: 17 - 02. Nov. 2004, 06:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 350 695 ... <- 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 -> ... 715 996 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.