22.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Icon-Preview: Ken's Icons mit 256 Farben im Glowicons-Stil
Kenneth Lester, der bereits einen Satz von Drawer-Icons mit 256 Farben veröffentlicht hat, arbeitet derzeit an Piktogrammen für die Programme in der Preferences-Schublade der Workbench. Benötigt wird AmigaOS 4 oder AmigaOS 3 mit installiertem "PowerIcons"-Patch.
Screenshot 1 (Normalzustand)
Screenshot 2 (Selektiert) (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 15:08] [Kommentare: 11 - 23. Nov. 2004, 06:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-BilderArchiv 1.0/Preview zu SN-EuroArchiv 1.8
SN-BilderArchiv ist ein Programm von Steffen Nitz, das Ihnen alle Bilder eines Verzeichnisses (auf Wunsch inklusive Unterverzeichnisse) als Thumbnails (verkleinerte Ansicht des Bildes) in einem Fenster auf der Workbench anzeigt (Screenshot).
Mit einem Mausklick können die Bilder angezeigt oder Informationen, wie z. B. die Ausmaße eines Bildes, abgerufen werden. Übergroße Bilder können verkleinert und kleine Bilder vergrößert angezeigt werden, Letzteres, um z. B. die Details des Bildes besser sehen zu können.
SN-BilderArchiv wird in der nächsten Version von SN-EuroArchiv (1.8) integriert werden und eine schnelle Übersicht über alle vorhandenen Münzen-Abbildungen ermöglichen. Aus SN-EuroArchiv stammen die Grundfunktionen von SN-BilderArchiv, weshalb eine relativ schnelle Umsetzung bzw. Veröffentlichung von SN-BilderArchiv möglich wurde.
Die nächste Version von SN-EuroArchiv wird bald veröffentlicht werden, hier ein Auszug der Änderungen:
- Die bereits erwähnte Thumbnail-Ansicht ist hinzugekommen.
- Eine Slideshow der Münzbilder im Vollbild- oder Fenstermodus.
- Bei Kursmünzensätzen kann jetzt auch angegeben werden, ob sich Sondermünzen und/oder Medaillen im KMS befinden, was auf Wunsch bei der HTML-Generierung berücksichtigt wird (Beispiel). Auch eine entsprechene Statistik ist vorhanden.
- Bei KMS und Sondermünzen ist jetzt ein Gadget zum Festhalten von Sammler-Serien, wie beispielsweise die französische "Märchenserie" oder die niederländische VOC-Serie, hinzugekommen, inklusive entsprechender Statistik.
- Bei Sondermünzen kann jetzt angegeben werden, ob die Münze eine Farbmünze ist.
- Der Name der 2 Euro-Gedenkmünze kann jetzt angegeben werden. Mit entsprechender Statistik-Übersicht.
- Verbesserte Unterstützung für Bilddateien, wie Überprüfung auf Existenz auf dem Datenträger, umbenennen oder umkopieren von allen Bildern des Datensatzes.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
Matthias Mauch (ANF)
|
Browser: Testen Sie die Fähigkeiten Ihres Browsers
Die Webseite "MultiOS Browser-Test" bietet die Möglichkeit, Web-Browser verschiedener Betriebssysteme (AmigaOS, BeOS, Linux, MacOS, OS/2, Solaris, Unix, Windows) auf Webstandards zu testen.
Getestet werden kann CSS1/CSS2, Browser-Plugins, Document Object Model, Grafikformate, iFrames, JavaScript, SVG, XHTML und XML. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 14:10] [Kommentare: 41 - 23. Nov. 2004, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der Ottawa Amiga Show
Unter dem Titellink sind einige Bilder von der "Ottawa Amiga Show" zu finden, die gestern in Ottawa, Kanada stattfand. (cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 20:45] [Kommentare: 6 - 23. Nov. 2004, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
|
AmigaOS 4: UHexen und WookieChat (Beta)
WookieChat
James "jahc" Carroll hat seinen IRC-Klienten WookieChat (Screenshot) für AmigaOS 4 kompiliert, außerdem wurden einige bekannte Bugs beseitigt. Eine Betaversion steht jetzt zum Download zur Verfügung. Die ausführbare Datei enthält noch zahlreiche Debug-Informationen und ist deshalb mit 3 MB relativ groß geraten.
Link: Homepage
Download: WookieChat_OS4BETA_2004_11_21.lha (1,2 MB)
UHexen
Remco Komduur hat UHexen, eine auf SDL aufsetzende Version der ursprünglichen Hexen-Engine, auf OS4 portiert. Zurzeit bestehen noch folgende Einschränkungen, die Komduur beseitigen will, sobald er die Arbeiten an einem weiteren Port (Heretic) beendet hat:
- Keine Musik
- Das Spiel unterstützt derzeit nur die Original-Auflösung (320x200) bzw. ein Vielfaches davon (640x400, 960x600 usw.)
- Stürzt ab, wenn keine WAD-Datei gefunden wird
Link: Downloadseite
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 19:22] [Kommentare: 30 - 23. Nov. 2004, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: DOSBox 0.63 RO
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt Version 0.63 RO zur Verfügung.
Direkter Download: DOSBox_0.63.lha (704 KB) (cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 19:05] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2004, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung November/Dezember 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels für November/Dezember 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online teilnehmen.
Sie können in diese Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.), das unter AmigaOS oder MorphOS läuft. Die Ergebnisse werden Anfang Dezember bekannt gegeben.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 18:51] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
AmigaPower (ANF)
|
AmigaSYS: Ein neues "AIAB" für WinUAE
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator WinUAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr weitergepflegten AIAB ("Amiga in a box"). AmigaSYS hat hierbei zum Ziel, mit aktuellerer Software die Möglichkeiten von WinUAE 0.9.91 besser auszureizen.
Das komprimierte Archiv der Version 1.0 von AmigaSYS umfasst 55 MB. Für die Nutzung werden eine Kickstart-ROM-Datei (3.0 oder 3.1) sowie ein ADF-Image der Workbench 3.0 oder 3.1 benötigt, da diese aus rechtlichen Gründen nicht vorab implementiert werden können. Die Installation ist jedoch sehr einfach und läuft ähnlich wie bei AIAB ab. Eine Version 1.1 ist bereits in Arbeit.
AmigaSYS finden Sie samt einer Auflistung der installierten Komponenten unter dem Titellink sowie zwei deutschen Mirrors in Frankfurt und Berlin. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 11:27] [Kommentare: 29 - 06. Dez. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.11.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
- 20.11.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
- 20.11.04 improved: Tiny Troops (Vulcan) supports another version
- 20.11.04 improved: Obitus (Psygnosis) new install script, manual and icons added
- 18.11.04 new: CaveMania (Atlantis) done by Galahad
- 18.11.04 new: Kiwi Crap (Reality) done by Codetapper (Info, Image)
- 17.11.04 new: Who Framed Roger Rabbit? (Buena Vista Software) done by JOTD
- 16.11.04 new: Hired Guns (Psygnosis) done by Psygore
- 16.11.04 improved: Crazy Cars (Titus) supports another version, manual added, new install script
- 14.11.04 improved: Storm Master (Silmarils) supports another German version
- 14.11.04 improved: Highway Patrol 2 (Titus/Microids) supports another version
- 14.11.04 new: Heavy Metal Heroes (Players) done by CFOU!
- 14.11.04 new: Sim Life (Maxis) done by Psygore
- 14.11.04 improved: Laser Squad (Teque) supports another version
- 14.11.04 new: Intact (Sphinx Software/Grandslam) done by CFOU!
- 04.11.04 new: Garrison 2 (Rainbow Arts/Digital Dreams) done by CFOU!
- 04.11.04 new: Garrison (Rainbow Arts/Digital Dreams) done by CFOU!
- 02.11.04 fixed: The Short Grey (Accrosoft) uses only chip memory
- 02.11.04 new: Swap (Microïds/Palace) done by CFOU!
- 02.11.04 improved: Skweek (Loriciel) supports another version and other changes
- 02.11.04 new: Breathless (Fields of Vision) done by Psygore (Info, Image)
- 02.11.04 new: Bomber Bob (Idea) done by CFOU!
- 02.11.04 new: Alianator (P.S.) done by CFOU!
- 02.11.04 improved: Tiny Troops (Vulcan) supports another version
- 31.10.04 new: Tom and the Ghost (Blue Byte/Ubi Soft) done by CFOU!
- 31.10.04 new: Highway Patrol 2 (Titus/Microids) done by CFOU!
- 29.10.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
- 28.10.04 improved: Peter Beardsley's International Football (Teque/Grandslam) supports the grandslam collection version
- 27.10.04 improved: England Championship Special (Grandslam) supports the grandslam collection version
- 27.10.04 fixed: The Short Grey (Accrosoft) crack fixed
- 25.10.04 new: England Championship Special (Grandslam) done by Codetapper
- 25.10.04 new: My Room (Celebrandil/Fairlight) done by Codetapper (Info, Image)
- 24.10.04 new: Guardian Angel (Iron Byte/Codemasters) done by Codetapper
- 24.10.04 improved: Fears (Bomb Software) various changes
- 24.10.04 new: The Short Grey (Accrosoft) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Jimmy Willburne (Chicken-Pox) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Carlos (Microids) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Superhero Demo (Psygnosis/Kage) done by CFOU!
- 24.10.04 updated: Eye of the Beholder (Westwood/SSI) slave rewritten for whdload 16, no need for xpkmaster.library
- 24.10.04 improved: Targhan (Silmarils) supports another version, new install script
- 20.10.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Neo (ANF)
|
"AmigaDevBox" will Entwickler bei der OS4-Portierung unterstützen
Ziel des Projektes "AmigaDevBox" ist es, Entwickler ohne PPC-Hardware bei der Portierung ihrer Projekte auf AmigaOS 4 zu unterstützen.
Dazu sollen AmigaOne-Besitzer den entsprechenden Entwicklern unter die Arme greifen, indem sie ihnen ihren AmigaOne ausleihen, dem Entwickler anderweitig Zugang zu diesem Rechner verschaffen (beispielsweise über das Internet) oder Projekte für den Entwickler compilieren bzw. testen.
Sowohl interessierte Anwender als auch hilfesuchende Entwickler können sich unter dem Titellink in einer Weltkarte eintragen oder sich einen Überblick über die bereits eingetragenen Personen verschaffen. (cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 20:10] [Kommentare: 14 - 23. Nov. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
cwmmoria.lha gam/rol 728kb CWMMoria 1.1.0 - a rogue-like RPG game
os4reboot.lha uti/wor 34kb Reboot utility for OS4
imagemagick-bin.lha gra/edi 14Mb Image manipulation programs
imagemagick-src.lha gra/edi 7Mb Image manipulation programs - source
php-os4-bin.lha dev/lan 3Mb PHP 4.3.0 - AmigaOS4 binaries
diskhelpers.lha dev/uti 276kb DiskHelpers - A collection of Hard Disk exam tools
amishots.lha gra/mis 89kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
unrar-bin.lha uti/arc 180kb Unpacks RAR files
id3edit-os4.lha uti/fil 41kb port of simple ID3 tag shell editor
mpgtxos4.lha vid/edi 275kb manipulate mpeg audio and video files
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 19:55] [Kommentare: 6 - 21. Nov. 2004, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Version 6.0 der ahxplay.library veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat die Version 6.0 der ahxplay.library für MorphOS veröffentlicht. Die Library ermöglicht das Abspielen von AHX-Liedern, ohne auf die Customchips des Amiga angewiesen zu sein.
Eigenschaften:
- SysV-ABI-Library
- Unterstützt Suchfunktion, das Dekodieren kann an beliebiger Stelle beginnen
- Sehr schneller AHX-Dekoder
- Ausgabequalität vergleichbar mit UADE oder einem echten Amiga
- Berechnungsmöglichkeit der realen Spielzeit
Download:
ahxplay.lha (27K) - Library und aktualisierter AmiNetRadio-Player
ahxplaysdk.lha (87K) - Entwicklermaterial und Quellcode (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:42] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2004, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Genesi (E-Mail)
|
Linux: Genesi in die Liste der Debian-Partner aufgenommen
Debians Partner-Programm, welches Firmen und Organisationen Rechnung trägt, die Debian fortlaufend fördern, listet unter dem Titellink nun auch Genesi auf, da das Unternehmen Pegasos-Rechner für die Debian-Entwicklung bereitgestellt habe und Programmierer beschäftige, die an der PowerPC-Version von Debian arbeiten. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:25] [Kommentare: 64 - 21. Nov. 2004, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Darius Brewka (ANF)
|
AmiStart: Modul-Update
Wegen eines Startup-Problems in der Library-Installation stürzte AmiStart unter AmigaOS4 ab. Mit den neuen Modulen sollte dies behoben sein. Es wird empfohlen, diese Module auch auf anderen Systemen zu benutzen.
Vielen Dank an Stephan Rupprecht, mit dessen Hilfe der Bug gefunden werden konnte. Da die Module über Libraries realisiert wurden, ist es wichtig, nach dem Kopieren der Update-Dateien den Computer neu zu starten oder ggf. ein 'avail flush' vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:20] [Kommentare: 4 - 21. Nov. 2004, 02:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Kompatibilitätsdatenbank für Playstation-Emulator
Die FPSE-Datenbank, die Informationen über die Kompatibilität zahlreicher Playstation-Spiele mit der Amiga-Version von FPSE ("Free Playstation Emulator") enthält, ist auf einen neuen Server umgezogen und wurde stark verbessert. Neben einem komplett neuen Design und zahlreichen neuen Einträgen (insgesamt jetzt 355 Spiele) kann man sich den Inhalt jetzt alphabetisch oder nach Datum sortiert anzeigen lassen.
FPSE-Anwender sind aufgerufen, einen eigenen Account anzulegen und die Datenbank mit neuen Einträgen zu erweitern.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 02:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Davy Wentzler (E-Mail)
|
Audio Evolution 4 für AmigaOS 4 ab sofort erhältlich
Wir sind erfreut, heute die Veröffentlichung unserer Harddisk-Recording und -Editing Lösung "Audio Evolution" bekannt geben zu können. Seit dem letzten Update vor mehr als drei Jahren hat Audio Evolution zahlreiche Verbesserungen spendiert bekommen und wurde außerdem auf AmigaOS 4 portiert.
Die wichtigsten Neuerungen sind non-linear non-destructive editing, effect automation, automation recording, unlimited undo, MIDI remote control und Verbesserungen an der graphischen Benutzeroberfläche. Dazu gibt es kleinere Verbesserungen wie beispielswiese ein Metronom, zahlreiche "grid options", track height adjustment, verbessertes "automation editing" auf der Timeline, neue Effekt-Plugins uvm.
Audio Evolution 4.0 beinhaltet jetzt auch ein komplett neues Handbuch in Form eines PDF-Dokuments, das auch für die Online-Hilfe genutzt wird.
Diejenigen, die Audio Evolution 4 noch nicht ausprobiert haben, finden eine Demoversion auf ihrer OS 4-CD. Eine aktuellere Version (einige Fehler beseitigt) sowie Screenshots sind auf unserer Webseite zu finden.
Sie können Audio Evolution direkt bei unserem Distributor Computer City bestellen oder sich an Ihren lokalen Händler wenden, registrierte Benutzer von Audio Evolution 3 können ein Upgrade auf die neueste Version erwerben.
Der Preis für Audio Evolution 4 beträgt 149 EUR, ein Upgrade von Version 3 kostet 70 EUR. Für einen geringen Aufpreis kann auch ein gedrucktes Handbuch erworben werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.audio-evolution.com oder kontaktieren Sie uns unter info@audio-evolution.com.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 02:18] [Kommentare: 17 - 20. Nov. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Wiki-Projekt ins Leben gerufen
Das Team des BBoAH hat ein BBoAH-Wiki gestartet. Dieses Projekt, an dem jeder teilnehmen kann, läuft zunächst einmal zusätzlich zum offiziellen BBoAH.
Die sehr einfache Funktionsweise sowie der Verzicht auf ein aufwändiges grafisches Interface ermöglichen die Teilnahme mit jedem Browser. Ziel des BBoAH-Wikis ist es, möglichst viele Informationen zum Thema Amiga-Hardware in Form eines Wikis zu sammeln. Dieses Wiki-Projekt soll als Studie verstanden werden und nicht das originale BBoAH von Ian Chapman ersetzen.
Wie sich dieses Wiki entwickeln wird, ist völlig offen und unterliegt nur den allgemeinen rechtlichen und sittlichen Beschränkungen. Ob dieses Wiki ausschließlich auf Amiga-Hardware beschränkt bleiben wird, soll die Zukunft zeigen. Dadurch, dass absolut jeder sich hier beteiligen kann, ist nicht vorhersagbar, wie sich das Wiki entwickeln wird.
Da das Wiki ein absolut offenes Projekt ist, besteht natürlich auch immer die Möglichkeit, dass Informationen vorsätzlich zerstört und/oder sogar komplett gelöscht werden können. Daher behält sich das BBoAH-Team vor, dieses Wiki-Projekt jederzeit ohne Angabe von Gründen einzustellen. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 21:19] [Kommentare: 4 - 20. Nov. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Club Hamburg: Website jetzt ohne Werbeeinblendungen
Die Website des Amiga-Club Hamburg e.V. war kursfristig nicht online. Der Providerwechsel ist nun vollzogen und hat den Vorteil, dass die Seite von nun an ohne Werbeeinblendung zu erreichen ist. Auf den Seiten informiert der in Hamburg ansässige Club über sich und aktuelle Aktivitäten.
Viel Spaß beim Blättern,
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende Amiga Club Hamburg e.V.) (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 18:36] [Kommentare: 13 - 20. Nov. 2004, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Bestellungen über den Onlineshop nur noch bis 24. November
Größere interne Umstrukturierungen machen es leider notwendig, die
Bestellfunktion des Onlineshops am 24. November 2004 vorübergehend abzuschalten. Die
für die Umstrukturierungen benötigte Zeit wird auf mehrere Wochen
geschätzt. Da die Dauer allerdings auch an externen Faktoren hängt,
kann der Zeitraum entsprechend länger sein. Die Abschaltung erfolgt
daher auf unbestimmte Zeit. Kunden, die noch in diesem Jahr Software
bestellen möchten, sollten dies daher bis zum 24.11.2004 tun. In
diesem Zusammenhang sei auch nochmals auf die noch laufende
Herbstaktion mit bis zu 75 % Preisnachlässen verwiesen.
Außer Neubestellungen werden alle Funktionen der Website wie gewohnt
verfügbar sein.
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 14:39] [Kommentare: 10 - 20. Nov. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
AmithlonUpdate-Projekt eingestellt
Guido Mersmann teilt uns mit, dass das derzeit im Aminet vorhandene AmithlonUpdate nicht mehr gewartet, sondern im Gegenteil sogar aus dem Aminet gelöscht werden wird. Er schreibt weiter:
"Da Bernd Meyer mir soeben in der öffentlichen Yahoo-Mailingliste AmithlonOpen mitgeteilt hat, ich dürfe die von ihm zusammengestellten Archive nicht mehr benutzen, ist das Projekt von meiner Seite aus gestorben, da ein Archiv ohne diese Dateien keinen Sinn macht. Leider werden mal wieder persönliche Differenzen auf dem Rücken der Benutzer ausgetragen.
Die derzeit vorhandenen Dateien werden sobald wie möglich aus dem Aminet verschwinden. Da das Aminet nach meinem letzten Wissensstand immer noch offline ist, wird das im Uploadprozess festsitzende AmithlonUpdate V1.30 und das dazugehörige Quellcode-Archiv wie gewünscht ebenfalls entfernt." (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 11:36] [Kommentare: 150 - 22. Nov. 2004, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
|
Software-Updates: RxMUI, Contact Manager, codesets.library
RxMUI 41.1
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
Link: Homepage
Contact Manager 31.2
Alfonso Ranieri vertreibt die Lesezeichen- und Addressverwaltung "Contact Manager" jetzt als Shareware. Eine ältere Version, die unter der GPL vertrieben wurde, steht vorübergehend noch zum Download zur verfügung.
Link: Homepage
codesets.library 2.0
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 23:56] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
|
YAM: Homepage überarbeitet, Forum installiert
Die Homepage des bekannten E-Mail-Klienten "YAM" wurde komplett überarbeitet. Die neuen Webseiten basieren auf einer Wiki-Engine, d. h. dass YAM-Anwender jetzt selbst bei der inhaltlichen Gestaltung der Seite mitarbeiten können. Ein Forum wurde ebenfalls eingerichtet.
Die Verantwortlichen sind auf der Suche nach einem passenden Logo für die neue Homepage. (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 23:51] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2004, 02:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Linux: CRUX PPC Evolution 2.0.1.1 veröffentlicht
Angeregt durch CRUX Evolution für i686, handelt es sich bei CRUX PPC Evolution um eine erweiterte Version der CRUX PPC 2.0 GNU/Linux-Distribution für Apple- und Pegasos II-Rechner.
Zusätzlich enthalten sind Druck-Utilities, allgemeine Libraries sowie vorkompilierte Pakete für die Gnome- und KDE-Desktop-Umgebungen. Weiterhin ist beispielsweise GCC mit Fortran-Unterstützung kompiliert und auch gtk1 ist zurück. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 18:19] [Kommentare: 4 - 19. Nov. 2004, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Erste öffentliche Demoversion des Spiels HyperCannon
Emerald Games hat eine erste öffentliche Demoversion von HyperCannon veröffentlicht. Das Spiel ist ein 2D-Shooter mit gerenderten Grafiken (Screenshot).
Download: HyperDemo.lha (27 MB) (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 18:12] [Kommentare: 12 - 19. Nov. 2004, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Test: Kompatibilität eines Pocket-Videorecorders mit MorphOS
Nachdem sich Carsten Siegner einen Pocket-Videorecorder zugelegt hat, ist er der Frage nachgegangen, ob sich dieses Modell, ein Archos AV400, angesichts seiner USB-Schnittstelle auch problemlos am Pegasos unter MorphOS nutzen lässt. Er schreibt:
"Jeder, der gerne einen echten Hardware-Encoder für den Pegasos haben möchte, der schaue sich einmal den AV400 von Archos an. Das ist ein Pocket-Videorecorder, der in Echtzeit Videos im MPEG4-SP-Format kodieren und dekodieren kann. Außerdem beherrscht er MP3-, WMA- und WAV-Wiedergabe sowie WAV-Aufnahme.
Da er über eine USB-Schnittstelle verfügt, kann ich mir nach einer Aufnahme das Video auch unter MorphOS entweder mit dem MPlayer direkt ansehen oder einfach aus dem Gerät auf meine Festplatte kopieren.
Auch lässt sich mit einem entsprechenden Aufnahmeprogramm eine DVD im DIVX4-Format direkt auf der geräteinternen 20GB-Festplatte erstellen, so dass ich mir dann diese Videodatei über den Videoausgang auf jedem beliebigen Fernseher ansehen kann. Dabei bleibt die Wiedergabequalität durchaus auf der Höhe der jeweiligen DVD. Wenn ich dagegen ein Video mit dem Gerät selbst aufnehme, dann ist die Bildqualität etwa so gut wie eine SVCD." (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 07:23] [Kommentare: 5 - 19. Nov. 2004, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
Mario Lippert (ANF)
|
Neuer Skin für AmiNetRadio
Mario Lippert hat seinen modifizierten Skin (Screenshot) für AmiNetRadio 2.5 unter dem Titellink bereitgestellt, nachdem das Aminet derzeit nicht aktualisiert wird.
Download: anr.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 19:54] [Kommentare: 15 - 19. Nov. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
MorphZone (Webseite)
|
Linux: Gentoo 2004.3 veröffentlicht
Gentoo Linux wurde jetzt in der Version 2004.3 veröffentlicht. Neben diversen neuen Features, wie einem verbesserten genkernel (zum automatischen Erstellen funktionierender Kernel) oder kaskadierenden Profilen, wurde für den Pegasos das Booten der LiveCD vereinfacht.
Zum Start der LiveCD braucht man somit nur noch den Aufruf "boot cd boot/pegasos" in der Smart Firmware eingeben. Um eine bestehende Installation zu aktualisieren, geben Sie unter Linux "rm -f /etc/make.profile; ln -s /usr/portage/profiles/default-ppc-2004.3 /etc/make.profile" ein. Die vollständigen Release-Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 11:14] [Kommentare: 4 - 19. Nov. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Auslieferung des FastATA 1200 MK III-Controllers hat begonnen
Wie Elbox Computer mitteilt, hat die Auslieferung des FastATA 1200 MK III-Controllers begonnen. Dieser Controller soll bis zu fünfmal schneller als die interne Lösung des Amiga 1200 sein und gegenüber früheren Versionen des FastATA 1200-Controllers eine geringere Prozessorlast erzeugen (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 10:51] [Kommentare: 17 - 18. Nov. 2004, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
MorphZone (Forum)
|
Genesi richtet neue offizielle Webseite für MorphOS ein
Wie Genesi in der MorphZone mitteilt, wurde aufgrund der jüngsten Ereignisse (amiga-news.de berichtete) unter dem Titellink ein neuer URL für MorphOS eingerichtet: Genesis offizielle Webseite für MorphOS ist nun unter der Adresse MorphOSPPC.com zu finden.
Derzeit enthält sie noch denselben Inhalt wie bis vor kurzem unter der bisherigen Adresse, jedoch soll dieser bald durch eine neue Version ersetzt werden.
Die Einrichtung der neuen Webseite durch Genesi sei, so Raquel Velasco und Bill Buck, mit der Unterstützung und Zustimmung Ralph Schmidts erfolgt, dem MorphOS zum größten Teil gehört und der weiterhin Anteilseigner an Genesi/bplan bleibe. Man sei zu einer ernsthaften Diskussion mit David Gerber und Stefan Stuntz über die Zukunft bereit, fahre ansonsten aber fort wie bisher.
Seitens der betroffenen Entwickler hatte man zwischenzeitlich bereits auf Genesis neue Webseite reagiert und auf MorphOS.net folgende Stellungnahme veröffentlicht (Übersetzung amiga-news.de): "17. November 2004: Genesi richtet eine imitierte Webseite ein und behauptet, MorphOS zu besitzen. Durch diese Handlung verletzen sie unser Urheberrecht. Jegliche mit einem neuen Pegasos vertriebene Version von MorphOS ist illegal, da unsere Verträge nicht honoriert worden sind. Die Lizenzen sind zurückgezogen." (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 10:08] [Kommentare: 233 - 23. Nov. 2004, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2004
|
MorphOS: Arkanoid-Klon Bolcatoid 0.963
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.963 vor. Das Spiel ist Freeware und benötigt die PowerSDL.library. In der neuesten Version wurden zahlreiche Fehler beseitigt.
Download: Bolcatoid0963_MOS.lha (568 KB)
PowerSDL.library: powersdl.lha (120 KB) (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2004, 23:46] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Neue Versionen von Stratagus und VIM
Ali Akcaagac hat neue Versionen der Strategiespiel-Engine Stratagus sowie des Editors VIM für MorphOS kompiliert. Die Version 2.1 von Stratagus basiert auf der PowerSDL.library 9.3 und bietet volle Ton- und Netzwerkunterstützung. Zudem treten im Fenstermodus keine Fehler mehr auf. Ebenso wie die VIM-Version 6.3.031 ist diese MorphOS-Portierung von Stratagus derzeit allerdings nur auf CD verfügbar. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2004, 18:53] [Kommentare: 24 - 07. Dez. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|