21.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
C64: New York Times berichtet über Jeri Ellsworth
Unter dem Titellink finden Sie einen Bericht der New York Times über Jeri Ellsworth, die Entwicklerin des "Joystick-C64" C64DTV sowie des C-One. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:49] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2004
Sinan Gürkan (ANF)
|
Bericht vom ersten AmigaOne-Treffen in Istanbul (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen englischsprachigen Bericht sowie Fotos vom ersten AmigaOne-Treffen in Üsküdar / Istanbul. Mindestens 13 Teilnehmer nutzten so am 19. Dezember erstmals AmigaOS4 auf einem AmigaOne.
Gezeigt wurde die jüngste Betaversion von AmigaOS4 auf einem mA1-C 750GX mit 800 MHz. Zu den vorgeführten Funktionen und Programmen gehörten die USB-Massenspeicherunterstützung, eine OS4-native Betaversion von Quake II, eine Betaversion von Freespace mit Warp3D-Radeonunterstützung, native Versionen von DVPlayer 0.32 beta, Amp2, Quicktime OS4 Native Player und Moovid, letztere anhand von Quicktime 6- und DivX-Filmen, sowie E-UAE und FPSE.
Informiert wurde zudem über das AmigaOS4-Kickstartsystem, die Truetype-Fontunterstützung, die Media-Toolbox und Roadshow sowie die Internet- und GUI-Einsteller von AmigaOS4. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2004, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc4
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc4 vor. Seit der Version 1.0rc2 gab es folgende Neuerungen:
- Lauffähikeit des IRCd-Modus unter MorphOS und AmigaOS4
- /AWAY und /BACK setzen den MSN-Status
- Abbrüche mittels des CLI-Befehls Break oder Ctrl-C beenden das Programm ohne Fehler
Download: AmiMSN-1.0rc4.lha (34 KB) (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Umfassende Umstrukturierung
Wie Ian Chapman mitteilt, wird das "Big Book of Amiga Hardware" derzeit in Vorbereitung der Version 2 der Webseite massiv umstrukturiert. Bis zu deren Start werden Neueinsendungen daher erstmal zurückgehalten. Jede einzelne werde nach wie vor gelesen, einzig Antworten könnten bis zur Integration nicht garantiert werden. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Preview des "SDK Browsers"
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Structuren oder Tag-Items. SDK Browser ist Shareware, eine Preview-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:48] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
bplan (E-Mail)
|
Weihnachtsgruß von bplan: How to build the machine
Wir nehmen den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlaß, unseren Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen im zurückliegenden Jahr zu danken.
Unser diesjähriges Geschenk an Sie, nach über 1.000.000 verarbeiteten Bauteilen ausschließlich für die Pegasos II-Produktion, ist unser Video How to build the machine (19 MB).
"How to build the machine" wurde erstellt von den folgenden Personen (auf dem Foto in der Reihenfolge von rechts nach links):
- GC Master of PowerPC®
- TD Herr der Maschinen
- TK Mister Component
Wir wünschen allen Besuchern unserer Internetseite ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2005.
Die zur Verfügung gestellten Bilder + Filme sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:10] [Kommentare: 37 - 21. Dez. 2004, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II 0.64 Beta
Version 0.64 der Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" bietet folgende Neuerungen:
- Unterstützung für MP3-/WAV-Hintergrundmusik (nur für leistungsstarke Rechner empfohlen).
- Über eine cprf-Datei kann viel mehr Einfluss auf das Aussehen des Spieles genommen werden, beispielsweise können Hintergründe und Textfarben geändert werden.
- Falls Sie eigene cprf-Dateien erstellt haben, bittet der Autor darum ihm diese per E.Mail zukommen zu lassen, bitte inklusive aller notwendigen externen Dateien. Einsendern winkt eventuell ein kostenloses Keyfile.
- Eine Übersicht der Karren kann angesehen werden.
- Eine primitive Stadtkarte ist hinzugekommen.
- Von der Dynastie-Übersicht aus kann jetzt die Verwandschaft (nur Bruder und Schwester) aufgerufen werden um den Personen Geld zu schenken.
- Einen Konkurrenten zu beleidigen führt jetzt eventuell zu einem Pistolen-Duell.
Die komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.
(cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:33] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: Frohes Fest!
Olaf Köbnik schreibt:
"Ich wünsche allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2005. Wie viele von Euch schon bemerkt haben, befindet sich unter amiga-arena.de seit Anfang November nicht mehr die eigentliche Amiga Arena Homepage.
In Zukunft wird dort von Sebastian Brylka die Software der Amiga Arena
zum Download angeboten. 7 Jahre "Amiga Arena" sind eine lange Zeit und ich möchte mich bei einigen Usern und Entwicklern ganz besonders Bedanken für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
Mein Dank gilt folgenden Entwicklern:
Applaud Software, Andreas Regul, Achim Stegemann, Andre Wüthrich,
Andreas Kleinert, Andreas Etzrodt, Bernd Jahn, Bernhard Aichinger,
Carsten Magerkurth, Christian Steiner, Christian Effenberger,
Chrisorph Kirsch, Damian Tarnawsky, Damir Arh, Dirk Stöcker,
Dirk Holtwick, Frederic Laboureur, Fabio Bizzetti, Felix Schwarz,
Guido Mersmann, Frank Weber, Frank Abbing, Gerd Frank, Horst Spierling,
Helmut Hoffmann, Jan Geissler, Jo Seitz, Jonas Henk, Jochen Heizmann,
Jean-Francois Fabre, Klaas Hermanns, Maik Schmidt, Markus Pohlmann,
Michael C.Battilana, Markus Nerding, Marius Schwarz, Massimo Tantigone,
Michael Christoph, Maik Schmidt, Manfred Tremmel, Mark Sheeky, Mark Ford,
Mario Qualmann, Michael Pfeiffer, Michael Wagner, Nils Banderer,
Pascal Gisin, Peter Schütz, Peter Elzner, Pawel Filipczak, Ronny und Andre Beer, Steffen Nitz, Steffen Häuser, Sven Dröge, Stefan Kost, Steffen Gutmann, Sebastian Jedruszkiewics, Stephen Smith, Stefano Baccaraas,Thomas Neidhardt, Thomas Kessler,Timo Kloos, Telemar Rosenberger, Thorsten Hansen und Thilo Köhler.
Christian Busse,Kai Stegemann und Martina Jacobs für die Übersetzungen.
Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei diesen Amiga-Publikationen:
Amiga Magazin, AmigaAktuell, Amiga Plus, Amiga Future, AmigaOS,
AmigaScene, Der Amzeiger, AmigaSpecial, AmigaTimes und Fun Time World.
Besonderen Dank an Petra Struck, Nico Barbat und Andreas Magerl.
Extra Grüße:
Andreas Weyrauch, Anton Preinsack, Bernd Gmeineder, CJ-Stroker,
Cord Hagen, Carsten Schröder, Dennis Lohr, David Brunet,
Frode Hansen, Jürgen Beck, J.-E.Burkert, Kilian Servais, Lars Sobiraj, Martin Heine, Martin Merz, Oliver Tacke, Ralf Steines, Thomas Unger, Thomas Steiding und Tony Warringer." (cg)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 13 - 28. Dez. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2004
SEMI-Werbung (ANF)
|
SEMI-Shop.de: Neue Amiga-Produkte im Online-Shop (AmigaInsider-CD, MIDI)
Unter der Adresse www.semi-shop.de finden interessierte Amiga-Anwender den Online-Shop der Firma SEMI-Werbung. Über den Online-Shop können Sie vor allem die von der Fun Time World bekannten Produkte PuzzleBobs, Amiga Arena Games-CD und einige andere erwerben.
Jüngst hinzugekommen sind die neue AmigaInsider-CD mit aktuellen Ausgaben dieses PDF-Magazins in höchster Qualität sowie die neuen Midi-Interfaces Vivaldi und Trivaldi der Firma AHT Europe.
Der auf osCommerce basierende Online-Shop wurde mit Amiga-Browsern erfolgreich getestet, Probleme traten lediglich bei der Darstellungsqualität auf. Sollten dennoch beim Bestellen Probleme auftreten, so richten sie diese bitte per E-Mail an mail@semi-werbung.de.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir den treuen Lesern der AmigaInsider wie auch unseren Kunden aus dem Amiga-Bereich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: OS4Emu 1.4 veröffentlicht (Update)
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.4 veröffentlicht. Unterstützt werden nun auch ClassAct/Reaction sowie einige weitere Bibliotheken. Zudem wurde die Kompatibilitätsliste aktualisiert.
Die neu unterstützten Bibliotheksschnittstellen:
- iffparse.library
- commodities.device
- rexxsyslib.library
Als ClassAct-Schnittstellen werden nun unterstützt:
- arexx.class
- bitmap.image
- button.gadget
- checkbox.gadget
- chooser.gadget
- getfile.gadget
- getfont.gadget
- getscreenmode.gadget
- label.image
- layout.gadget
- listbrowser.gadget
- scroller.gadget
- space.gadget
- string.gadget
- texteditor.gadget
- textfield.gadget
- window.class
Die Versionsnummern der Klassen arexx.class und window.class wurden hierbei beabsichtigt auf V51.0 angehoben.
Um OS4-native ClassAct/Reaction-Software zu nutzen, müssen die 68k-Entsprechungen der jeweils benötigten ClassAct-Klassen installiert sein. Die ClassAct 2-Demoversion finden Sie im Aminet (589 KB).
Download: os4emu.lha (65 KB)
Update: (07:39, 20.12.04, snx)
In den Kommentaren von MorphOS-News.de wird auf eine neuere als die obengenannte ClassAct-Version für AmigaOS 3.1 hingewiesen, welche entsprechend besser und vollständiger sei: http://www.amitrix.com/Files/classact33.lha. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 18:18] [Kommentare: 79 - 21. Dez. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Update von FreeDB auf Version 11.5
Alfonso Ranieri hat mit der Version 11.5 ein Update für FreeDB bereitgestellt, welches einige Inkompatibilitäten mit AmigaOS4 behebt. Mittels FreeDB lassen sich CDDA-Informationen von FreeDB-Servern abrufen. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 16:10] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2004, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 38
Die 38. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen ist der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe "vrgessene Helden". (cg)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Nichtlineares Videoschnittsystem für MorphOS
Das Archiv "MSchnitt-Mos.lha" enthält vier Programme, die zusammen ein Nichtlineares Videoschnittsystem ergeben. Geschrieben wurde es vollständig in ARexx und benötigt zusätzlich folgende Programme:
- ARexx
- MPlayer (>1.0)
- Mencoder
- ogmtools-1.4.1-morphos (ogmmerge)
- mkvtoolnix-0.9.1-morphos (mkvmerge)
- fxPaint (2.0+)
Features:
- Videoschnitt
- Neuvertonung
- Videoformatkonvertierung
- Tonbearbeitung
- Tonschnitt
- Zusammenfügen von einzelnen Videodateien zu einer großen
- Videobetitelung
- FX-Effekte
- Zusammenfügen von einzelnen Audiodateien zu einer großen
- Kodierung von Einzelbildern
- Dekodierung zu Einzelbildern
- Unterstützung von Multitrack-Videos im Format Ogg-Mediastream oder Matroska-Media-Vision
Der folgende Link beinhaltet ein Demo-Video mit den Features des MSchnitt-Paketes: http://pegasossoft.de/Movie.avi (3 MB)
Ein Nebeneffekt von MSchnitt ist die Erzeugung von Multitrack-Videos. Dies sind Videos mit mehr als einer Video- und einer Audio-Spur. Eine Demo-Datei liegt hier: http://pegasossoft.de/Movie_kopergeschuetzt.mkv (3 MB).
Diese Datei kann allerdings nur mit dem ganz neuen MPlayer abgespielt werden, da es sich bei dem Format um Matroska handelt. Wer allerdings keine Kenntisse über MPlayer besitzt, der wird immer nur das Kopierschutzvideo sehen, und nicht das was da sonst noch drauf ist.
Eine Anleitung hat Carsten Siegner nicht beigefügt, bietet aber an, dass man sich bei ihm per E-Mail melden kann.
Download: http://pegasossoft.de/MSchnitt-Mos.lha (357 KB) (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:09] [Kommentare: 13 - 21. Dez. 2004, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
TeamAROS: Vier neue Bounties
Für die Weiterentwicklung von AROS wurden vier neue Bounties ausgelobt. Diese beziehen sich auf Upgrades für Wanderer (#19), Angelegenheiten der POSIX-Konformität (#20), eine X86-64-Portierung (#21) sowie einen Treiber für den Catweasel Mk4 (#22). (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2004, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Diverse Videos von der Pianeta Amiga
Davide 'Turrican' Michelini hat auf amigapage.it eine ganze Reihe kurzer Videos von der "Pianeta Amiga" veröffentlicht, die am 12. Dezember in Rom stattfand:
Ein weiteres kurzes Video von Andrea Maniero zeigt unter anderem die Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix" unter MorphOS. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 21:22] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Neues von DKG II und den SN-Archiven
Heute ist eine neue Version der Münzenverwaltung SN-EuroArchiv erschienen. Neu in v1.8 sind unter anderem verbesserter Bildersupport, Slide und Thumbnail-Show, es können nun Sondermünzen und Medaillen angegeben werden,
die in Kursmünzensätzen vorkommen,
die Unterstützung für die 2 Euro-Gedenkmünze wurde verbessert, usw. Die kompletten Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
In einer Sonderaktion zu Weihnachten sind "Die kleine Gilde II" und sämtliche SN-Archive (SN-EuroArchiv, SN-BilderArchiv, SN-MarkenArchiv usw.) zu Sonderpreisen bei eBay erhältlich.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
|
os4depot.net: Uploads bis 18.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amishots.lha gra/mis 91kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
nslookup.lha net/mis 22kb NSLookup converts domain names into IP addresses
duke3d.lha gam/fps 526kb Duke Nukem 3D
limpidclock.lha uti/wor 63kb transparent clock / calendar
angband-bin.lha gam/rol 1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
zangband-bin.lha gam/rol 2Mb ZAngband - a popular Angband variant
cathangband.lha gam/rol 991kb CatH-Angband - Another Angband variant.
kangband.lha gam/rol 991kb KAngband - Another Angband variant.
rearg.lha uti/she 4kb Adds flexibility to Alias command
titleclock.lha uti/wor 7kb Display the date and time in the WB title
snoopdos.lha uti/mis 243kb SnoopDos compiled for AmigaOS 4
killwingui.lha uti/mis 59kb Kills the windows of crashed apps
tunenet.lha aud/pla 101kb Basic Shoutcast and MP3 Player
sb128ahi.lha dri/aud 17kb OS4 SB128 AHI driver
angbandborg.lha gam/rol 1Mb Angband recompiled with 'borg' support.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:44] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 08.00
Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS (Screenshot), liegt nun in der Version 08.00 vor. Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen.
Obgleich Feelin eine Reihe auf grafische Benutzerschnittstellen ausgerichtete Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.
Die aktuellen Neuerungen umfassen unter anderem:
- XML-Datei-Unterstützung für das Erstellen von Applikationen. Diese so genannten XMLApplications können "on the fly" erzeugt werden, einschließlich Unterstützung für notify, Object-Export, Daten-Import, et cetera
- Die Preferences und insbesondere der Update-Mechanismus wurden komplett neu geschrieben und viele Pop-Klassen wurden hinzugefügt (insbesondere die erwartete FC_PopFont-Klasse) sowie mehrere Preference-Gruppen weitgehend verbessert
- Server werden nicht mehr unterstützt, sondern durch shared objects ersetzt (FC_AppServer ist jetzt ein shared object)
- Die dynamische Layoutanpassung ist weiter verbessert worden und Aktualisierungen sind nun sauberer (nur veränderte Objekte werden neu gezeichnet)
- Der "Gesperrt"-Status wird nun vollständig unterstützt, samt einstellbarem Farbschema
Download: feelin041218.lha (598 KB) (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 13:19] [Kommentare: 12 - 18. Dez. 2004, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2004
Robin (ANF)
|
Hollywood-Spiel: TriMa'gic
Unter dem Titellink finden Sie ein in Hollywood geschriebenes, kleines Workbench-Spiel von Robin Hueskes "ähnlich Logical, aber total anders". Spielprinzip von TriMa'gic ist es, alle Steine gleicher Farbe vom Spielbrett zu entfernen. Das Spiel liegt für AmigaOS 3.x, MorphOS und WarpOS vor. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2004, 07:56] [Kommentare: 23 - 20. Dez. 2004, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 29
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Printmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 29 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- AmigaOS4 Update
- MorphOS 1.5
- Veranstaltung: Alchimie 4
- LCD-Bildschirm am Amiga
- Review: AsteroïdsTR 1.2
- Review: Samsung LW17E24CD
- Tutorials: Roadshow, Tango, MakeCD, AmigaOS4 bootfiles
- Bjorn Lynne, Demo-Szene, Hardware-Tipps...
(cg)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Teilnahme am OpenSolaris-Pilotprogramm
Pressemitteilung Santa Clara, Kalifornien - Genesi ist eingeladen worden, am OpenSolaris-Pilotprogramm von Sun teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt können Entwickler sein, die mit Produkten von Sun vertraut sind und bereits eine Open Desktop Workstation besitzen. Interessenten möchten sich schnellstmöglich per E-Mail bei Raquel Velasco oder Bill Buck melden. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 18:19] [Kommentare: 25 - 19. Dez. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2004
ELBOX Computer (ANF)
|
Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung.
Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert.
Dragon - Technische Spezifikationen:
- ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
- 2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
- 1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
- 5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
- 2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
- Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
- Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI,
PCI <-> DDR, PCI <-> AGP,
PCI <-> A1200)
- Akkugepufferte Echtzeituhr
- 4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
- 1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
ColdFire-Prozessor:
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS.
Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden.
AGP-Grafikkartensteckplatz:
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3.
PCI-Erweiterungssteckplätze:
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum.
Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten.
2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs.
FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang.
Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden.
Kompatible Tower-Systeme:
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden.
Unterstützte AGP- und PCI-Karten:
- Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
- Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
- Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
- Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
- TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
- Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
- Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
Preis und Verfügbarkeit:
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer.
Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 4
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.
Download:
AmigaOS 3: aweb3.5.04b68k_20041216.lha (1,6 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.04bos4_20041216.lha (2,6 MB)
MorphOS: aweb3.5.04b MorphOS (1,57 MB) (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 46 - 22. Dez. 2004, 01:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so
dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir
nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird -
die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller
erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.
Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll
genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so
dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.
Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten
Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB
Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich,
Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein
angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.
Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen
Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im
vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird
49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM
party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Weihnachtsaktion mit bis zu 87 % Rabatt
Der IOSPIRIT-Onlineshop feiert seine Wiedereröffnung mit kräftigen
Preisnachlässen von bis zu 87 % gegenüber den vollen Normalpreisen.
Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das
IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in
den neuesten Vollversionen).
Damit Sie mit fxSCAN und VHI Studio direkt durchstarten können, wird
als besonderes Extra jedes IOSPIRIT Graphics Megabundle bis Jahresende
ohne Extrakosten zusätzlich mit den Treiberpaketen IOUSB Scanner
Package, IOUSB DigiCam Package und VHI RS232 Camera Drivers geliefert.
Die ersten Besteller (solange Vorrat reicht) erhalten zusätzlich
gratis den VHI Driver Olympus.vhi. Für die Treiber wird kein Support
und keine Funktionsgarantie gegeben - dafür sind sie gratis mit im
Paket. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 20:24] [Kommentare: 32 - 18. Dez. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
NList-Klassen 0.96
Das NList-Open-Source-Team hat heute die Version 0.96 der NList-Klassen für MUI veröffentlicht. Seit der letzten öffentlichen Version sind neben der Portierung auf OS4 hauptsächlich Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Außerdem wurde die NListtree-Klasse dem Paket hinzugefügt.
Unter dem Titellink sind Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS jeweils in einem eigenen Archiv verfügbar. Die Entwicklerdateien sind dort ebenfalls erhältlich. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 15:31] [Kommentare: 17 - 17. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Bugfix-Releases Ext2FS V0.4 und SGIXFS V0.3
Die Dateisystem-Handler Ext2FS und SGIXFS von Marek Szyprowski liegen für AmigaOS 3.x und MorphOS nun in der Version 0.4 bzw. 0.3 vor. Diese weisen in erster Linie Fehlerbereinigungen auf.
Neuerungen bei Ext2FS V0.4:
- fixed some problems with large (larger than 1 block) directories
- fixed problems with 'info' command from AmigaOS3.x
- changed DosType to 0x45585432 ("EXT2")
- number of cache buffers is now read from mountlist ('Buffers' field), not hard-coded in handler (please read more about buffers in documentation!)
Neuerungen bei SGIXFS V0.3:
- fixed some problems with extent-list-based directories
- added M68k version
Download:
ext2fs_0.4_68k.lha (38 KB)
ext2fs_0.4_mos.lha (32 KB)
sgixfs_0.3_68k.lha (37 KB)
sgixfs_0.3_mos.lha (29 KB) (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2004, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
|
Software-News in Kürze
AirHockey 2004 Beta 1
AirHockey 2004 ist ein Arcade-Spielchen im Stil des Klassikers "Pong" (Screenshots: 1, 2). Die neue Version bringt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Extras wie den "Invert mode" oder den "Wall locker", außerdem wurde die Berechnung der Flugbahn des Balls verbessert.
Link: Homepage
Download: airhockey.lha (941 KB)
AmiDiction v2.9a
AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.
Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)
WeatherCheck
WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.
Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB)
Update der codesets.library
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Turrican SETA (Webseite)
|
USB-Joystick: Neuauflage des "Competition Pro"
Der "Competition Pro" dürfte vielen Amiga-Anwendern ein Begriff sein - jetzt ist der Veteran in einer USB-Version erhältlich.
Ironisches Detail am Rande: Das für die Neuauflage verantwortliche Unternehmen, die Jöllenbeck GmbH, war früher für seine Joystick-Serie "Quickjoy" bekannt - wohl der härteste Konkurrent des Competition Pro. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 54 - 29. Dez. 2004, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
Cloanto (ANF)
|
Pianeta Amiga 2004: Diverse Fotos und ein Video (Update)
Cloanto haben unter dem Titellink einige Fotos und ein Video von der "Pianeta Amiga 2004" veröffentlicht.
Update: (15.12.2004, 21:00, cg)
Weitere Fotos von Andrea Maniero und "Seiya" sind bei amigapage.it zu finden. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 17:32] [Kommentare: 20 - 18. Dez. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Update auf Version 1.3.2
Die Live-CD PegXMac von David Bentham liegt nun in der Version 1.3.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos II ohne zuvorige Linux-Installation.
Die Neuerungen:
- G3/G4-Optimierung, dadurch 15 % Geschwindigkeitszuwachs
- Kernel 2.4.25 nicht mehr enthalten
- amiga-fdisk aktualisiert zwecks korrekter Festplattenerkennung (Dank an Sven Luther)
- Mac-on-Linux auf MOL-0.9.70-14 aktualisiert
- Booten von SCSI-Festplatte durch initrd (geben Sie hier "bootscsi" an)
Weiterhin teilt der Autor mit, dass es für PegXMacSP - die Version für den Pegasos I - ein Update auf Version 1.3 geben wird. Die AmigaOne-Unterstützung hingegen werde aufgrund fehlenden Interesses der Benutzer eingestellt. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2004, 12:59] [Kommentare: 9 - 16. Dez. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|