amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Jan.2005
Michael Merkel (ANF)


AFPL Ghostscript 8.50 für AmigaOS 3 und AROS (x86)
AFPL Ghostscript 8.50 wurde heute für AmigaOS 3 und AROS (x86) veröffentlicht. Bei dieser Version handelt es sich um die aktuellste Release-Version von AFPL Ghostscript, einer kostenlosen Implementation der Seitenbeschreibungssprache PostScript und Adobes "Portable Document Format" (PDF).

Um maximale Kompatibilität zu erreichen, wurde die 68020-Version ohne FPU-Unterstützung kompiliert, da spezielle FPU-Befehle Probleme mit den im Umlauf befindlichen 68k-Emulatoren Probleme verursachen können. Diese Version sollte auf allen AmigaOS 3 kompatiblen Systemen laufen. Die AROS-Version setzt mindestens eine i386-CPU voraus.

Ghostscript 8.50 enthält eine Menge neuer, qualitativ hochwertiger Render-Routinen. Das Rendern wurde beschleunigt und beinhaltet neue Optimierungsroutinen für Zeichensätze in sehr niedrigen Auflösungen. Die Darstellung ist besser und schneller als in allen vorangegangenen Ghostscript-Versionen.

Bestandteil der Distribution sind weiterhin der für AFPL Ghostscript 8.00 entwickelte Turboprint-Treiber, sowie diverse, komplett neu geschriebene Anzeige-Programme für 24Bit-, HAM8-, Graustufen-, Scharz/Weiß- und 8Bit-Darstellung, die alle unter AGA und Grafikkartensystemen lauffähig sind.

Unser Leser Michael Merkel hat diese Version bereits auf dem AmigaOne unter AmigaOS 4 getestet und konnte problemlos mit Turboprint PS-/PDF-Dateien ausdrucken. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:37] [Kommentare: 12 - 28. Jan. 2005, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2005
(ANF)


heise.de: Lobbykampf um Softwarepatente verschärft sich erneut
Unter dem Titellink werden bei heise.de die neuesten Entwicklungen rund um das Gesetzgebungsverfahren zur Patentierung von Software zusammengefasst. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:21] [Kommentare: 12 - 30. Jan. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2005
Amiforce (ANF)


Amiforce: Neues AMOS-Spiel Hasenjagd bereitgestellt
Auf Amiforce steht ein neues Spiel aus der Feder von Dietmar Grämer in der Rubrik Classic-Games zum Herunterladen bereit. Wie die bisherigen Titel wurde Hasenjagd ebenfalls in AMOS programmiert. Bei Gefallen würde sich der Autor über ein paar Zeilen per Kontaktformular sehr freuen. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2005, 22:14] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2005
Markus Bedurke (ANF)


Amiga 500-Bericht im Videospielmagazin MAN!AC
Wie uns Markus Bedurke mitteilt, enthält die morgen erscheinende Ausgabe 3/05 des Videospielmagazins "MAN!AC" einen zweiseitigen Bericht über den Amiga 500. Auf der beiliegenden DVD wurden zudem auch einige Amiga-Spiele kurz angespielt. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2005, 17:38] [Kommentare: 43 - 29. Jan. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Emulatoren: AmigaOS4-Betaversion von WarpSNES veröffentlicht
Für AmigaOS4 liegt nun eine native Betaversion des Nintendo-Emulators Snes vor (Screenshot). Die OS4-Anpassung entspricht der Version 1.42 dieses Super Nintendo Entertainment System-Emulators.

Download: warpsnes.lha (738 KB) (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 21:00] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
Timo Kloss (ANF)


Midi-Sequencer InutilisHorny 1.0 veröffentlicht
Der Midi-Sequencer "Horny" von Inutilis Software ist in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Mittels eines Midi-Interfaces und eines Keyboards lassen sich damit auf komfortable Art Musikstücke produzieren. Eine einfache und schnelle Bedienweise steht dabei im Vordergrund, ohne auf mächtige Funktionen wie z. B. Automation zu verzichten.

Neben der kommerziellen Vollversion für 39 Euro gibt es eine freie Lite-Version mit einigen Einschränkungen, die für Einsteiger jedoch wenig relevant sind.

Bisher existiert nur eine deutsche Anleitung zum Programm, eine englische ist in Vorbereitung. Screenshots und weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

Des Weiteren sind auf Inutilis Records bisher unveröffentlichte "projektfreie" Musikstücke von Timo Kloss als MP3-Dateien zu finden, welche fast alle mit InutilisHorny produziert wurden.

Eigenschaften von InutilisHorny:
  • Midi
    • Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
    • Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
    • Taktart- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
    • Midi-"Mischpult": VU-Meter, Volume, Pan, 6 weitere (Lite: 3) beliebige Controller-Regler
    • Automation aller Mischpult-Parameter direkt in den Spuren
    • SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
    • Controller-Transformator z. B. zum Steuern von Lautstärke per Modulationsrad
  • Editoren
    • Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
    • Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
    • Mehrfaches Undo/Redo im Piano-/Controller-Editor
    • Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
    • Komplettübersicht des Projekts im Arrangierfenster
    • Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
    • Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbar) Synthesizer benannt
  • Datei
    • SMF-Import und -Export
    • Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
    • Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
  • Benutzeroberfläche
    • ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
    • Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
    • Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
    • Mehrsprachig (locale.library): bisher Deutsch und Englisch
    • Einige GUI-Elemente sind 24-Bit-Grafiken (PNG-Dateien)
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 19:06] [Kommentare: 10 - 27. Jan. 2005, 03:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
PPCZone (Webseite)


OpenSolaris-Portierung für den Pegasos in Arbeit
Blastwave, die "Community Open Source Software Distribution for the Solaris Operating Environment", arbeitet an einer PowerPC-Portierung von OpenSolaris. Dabei werde man eng mit Genesi zusammenarbeiten, die PPC-Plattform der Wahl für OpenSolaris-Entwickler sei Genesis pegasosbasierte Open Desktop Workstation. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 08:03] [Kommentare: 47 - 28. Jan. 2005, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
MorphOS-User (ANF)


Entwicklergruppe AmigaZeux kündigt fortgesetzte Unterstützung für MorphOS an
Anlässlich des Erhalts pegasosbasierter Open Desktop Workstations aus Freescales Entwicklerprogramm auf Empfehlung Genesis kündigt die Entwicklergruppe AmigaZeux unter dem Titellink ihre fortgesetzte Unterstützung des Betriebssystems MorphOS an. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 07:55] [Kommentare: 52 - 28. Jan. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
Will White (ANF)


Windows-Version von onEscapee fertig gestellt
Das Amiga-Spiel "onEscapee" ist durch das Team Invictus für Windows umgesetzt worden und kann unter dem Titellink erworben werden. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 07:45] [Kommentare: 24 - 28. Jan. 2005, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.6
Die neuste Version des unter der GPL veröffentlichten "Transport Tycoon Deluxe"-Klones OpenTTD kann unter dem Titellink für MorphOS und weitere Systeme heruntergeladen werden.

Das Release beinhaltet wieder unzählige neue Features, Änderungen und Fehlerbereinigungen. Für eine komplette Liste lesen Sie bitte den Changelog. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2005, 00:07] [Kommentare: 5 - 27. Jan. 2005, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2005



Software-News bis 25.01.2005

Wetter 1.2

"Wetter" zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots). Änderungen in Version 1.2:
  • If more than one match for a city is found Wetter now displays a selection window where the user can select the city he wants to be displayed.
  • It's now possible to enter direct URLs to a city on http://mobile.wunderground.com. This is useful when for example more than one city was found matching the specified name.
  • Fixed initial display of preview icons in the prefs which were always set to rain for all 3 icons.

Link: Homepage


Systempatch 2.91

SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)

Report+ 6.16b

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige bekannte Fehler beseitigt.

Download: ReportPlus.lha (305 KB) (cg)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 23:48] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2005, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2005
ANN (Webseite)


Linux: ODW-Preisanteil als Spende für die Gentoo-Stiftung
Wie der aktuellen Ausgabe des wöchentlichen Gentoo-Newsletters zu entnehmen ist, will Genesi die pegasosbasierte ODW mit vorinstalliertem Gentoo-Linux ab dem 1. März für 999 US-Dollar anbieten (Preis via Freescale derzeit 1399 USD), wovon bei jeder über die Gentoo-Webseite eingehenden Bestellung 10 % der Gentoo-Stiftung zugutekommen sollen. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 22:37] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2005, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)


Instant Messaging: Jabberwocky V1.5 veröffentlicht
Der Jabber-Client Jabberwocky liegt seit heute in der Version 1.5 für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vor.

Jabber/XMPP ist ein - im Gegensatz zu anderen bekannten Instant Messaging-Systemen - offenes Protokoll zum Routing von XML, das auf einem verteilten Servernetzwerk basiert. Sowohl die Server- als auch der größte Teil der Client-Software sind Open Source.

Servermodule, so genannte Transports, ermöglichen zudem den Austausch mit anderen Netzwerken wie etwa AIM, ICQ, MSN oder IRC.

Download:
Jabberwocky_1.5_amigaos.lha (246 KB)
Jabberwocky_1.5_os4.lha (333 KB)
Jabberwocky_1.5_morphos.lha (300 KB) (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 21:17] [Kommentare: 7 - 27. Jan. 2005, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005



Erste Alphaversion von Pixel32 für MorphOS
Wie Pavel Kanzelsberger unter dem Titellink verkündet, hat er im Zuge der PowerPC-Anpassung seines Grafikprogramms Pixel32 (amiga-news.de berichtete) als erste PPC-Fassung eine Alphaversion für MorphOS den registrierten Benutzern im Mitgliederbereich bereitgestellt (Screenshot). Als erste PPC-Umsetzung bedürfe sie allerdings ausgiebiger Tests und es bestünden auch noch ein paar Probleme mit der Endian- und Video-Byteanordnung. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 20:18] [Kommentare: 77 - 26. Jan. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005



Bericht über den Amiga 500 im SFT-Magazin
Wie uns einer unserer Leser informiert, berichtet das SFT-Magazin ("Spiele - Filme - Technik") in der aktuellen Ausgabe in der Rubrik "Klassiker" auf Seite 160 ganzseitig über den Amiga 500. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:50] [Kommentare: 29 - 26. Jan. 2005, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
ANN (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Zehn weitere Produktionen verfügbar
Das Amiga Demoscene Archive umfasst mittlerweile 440 Produktionen und 4529 Screenshots. Seit unserer letzten Meldung kamen hinzu:
  • Kenguru 64/Impulse
  • Mirror/Andromeda
  • Decaying Paradise/Andromeda
  • Virgill Dreams/Essence
  • Incision/Push Entertainment
  • Henriques Chocolate/Limited Edition
  • Mobile Destination Unknown/Spaceballs
  • The Sketchbook/Puzzle
  • Brain State In A Box/Cryptoburners
  • Papadeo 2/Floppy
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:07] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2005, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)


Nostalgie: Updates bei ExoticA
Die Macher von ExoticA bieten eine umfangreiche Sammlung an Scans, Musikstücken, Diskmags und Hintergrundinfos aus den besten Tagen des Amigas. Eine Liste der neuesten Updates finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 18:39] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2005, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
Andreas Magerl (ANF)


WSV bei APC&TCP
Auch dieses Mal macht APC&TCP wieder beim Winterschlussverkauf mit. Für den Zeitraum von zwei Wochen sind viele Artikel im Onlineshop von APC&TCP bis zu 80 % preislich reduziert. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 13:45] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2005, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 23.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

deepdt.lha        dat/ima  81kb Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint projects)
sambaprefs.lha    net/sam 191kb SambaPrefs
amilines.lha      gam/puz  65kb AmiLines
cprofilerppc.lha  dev/mis 199kb CProfilerPPC generates call diagrams for C
muiunarc.lha      uti/arc  36kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
scrambly_aos4.lha gam/puz 184kb puzzle game - port of a cellphone game
gameoflife.lha    dem/mis  25kb Game of Life (updated)
cwmmoria.lha      gam/rol 699kb CWMMoria 1.1.0 - a rogue-like RPG game
tome-bin.lha      gam/rol   3Mb T.o.M.E. - a popular Angband variant
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 22:43] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Piktogrammset "rainbow riot"
Christian Rosentreter hat mit "rainbow riots" (Screenshot) ein MorphOS exklusives Piktogrammset veröffentlicht. Das Archiv enthält momentan 47 "Folder"-Piktogramme für verschiedene Anwendungen und Spiele.

Aufgrund der Lizenz dürfen die Piktogramme nur mit MorphOS verwendet werden, eine Nutzung mit anderen Systemen ist nicht möglich. MorphOS-Benutzer können das Archiv unter dem Titellink downloaden. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 21:55] [Kommentare: 51 - 25. Jan. 2005, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Help-Befehl veröffentlicht
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen (Readme-Datei). Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.

Eigenschaften der Version 0.9:
  • Vollständige Beschreibung von 104 Shell-Befehlen
  • Kurze Anwendungsbeschreibung der Shell
  • Viele Beispiele
  • Suche anhand des Namens oder des Bereichs
  • Lokalisation
  • Frei von Eastereggs und DNetc-Erinnerern
  • Benötigt keine noch unveröffentlichten MorphOS-Komponenten
Download: Help_v09.lha (104 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:17] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
M. Cornelius (ANF)


Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage
Die Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage ist ab sofort online. Neben der neuen Optik wird noch an einer einfacheren Navigation gearbeitet. Weiterhin werden immer noch Powerpoint-Präsentationen entgegengenommen, die dann für den Amiga umgesetzt werden, sofern noch nicht vorhanden. Neue Präsentationen werden demnächst zum Download bereitstehen. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:06] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)


YAM-Entwicklung nach der Weihnachtspause wieder aufgenommen
Jens Langner hat nach der angekündigten einmonatigen Weihnachtspause seine Arbeit an YAM wieder aufgenommen. Seit dem 19. Januar 2005 erscheinen wieder neue NightlyBuilds von YAM. Diese Entwickler-Versionen sind allerdings für reine Anwender ausdrücklich nicht empfohlen, die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 15:34] [Kommentare: 23 - 25. Jan. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005



Amiga noch immer im Einsatz bei der Deutschen Filmschule (Update)
Im ZDFinfokanal wurde heute ein Bericht über die Ausbildung zum "Digital Artist" an der Deutschen Filmschule ausgestrahlt. Hierin wurde unter anderem erwähnt, dass die Erstsemester ihre ersten Schritte zur digitalen Animation auf einem (Zitat) "uralten Amiga 2000" machen. Der Rechner samt einem "Amiga"-Aufkleber wurde auch kurz eingeblendet.

Update (cs, 23.01.05, 16.40 Uhr):
Die betreffende Sendung "neues kompakt" wird in der kommenden Nacht um 0.45 Uhr im ZDFinfokanal noch einmal wiederholt. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 13:35] [Kommentare: 50 - 24. Jan. 2005, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


Wetteranzeige-Programm Wetter veröffentlicht (Update)
Von #amigazeux ist Wetter für MorphOS und AmigaOS veröffentlicht worden. Das Programm zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots).

Das Programm benötigt neben einer Internetverbindung mindestens MUI 3.8 und sollte unter AmigaOS 3.x laufen, garantiert wird jedoch lediglich der Betrieb unter MorphOS 1.4 oder höher.

Wetter sowie zusätzliche Piktogramme können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Update: (23.01.2005, 21:55, cg)

Inzwischen steht eine neue Version zum Download bereit, in der ein Fehler in der Proxy-Unterstützung behoben wurde. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:40] [Kommentare: 33 - 25. Jan. 2005, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Update der soundmonplayer.library
Ilkka Lehtoranta hat für MorphOS die Version 2.0 seiner soundmonplayer.library bereitgestellt. Hiermit lassen sich Dateien im Format des SoundMon-Players von Brian Postma via AHI wiedergeben.

Eigenschaften:
  • Unterstützt das Suchen und berechnet die Spieldauer
  • Schnell und kompakt
  • Aktualisiertes Wiedergabemodul für AmiNetRadio
Download: soundmon.lha (22 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)


AmigaOS 4: DarcNES/Amiga und Handy
Matthias "AmiDog" Roslund hat die Emulatoren "DarcNES/Amiga" und "Handy" auf AmigaOS 4 portiert.

DarcNES emuliert zahlreiche Spielekonsolen, wie beispielsweise NES, SMS, SG1000 oder Coleco Vision. Handy emuliert Ataris Handheld-Konsole "Lynx".

Downloads:

DarcNES-20050122a.tar.gz (237 KB)
Handy-20050122a.tar.gz (924 KB) (cg)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2005, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)


R - Der GUI-Generator für MorphOS und AmigaOS
Das Programm R von Guido Mersmann liegt nun in der Version 2.10 in der MorphZone zum Herunterladen bereit. Es handelt sich hierbei um einen Echtzeit-Generator für Benutzeroberflächen für fast jeden DOS-Befehl.

Produktbeschreibung des Autors: Waren Sie schonmal genervt von DOS-Befehlen und ihren ewig langen Kommandozeilen? Haben Sie jemals auf eine Oberfläche gewartet, weil Ihnen die Benutzung eines Programms aus der Shell zu kompliziert war? Haben Sie jemals alle Argumente verstanden oder waren ihnen die Kürzel unverständlich? Haben Sie sich jemals gewünscht, die Argumente wären in Ihrer Sprache, damit Sie sie besser verstehen? Ja? Dann kommt hier die Lösung all Ihrer Probleme. "R" - die einzige Waffe, um DOS-Argumente zu bekämpfen! (Also sowas wie Airwolf! :) )

Seit den frühen 90ern ist "R" die einzige Waffe gegen das böse DOS und nun ist es wieder da! Aufgerüstet, verbessert, überarbeitet und bereit für die Zukunft.

Tonnen von neuen Funktionen erlauben auch Profis, von "R" zu profitieren. Für alle anderen ist "R" genauso einfach zu bedienen wie immer:

Einfach "r list" in der Shell oder dem CLI eingeben und es erscheint eine qualitativ hochwertige, lokalisierte Benutzeroberfläche für den List-Befehl. Setzen Sie bequem alle Optionen, die Sie benötigen, und drücken Sie auf Ausführen. Definieren Sie bestimmte Argumente vor und Sie brauchen sie nie mehr einzugeben!

Warten Sie nicht länger auf eine Benutzeroberfläche, die andere für Sie machen. Nehmen Sie ein Projekt-Piktogramm, fügen Sie "R" als Standardprogramm ein und fertig ist das GUI.

Wer es nicht glaubt, hat es nicht probiert! Es ist kein Hack! Es ist "R"!

Download: r.lha (202 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 20:57] [Kommentare: 22 - 23. Jan. 2005, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
ANN (Webseite)


Update von amrss auf Version 3.6
Das Programm amrss bietet in der Version 3.6 nun auch Favicons und eine Art Raw-Cookies-Implementation, um auch Seiten wie die der Yahoogroups nutzen zu können.

Von amrss werden so genannte RSS-Feeds angezeigt, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 13:43] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2005, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: MPlayer-GUI und vier Programm-Updates veröffentlicht
Von OnyxSoft wurde eine grafische Benutzerschnittstelle für das Videowiedergabeprogramm MPlayer veröffentlicht sowie Updates für AllKeys, MultiRen, QuickSketch und Zapper.
  • MPlayer-GUI 1.12 von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzerschnittstelle für MPlayer (MorphOS und AmigaOS4) und benötigt MUI. MPlayerGUI ist für AmigaOS-68k kompiliert, jedoch beschränkt auf Kickstart V50.
  • AllKeys 1.0 von Daniel Westerberg ermöglicht die Nutzung aller gemappten Tastatur-Rawkeys einschließlich Multimediatasten. Das Programm liegt nun nativ für AmigaOS4 vor.
  • MultiRen 1.61 von Daniel Westerberg ist ein mit vielen Funktionen ausgestattetes Werkzeug, um mehrere Dateinamen und -kommentare zu ändern. Das Programm benötigt MUI und setzt mindestens AmigaOS 2.04 voraus.
  • QuickSketch 1.02 von Daniel Westerberg ­ist ein Post-It-Klon, mit dem man sich nicht nur mittels Text Notizen machen kann, sondern auch grafisch. Für AmigaOS 2.04 und höher.
  • Zapper 0.10 von Adam Waldenberg erlaubt es unter MorphOS, das Zoom-Gadget von Fenstern zur Maximierung auf die volle Bildschirmgröße statt amigatypisch zum Wechsel in eine alternative Größe zu verwenden. Auch ist ein Smart-Resize möglich, welcher lediglich die maximale freie Fläche bis zu benachbarten Fenstern nutzt.
Download:
allkeys.lha (35 KB)
mplayergui.lha (15 KB)
multiren.lha (201 KB)
quicksketch.lha (21 KB)
zapper.lha (20 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 12:33] [Kommentare: 5 - 22. Jan. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)


Vaporware: Keine Online-Registrierungen mehr möglich
Wie der Vaporware-Webseite zu entnehmen ist, hat Silicon Circus die Online-Registrierungsmöglichkeit für Vaporware-Produkte zum 25. Dezember 2004 eingestellt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 11:47] [Kommentare: 20 - 24. Jan. 2005, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 343 680 ... <- 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 -> ... 700 989 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.