01.Sep.2005
David Brunet (ANF)
|
Magazin: Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
Auf der Webseite des französischen Magazins Obligement stehen einige neue Artikel zur Verfügung:
- Amiga and MorphOS news of july/august 2005.
- Review of Barkanoid 2.
- Review of Diavolo Backup 2000.
- Review of ScanQuix 5.
- Review of FxScan 1.0.
- Hardware : D-Box 1200.
- Hardware : Epson GT-7000.
- Programming : Introduction on FreePascal.
- Programming : Cross-compilation x86/PowerPC on GNU/Linux.
- Tutorial : installation and setup WinUAE and AIAB.
- Tutorial : installation of PegXMac on Pegasos 2.
- Tutorial : installation of MacOnLinux on Pegasos 2 (update).
- Tutorial : create a multiboot onr Pegasos (update).
- Tutorial : TVPaint - creation of a flammed text.
- Article : RAM and ROM.
- Article : localisation and traduction on Amiga.
- Article : "Des souris et des hommes", some anecdote on the computer science.
- The Amiga quizz.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2005
Peter (ANF)
|
Pianeta Amiga: MicroA1 wieder verfügbar, neues Multimedia-Paket für OS4 etc.
Auf der "Pianeta Amiga" (3. bis 4. September in Empoli, Italien) wird der italienische Händler Soft 3 frisch von Eyetech eingetroffene MicroA1-Motherboards anbieten. Weitere Veranstaltungspunkte:
Andrea Vallinotto, Mitglied des AmigaOS 4-Teams, wird zwei Vorträge halten. Der eine richtest sich an Anwender des PPC-Betriebssystems, der andere an Entwickler.
Bei Soft 3 wird ein Multimedia-Paket namens "Autovision 2005" vorgeführt, das bereits seit 10 Jahren in italienischen Fahrschulen eingesetzt wird. Der Autor Marco Fogli wird einen Einblick in den aktuellen Stand der Portierung auf AmigaOS 4 geben.
Bei Virtual Works wird AmigaOS 4 auf verschiedenen Classic Amiga-Rechnern demonstriert.
Joachim Thomas wird sein Projekt LocalizATO vorstellen, ein Web-basiertes Programm für die Entwicklung der Amiga-typischen "Catalog"-Dateien.
Die Teilnahme an der Pianeta Amiga ist kostenlos.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:42] [Kommentare: 114 - 13. Sep. 2005, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2005
[ujb] (ANF)
|
MorphOS: Erste Betaversion des 3D-Programms Blender / Python-Update
Guillaume 'Yomgui' Roguez veröffentlichte heute Blender 2.37a (Screenshot). Blender ist eine 3D-Modelling-Software, die für die meisten Betriebssysteme verfügbar ist und unter der GPL steht.
Neben MorphOS 1.4 wird eine Phython-Installation vorausgesetzt. Die vom gleichen Autor stammende MorphOS-Version von Python hat gestern ein Update erfahren und nutzt, neben einigen Verbesserungen, nun statisch die zlib.library.
Download:
blender_2.37a-mos_bin-20050831.lha (3,2 MB)
test237a.zip (Demodateien, 4,2 MB)
python-2.4-mos_5d-20050830.lha (4,5 MB) (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2005, 14:03] [Kommentare: 13 - 02. Sep. 2005, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Update von PowerSDL auf Version 11.4
Ilkka Lehtorantas PowerSDL, ein Simple Directmedia Layer für MorphOS, liegt seit gestern in der Version 11.4 vor. Enthalten sind die folgenden Bibliotheken: SDL, SDL_gfx, SDL_image, SDL_mixer, SDL_net und SDL_ttf. Ein Entwicklerpaket sowie der Quelltext können ebenfalls heruntergeladen werden.
Neuerungen in der Version 11.4:
- Mit SDL 1.2.9 zusammengefügt
- Funktionierende GL-Unterstützung
- Problem bei der Unicode-Unterstützung behoben
- Timer und Audio-Threads erhalten nun die Priorität +1 (gleichmäßigere Wiedergabe)
- Problembehebungen beim SDL_mixer
Download:
powersdl.lha (770 KB)
powersdl_sdk.lha (2,3 MB)
powersdl_src.lha (1,5 MB) (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2005, 11:05] [Kommentare: 6 - 02. Sep. 2005, 08:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: Deutlich erweiterte Version der CD32-Live-CD
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat mit Unterstützung durch Sigbjørn 'CISC' Skjæret eine deutlich erweiterte Version seiner AmigaCD³²-Live-CD für den Pegasos erstellt. Das CD-Image ist per Torrent-Filesharing erhältlich.
Eigenschaften:
- Live-Booten einer CD³²-CD im Zweitlaufwerk (oder im ersten, sofern die Live-CD auf Festplatte installiert wurde)
- Start von CD³²-ISO-Dateien (über 100 Spiele vorkonfiguriert)
- Startet Menü mit folgenden Emulatoren:
- E-UAE 0.8.28RC2
- xmame 0.99
- xmess 0.97
- generator 0.35-cbiere
- snes9x 1.43
- VisualBoyAdvance
- AlephOne 1-3
- Doomsday 1.9.0-beta2
- Direktunterstützung für die CD AmigaClassiX4 (Menü mit den dortigen Spielen wird direkt angezeigt und die vorhandenen ROM-Dateien und Konfigurationen genutzt)
- Festplatten (auch via USB) können zum Lesen/Schreiben für die Spiele, Konfigurationen, etc. genutzt werden
- Vollständig auf Festplatte installierbar
- Xorg für Radeon und Voodoo
- TV-Ausgabe (nur Radeon)
- Bin2ISO-Versionen für Linux und MorphOS zum Erstellen von ISO-Dateien
- Controlpad-Unterstützung
Torrent-Datei: CD32-Live.torrent (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2005, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Diagramm- und Zeichenprogramm MindSpace V0.2 veröffentlicht
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich auch UML-Diagramme (Unified Modeling Language), etwa für Ablaufschemata, erstellen lassen (Screenshot). Für die Zukunft ist zudem die Ausgabe von Quelltext-Vorlagen für C/C++-Strukturen, -Funktionen und -Klassen geplant.
Download: MindSpaceV02.lha (344 KB) (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2005, 09:56] [Kommentare: 9 - 01. Sep. 2005, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
Mark 'bigfoot' Olsen
|
MorphOS: Quake III veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Quake III: Arena (offizielle Seite) für MorphOS portiert.
Systemvorraussetzungen:
- mindestens 256MB Speicher
- TinyGL version 50.9
- Unterstütze 3D-Hardware
- 500MB freier Festplattenspeicher
- Internetverbindung zum Downloaden des "Q3A 1.32"-Updates
Das Archiv, sowie die Quelltexte, können unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Quake III: Arena für MorphOS, schon seit einiger Zeit fertiggestellt, wurde heute aufgrund einer Pizza-Donation von Sunbeam Business Solutions veröffentlicht. Mark Olsen würde sich über weitere Pizza-Donationen freuen. D.h., wenn Sie den Port begrüssen und eine Pizza spendieren möchten, kann der Autor auf #morphos/irc.freenode.net - zwecks der genauen Pizza-Lieferdetails - kontaktiert werden. (cr)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 58 - 04. Sep. 2005, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Descent II und APool-GL portiert
Ilkka Lehtoranta hat die Spiele Descent II (Screenshot) und APool-GL (Screenshot) für MorphOS portiert.
Descent II öffnet standardmäßig einen Bildschirm von 1024 x 768 Pixeln. Einige Systeme könnten damit Probleme haben. Sollten Sie während des Spiels einen schwarzen Bildschirm bekommen, drücken Sie die F2-Taste, um einen kleineren Bildschirm zu wählen, oder entfernen Sie die Option '-fullscreen' aus dem Startup-Skript.
Das Billiard-Spiel APool-GL läuft laut Autor zwar etwas langsam, aber durchaus noch spielbar.
Download:
DescentII.lha (6,5 MB)
APool-GL.lha (2,2 MB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 14:48] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
MorphOS Development Team
|
MorphOS: SDK für TinyGL veröffentlicht (Update)
Registrierten Entwicklern steht ab sofort unter dem Titellink das Software Development Kit (SDK) für TinyGL zur Verfügung. Im Archiv sind die Dokumentation sowie alle benötigten Includes und Linker-Libraries enthalten, um MorphOS-native 3D-Programme schreiben zu können.
Update: (09:36, 31.08.05, snx)
Unter anderem die folgenden Funktionen sind implementiert worden:
- Alle grundlegenden Funktionen wie blending, scissoring, alphatesting, culling, depthfunction, polygon offset, texture objects,
texture env und param, etc.
- Color und depth masking
- Stencil (Radeons)
- Evaluators (glEvalXXX-Funktionen)
- Variable Größen für Punkte und Linien; smooth points
- Texturkoordinaten-Generierung (auch NV-Erweiterung für cubemaps)
- Lesen und Schreiben (einschließlich Setup via Pixeltransfer) zum/vom Framebuffer (auch das Schreiben von Bitmaps)
- User clipping planes
- Attribute-Stack (auch für Client-Attribute)
- Selection buffer
- Lighting
- Vertex arrays
- Multitexturing (auch mit vertex arrays)
- Model/projection/texture matrix handling
- Palettentexturen (auch geteilte Paletten auf Hardware mit echten Palettentexturen)
- Mipmapped textures
- Cubemaps
- Display lists
- Einige eingebaute GLU-Funktionen; Rest in der linker.library
- Eingebaute einfache GLUT-Implementation; zusätzliche Funktionen in der linker.library
(cr)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 13:45] [Kommentare: 15 - 01. Sep. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
Antibike (ANF)
|
ValiantVision: Yahoo-Group eingerichtet
Für Guido Mersmanns AmithlonTV-Nachfolger ValiantVision (amiga-news.de berichtete) hat Krzysztof Kurzawski nun auch eine offizielle Yahoo-Group eingerichtet. Diese können Sie mittels einer leeren E-Mail an valiantvision-subscribe@yahoogroups.com abonnieren. Da diese Yahoo-Group moderiert ist, kann die Freischaltung ein wenig dauern. Die alte AmithlonTV-Mailingliste wird demnächst geschlossen. (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 12:23] [Kommentare: 4 - 30. Aug. 2005, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS4: Atari-Emulator Hatari portiert
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat den SDL-basierten Atari ST-Emulator Hatari in der Version 0.71 für AmigaOS4 portiert (Screenshot).
Download: hatari.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 11:01] [Kommentare: 11 - 31. Aug. 2005, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Demoversion des Jump'n'Run-Spiels "Mr. Beanbag"
Jigsaw Lounge hat eine Demoversion des in Entwicklung befindlichen Jump'n'Run-Spiels "Mr. Beanbag" veröffentlicht, die auf ein Level beschränkt ist (Screenshot). Das Spiel setzt den AGA-Chipsatz voraus.
Bereitgestellt wurde die Demoversion auf zweifache Weise: als ZIP-Archiv einer ADF-Datei für Emulatoren und als reguläres LHA-Archiv zum Betrieb von der Festplatte.
Download:
beandemo.lha (159 KB)
beandemo.zip (170 KB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:44] [Kommentare: 4 - 30. Aug. 2005, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Commodore Gebruikersgroep: Coverscans diverser Commodore- und Amiga-Magazine
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep (CGG) hat unter dem Titellink hunderte Coverscans von 34 verschiedenen Commodore- und Amiga-Magazinen aus den Niederlanden, Deutschland und England bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2005
|
Software-Updates bei amiga.sourceforge.net: LAME, faac/faad, ffmpeg
LAME 3.96.1
Uwe Ryssel hat die Version 3.96.1 von LAME für WarpOS mit GCC anstatt StormC noch einmal kompiliert, was zu einem dreimal schnelleren Programm geführt hat. Zudem wird die sndfile.library genutzt. LAME dient der Erzeugung von Dateien im MP3-Format.
Download: lamewos-3.96.1-ur.lha (235 KB)
faac 1.2.4 / faad 2.0
Michel 'DMX' Bagmeijer hat Neukompilierungen von faac 1.2.4 und faad 2.0 erstellt, die nicht mehr auf ixemul angewiesen sind. Die Programme dienen der nicht-verlustfreien Dekodierung bzw. Kodierung des Advanced Audio Coding (MPEG2-AAC, MPEG4-AAC).
Download:
faac1.2.4_68k.lha (366 KB)
faad2_68k.lha (155 KB)
ffmpeg / ffstuff
Gleichfalls von Michel 'DMX' Bagmeijer stammt eine Neukompilierung von ffmpeg 0.4.9 für WarpOS, die die Probleme mit dem Speicher beheben soll und zudem ein paar Verbesserungen enthält. Bei ffmpeg handelt es sich um einen konsolenbasierten Video-/Audio-Konverter.
Zudem hat er ein zusätzliches Archiv namens ffstuff bereitgestellt, welches ffplay für AmigaOS und WarpOS enthält, kompiliert unter Verwendung der SDL-Bibliothek.
Download:
ffmpeg_wos-0.4.9.lha (1,5 MB)
ffstuff.lzx (4 MB) (snx)
[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:24] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2005, 00:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Paul J. Beel (ANF)
|
The AROS Archives: AROS-Dateiarchiv eröffnet
Mit "The AROS Archives" existiert unter dem Titellink nun ein zentrales Dateiarchiv für das Amiga Research Operating System (AROS). Diese Webseite soll zur zentralen Anlaufstelle für jegliche AROS-Software werden. Hierzu wird jedoch Ihre Hilfe benötigt, um das Archiv mit dieser zu füllen.
Ermöglicht wurde die Einrichtung durch:
Björn Hagström (OS4Depot.net, PHP)
Damir Sijakovic (d980, Design)
Ola '4pLaY' Jensen (AROS-Exec.org)
Nicolas 'nicomen' Mendoza (AROS-Exec.org)
Paul J. 'NovaBurst' Beel
Bei Fragen nutzen Sie bitte das Forum von AROS-Exec.org oder fragen im IRC-Kanal #aros im Freenode-Netzwerk nach. Alternativ können Sie die Betreiber auch per E-Mail unter archives@aros-exec.org erreichen. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 18:25] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2005, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
|
Aminet-Uploads bis 29.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DirectoryFiletype.lha biz/dopus 2K OS3 Magellan II's expanded directory filetyp
dopusrxtrash.lha biz/dopus 29K all Global trashcan for DOpus Magellan II
ExecuteInShell.lha biz/dopus 19K all ExecuteInShell script for Dopus Magellan
amisynergyc.lha comm/misc 103K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
wave_traveler-mos.lha demo/intro 40K MOS "Wave traveler" 4kb intro (with sources)
up-lp001.lha demo/sound 742K OS3 UP ROUGH "HITS FOR KIDS LP" feat. GOTO80
up-lp002.lha demo/sound 581K OS3 UP ROUGH "More Hits for Kids LP" feat. S
up-lp03a.lha demo/sound 556K OS3 UP ROUGH "Oh No! More Hits For Kids LP -
up-lp03b.lha demo/sound 557K OS3 UP ROUGH "Oh No! More Hits For Kids LP -
ecx_upd.lha dev/e 120K VAR E Compiler ECX. Update to 1.4.5
alspro.lha dev/src 151K all ALS: Unprofessionally Unfinished [AMOS]
AmigaFuture56.lha docs/mags 865K all Great german paper mag preview
lupengo-mos.lha game/actio 318K MOS Pengo Clone with wolves (SDL Morphos ver
Saga.lha game/board 351K OS3 Saga 1.53: Conversion of TSR boardgame
3dto3d-os4.lha gfx/conv 285K OS4 Convert between different 3d formats
openpci.lha hard/drivr 6K OS4 OpenPCI compatibility layer for OS4
smartmontools.lha hard/misc 756K OS4 Harddisk health analysis tool : smartmon
ngdis-mos.lha misc/emu 47K MOS Disassembler for TLCS900H and NeoGeo Poc
UAE-828-AOS68k.lha misc/emu 824K OS3 E-UAE_0.8.28-RC2 for Amiga 68k OS
daz-chaz.lha misc/misc 46K OS3 The Daz Doorstep Challenge Trilogy, but
weird.lha misc/misc 444K OS3 Pointless yet weird old tat
playOGG.lha mus/play 983K OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
t1utils-mos.lha text/dtp 420K MOS Type-1 font manipulation utils
poolman.lha util/boot 43K OS3 Easy launcher application. V0.5
DM_con_LL.lha util/dir 8K all My DiskMaster2 configuration and associa
confgui_ra68k.lha util/misc 44K OS3 GUI builder for configuration files
confgui_src.lha util/misc 32K all GUI builder for configuration files
elmeter.lha util/misc 66K OS4 Electricity and water consumption monitor
devlist.lha util/shell 4K OS4 Device lister with opencnt and versions
liblist.lha util/shell 4K OS4 Library lister with opencnt and versions
reslist.lha util/shell 4K OS4 Lists all resources with address informa
tasklist.lha util/shell 5K OS4 Task lister with pri, stack and versions
os4reboot.lha util/wb 36K OS4 Reboot utility for OS4
wet.lha util/wb 651K OS4 Show weather conditions on Workbench (OS
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Robert (ANF)
|
AmigaOS 4: OpenPCI-Wrapper veröffentlicht
Mit Stéphane Guillards Portierung der openpci.library für AmigaOS 4 stehen stehen dem PPC-Betriebssystem einige zusätzliche Treiber (u.a. RTL8139 10/100) und Programme (AmithlonTV) zur Verfügung.
Bisher liegt nur die openpci.library als PPC-natives Binary vor - ob bzw. wann weitere Bestandteile des OpenPCI-Angebots auf AmigaOS 4 portiert werden hängt von den jeweiligen Autoren ab.
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:33] [Kommentare: 29 - 31. Aug. 2005, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 29.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
openpci.zip dri/mis 6kb OpenPCI compatibility layer for OS4
amisynergyc.lha net/mis 103kb An Amiga OS4 Synergy Client
smartmontools.lha uti/har 756kb Harddisk health analysis tool : smartmontools
wookiechat.lha net/cha 398kb IRC Client (Internet Relay Chat)
devlist.lha uti/she 4kb Device lister with opencnt and versions
liblist.lha uti/she 4kb Library lister with opencnt and versions
reslist.lha uti/she 4kb Lists all resources with address information
tasklist.lha uti/she 5kb Task lister with pri, stack and versions
wet.lha uti/wor 651kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
colem_os4.lha emu/gam 131kb Colem ColecoVision Emulator
fdtrans-idltool-68k.lha dev/cro 428kb fdtrans, idltool devtools for 68k based systems
blacktan.lha gra/the 464kb Black&Tan Themes
os4reboot.lha uti/wor 36kb Reboot utility for OS4
rockbeat.lha aud/tra 2Mb Simple software drum machine
elmeter.lha uti/mis 66kb Electricity and water consumption monitor
cmi8738.lha dri/aud 10kb CMI8738 AHI driver
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:16] [Kommentare: 2 - 30. Aug. 2005, 02:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Version 1.2 des PC Engine-Emulators Hu-Go! veröffentlicht
"Hu-Go!" emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot).
Neuerungen in der Version 1.2:
- Added video overlay support and window play support
- Fixed pce resolution changes and screen offsets
- Added PSG and MP3 volume settings
- Added Savestate function
- Added quick rom selection lister
- Added a few more premade HCD files (thanks to Oliver Hummel)
Download: hugo.lha (456 KB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 12:27] [Kommentare: 5 - 30. Aug. 2005, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
|
amiga-news: Presserundschau erst wieder ab Oktober
Die wöchentliche, jeweils Montags veröffentlichte Presserundschau von
amiga-news zu aktuellen Themen aus dem Computer-Markt, die den Amiga nicht
direkt betreffen, wird wegen Urlaubs erst wieder im Oktober regulär
erscheinen. Die nächste Wochenrundschau wird am 3. Oktober 2005
veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:52] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Martin Henke (ANF)
|
Windows: "Neues"-Starter Version 1.2
Für Fans der Fernseh-Computer-Sendung "Neues" hat Martin Henke ein komfortables Tool zum Starten der Realplayer-Streams der verschiedenen Sendungen erstellt. Beim "Neues"-Starter gibt es mit der Version 1.2 folgende Neuerungen:
- Bei Updates wird jetzt ein separates Fenster geöffnet, dass die Versionsübersicht (History) anzeigt. So kann der Benutzer entscheiden, ob er das Update herunterladen will oder nicht.
- Im Hauptfenster gibt es jetzt den Unterpunkt "Versionsübersicht" im "Hilfe"-Menü, über den Informationen über die aktuell installierte und die vorherigen Version (History) angezeigt wird.
- Bugfix: Bei Benutzeraccounts ohne Admininistratorrechte (Windows 2000/XP) stürzt das Programm jetzt nicht mehr beim Programmstart aufgrund fehlenden Schreibzugriffs ab.
- Bugfix: Kompatibilitätsproblem mit Windowx XP behoben (Start des Setup-Programms beim Aktualisieren)
- Über die INI-Datei "StartNeues.ini" (wird beim 1. Programmstart mit Schreibrechten erstellt) im Programmverzeichnis können das automatische Überprüfen auf Aktualisierungen und das Laden der Versionsübersicht (verwendet InternetExplorer-Control) ausgeschaltet werden. Manuelle Aktualisierungen über das Menü "Datei" sind dabei nach wie vor möglich.
Download: StartNeues.zip (ps)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:08] [Kommentare: 10 - 30. Aug. 2005, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS4: IRC-Client WookieChat 1.8 veröffentlicht
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat veröffentlicht. Seit der Version 1.6 gibt es das Programm nur noch für AmigaOS4. Das Update dient einzig der Fehlerbereinigung.
Download: WookieChat1_8.lha (397 KB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Datenbank: Golden Amiga Games Encyclopedia aktualisiert
Die Golden Amiga Games Encyclopedia von Volker 'Dr. Zarkov' Mohr hat ein Update erfahren und liegt nun in der Version 14.0 vor. Hinzugefügt wurden 100 weitere Spiele, die Angaben zu 31 Spielen wurden zudem aktualisiert.
Die Online-Datenbank begann einst im AmigaGuide-Format mit dem Ziel, alle Spiele aufzulisten, die auf Amigas mit AGA-Chipsatz und mindestens einem 68020-Prozessor laufen.
Inzwischen finden sich auch Informationen zu ggf. benötigten Degrader-Tools, um die Spiele auf aufgerüsteten Rechnern lauffähig zu machen, sowie Angaben zu den Herausgebern, Cheats, Anleitungen, Walkthroughs und Screenshots. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 10:08] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)
|
Feelin: AROS-Portierung des objektorientierten Systems
Georg Steger hat Feelin, Olivier Laviales objektorientiertes System für AmigaOS, für AROS/x86 portiert (Screenshot).
Download: Feelin050822AROS_050828.tar.bz2 (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 09:39] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 4.0 veröffentlicht
Chris Young hat ein Update seines Wetterprogramms Wet auf Version 4.0 veröffentlicht. Das Wetter kann hierbei in der Titelleiste der Workbench, als ein Piktogramm oder über eine grafische Benutzerschnittstelle angezeigt werden.
Neu in der Version 4.0 ist vor allem die Unterstützung der Wettervorhersage bis zu 24 Stunden im voraus. Weitere Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download: wet.lha (651 KB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Moo Bunny (Webseite)
|
Anleitung zum Einbau eines Amiga in ein Spielautomaten-Gehäuse
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige Anleitung zum Amiga-Einbau in das Gehäuse eines Spielautomaten, der dem JAMMA-Standard entspricht (Japanese Amusement Machine Manufacturers' Association). Zudem wird ein Amiga-Menü namens ArcadeGameSelector bereitgestellt, das die Auswahl der Spiele per Joystick ermöglicht. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2005
PPC-Zone (Forum)
|
Linux: OpenSuSE 10.0 für PowerPC / Kurzanleitung für die Pegasos-Installation
Aufgrund großer Nachfrage wird die Linux-Distribution OpenSuSE in der Version 10.0 Beta 3 ("Bangalore") unter dem Titellink mittlerweile auch wieder für den PowerPC angeboten.
In der PPCZone hat Marcel 'Frostwork' Unbehaun eine Kurzanleitung zur Installation auf dem Pegasos veröffentlicht. Benötigt wird lediglich ein pegasoskompatibler Linux-Kernel, weitere Modifikationen sind nicht erforderlich.
Vorgehensweise:
- Booten Sie die erste SuSE-CD in der Open Firmware mit dem folgenden Aufruf: boot cd suseboot/inst32 minmemory=0 MemYastText=0 sysrq=1
- Führen Sie den Installationsprozess gemäß der Vorgaben durch
- Nach Installation der ersten CD wird ein Neustart durchgeführt
- Kopieren Sie die Kernel-Module eines pegasoskompatiblen Linux-Kernels ins Verzeichnis "Kernelversion" in /lib/modules/
- Kopieren Sie einen pegasoskompatiblen Linux-Kernel auf Ihre Boot-Partition (sofern noch nicht vorhanden; stellen Sie dabei sicher, dass bei Verwendung spezieller Dateisysteme wie ReiserFS diese auch in Ihren Kernel kompiliert wurden)
- In der Open Firmware geben Sie dann die üblichen Linux-Bootparameter ein: boot "SuseKernel" root=/dev/IhrePartition (sowie ggf. weitere Parameter wie video=xxx, etc.)
- SuSE sollte nun mit Ihrem Kernel starten und die Installation abschließen
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Das Update bringt eine Überarbeitung des Feedchecks nach neuen Podcasts mit sich, was die entsprechende Routine effizienter und somit schneller macht.
Außerdem stellt der Autor in der Links-Sektion seiner Webseite einige Podcasts kurz vor.
Download: AmiPodder.lha (344 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:26] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 01:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Colecovision-Emulator Colem 1.0
Bob Wicksall hat für AmigaOS4 eine Portierung des Colecovision-Emulators Colem von Marat Fayzullin auf Grundlage der Amiga-Portierung von Paul Hill vorgenommen (Screenshot).
Bei der Colecovision handelt es sich um eine Spielkonsole, die im Jahre 1982 auf den Markt kam. Bisher wird noch keine Tonausgabe unterstützt.
Download: colem_os4.lha (131 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:24] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
|
MorphOS: libnix aktualisiert
Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren.
U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu:
- added lfind/lsearch.
- fixed access(), which didn't work properly at all.
- optimized fseek(), should be much faster with in-buffer seeks now.
- fixed scanf() (and all related functions (including strtod)) parsing of sequence of floats.
- qsort() no longer compares the same elements against eachother (pointless, and broke some compare routines).
- support printf/scanf (and related functions) %hh formatting.
(cr)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Oliver Hummel (Forum)
|
MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update)
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum.
Download: Muilight.prefs (15 KB)
Update: (22:15, 28.08.05, snx)
Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen.
Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt.
Update 2: (22:38, 28.08.05, snx)
Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|