amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Jan.2024



AROS-Archives-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
image2pdf.i386-aros.lha      off/dtp 20Mb  convert images file to PDF
(snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
EasyRapa-1.1.lha          Development/Hollywood     Generate RapaGui simple...
GitDesktop_0.12.41.lha    Development/Tools         A graphical git fronten...
Gobliiins5-demo.lha       Games/ScummVM             Gobliiins5-demo.lha
HomeWorld-VF.lha          Games/Strategy            Full french version (wi...
Image2PDF_2.5.lha         Graphics/Convert          Convert JP(E)Gs and PNG...
(snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.01.2024 hinzugefügt:
  • 2024-01-20 updated: Dylan Dog: The Murderers (Simulmondo) patch rewritten, crashes fixed, 68000 quitkey support, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024
Armin Eden (ANF)


Podcast: Die Spiele-Archäologen besprechen das Glücksrad
Der Podcast "Die Spiele-Archäologen" behandelt in mittlerweile 25 Folgen Retrospiele. Die aktuelle Ausgabe bespricht das 1991 erschienene Glücksrad, wobei die selbsternannten "Archäologen" vor allem über die Amiga-Fassung des Spiels, ihren jeweiligen Lieblingsglücksradmoderator und "die beste Buchstabenschubserin im privaten Fernsehen" sprechen.

Präsentiert werden Bilder und Texte sowie ein Video zum Spiel, der Podcast kann zudem auch bei den üblichen Diensten wie Spotify gehört werden. Und wer sich an das Glücksrad nicht mehr erinnert, findet bei Kultboy einen Testbericht zum Spiel. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024
Discord AmiKit Channel (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm 12.4
Seit Oktober gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient.

Das "Winter-Update" auf die Version 12.4 enthält neben Aktualisierungen vieler enthaltener Programme sowie der grundlegenden Komponenten (u.a. Michal Schulz' Emu68) als Neuzugänge GoVars 1.0, Translator 42.4 und Tran43pch 43.1. Für die Sprachausgabeunterstützung unter AmigaGPT benötigen Sie das narrator.device der Workbench-Disketten 1.34 bzw. 2.04. Die vollzähligen Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024
Team Retr-O-Mat (ANF)


Veranstaltung: Retro Dreams 2024 in Thüringen
Das erste "Retro Dreams"-Retro-Computertreffen findet am 11. Mai 2024 ab 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hesserode statt (Dorfstraße 7, 99734 Nordhausen). Der Eintritt ohne Hardware ist kostenlos - mit solcher beträgt die Standgebühr 8 Euro pro Tisch.

Geplant sind neben dem Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein bei Speisen und Getränken Präsentationen sowie Vorführungen von klassischer Software, Spielen und Szenedemos. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2024, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024
Amiga WARP Organization (ANF)


Amiga-WARP-Kalender für 2024
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2024 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer das zehnjährige Jubiläum ihrer Wiederbelebung feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.

Download:
WARP_Calendar_2024.pdf (590 KB)
WARP_Calendar_2024_ENG.pdf (590 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.1 für AmigaOS 3 und 4 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.0:
  • AI image generation! Switch between chat and image generation mode by clicking the tabs at the top of the screen
  • Colour tweaks
  • Status bar shows more information and colours
  • About screen can now be dismissed with any key press or mouse click
  • The OpenAI API key requester now populates with the existing key if it exists so you can more easily find and fix typos in the key
  • Added the ability to set the chat system (new "Chat System" menu item)
  • Fix crash when having a conversation consisting of a few messages
Update: (21.01.2024, 18:10, dr)

Version 1.4.1 behebt einen Fehler, bei dem das Textfeld für die Eingabeaufforderung in einem schreibgeschützten Zustand bleibt, wenn vom Bildmodus in den Chatmodus gewechselt wird.

Direkter Download: AmigaGPT.lha (878 KB) (dr)

[Meldung: 21. Jan. 2024, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2024



Demoparty: Revision 2024 (Saarbrücken, 29.03.-01.04.)
Traditionell am Osterwochenende findet vom 29. März bis 1. April in Saarbrücken erneut die Demoparty Revision statt. Weitere Informationen geben die Veranstalter in den kommenden Wochen bekannt. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2024, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2024



Demoparty: MountainBytes 2024 (Schweiz, 16.-18.02.)
Pressemitteilung: Vom 16. bis zum 18.02. rocken wir endlich wieder die Schweizer Demoszene! Wir haben ein vollgepacktes Programm für euch:
  • Freitag: Meteoriks 2024 Nomination Gala - mit grosser Demoshow im Anschluss
  • Samstag: OHP, Music, Graphics, Oldschool & Newschool Realtime Compos
  • Samstag: Gamesoundtrack-Legende CoLD SToRAGE Live in Concert
  • Sonntag: Tag der Offenen Tür, Prizegiving
Ausserdem führen wir auch wieder den Demomaking 101 Workshop durch, um (Demo)Tools auszuprobieren, und geben euch nach den Compos Zeit, mit Wettbewerbsteilnehmern in einem Roundtable zu reden und Fragen zu stellen.

Also bringt unbedingt Freunde mit, von denen ihr denkt, dass sie sich in der Demoszene wie zuhause fühlen könnten, die aber etwas Anleitung für den Start brauchen! Kinder sind unter Aufsicht willkommen, mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Website.

Unterstützt uns, indem ihr unseren Ticketvorverkauf nutzt - unsere coolen T-Shirts sind der Umwelt zuliebe nur im Vorverkauf erhältlich, und eure Spende in Form von “Cowee-Bonds” hilft uns, das Event überhaupt durchzuführen.

Wir freuen uns riesig auf euch, eure Releases und eure gute Stimmung!

Das MountainBytes Orga-Team

P.S.: Wir danken auch ganz besonders dem Kanton Zug, Giants Software und Rhesus Engineering für die finanzielle Unterstützung. Ohne Sponsoren wäre unsere Arbeit nicht möglich. Möchtet ihr oder eure Firma uns auch unterstützen? Dann kontaktiert uns, wir sind dankbar über jede Spende und jedes Sponsoring-Angebot! (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2024, 21:25] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2024, 06:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2024



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.5b1
Dirk Hoffmann hat die erste Betaversion der V2.5 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. Änderungen:

Lizensierung:
  • Der Emulatorkern ist jetzt unter der Mozilla Public License v2 lizenziert.
Verbesserungen:
  • Die Größe des Schnappschussspeichers wird durch eine vom Benutzer festzulegende Obergrenze begrenzt.
  • Die DIW-Logik von Denise ist genauer
Fehlerbereinigungen:
  • Fehler im Zusammenhang mit der Zuweisung von Sprite DMA Slots behoben.
  • Race Condition im Zusammenhang mit dem SPRxCTL Register behoben.
  • Problem mit der seriellen Schnittstelle (9-Bit-Pakete) behoben.
  • Ein kleineres visuelles Problem in der Statusleiste behoben, das mit der letzten macOS-Version auftrat.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2024, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2024



Hardware: Bassmischung mit "BassMX"
Wie Edwin van den Oosterkamp unter dem Titellink schreibt, war eines der Dinge, die er auf seinem Amiga immer genossen habe, das Ansehen von Demos, besonders, wenn man ein Hi-Fi-System mit richtigen Lautsprechern anstelle der kleinen Lautsprecher im 1084S-Monitor verwendet. Allerdings hätte ihn die perfekte Kanaltrennung des Amigas immer ein wenig gestört, sodass man z.B. das Schlagzeug auf einem Lautsprecher und die Bassline auf dem anderen hörte. Dadurch könne sich Klang unausgewogen anfühlen.

Er entwickelte als Lösung für dieses Problem "BassMX": es nimmt den Ton eines Kanals, filtert ihn so, dass nur die tiefen Frequenzen erhalten bleiben, und mischt ihn mit dem Ton des anderen Kanals. Kurz gesagt, es mischt den Bass für beide Kanäle.

Und Edwin führt weiter aus: "Theoretisch bedeutet dies, dass die Basslinie und das Schlagzeug nun auf beiden Lautsprechern zu hören sind, während die Positionen der anderen Instrumente davon unberührt bleiben. In der Praxis hängt es von den tatsächlich verwendeten Instrumenten ab. Während die Bassdrum zentriert ist, ist es die Hi-Hat zum Beispiel nicht. Ähnlich verhält es sich bei einem Slap-Bass, bei dem der Slap-Teil weiterhin nur auf dem ursprünglichen Kanal zu hören ist, der Bass-Sound selbst aber auf beiden Kanälen zu hören ist." Auf seiner Webseite bietet er Hörbeispiele an, um dies nachvollziehen zu können.

Robert Smith ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er den Unterschied zwischen dem Standard-Amiga-Sound und dem BassMX-Sound demonstriert. Der Entwickler selbst schildert in einem separaten Blogeintrag den Entstehungsprozess von BassMX.

Das Modul ist im englischen eBay-Shop oder ab sofort auch bei Alinea Computer erhältlich. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2024, 14:26] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2024, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2024



Hintergrundbilder für die AmigaOne-X5000-Workbench
McFly bietet für Besitzer eines AmigaOne X5000 acht verschiedene Hintergrundbilder mit der Auflösung 1920 x 1080 für die Workbench, die grundsätzlich grau gehalten sind, aber einen farbigen Schriftzug bzw. teilweise einen farbigen BoingBall enthalten. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2024, 08:04] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2024, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2024



Taucherspiel: "The Deep" V1.00 für Apollo Vampire V4
Vor einigen Tagen berichteten wir über das Vorschau-Video von Sami Vehmaas neuestem Projekt: einem Taucherspiel exklusiv für die Apollo Vampire V4. Nun hat er die Version 1.00 veröffentlicht, die aktuell für 2,50 Euro erhältlich ist. (dr)

[Meldung: 19. Jan. 2024, 18:38] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2024, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2024



Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" V0.1
Anlässlich der an diesem Wochenende stattfindenenden Amiga Ireland 2024 stellt Michael 'Mixel' Dawes eine erste spielbare Version seines Multiplayer-Arcade-Spiel "WiZONK!" zur Verfügung, welches er mit dem Game Construction Kit "Scorpion Engine" entwickelt.


In einer Arena muss man sich als Zauberer gegen (bis zu) drei Feinde mit einer Reihe von mystischen Kräfte erwehren und möglichst als letzter übrigbleiben.

Dieser Multiplayer-Test ist für zwei bis vier Spieler gedacht, die entweder mit einem Mehrspieleradapter oder mittels zwei Spieler mit Joystick und zwei mit Tastatur spielend gegeneinander antreten. Wizonks Multiplayer-Komponente ist grundsätzlich kostenlos - wobei jeder Interessierte die Möglichkeit nutzen kann, mit einem kleinen Geldbeitrag die Arbeit des Entwicklers zu würdigen. Zukünftig wird es auch ein verbessertes Wizonk+ mit einem Einzelspielermodus geben, das dann kostenpflichtig sein wird.

Wizonk sollte auf allen Amigas mit 1 MB laufen. Wenn es irgendwelche Probleme gibt, bittet der Autor, ihn zu informieren. Bekannter Fehler: Auf einigen Systemen, wenn von der Workbench geladen, friert der Titelbildschirm ein (normalerweise drückt man Feuer, um es zu überspringen). Bootet man ohne Startup-Sequenz, sollte es gut funktionieren. Der Entwickler wird im Laufe der Zeit mehr Level hinzufügen. (dr)

[Meldung: 19. Jan. 2024, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2024



Analogue Pocket: Amiga-Core V0.2.1
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx. Vom Amiga-Core wurde nun die Version 0.2.1 veröffentlicht. Änderungen:
  • ICACHE Fixed for WDLOADER to work correctly
  • LBA48 is done to make larger HDD images to 2TB in size
  • The Joysticks are completely disabled when using the emulated mouse or keyboard
  • Audio Mixing - Still some work to be done here to get rid of the snap or pops from the lower frequencys to 48Khz
  • Some changes to the caching for the MPU to speed up some processes
(dr)

[Meldung: 18. Jan. 2024, 21:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2024



Amiga Games That Weren't: Stuntman Seymour
Codemasters ist ein britischer Entwickler und Vertreiber von Videospielen der seit 2021 zu Electronic Arts gehört. Bereits Ende Dezember letzten Jahres berichtete die Seite "Amiga Games That Weren't" über das Jump'n Run "Stuntman Seymour" des Spielestudios, das wohl im Spätsommer 1992 begonnen und größtenteils, wenn nicht sogar vollständig, abgeschlossen wurde. Das Spiel ist ein Ableger des ebenfalls von Codemasters entwickelten CJ's Elephant Antics.

Wie die Seite berichtet, wurde das fertige Spiel vermutlich nicht veröffentlicht, da zu dem damaligen Zeitpunkt neue Qualitätsvorgaben eingeführt wurden, wonach z.B. Spiele mit nur einem einzigen Protagonisten diesen nicht entsprachen. Außerdem konzentrierte sich die Spieleschmiede mehr auf Konsolenspiele als auf Heimcomputerspiele. Das Spiel steht nun unter dem Titellink zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 18. Jan. 2024, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2024



Vorschau-Video: Robocop (AGA), Update #13
Daniel Allsopp arbeitet an einer Portierung des Arcade-Klassikers "Robocop" von Data East. Ziel ist es, die offizielle Amiga-Umsetzung deutlich zu übertreffen. Allsopp hat nun nach einem Jahr ein neues Vorschau-Video von seinem in 68k-Assembler entwickelten Titel veröffentlicht, der einen AGA-Rechner voraussetzt (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 18. Jan. 2024, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2024



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.12.41
Rafał Zabdyr hat eine dritte Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Die neue Version enthält viele Fehlerbehebungen, UI/UX-Änderungen und -Verbesserungen, ein neuer Diff-Genauigkeitsmodus 'Wort' und ein neues Fenster für die Anwendungseinstellungen. (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2024, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.10.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • made some changes to the code generation function to add a window id enumeration
  • changed window 'name' property to 'identifier' and added some validition
  • added a user manual text file
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.

Download: rebuild0.10.0-beta.lha (160 KB) (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2024



Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export V1.4 für Aseprite
Vor Kurzem stellten wir ein von Prismatic Realms geschriebenes Skript für den Bildeditor Aseprite vor, das Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. Mit der nun vorliegenden Version 1.4 merkt sich das Skript den vorherigen Exportpfad und Dateinamen, womit der Arbeitsablauf etwas effizienter gestaltet wird. (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2024



Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun arbeitet er an der Portierung des Spiels auf den Amiga und hat dies nun "Robot Jet Action 2" genannt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
  • Level screen scrolling in 4 directions
  • Initial boss level implementation
  • Initial implementation of the worldmap / level selection screen
  • A lot of implementation and bug fixes
  • what you see is going to be World #1 and Gfx for World #1 is almost done.
  • Initial implementation of bigger enemies (wider that 16 pixels sprites)
(dr)

[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2024



Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.5 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.5:
  • rearranged GUI to make it more intuitive
  • melted the target requesters to one single target requester
  • added source PDF-file requester to GUI for PDF2Image and PDF2PDF
  • added function "Image2Image" to change the format of images
  • added function "scan file(s)" to determine the attributes of the image(s)
  • added function "rem (dup)" to remove duplicate entries from the listview
  • added function "check" to check the given images if they are valid to process and to clean the listview from unvalid image files
  • added possibility to scale images to a fixed size
  • added more formats for Image2PDF (B4, B5, US, Executive, Comm10)
  • installer now sets the OS automatically (thanks Daniel ;-))
  • key F1 now opens the guide file as help too
  • updated tooltips
  • optimized output messages
  • fixed a bug where "read source" did not work correctly sometimes
  • many improvements done "under the hood" ... ;-)
(dr)

[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2024



Modul-Player: NostalgicPlayer 2.2.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.2.0:
  • Updated to .NET 8.
  • Can now show sample information from TFMX modules. Because the TFMX format does not have a sample list structure like other module formats, it is hard to find out how many and where the samples are stored. Therefore sometimes you will see that a sample may be splitted into several samples or other small glitches.
  • SidPlay will now show the right number of channels used to play the module in Module Information window. Normally, this will be 3, but for multiple SID chips module, it will be higher.
  • Oktalyzer player will now convert 7-bit samples to 8-bit when loading a module.
  • Will now be able to start playing on systems which has more than 2 speakers setup. Thanks to Raph99-Thanys and 7zxkv for reporting this.
  • Removed the latency option again from the CoreAudio agent. It is now hardcoded to 200 ms, since it gave problems when it was too low when playing e.g. SidPlay modules.
  • The sample visualizers now show the whole buffer and not only the last 20 ms.
  • Now the module information updating also uses the mixer latency settings.
  • The module information window will not switch tab back to the default one anymore, when changing sub-song.
  • Added close button in message boxes.
  • It's now possible to press the F1 key in any window to open the relevant help page.
  • When you press the next module button, the end of module list settings will be used to find out what to do.
  • Updated mpg123 to version 1.32.4.
  • Updated SharpCompress to version 0.35.0.
  • Updated Krypton.Toolkit and Krypton.Navigator to version 80.23.11.321.
  • Updated libsidplayfp to version 2.6.0.
  • Renamed Atari Octalyser to just Octalyser.
  • Moved MultiTracker, FastTracker, Mod's Grave, Digital Tracker MOD and Octalyser formats from ModPlayer to Xmp.
  • Added new TakeTracker format, since LibXmp can detect the difference between FastTracker and TakeTracker.
  • Added Scream Tracker 3 MOD, OpenMPT MOD and FlexTrax formats.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)

[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2024



ACube Systems: Leitfaden für Radeon-Treiber und USB/SD-Boot auf Sam4x0
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,

wir haben zahlreiche Anfragen bezüglich des geeigneten Radeon-Treibers erhalten und wie man dabei vorgeht. Wir verstehen, dass die Verwendung von AmigaOS 4.1 in dieser Hinsicht eine kleine Herausforderung sein kann, daher möchten wir Ihnen einige hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen, um den Prozess zu erleichtern.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diesen PDF-Radeon-QuickGuide zu lesen, der die verschiedenen Versionen von Radeon-Treibern bespricht und Anweisungen zur Installation unter AmigaOS 4.1 Final Edition gibt. Es ist wichtig, den Artikel sorgfältig durchzulesen, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Zusätzlich haben wir mit dem Make Bootable USB-SD-QuickGuide einen Artikel über die Verwendung eines USB-Sticks oder einer SD-Karte vorbereitet, die ein AmigaOS 4.1-System enthält, was ein einfaches Booten auf Sam4x0-Systemen ermöglicht. Wir verstehen, dass die Arbeit mit einem USB-Stick / einer SD-Karte nicht so einfach ist, wie sie sein sollte, deshalb sind wir hier, um all unseren Kunden und anderen Amigas in der Community zu helfen.

Wir hoffen wirklich, dass Sie diese Details wertvoll finden und dass sie es Ihnen ermöglichen, AmigaOS 4.1 auf Sam4x0 bestmöglich zu nutzen. (dr)

[Meldung: 16. Jan. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2024



Vorschau-Video: "The Deep" für Apollo Vampire V4
Sami Vehmaas neuestes Projekt wird ein Action-Adventure exklusiv für die Apollo Vampire V4: als Taucher versucht man die 50 Ladungen Gold zu finden, die ein gesunkenes Schiff einst geladen hatte. (dr)

[Meldung: 15. Jan. 2024, 22:15] [Kommentare: 8 - 18. Jan. 2024, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2024



Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.2
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Änderungen in der Version 1.1.2:
  • Hopefully the Amiga server shouldn't crash anymore on any machines. Please let me know if it does for you.
  • The annoying bug on MacOS where the folder contents (not the folder) were copied when dragging a folder is fixed. Finally!
  • Fixes for the blinking drive icons
  • The browser window should remember the user's selection of list or icon mode
(dr)

[Meldung: 15. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2024



Game Construction Kit: Videotutorials zur Scorpion Engine
Die Scorpion Engine ist nicht nur für Entwickler gedacht, sondern - wie Erik 'earok' Hogan, Autor des Game Construction Kits, betont - für jeden, der ein Spiel für den Amiga erstellen will. Mit der Scorpion Engine versuche er ein Projekt zu realisieren, dass ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistung und Flexibilität aufweist. Wir haben beim Entwickler deshalb nachgefragt, inwieweit Video-Tutorials zur Verfügung stehen.

Erst neulich war Erik zu Gast bei AmigaBill. Im auf YouTube vorliegenden Mitschnitt des live-Streams wird sehr ausführlich gezeigt, wie ein sehr einfaches Spiel von Grund auf mit der Scorpion Engine erstellt werden kann. Zufälligerweise verwendet es das gleiche Terybleknight-Artpack, das auch in einem Redpill-Spiel verwendet wurde.

Ebenso wurde die im April 2022 in Zusammenarbeit mit Michael Parent von BitBeamCannon gestartete Videoreihe (amiga-news.de berichtete) fortgesetzt: Making Games with Scorpion Engine weist sechs Folgen auf.

Schließlich sei noch auf das Video-Tutorial zur Erstellung eines vertikal scrollenden Demos verwiesen, das wir auch in unseren Update-Meldungen erwähnen. (dr)

[Meldung: 15. Jan. 2024, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024



Tool: Mnemosyne V1.2.0
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.

Die Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
  • Added ability for ToolType usage.
  • Added feature for Rounding numbers.
  • Added NOROUND ToolType to prevent Rounding if chosen.
  • Added Menu Toggles for Tooltypes.
  • Updated Images to represent new Version.
  • Added Tooltypes information to Wiki and Guide.
  • Making Tooltypes available for CLI Use as well.
  • ReImplemented -g flag to GUI flag.
  • Fixed Incorrect overflow handling.
Weiter Hinweise können dem Wiki entnommen werden.

Direkter Download: Mnemosyne-1.2.0.lha (80 KB) (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.6
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.6:

Bugfixes
  • WHDBooter would default to 020 CPU in cases it should use 68000
  • WHDBooter should detect AGA/CD32 games and use 020 CPU for them
  • don't exclude the fps counter calculation
  • switch back to normal vsync
  • Revert timing changes, as some users reported problems
  • don't keep native window size when opening an RTG screen
  • Fix zero length disk dma not finishing when dsksync is detected.
  • Do not generate Fat Gary delay/exception if Z2/Z3 board unmapped space access.
  • floppy sounds did not load on macOS
  • fix floppy sounds dir name should be lowercase on macOS as well
  • dlopen was broken on macOS after previous changes
  • changing the value of capture_always on the fly didn't work
  • don't enable RTG hardware sprite by default
Improvements
  • Updated WHDLoad to latest version
  • remember window position and size
  • merge recent updates from preview
  • improve DrawBridge functionality
  • merge statusline updates from preview
  • implemented multithreaded RTG rendering
  • fix background color for main window selectors
  • allow higher V.Offset values
  • allow more values in joy-mouse settings
  • Do not force key release if mouse capture was requested but mouse was already captured.
(dr)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2024



Blog: Aus "Mingo's Commodore Page" wird "Mingo's Commodore Blog"
Fast zwei Jahrzehnte hat Domingo seinen "Mingo's Commodore Page" betrieben und dort zahlreiche Anleitungen, Informationen und Tipps veröffentlicht. Nun ist er unter neuer Adresse auf Googles Blogger-Dienst umgezogen und hat dort für Amiga-Nutzer bereits ein neues Tutorial zum Datenaustausch zwischen Amiga und PC über die serielle Schnittstelle veröffentlicht.

Der Umzug war aufgrund permanent gestiegener Kosten beim bisherigen Anbieter, dem enorm hohen Zeitaufwand zur Wartung (der beim neuen Anbieter wegfällt) und der über die Jahre immer komplexer werdende und damit schwieriger zu überschauende Code der alten Webseite notwendig geworden.

Wie uns Domingo erzählt, werden die alten Anleitungen überarbeitet und nach und nach wieder im neuen Blog veröffentlicht. Der Schwerpunkt des Blogs liege zwar auf den Tutorials, allerdings wird es "Reviews" von Commodore Hard- und Software geben, wie zum Beispiel die über den Amiga 1200.

Allerdings lasse sich leider nicht 1:1 alles von einer Webseite zu einem Blog übertragen, deshalb stehe noch offen, ob und was es noch zusätzlich auf dem Blog zu sehen geben wird. Aktuell sei jedenfalls der Plan, mindestens alle 10 bis 14 Tage einen neuen Eintrag zu posten. (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2024, 17:09] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2024, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 28 50 ... <- 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 -> ... 70 674 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.