19.Apr.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Origyn Web Browser 1.21 und 1.3 (Update)
Die AmigaOS 4-Portierung des Origyn Web Browser (OWB) liegt nun in der Version 1.21 vor.
Changes:
- Added a workaround for font releated OWB memory leaks in the AmigaOS 4 font implementation
- Fixed crashlog entries cl25 and cl37
- Speed up text rendering
- No longer uses own mouse pointer
Update: (19:18, 19.04.08, snx)
Für AmigaOS 3.x liegt zudem die Version 1.3 vor.
Changes:
- Ported the memory allocator used in the AmigaOS4 version to AmigaOS 3.x, requires AmigaOS 3.9 BB 2 (exec V45)
- Added more workarounds for bugs in the AmigaOS 3.x SDL library
- Implemented the font system for AmigaOS 3.x. It's currently limited to the 3 outline fonts included in AmigaOS 3.x (CGTimes, CGTriumvirate and LetterGothic)
- Implemented intuition event handling for AmigaOS 3.x, all keys should work now. Of course text input will always be limited to ISO-8859-1 on AmigaOS 3.x since it didn't support different charsets yet
- AmigaOS mouse wheel, 4th and 5th mouse button events are supported as well, but there is probably nothing for AmigaOS 3.x which can generate them
- Implemented the graphics device for AmigaOS 3.x, requires Picasso96
- Implemented a minimal replacement for the missing ICU libraries (UTF-8, ISO-8859-1 -10 and 13-16)
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2008, 06:22] [Kommentare: 13 - 20. Apr. 2008, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger SabreMSN (Alpha)
James "jahc" Carroll stellt mit SabreMSN eine erste Alpha-Version eines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk zur Verfügung (Screenshot). Der Autor weist darauf hin, dass an dem Programm erst seit einer Woche gearbeitet wird und es vorerst hauptsächlich zum "Herumspielen" geeignet sei. Detailliertere Informationen sind dem Readme zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 18. Apr. 2008, 15:56] [Kommentare: 14 - 30. Apr. 2008, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Downloads online
Bei amigafuture.de sind jetzt auch die Disketten 251-700 der PD-Spiele-Serie "Spielekiste" verfügbar, weitere Ausgaben folgen in Kürze. Die Disketten 725, 726, 743 und 755 waren bisher noch nicht aufzufinden, wer diese besitzt möge sich bitte mit den Betreibern in Verbindung setzen.
Außerdem wurde das Download-Angebot auch um einige weitere Vollversionen und Keyfiles ergänzt.
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2008, 17:26] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2008, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2008
|
Aminet-Uploads bis 15.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha biz/misc 31K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
BIG_Demo.lha demo/misc 197K OS3 Conversion of the B.I.G. Demo (Atari STF
AMOSlist-1999-09.lha dev/amos 19K GEN AMOS-list archives for September 1999
AMOSlist-1999-10.lha dev/amos 25K GEN AMOS-list archives for October 1999
usblist.lha dev/c 34K OS3 USB lister 0.05
freegetopt.lha dev/lib 17K OS4 Free Getopt
libaiff.lha dev/lib 116K OS4 Read/write aiff files
libharu.lha dev/lib 6.0M OS4 Free PDF Library
libiffanim.lha dev/lib 501K OS4 IFF-ANIM player (library)
Mandelbrot_1.png dev/src 14K GEN Screenshot from Manelbrot tutorial
Mandelbrot_2.png dev/src 38K GEN Screenshot from Manelbrot tutorial
Mandelbrot_3.png dev/src 32K GEN Screenshot from Manelbrot tutorial
Mandelbrot_tutorial.lha dev/src 126K GEN Simple Mandelbrot fractal generator
AmigaPower.lha docs/hyper 66K GEN aMiGa=PoWeR French Amiga Magazine
BermudaSyndrome-morphos.lha game/actio 112K MOS Bermuda Syndrome/SDL
NickyBoum-morphos.lha game/jump 79K MOS a classic platformer game
dcraw.i386-aros.zip gfx/conv 568K ARO CLI converter for camera raw files
dvdauthor-os3.zip gfx/conv 4.6M OS3 Set of tools for authoring a DVD
vlt.lha gfx/misc 249K OS3 Very Limited Titler. AGA scroll titler.
iffanimplay.lha gfx/show 800K OS4 IFF-ANIM player
AmiArcadia.lha misc/emu 578K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
DgenMOS.lha misc/emu 331K MOS Sega Genesis/Megadrive emulator
StellaMOS.lha misc/emu 470K MOS Atari VCS 2600 emulator
SamplesCreatorDemos.lha mods/smpl 43K GEN Some samples created by SamplesCreator
Monoscope_1_41.lha mus/misc 31K OS3 Oscilloscope for parallel port samplers
mdxplay.lha mus/play 770K OS4 Commandline MDX player
sexypsf.lha mus/play 129K OS4 Commandline PSF player
tunead_plug.lha mus/play 2.1M OS4 AdPlug based plugin for TuneNet
tunemdx_plug.lha mus/play 102K OS4 MDX plugin for TuneNet
AP41Covers.lha pix/misc 358K GEN aMiGa=PoWeR n°41 Cover Recto
kens_icons_v4.lha pix/picon 4.9M GEN Ken's DualPNG Icons
Skin2PSP.lha pix/theme 520K GEN Morphos Theme for PSP
opensfv.lha util/misc 40K OS4 Checksum generator/validator
sha256-mos.lha util/misc 30K MOS SHA256 Message Digest Utility
StartBar-ITA.lha util/misc 139K OS3 Italian version of StartBar
CestinoGlobale.lha util/wb 55K OS3 Global trashcan under Blitz development
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2008, 17:37] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2008, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2008
|
os4depot.net: Uploads bis 15.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
aahr.lha aud/mis 6kb Rips HivelyTracker and AHX tunes
mdxplay.lha aud/pla 770kb Commandline MDX player
sexypsf.lha aud/pla 129kb Commandline PSF/miniPSF player
tunead_plug.lha aud/pla 2Mb AdPlug based plugin for TuneNet
tunemdx_plug.lha aud/pla 102kb MDX plugin for TuneNet
tunenet.lha aud/pla 988kb Music Player (Multiformat)
memtrace.lha dev/deb 186kb memtrace - a memory debugger
freegetopt.lha dev/lib 16kb Parse arguments passed to your program
libaiff.lha dev/lib 115kb Read/write aiff files
libgen.lha dev/lib 2kb C general purpose library
libharu.lha dev/lib 5Mb Free PDF Library
libiffanim.lha dev/lib 500kb IFF-ANIM player (library)
taglib.lha dev/lib 3Mb Audio meta-data reader and editor librar
sudokusolver.lha gam/uti 5kb Sudoku solver with source
mcc_betterstring.lha lib/mui 149kb BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha lib/mui 978kb NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha lib/mui 448kb TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha lib/mui 1Mb TheBar.mcc - The MUI Toolbar custom clas
ctorrent_gui.lha net/p2p 292kb BitTorrent clone with reaction gui
gnumeric-src.lha off/spr 1Mb Sources of Gnumeric 1.6.3 and related li
gnumeric.lha off/spr 18Mb Gnumeric - a spreadsheet for AmigaOS 4 (
dupfinder.lha uti/fil 9kb Finds even more duplicate files on your
filesplit.lha uti/fil 118kb split files by number of parts, part siz
opensfv.lha uti/fil 39kb Checksum generator/validator
docket.lha uti/mis 44kb Powerful cron-like scheduling commodity
iffanimplay.lha vid/pla 800kb IFF-ANIM player
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2008, 17:36] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2008, 02:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2008
|
AROS-Archives: Uploads bis 15.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
winarosstart.exe emu/uti 1Mb WinArosStart (fast and comfortable file
dcraw.i386-aros.zip gra/con 567kb CLI converter for camera raw files
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2008, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2008
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 13.04.08 improved: Foundation's Waste (Exocet Software) supports another version (Info)
- 13.04.08 improved: Explora / Chrono Quest (Infomedia/Psygnosis) freeze in credit intro removed, icon added (Info)
- 04.04.08 improved: Midnight Resistance (Ocean) made working on uae, icons and docs added (Info)
- 03.04.08 improved: Cybernoid (Hewson) 2nd joystick button support, trainer added (Info)
- 01.04.08 improved: Apidya (Kaiko) fixed some access faults (Info)
- 27.03.08 updated: Spherical (Rainbow Arts) rewritten, supports another version, many changes (Info)
- 27.03.08 new: Advanced Destroyer Simulator (Futura) done by JOTD (Info)
- 26.03.08 new: Swords & Galleons (Idea Software) done by Dr Cinicus (Info)
- 24.03.08 new: Grand Prix Circuit (D.S.I) done by JOTD (Info)
- 24.03.08 improved: Hard Drivin' (Domark) supports racing masters compilation version, new icons (Info)
- 24.03.08 improved: Apidya (Kaiko) can now enter bonus rounds while invulnerable (Info)
- 24.03.08 new: Reunion (Grandslam) done by Psygore (Info)
- 16.03.08 improved: Ruff'n'Tumble (Renegade) supports 2 button joystick, slave rewritten (Info)
- 16.03.08 improved: Hybris (Discovery Software) supports NTSC version again, support for 2nd joystick button (Info)
- 15.03.08 new: Foundation's Waste (Exocet Software) done by Psygore (Info)
- 12.03.08 updated: Unreal (Ordilogic Systems/UBI-Soft) new imager, slave rewritten, misc fixes, new icons and install script (Info,Image)
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2008, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Docket 3.1
Docket von Steven Solie ist ein Hilfsprogramm, das Prozesse zu vorgegebenen Zeiten automatisch startet. Es ist vor allem für Anwender gedacht, deren Rechner ständig läuft und in bestimmten Abständen diverse Aufgaben erledigen soll, wie beispielsweise das Anlegen von Sicherheitskopien wichtiger Datenbestände.
Die Version 3.1 ist nun mit "penetranten" Erinnerungsmeldungen ausgestattet, die auch Abstürze überdauern.
Download: docket.lha (45 KB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2008, 20:40] [Kommentare: 7 - 17. Apr. 2008, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: SearchStar 0.93c, SimpleView 2.1b, Gread 1.0m
Tom "Amigaharry" Duin stellt Updates seines Suchprogramms SearchStar sowie seiner minimalistischen Bild- und Textanzeiger Simpleview und Gread zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2008, 18:27] [Kommentare: 3 - 18. Apr. 2008, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2008
amiga.org (Webseite)
|
IRC-Kanal für AmigaE-Programmierer
Nachdem mit ECX und PortablE derzeit zwei Compiler für die Amiga-spezifische Programmiersprache E kontinuierlich weiterentwickelt werden, hat sich Paul J. "NovaBurst" Beel entschlossen, für Diskussionen rund um die Sprache einen IRC-Kanal einzurichten.
Der Kanal ist unter irc.freenode.net zu erreichen und trägt den Namen #amigae.
(cg)
[Meldung: 15. Apr. 2008, 18:04] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2008, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2008
natmeg.stamey.at/ports/ (ANF)
|
MorphOS: VLC 0.9.6f Beta1
Rupert Hausberger hat den Media-Player VLC auf MorphOS portiert. Die ixemul.library wird benötigt.
Bei einigen Video-Codecs (mov, mp4, h264) können Anzeige-Fehler auftreten, in solchen Fällen muss das gewünschte Seitenverhältnis (Aspect Ratio) dem Player manuell mitgeteilt werden. Die MorphOS-spezifischen Parameter "cgx_overlay", "cgx_vmem" und "ahi" sind noch nicht implementiert, "cgx_wpa" und "ahi_dev" funktionieren jedoch bereits.
Weitere Informationen sind dem Readme zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 15. Apr. 2008, 17:54] [Kommentare: 34 - 22. Apr. 2008, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2008
Matthias Henze (ANF)
|
stormamiga.lib ab sofort kostenlos
Die Linkerbibliothek stormamiga.lib V.45.01 für StormC ist ab sofort
kostenlos erhältlich. Gegenüber der letzten kostenpflichtigen Version
(V.45.00 vom 21.12.04) wurden einige Kleinigkeiten optimiert und die
Anleitung und das Installerskript überarbeitet. Support und Updates
sind seitens des Entwicklers Matthias Henze zwar nicht geplant, wurden
aber nicht kategorische ausgeschlossen. Der kostenlose Download kann von
der Website des Entwicklers unter dem Titellink erfolgen. (nba)
[Meldung: 15. Apr. 2008, 16:59] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2008, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Status-Update April 2008
Unter dem Titellink fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen. Entsprechende Erwähnung finden somit unter anderem die neuen bzw. aktualisierten Distributionen VmwAROS LIVE! und WinAROS sowie das Update der Entwicklungsumgebung Murks!IDE.
Weitere Fortschritte der vergangenen zwei Monate:
- Krysztof Smiechowicz und Alain Greppin haben für die i386-Architektur ein natives Paket des Compilers gcc/g++ 3.3.1 bereitgestellt
- In Sachen Vervollständigung und Fehlerbereinigung hat Krysztof Smiechowicz zu überprüfen begonnen, inwieweit die Nachbildung des AmigaOS-API komplett ist, während Barry Nelson sich der Sichtung, Filterung und weiteren Pflege des Bugtrackers angenommen hat
- Nic Andrews und Alain Greppin haben den Bootloader grub2 angepasst (Screenshot). Hierdurch werden für AROS beim Booten im Prinzip keine langsamen FFS-Partitionen mehr benötigt; stattdessen SFS zu verwenden, wird gegenwärtig aufgrund noch bestehender Kompatibilitätsprobleme mit einzelnen Anwendungen jedoch bis auf weiteres nicht empfohlen
- Alain Greppin hat einen DHCP-Client für AROS geschrieben
- Tomasz Wiszkowski und Michal Schulz arbeiten an der Verbesserung des ata.device. Für einige Serial-ATA-Chips besteht bereits eine erste Basisunterstützung zumindest für den Legacy-Modus - AHCI ist dementsprechend bislang noch nicht implementiert
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2008, 20:22] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2008, 07:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2008
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.3 für Cygnix
Edgar Schwan hat mit Gnumeric 1.6.3 ein weiteres Programm für seine AmigaOS 4-X11-Umgebung Cygnix portiert. Hierbei handelt es sich um eine Tabellenkalkulation, die Teil des Gnome-Office-Paketes ist, zu welchem auch AbiWord gehört.
Eigenschaften von Gnumeric:
- Unterstützte Formate beim Laden:
- Eigenes Format inkl. einer experimentellen SAX-XML-Version (*.gnumeric)
- MS Excel (tm) (*.xls)
- Open / Star Calc (*.sxc, *.ods)
- Lotus 123 (*.wk1, *.wks, *.123)
- Applix (*.as)
- Data Interchange Format (*.dif)
- Durch Kommata oder Tabulatoren unterteilte Werte (CSV/TSV)
- GNU Oleo (*.oleo)
- HTML (*.html, *.htm)
- Linear- und Integer-Programm-Format (*.mps)
- Multiplan (SYLK)
- PLN-Format
- Quattro Pro (*.wb1, *.wb2, *.wb3)
- SC/xspread
- Text-Import (konfigurierbar)
- Xbase (*.dbf)
- Unterstützte Formate beim Speichern:
- Eigenes Format (*.gnumeric)
- Durch Kommata unterteilte Werte (CSV)
- Data Interchange Format (*.dif)
- HTML (Fragment, HTML 3.2 und HTML 4.0, XHTML) (*.html)
- LaTeX 2e (*.tex)
- MS Excel (tm) (5.0/95, 97/2000/XP)
- OpenOffice (unvollständig)
- TROFF (*.me)
- Text-Export (konfigurierbar)
- Alle in Excel eingebauten Funktionen sind verfügbar. Außerdem alle Standard-Add-in-Funktionen und zusätzlich sind weitere 60 Funktionen enthalten
- Unterstützung von Objekten wie Kreisen, Linien, Eingabefeldern, Knöpfen, Bildern, etc.
- Diagramme
- Druckfunktion mit Vorschau
- Und vieles mehr...
Neben diesen Funktionen verfügt Gnumeric für Cygnix über einige grundsätzlich neue Eigenschaften, wie Amiga-Clipboard-Unterstützung oder Unterstützung der Alt- und Alt+Shift-Tastenkombinationen. Weitere Einzelheiten sind der Dokumentation zu entnehmen.
Download: gnumeric.lha (19 MB) (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2008, 08:03] [Kommentare: 12 - 13. Apr. 2008, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2008
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Delfina - Der DSP macht den Unterschied!
Pressemitteilung Soundkarten für den Amiga erfreuen sich konstanter Beliebtheit, jedoch hat nur eine Soundkarte einen frei
programmierbaren DSP - einen spezialisierten Audio-Prozessor. Damit folgt die Delfina strikt der alten Amiga-Idee, möglichst viele Aufgaben von spezialisierter Hardware ausführen zu lassen und so den Hauptoprozessor zu entlasten. Wir haben die Delfina im Jahr 2003 von Petsoff übernommen, aber erst einmal ein Update der Software zur Verfügung gestellt.
Nach mehr als vier Jahren freut es uns nun besonders, dass Axel Schneider im Oktober 2007 die Weiterentwicklung der delfina.library in seiner Freizeit übernommen hat. Der Original-Autor Teemu Suikki (Finnland) hat große Teile der Software unter verschiedene Open-source-Lizenzen gestellt, so dass wir erstmals auch die Quelltexte von Treibern eines Produktes zum Download bereitstellen, das noch neu erhältlich ist und aktiv weiterentwickelt wird. Auch wenn es im Moment Mode zu sein scheint, die Preise für "Classic"-Amiga-Hardware in astronomische Höhen zu treiben, sehen wir keinen Grund, diesem Trend zu folgen: Der Preis unserer Delfina "flipper edition" ist mit 129,- EUR (*) nach wie vor mehr als 140,- EUR günstiger als die Vorgängermodelle aus dem Hause Petsoff.
Die neue Library ermöglicht nun auch den Anschluss an den 26-poligen Erweiterungsport unserer Zorro-Karten wie Buddha und X-Surf. Abstürze, die bei hoher DSP-Last und speziell im Zusammenhang mit schnellen Turbokarten häufig aufgetreten sind, sind nun vermutlich ganz eliminiert. Dennoch gibt es noch Probleme speziell beim Abspielen von Internet-Radio-Streams mit einer Datenrate von 256 kBit oder mehr, die wir nicht auf die Library zurückführen konnten. Details finden Sie in der Readme-Datei.
Die Software-Unterstützung für die alten Delfina-Karten (Baujahr 1999 und früher) ist weiterhin in diesen Treibern vorhanden. Dieser Teil der Software wird jedoch nicht mehr gepflegt und nicht mehr getestet. Wir empfehlen die Verwendung einer neuen Karte aus dem Hause individual Computers.
Download: DelfLib417b1.lha (133 KB)
Bilderarchiv als Ergänzung zur Bedienungsanleitung: delfina_pictures.zip (421 KB)
* = unverbindliche Preisempfehlung inklusive 19% MwSt. Preise im Handel können abweichen. Bei Versandhandel zuzüglich Versandkosten. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2008, 09:36] [Kommentare: 64 - 16. Apr. 2008, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2008
Amigaweb.net (Webseite)
|
DualPNG: 25 neue Icons von Ken Lester
Ken Lester hat 25 neue bzw. aktualisierte Piktogramme im 32 Bit-DualPNG-Format bereitgestellt. Diese sind u.a. für Aladdin 4D, AmigaWriter, ArtEffect, E-UAE, Pagestream, PPaint und Shapeshifter gedacht.
Download:
kens_icons_update_april_08.lha (200 KB)
kens_icons_v4.lha (Komplettpaket V4 inkl. des Updates, 5 MB) (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2008, 22:49] [Kommentare: 5 - 12. Apr. 2008, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Origyn Web Browser 1.2 bzw. 1.20
Die AmigaOS- und AmigaOS 4-Portierungen des Origyn Web Browser (OWB) liegen nun in der Version 1.2 bzw. 1.20 vor. Bei letzterer wurde das Scrollen verbessert, während die 68k-Variante unter anderem einige die Tastatureingaben betreffende Fehler der SDL-Bibliothek umgeht.
Die weiteren Änderungen betreffen Geschwindigkeitssteigerungen, die aus der AmigaOS 4-Fassung übernommen wurden, das Öffnen von Links mit dem Ziel "_blank" (dies erfolgt nun im selben Frame anstatt ignoriert zu werden) und GIF-Animationen. Letztere werden vorerst nicht mehr abgespielt, da sie den Browser zu sehr verlangsamen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2008, 22:32] [Kommentare: 41 - 20. Apr. 2008, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2008
Amigaweb.net (Webseite)
|
Skript: AmiKit-Linux-Installer
Beim AmiKit-1.4.x-nix-Installer handelt es sich um ein Skript, das die Installation der Komplett-Distribution AmiKit unter Linux (amiga-news.de berichtete) genauso einfach machen soll wie unter Windows.
Der Installer lädt dabei sowohl AmiKit 1.4.0 als auch E-UAE herunter und konfiguriert das ganze entsprechend. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2008, 22:21] [Kommentare: 9 - 14. Apr. 2008, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Review: PCI-Board Mediator TX mit Grafikkarte Radeon 9200 (englisch)
Für das neue PCI-Board Mediator TX von Elbox (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein erstes Review veröffentlicht.
Alles in allem fällt dieser englische Bericht sehr positiv aus, sowohl was den Lieferumfang betrifft als auch den Support und die Funktionalität. Probleme ergaben sich lediglich mit der Radeon-Grafikkarte, da das vom Tester gewählte Modell von der ersten Treiber-Version noch nicht unterstützt wurde. Dies konnte von Elbox jedoch durch ein Update rasch behoben werden. Des weiteren war beim Infinitiv-Tower für die gewählte Grafikkarte eine kleinere Modifikation am Gehäuse nötig. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2008, 20:54] [Kommentare: 23 - 15. Apr. 2008, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2008
(ANF)
|
AROS: Murks! IDE 0.6.0
Murks! IDE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für AROS (Screenshot), deren Projektdateien mit AmiDevCpp kompatibel sind. Änderungen in Version 0.6.0:
- supports C++ projects!
- Murks!IDE compiles Murks!IDE
- auto save when building
- show if file was edited
- open/create new project without closing Murks!IDE
- remove unit from project
- add existing (on disk) unit to project
- redirect compiler output to separate console
- save project as... option
- Murks!IDE sourcecode added as an example Project
Murks!-IDE 0.6.0 setzt einen der "Nightly Builds" von AROS voraus, der nicht älter als 29. März 2008 sein darf. Zur Installation muss lediglich das Murks-Archiv auf der Festplatte extrahiert werden.
Fehlermeldungen oder Anregungen sollten den Autoren über die entsprechende Projektseite bei sourceforge.net übermittelt werden.
Links:
Murks! IDE 0.6.0
Murks! IDE 0.6.0 Lite (ohne C/C++-Compiler)
C/C++ Compiler-Paket (wird von Murks! IDE Lite benötigt)
Murks! IDE Sources
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2008, 04:32] [Kommentare: 17 - 10. Apr. 2008, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2008
|
Aminet-Uploads bis 07.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
AMOSlist-1999-08.lha dev/amos 82K GEN AMOS-list archives for August 1999
vdappc-mos.lha dev/asm 35K MOS A PowerPC disassembler
ecx_upd.lha dev/e 324K VAR E Compiler ECX. Update from 1.8.0
gcc-3.3.1-v2-i386-aros.zip dev/gcc 16M ARO gcc/g++ 3.3.1 i386 aros
bresenham24.lha dev/src 20K GEN 24Bit Bresenham algorithm: lines+circles
ColorTrack.lha game/actio 54K OS3 Snake action game with puzzles
Saga.lha game/board 360K OS3 Conversion of TSR boardgame
WBSudoku.lha game/board 209K OS3 WBSudoku (German)
SudokuSolver.lha game/think 23K VAR Sudoku solver with source
ico2bmp-mos.lha gfx/conv 16K MOS Extracts BMP files from ICO files
jhead-mos.lha gfx/conv 112K MOS manipulate non-image parts of Exif JPEGs
pnger.lha gfx/edit 238K OS4 Low-level PNG editor (TweakPNG clone)
vlt.lha gfx/misc 405K OS3 Very Limited Titler. AGA scroll titler.
AmiArcadia.lha misc/emu 561K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
pspzx81.lha misc/emu 1.1M OS4 ZX80/ZX81/TS1000 emulator based on xz81
zxtext2p.lha misc/emu 59K OS4 Convert ASCII text to ZX81 .P file
aahr-68k.lha mus/edit 8K OS3 AHX and HVL file ripper
asap2wav-68k.lha mus/edit 41K OS3 Play/convert Atari 8-bit music
hvl2wav-68k.lha mus/edit 36K OS3 Converts AHX and HVL mods to WAV
hvl2wav-mos.lha mus/edit 34K MOS Converts AHX and HVL mods to WAV
Monoscope_1_4.lha mus/misc 31K OS3 Oscilloscope for parallel port samplers
SymphonieModuleReader.zip mus/misc 474K Symphonie .SymMod Reader (Java)
yaeval.lha util/cli 19K OS4 Yet Another Eval replacement
KME-UPD.lha util/misc 26K OS3 Update for the KME Keymap-Editor
ReportPlus.lha util/misc 331K OS3 Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha util/misc 137K OS3 Italian version of StartBar
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2008, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2008
|
os4depot.net: Uploads bis 07.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
freesci-src.lha gam/adv 1Mb FreeSCI source
sudokusolver.lha gam/uti 5kb Sudoku solver with source
aissview.lha gra/ais 73kb Viewer for AISS
pnger.lha gra/edi 237kb Low-level PNG editor (TweakPNG clone)
openssh-bin.lha net/mis 1Mb OpenSSH secure connectivity tools
text2png.lha uti/mis 2Mb A program for converting text to a PNG i
yae.lha uti/mis 18kb Yet Another Eval
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2008, 18:04] [Kommentare: 3 - 12. Apr. 2008, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2008
|
AROS-Archives: Uploads bis 07.04.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
murks-0.6.0.i386-aros.zip dev/ide 16Mb Murks! An Integrated Development Environ
murks-0.6.0.src.zip dev/ide 221kb Murks!IDE-Source
murks-lite-0.6.0.i386-aros.zip dev/ide 345kb Murks! An Integrated Development Environ
gcc-3.3.1-v2-i386-aros.zip dev/lan 15Mb gcc/g++ 3.3.1 i386 aros
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2008, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Bilder von der Breakpoint
Auf der Webseite der Amiga Future sind jetzt ebenfalls einige Bilder von der Szene-Party Breakpoint zu finden. Die Schnappschüsse stammen von "aga060". (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2008, 17:44] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2008, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2008
amiga.org (Webseite)
|
PDF-Magazin: Amigahellas 5 (griechisch)
Die fünfte Ausgabe des griechischen PDF-Magazins Amigahellas behandelt u.a. folgende Themen:
- Beautify your OS 3.9
- Amiga OS3.9 vs Scalos vs Dopus Magellan
- Amiga PSU Remake
- Star Commander
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2008, 15:48] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2008, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2008
amiga.org (Webseite)
|
VmwAROS 0.7 Beta - jetzt auch mit Live-CD
VmwAROS ist eine AROS-Distribution, die bereits eine Reihe vorinstallierter Anwendungen wie FryingPan, SimpleMail oder ein frühes Preview des Web-Browsers Traveller enthält. Zusätzlich zur bekannten, auf dem Emulator VMware basierenden Version steht jetzt auch eine als "VmwAROS LIVE!" bezeichnete Live-CD zur Verfügung, mit der sich AROS direkt - also ohne den Umweg über eine Virtual Machine - von CD booten lässt.
Direkter Download:
VmwAROS 0.7 Beta (450 MB): Downloadseite
VmwAROS Live! 0.7 Beta: vmwaros_live_b0_7.zip (202 MB)
VmwAROS Live! (alternativer Download): Downloadseite bei MegaUpload (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2008, 18:43] [Kommentare: 12 - 09. Apr. 2008, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2008
(ANF)
|
AROS-Distribution: WinAros 04/2008
Mit WinAros ist es möglich, unter Windows das Betriebssystem AROS auszuprobieren und Programme zu testen, die z.B. mit AmiDevCpp entwickelt wurden (Screenshot).
Die virtuelle Festplatte der jetzt veröffentlichten Version enthält zwei Partitionen: Eine 100 MB große FFS-Partition mit den Boot-Dateien und eine 480 MB große SFS-Partition mit der AROS Installation. Die neue Version von WinAROS enthält einen C/C++-Compiler sowie Murks!-IDE. Weitere Anwendungen lassen sich mittels WinArosStart installieren.
WinAROS wird mit Hilfe eines Windows-typischem Installationsprogramms eingerichtet, ein Deinstallationsprogramm ist ebenfalls Bestandteil der Distribution.
Direkter Download: WinArosDeveloper042008.exe (54 MB)
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2008, 18:28] [Kommentare: 15 - 09. Apr. 2008, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2008
Brork (ANF)
|
Interviews mit ehemaligen Amiga-Joker-Redakteuren
Pressemitteilung Mit Freude können wir euch heute vier neue Interviews mit ehemaligen Redakteuren des Joker-Verlags präsentieren. Zu unseren Gästen gehörten diesmal folgende Legenden: Paul Kautz, Dr. Werner Ponikwar, Martin Schnelle und sein Bruder Mick Schnelle.
Jeder einzelne von ihnen gehört zum Urgestein des Joker-Verlags und stand uns für zahlreiche Fragen Rede und Antwort. Wie bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei allen Teilnehmern für ihre Mitwirklung!
Brork
amigajoker.de (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2008, 19:28] [Kommentare: 30 - 08. Apr. 2008, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2008
CD³²-Allianz (ANF)
|
Skript: Finale Version von Convert2CDXL
Das Skript Convert2CDXL erledigt in seiner nunmehr vorliegenden finalen Version die Umwandlung in PPM-Bilder ganz automatisch durch die Einbindung von ffmpeg. Zudem können die PPM-Bilder auf die Hälfte, ein Viertel oder ein Achtel ihrer Größe skaliert werden.
Weitere Nuerungen sind das Handbuch im AmigaGuide-Format und eine Verbesserung des XL-Start-Skriptes. Für die Prozessoren vom 68020 bis zum 68060 wurde eine Optimierung vorgenommen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2008, 18:34] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2008, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2008
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: MediaLogger 1.8
Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis MediaLogger ist ein Werkzeug, mit dem Entwickler Programmierfehler in Reggae-Anwendungen aufspüren können. Die neue Version benötigt die MUI-Klasse Aboutbox.mcc.
New features in version 1.8:
- Selected log messages can be copied to the clipboard
- MediaLogger saves the state of message filter
- "About" and "About MUI" menu items
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2008, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Textverarbeitung Cinnamon Writer 0.52 (beta)
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte Textverarbeitung für AmigaOS 4 (Screenshot). Die Zielsetzung des Programmierers ist es, eine kompakte, effiziente Textverarbeitung mit den meistbenutzten Funktionen bereitzustellen.
Die Betaversion 0.5 ist schneller als ihr Vorgänger und weist laut Autor bereits die meisten der grundlegenden und oftgenutzten Funktionen auf, die man von solch einer Anwendung erwartet: u.a. Einstellungen für die Schriftart sowie deren Größe und Farbe, Textausrichtung, Zeilenabstand, farbliche Hervorhebung, Aufzählungszeichen, Unterstreichung und hoch- bzw. tiefgestellten Text.
Die Dokumente werden als RTF-Dateien gespeichert, die Unterstützung weiterer Formate ist geplant. Die Piktogramme wurden von Martin 'Mason' Merz erstellt.
Um die Weiterentwicklung zu beschleunigen, plant Claus Desler, den Großteil der erhaltenen Spenden dafür zu verwenden, Teilprojekte an andere Entwickler abzugeben. Ein Beispiel hierfür wäre eine Drucker-Klasse für die diesbezüglichen amigaspezifischen Aufrufe. In Abhängigkeit des Umfangs der Teilprojekte sowie der Höhe der eingegangenen Spenden stünden dafür bislang jeweils etwa fünfzig bis hundertfünfzig Euro zur Verfügung. Weitere Spenden können via PayPal vorgenommen werden.
Da der Autor seinen Cinnamon Writer bislang noch nicht unter AmigaOS 4 "Classic" testen konnte, bittet er um Rückmeldung, falls die Textverarbeitung auf bestimmten Rechnerkonfigurationen nicht laufen sollte.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Betaversion handelt. Zudem gibt es noch nicht die Möglichkeit, Änderungen rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen. Daher wird dringend geraten, Dokumente oft und in unterschiedlichen Versionen abzuspeichern. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2008, 09:30] [Kommentare: 24 - 09. Apr. 2008, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|