amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mär.2025



Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.2 mit deutschem Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure "NEONnoir" (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete).

Ursprünglich hatten die Entwickler vor, das Spiel auch in einer Box-Version zu veröffentlichen, was aber nicht verwirklicht werden konnte. Die bereits erledigten Übersetzungen ins Deutsche und Italienische als auch ein Handbuch kommen nun aber zumindest den Nutzern der digitalen Version zugute. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat Thomas 'Thor' Richter mit der Version 40.2 die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt. Der Autor hat auf Nachfrage uns freundlicherweise die Hintergründe und Idee des Projektes erläutert:

"In diversen Foren wie zum Beispiel dem P96-Support gab es immer wieder Klagen über Probleme mit dem P96 Voodoo-Treiber, die sich letztlich auf Fehler in der Elbox-Implementierung eingrenzen ließen und zu einigen zuschaltbaren Workarounds im RTG-Treiber P96 (amiga-news.de berichtete) geführt haben. Es gab demnach von Anwendern den Wunsch, hier einen neuen fehlerfreien Treiber zu entwickeln. Ich wollte da eigentlich nicht im Elbox-Teritorium wildern, mich andererseits dem Wunsch aber nicht gänzlich verweigern und habe letztlich die Treiberentwicklung an die Bedingung der Bereitstellung eines A4000 geknüpft - vielleicht auch aus der Idee heraus, dass darauf sowieso niemand eingehen würde und ich damit meine Ruhe haben würde für Elbox und deren Hardware noch Support machen zu müssen.

Nun, unverhofft kommt oft, und tatsächlich hatte sich dann später ein User bei mir mit einem A4000 gemeldet. Er möchte lieber anonym bleiben, und ich möchte dem entsprechen - aber so bin ich recht überraschend in den Besitz eines A4000 mit Mediator und Voodoo-Graphikkarte gekommen - und hatte nun meine Bringschuld abzuarbeiten. Leider gibt es vom Mediator keine Dokumentation, so war auch dies mit einiger Arbeit verbunden - der Treiber selbst hingegen war nicht so kompliziert, hat 3dfx doch zumindest seinen Teil der Dokumentationspflichten erfüllt.

PCI als Erweiterungsschnittstelle für Amiga und als logischer Nachfolger von Zorro und Expansion blieb aber leider ein Problem. CBM hat mit Zorro damals den in PCs verbauten ISA-Bus in den Schatten gestellt, bei dem man noch mit Jumpern Karten konfigurieren musste, Karte A nicht mit Karte B funktionierte, und für jedes Programm die Konfiguration an die Hardware selbst vorgenommen werden musste. Autoconfig war also durchaus ein Meilenstein, der es als Erweiterung des 68k-Busses aber nicht in die PC-Welt schaffen konnte. PCI hat letztlich viele Ideen und Konzepte in ähnlicher Weise in der PC/x86-Welt etabliert, wie etwa IDs für Hersteller und Geräte, und konfigurierbare Basisadressen für Erweiterungskarten. PCI wäre wohl auch der nächste Amiga-Bus geworden, hätte sich CBM nicht vom Markt verabschiedet.

Leider stellte mich das jetzt vor das Problem, auf welche Basis ich den fertigen Voodoo-Treiber stellen sollte. Die undokumentierte Elbox-Schnittstelle zu PCI konnte nur als Notnagel dafür herhalten, und andere PCI-Lösungen arbeiten nur den jeweiligen Boards - die ganze Situation war für PCI etwa ähnlich verfahren wie für die MMU: Jeder "bastelt mal seins" in seiner Ecke, und Kompatibilität war den Egoismen der Hersteller wegen nicht gegeben. Ich bin dann durch Hinweise von Mitgliedern des a1k-Forums auf openpci aufmerksam geworden, was letztlich eine gemeinsame Schnittstelle für PCI darstellen wollte. Leider ist das Projekt im Stillstand, es entwickelt niemand mehr, und als Grundlage für weitere Entwicklungen hat das den Nachteil, dass für einige Hardware notwendige Features eben nie implementiert wurden.

Letztlich hat das dann zu der Überlegung geführt, es doch wieder selbst machen zu müssen. Anders als die ursprüngliche Idee von openpci, oben auf Herstellertreiber aufzusetzen, wollte ich direkt die Hardware ansprechen, weil einerseits die Hersteller gar nicht mehr existieren (G-Rex von P5) oder andererseits nicht mit guter Softwareentwicklung glänzten - Mediator von Elbox und deren undokumentierte Schnittstellen und deren ungewarteter Voodoo-Treiber waren Argumente gegen das ursprüngliche openpci-Design. Ferner hatte das ursprüngliche openpci ein paar Lücken im Interface, die leider einige Treiber unmöglich machen.

So entsteht jetzt also eine Library aufbauend auf dem ursprünglichen openpci-Interface, mit notwendigen Erweiterungen die zu einem guten Teil aus dem Prometheus-Projekt entlehnt sind; Erweiterungen, die neue zusätzliche Treiber ermöglichen, und welches die Abstraktion auf die PCi-Interface Hardware nach innen in die Library verschiebt anstatt von dem (teilweise doch mangelhaften) Willen der Hersteller abzuhängen. Es gibt also nur noch eine recht schmale interne Schnittstelle, die die Eigenheiten der jeweiligen Hardware wegabstrahiert und in eine gemeinsame Schnittstelle nach außen trägt. Das Gesamtwerk ist natürlich so angelegt, dass es sich nahtlos in das restliche System integriert, also passend zu SetPatch, den CPU-Libraries und der mmu.lib gebaut ist. Die Boot-Zeiten verkürzen sich, und Kompatibiltätsprobleme werden (hoffentlich) verringert." (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:27] [Kommentare: 11 - 03. Apr. 2025, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.7 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.7 behebt vor allem Fehler. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.49
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.0 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

In der neuen Version 0.9.49 wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, den Farbzyklus der Palette zu wechseln (Video). Alle Änderungen:
  • Action trigger Color Cycle to cycle colors in the palette.
  • Added example for color cycle, ex_colorcycling.
  • Action trigger Set Text Image to set the image to be used in the dialog.
  • Added help for particle editor.
  • Maximum number of song modules increased from 16 to 24.
  • Optimization for lateral scrolling games.
  • Particles are now cleaned when switching levels in runtime.
  • Now compiled with AmiBlitz 3.10.0.
  • Fix when exporting images in multilaguage games.
  • Fix for show tile collisions in level editor.
  • Fix for pick frame when spritesheet is not the first one.
  • Fixes in frame editor, pick frame and copy and paste frame.
  • Fixes in dialog engine.
  • Fixes in the thumbnail system.
  • Fix for selecting game objects above 78.
  • Updated documentation.
(dr)

[Meldung: 31. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



Aminet-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha             dev/blitz   53K  OS3 Italian global trashcan...              
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
G-WARS.lha                     game/shoot 9.1M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
BackdPattGener.lha             gfx/edit    66K  OS3 Create your own backdro... 
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
pOS-w64.zip                    misc/emu    24M  VAR WinUAE-Launcher USB                      
pOS_w64.jpg                    pix/misc   834K  GEN WinUAE-Launcher Screens...               
CompressionOS4.lha             text/dtp   1.7M  OS4 A PDF generator                          
DOpusRxTrash.lha               util/dopus  29K  GEN Global trashcan for DOp...    
filesysbox.lha                 util/libs   97K  MOS A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs   99K  OS3 A FUSE compatible file ...      
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.7M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
vbrCheck.zip                   util/misc    1K  OS3 Check if Vectorbase is ...
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



OS4Depot-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
compression.lha          uti/mis 2Mb   4.1 A PDF generator
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



AROS-Archives-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
opentyrian.x86_64-aros-v1... gam/act 4Mb   open-source port of the DOS game...
hydracastle.x86_64-aros-v... gam/pla 56Mb  metroidvania-style action platfo...
reminiscence.x86_64-aros-... gam/pla 1Mb   Flashback engine reimplementation
xrick.x86_64-aros-v11.zip    gam/pla 2Mb   a clone of Rick Dangerous
blips.x86_64-aros-v11.zip    gam/puz 1Mb   a sokoban style puzzle
sokobangp2x.x86_64-aros-v... gam/puz 7Mb   a Sokoban engine
filesysbox.i386-aros.lha     lib/mis 54kb  A FUSE compatible file system layer
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 29.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_34.2.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Doom3_1.5.5pre.lha        Games/Shoot3D             Doom3 ProjectUAC
OpenMoHAA_0.81.1-beta2... Games/Shoot3D             OpenMoHAA 0.81.1 for Mo...
fheroes2_1.1.7.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
Minesweeper_1.0.lha       Games/Think               Port of Minesweeper (SDL3)
Tensy_1.0.lha             Games/Think               Port of Tensy game (SDL3)
AmigaGPT_2.3.0.lha        Misc                      App for chatting to Cha...
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.3.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.3.1 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Fix broken error requester in MorphOS
  • Fix incorrect language name for english-british for OS4
  • Running the "Version" command on the AmigaGPT executable will now report the version and build date
  • The installer in MorphOS will now properly ask where you want to install the readme
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (nba)

[Meldung: 30. Mär. 2025, 01:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 147 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 147 (November/Dezember 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:20] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2025, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2025



Individual Computers: ACA1260Tool 0.99
"ACA1260Tool" dient der Konfiguration der ACA1240/1260-Turbokarten von Individual Computers, es kann sowohl von der Workbench als auch aus der Shell gestartet werden. Die jetzt veröffentlichte Version 0.99 beinhaltet folgende Änderungen:
  • added VERBOSE option
  • MAPROM/ROMFILE fixes
  • added ROMFILE option
  • fixed flashing in normal (non debrick) mode
  • when flashing, prompt to update the FPGA core first, when the core is too old
  • support new IDE speeder (read and write) with core >= 6.3.2025
  • IDE speeder "overdrive" option
(cg)

[Meldung: 29. Mär. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2025
deadwood


AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Pressemitteilung: Diese Version 20250313 integriert die letzten drei Jahre der AROS-Entwicklung und bringt den 32-Bit-Kernel auf das gleiche Niveau wie die kommende 64-Bit-AROS-Version. Der neue Kernel bietet eine verbesserte Unterstützung für neuere, ACPI-fähige Hardware, ergänzt durch Verbesserungen an Festplatten- und Netzwerktreibern sowie Updates zu Kernsystembibliotheken und mehr als 60 Fehlerbehebungen in AROS-Programmen und Bibliotheken.

Es wurde zusätzliche Arbeit bei der Stabilisierung von Treibern für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) geleistet, damit Sie AROS zuerst in der Virtualisierung ausprobieren können, bevor Sie sich für den Kauf einer dedizierten Hardware entscheiden.

Eine Liste der kompletten Änderungen findet sich auf GitHub.

Wenn Sie bereits die vorherige Version (202203-1) verwenden (amiga-news.de berichtete), können Sie Ihre Installation mit diesem Upgrade-Paket (direkter Download) aktualisieren.

Es steht auch eine Liste der empfohlenen Hardware zur Verfügung.

Viel Spaß! (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2025, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2025



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.9
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: update gcc to 14.2.0, binutils, GNU gdb (GDB) 17.0.50.20250202-git
  • FIX: disassembly: fix error message when hovering over the cycle counts of an illegal instruction
  • NEW: Makefile: support dependency tracking for GNU-assembler sources (.s)
(dr)

[Meldung: 28. Mär. 2025, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Fabio 'Allanon' Falcucci


Entwickler-Tagebuch: Generic RPG Engine - Dev Log #1
Fabio 'Allanon' Falcucci will mit Hollywood eine RPG-Engine entwickeln, um damit dann sein erstes RPG zu erstellen. Im ersten Eintrag seines geplanten Entwicklertagebuchs stellt er den aktuellen Stand sowie seine Programmiertechniken und verwendeten Tools vor. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025



FPGA-basierter Amiga-Klon: AmiCube, Board-Layout Version 1.1
In einem Video stellt Ranko Rodic den aktuellen Status seines FPGA-basierten Amiga-Klons AmiCube F1200 vor. Anhand eines Renderings von Version 1.1 des Board-Layouts werden die vorgenommenen Änderungen erläutert:
  • MOSFETs back for level shifting - They're making a triumphant return to handle voltage like champs!
  • Floppy disk module routed like a dream - Everything's neatly tucked into this slick little area - pure engineering art!
  • Tiny 402 components (pick-and-place approved!) - These micro-sized parts are a bold move, and my trusty machine's got it covered.
  • LEDs still shining bright for cell/motor/ready signals - Keeping the visuals popping so you know what's active at a glance!
  • FPGA now gets direct ready signals - sky's the limit in Verilog! - More control, more possibilities - coding just got a whole lot more fun!
  • Polarity sorted, inverters added - active low LEDs light up when they should! - No more guessing games; these lights mean business now!
  • Detect signals for floppy connections = instant LED action! - Plug in a floppy, and bam - LEDs light up to confirm it's go time!
  • Cleaner routing, no more wiggles - just straight-line perfection! - The board's looking sharper than ever with optimized paths.
  • Jumper for 3V/5V switching + better heat dissipation with extra mass - Flexibility and cool vibes - literally thanks to some thermal tweaks!
  • FPGA status LEDs to show when the Amiga core is up & running! - Watch the magic happen as the board boots and the Amiga core kicks in!
  • Decoupling done right this time - followed Spartan-6 datasheets to the letter! - No shortcuts here; it's all by the book for max stability!
  • SRAM (6MB) + SDRAM (64MB) in the works for that sweet retro Amiga RAM vibes! - SRAM keeps it authentic, while SDRAM adds mega power - best of both worlds!
  • AGA core porting is progressing—looking good so far! - The Amiga dream is coming alive, and I’m pumped about where this is headed!
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:08] [Kommentare: 8 - 01. Apr. 2025, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Edwin van den Oosterkamp (Mail)


Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network
Nach Classic AmigaOS Programming - An introduction und Bare Metal Amiga Programming stellt Edwin Van Den Oosterkamp mit Classic AmigaOS Programming: The Network bereits sein drittes Taschenbuch zur Amiga-Programmierung vor. Es befasst sich mit dem Hinzufügen von Netzwerk- und Internetfunktionen zu Amiga-Programmen und richtet sich an Nutzer, die etwas Erfahrung mit dem Schreiben von Software für den Amiga, aber keine Erfahrung mit IP-Netzwerken haben. Der Titel erscheint wie die Vorgänger im Selbstverlag bei Amazon, eine digitale Ausführung ist nicht verfügbar. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 23:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Sami Vehmaa


Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar und erzählt die Geschichte des ersten Teils weiter. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2025
Franck Charlet


Module-Packer: ptvpack 1.2 (Windows/AmigaOS)
PtvPack ist ein Packer für Noise-/Pro- und Fasttracker-Module ("Mods"), der Vampire-basierte Systeme zum Ziel hat. Unterstützt werden bis zu zwölf Kanäle mit bis zu fünf Oktaven. Der Packer steht als Kommandozeilen-Tool für Windows und AmigaOS zur Verfügung, außerdem gibt es eine Abspielroutine als m68k-Assembler-Quelltext. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2025, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2025



Emulator: Mame106Minimix 1.2b (Update)
Der Multi Arcade Machine Emulator (MAME) emuliert zahlreiche Arcade-Automaten. Nach Umsetzungen für MorphOS und AmigaOS 4 sowie diversen, meist älteren 68k-Portierungen gibt es seit vergangenem Jahr mit Mame106Minimix ein weiteres Projekt für AmigaOS 3.1, welches allerdings einen sehr schnellen Rechner voraussetzt (68060-Prozessor mit 64 MB bzw. eigentlich konzipiert für PiStorm-Erweiterungen).

Die nun in der Version 1.2 vorliegende Portierung der bereits aus dem Jahr 2006 stammenden MAME-Version 0.106 bietet diverse Optimierungen, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, etwa einen optionalen "NewLowLevel"-Patch, der bei manchen Amiga-2000-Konfigurationen benötigt wird.

Update: (28.03.2025, 06:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.2b zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2025, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2025
Amigasystem (ANF)


Video: AROS-One-68k-2.0-Tutorial
Die Distribution AROS One gibt es bislang für x86-Rechner. In Kürze soll es auch eine 68k-Variante geben. Einen Vorgeschmack soll das Video unter dem Titellink geben, die graphische Anmutung entspricht jener der x86-Fassung. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 15 - 29. Mär. 2025, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2025



Spielankündigung: Krogharr soll Ende April erscheinen
Zu Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Plattform-Spiel Krogharr gibt es inzwischen weitere Informationen. So soll das Spiel bei seiner Veröffentlichung Ende April auf einem von 1 MB Arbeitsspeicher abgesehen unaufgerüsteten Amiga 500 laufen und folgendes enthalten:
  • Fünf-Ebenen-Parallax-/-Line-Scrolling
  • 60 bis 70 Farben auf dem Bildschirm zur gleichen Zeit
  • Arcade-mäßige 50-FPS-Action
  • Jedes einzelne Level hat sorgsam handgepixelte Gegner und Hintergründe
  • Musik und Multichannel-SFX
  • Über hundert Animation-Frames für Gegner und Bosse
  • Große Endgegner
  • Das ganze Spiel passt auf eine Diskette
Neben dem Erwerb der rein digitalen Version werde es dann auch die Möglichkeit geben, eine "Boxed Edition" mit Diskette oder als CD³²-Version bei Poly.Play.xyz vorzubestellen. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 168 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 168 finden sich neben einem MSXdev24-Spezial auch Tests von vier Amiga-Spielen: Apocalypse, Super Raid IV, Maths Adventure und Helm. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Denkspiel: Level-Editor für Pjusk
Zu dem kürzlich erschienenen Spiel Pjusk (amiga-news.de berichtete, Video) wurde nun ein offizieller Level-Editor veröffentlicht. Das Spiel, bei dem Spieler ein Labyrinth strategisch durchqueren müssen, erhält damit eine neue kreative Komponente.

Entwickler Zoopendan erhofft sich "viele brillante Level aus der Community zu sehen." Spannend: Wer einen Level einsendet, der es auf die geplante Erweiterungsdiskette schafft, wird im Spiel namentlich genannt.

Jetzt ist also die Community gefragt – Level basteln und Teil des Spiels werden! (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Seq 3.0: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4 aktualisiert
Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.0 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten. Mit dem aktuellen Update wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, unter anderem an der Benutzeroberfläch und der MIDI-Ausgabe.

Alle Änderungen der Version 3.0 auf einen Blick:
  • FIXED one major bug in saving project: Too many bytes were written so it was filled with zero bytes and that will break reading one integer value in the project file. This will be fixed automatically in loading project. User will be prompted to choose to save the project immediately after.
  • Fixed bugs
  • New song (long) mode to One time track, added One time banks
  • Increased number of song steps to 96, project files version increased to 9
  • Added more settings to alt/double note
  • Alt notes displayed in steps better
  • Some font sizes increased
  • Added new tooltype to set large font
  • Refactored some parts of the source code for better maintainability and to avoid bugs
Seq wird als Freeware angeboten und steht im OS4Depot zum Download bereit. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



Lesestoff: String-Interpolation in AmigaDOS
Im neuesten Blogbeitrag auf Datagubbe.se mit dem Titel "BRA and KET: String Interpolation in AmigaDOS" widmet sich der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson einem oft übersehenen Detail des AmigaDOS: Anhand des selten dokumentierten Konstrukts BRA und KET zeigt der Artikel, wie sich mit einfachen Mitteln Variablen in Strings einbetten lassen. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2025



A1200NG: Neuer Blog und Erscheinungstermin
Für das angekündigte, ARM-basierte Motherboard A1200NG (amiga-news.de berichtete) hat der britische Entwickler und Distributor AmigaKit nun einen Blog eingerichtet, um über Produktneuheiten zu informieren.

Ursprünglich sollte das Motherboard im ersten Quartal 2025 erhältlich sein, als Termin wird nun im Shop der April genannt. Der reguläre Preis für das Board mit 64 GB MicroSD-Karte liegt bei umgerechnet etwa 192 Euro.

Auffällig ist, dass das Motherboard im Blog und auf der Startseite an verschiedenen Stellen als "The A1200 NG" statt ursprünglich als "A1200NG" bezeichnet wird. Das Projekt hat jedoch keine Gemeinsamkeiten mit dem von Retro Games Ltd. angekündigten, zuletzt wegen rechtlicher Unsicherheiten verschobenen Retro-Computer THE A1200. (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2025, 10:58] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2025, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler
Bereits seit 2022 bietet der deutsche Versandhändler DragonBox Checkmate-Produkte an (amiga-news.de berichtete). Seit heute kann man dort auch den Ende 2022 erfolgreich per Kickstarter finanzierten Checkmate 19" IPS Retro Monitor als "Scalar Pack" für 939 Euro vorbestellen.

Monitore und das Zubehör werden voraussichtlich Mitte Mai 2025 ausgeliefert werden. Im Zuge der ersten Charge können nur die Scalar Packs bzw. die Mister/DE10- und Raspberry Pi-Einbaukits (Pods) vorbestellt werden. Die Starter Packs für 709 Euro werden erst mit der zweiten Charge erhältlich sein, die produziert wird, sobald die erste ausverkauft ist.

Das Scalar Pack besteht aus dem Starter Pack und dem Scalar Pod. Der Checkmate 19" IPS Monitor bietet ein modulares Steckplatzsystem, das Platz für drei verschiedene Erweiterungen, Pods genannt, bietet. Im Lieferumfang ist ein Standard-Pod enthalten, der A/V- und HDMI-Eingänge bietet. Das Scalar Pod bietet zusätzlich Eingänge wie EGA, SCART, Component und RF. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 07:11] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2025, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025
HoysterGames


Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague"
"Rex and the Galactic Plague" (Video) ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Entwickler ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, ehe er dann auf die Scorpion Engine wechselte (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Demoversion vereinfacht ein paar der feindlichen Muster (waren laut Entwickler "unfair") und fügt Feinden einige Animationsframes hinzu, die deren Angrffswillen deutlicher macht. Hier die Liste der Änderungen:
  • Schwierigkeitsoptionen (leicht / normal / hart) - einige Feinde erscheinen nur im normalen oder schwierigen Modus, Angriffsmuster können variieren und verschiedene andere Spielelemente sind betroffen
  • Neue Chefs für beide Ebenen
  • Neue oder optimierte feindliche Angriffsmuster
  • Neue Animationen für Feinde
  • Aktualisierte Soundeffekte
  • Level zwei erweitert und remixt
  • Schwierigkeit ist ausgeglichen
  • Rex wird nach einem Treffer kurzzeitig unverwundbar
  • Erhöhte Basisgeschwindigkeit für Rex
  • Überarbeitete Smart-Bombe
  • Smart-Bomben, die von Anfang an verfügbar sind (verschiedene Zahl je nach Schwierigkeit ausgewählt)
  • Verbesserungen am Schild
  • Energiebars für Chefs
  • Vier fantastische neue Musiktitel
  • Aktualisierter Titelbildschirm mit Optionen wie Steuerung und Credits
  • Neue Story-Bildschirme zwischen den Ebenen, plus andere Präsentationsbildschirme
  • Einige allgemeine Verbesserungen, um die Leistung zu verbessern
(dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.12.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • New Writer : Mame MFI files.
  • FLTK updated to v1.4.2
  • CI : Fix Windows XP x86 support
(dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2025



SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5.1
Version 5.1 der Emulationssoftware SCSI2Pi wurde veröffentlicht. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten (amiga-news.de berichtete).

Änderungen in der Version 5.1:
  • The INQUIRY product data (vendor, product, revision) for the device type SCSG (e.g. SCSI-to-USB bridge) are configurable, just like they are for other types. The configured data replace the actual data reported by the USB device.
  • The sector cache has been optimized.
  • s2pdump in case of errors supports retries when saving/restoring hard drive images.
Der Download der Software ist von der SCSI2Pi-Website möglich. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.3.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Die neuen Version bietet unter anderem eine vereinfachte Installation und Unterstützung für 22 Sprachen, darunter auch Deutsch:
  • New installer for easy and customisable installation
  • Localisation support for 22 languages
  • Removed close gadgets from API Key and Chat System requester windows
  • Chat system requester text entry field is now multiline and supports clipboard
Download: AmigaGPT.lha (2,2MB) (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2025, 09:00] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 649 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.