amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)


CCV-Projekte: Poster, Quartett und Gehäuse
Stefan Egger schreibt: Der neue Menüpunkt "Projekte" zeigt abgeschlossene Projekte der CCV (Computer Collection Vienna):
  • Neue Poster-Motive: Commodore 1954-1985 sowie Amiga Version 2
  • Überarbeitetes Quartett: Neues Design, Atari-Computer hinzugefügt, Raritätsbewertung
Als weitere, zukünftige Projekte werden derzeit verschiedene interessante Gehäuseprojekte und weitere Dinge geplant, die später bekanntgegeben werden. Das Gehäuse eines nie erschienenen Prototyps soll, sofern es preislich nicht zu teuer wird, im 3D-Druckverfahren einmalig produziert werden. Bei Interesse am Projekt könnte man mit derselben oder einer anderen Technik (je nachdem, was günstiger ist) weitere dieser Gehäuse fertigen. Das Projekt wurde begonnen und wird voraussichtlich nächste oder übernächste Woche inkl. Vorschaubildern und Informationen vorgestellt. (snx)

[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Updates bei Workbench Nostalgia, Screenshots von AmigaOS 3.2 Beta
Greg Donner hat in seiner Workbench-"Biografie" die Informationen zum nie veröffentlichten AmigaOS 3.2 überarbeitet sowie drei neue Bilder hinzugefügt: Der "Alert", den der Amiga-Prototype "Walker" während des Bootvorgangs anzeigt, eine animierter "Insert Boot Floppy"-Bildschirm sowie ein weiterer Boot-Bildschirm, der später in leicht abgewandelter Form auch in AmigaOS 4 verwendet wurde.

Außerdem wurde der Artikel zu AmigaOS 4.1 um die Veröffentlichung von Update 3 ergänzt. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:31] [Kommentare: 14 - 13. Sep. 2011, 22:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2011, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2011



Poseidon: Stellungnahme zur kommerziellen Version
Seit zehn Jahren ermöglicht die bayerische Hardware-Schmiede E3B insbesondere mit einer Reihe von USB-Lösungen Amiga-Computern mit Zorro-II/III-Steckplatz oder Clockport den Anschluss an aktuelle Datenspeicher und Peripheriegeräte. Inzwischen jedoch sind fast alle Modelle ausverkauft, lediglich die Subway ist noch lieferbar.

Anlass genug für amiga-news.de, durch Nachfrage bei E3B sowie Chris Hodges, dem Autor des bislang für diese Hardware lizenzierten USB-Stacks Poseidon, den kursierenden Gerüchten und ausufernden Spekulationen soweit möglich entgegenzuwirken. Letzterer gab uns daraufhin die Genehmigung zum Abdruck des nachfolgenden Kurzinterviews. Hierauf folgend lesen Sie ergänzend einen Beitrag von Michael Böhmer mit der Darstellung aus Sicht von E3B.

amiga-news.de: Gerüchten zufolge wurde die langjährige Geschäftsbeziehung zwischen E3B als Hardware-Hersteller und PCP als Verantwortlichem für die Software-Seite der Produkte (USB-Stack, Treiber) vor einiger Zeit beendet. Stehen für weitere Auflagen der E3B-USB-Erweiterungen tatsächlich keine Poseidon-Lizenzen mehr zur Verfügung?

Chris Hodges: Dies ist korrekt. Es wird keine weiteren geschäftlichen Vereinbarungen zwischen der Firma E3B und mir geben. Dies betrifft auch Dritte, die E3B-Produkte "zwischenlizensieren" wollen.

amiga-news.de: Werden den Herstellern von USB-Geräten auch über E3B hinaus generell keine Poseidon-Lizenzen mehr zur Verfügung gestellt?

Chris Hodges: Es gab zwei Anfragen. Bei der einen musste ich nach Nichtbeantwortung meiner Antwort in einem Amiga-Forum lesen, dass es kommerziell nun doch keinen Sinn ergebe. Die andere Vereinbarung ist bereits in eine funktionsfähige Komponente umgesetzt worden.

amiga-news.de: Soweit zur AmigaOS/68k-Version von Poseidon. Das MorphOS-Team hingegen scheint über eine Dauerlizenz zur Weiternutzung und -entwicklung zu verfügen?

Chris Hodges: Poseidon ist ein kommerzielles Produkt (außer Poseidon für AROS). Die Inklusion in MorphOS wird geduldet. Eine Änderung diesbezüglich ist nicht zu erwarten.

amiga-news.de: Wie ist die rechtliche Lage beim spider.device von Elbox, welches ab der Poseidon-Version 4 nicht mehr unterstützt wurde, jetzt aber offenbar wieder funktioniert?

Chris Hodges: Es gibt einen Grund, warum ich die Lizenz-Überprüfung mit dem V4.4-Release im Februar letzten Jahres entfernt habe.

Es ist zu erwarten, dass die Nutzung mit der üblichen Denkweise der Otto-Normal-Amiga-User konform geht.

amiga-news.de: Wäre eine Anpassung der freigegebenen Poseidon-Version für AROS an die E3B-Produkte, wie in unserem Kommentarbereich in den Raum gestellt, tatsächlich nicht rechtens?

Chris Hodges: Eine Rückportierung von Poseidon für AROS auf AmigaOS/68k stellt keine rechtlichen Probleme dar. Dies ist explizit von der APL abgedeckt.

Die Nutzung der kommerziellen Poseidon-Version bedarf einer Lizenz.

amiga-news.de: Ebenfalls im Rahmen der Spekulationen in unserem Kommentarbereich wurde als Lösungsmöglichkeit zur Lizenzerneuerung ein Bountyprojekt angedacht. Kurzgefasst: Gäbe es seitens der Amiga-Anwender irgendeine Möglichkeit, an der bestehenden Situation etwas zu ändern?

Chris Hodges: Nein. In meiner Funktion als Diva und Prinzessin möchte ich den Amiga-Usern nahelegen, stattdessen Kuchen zu essen.

amiga-news.de: Vielen Dank für das Gespräch!

Auch Michael Böhmer von E3B bestätigte uns gegenüber das Ende der Zusammenarbeit und fügte die folgende Anmerkung hinzu:

"Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, Chris Hodges für die jahrelange gute und interessante Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Poseidon im Sinne der Kunden zu danken und ihm fuer seinen weiteren beruflichen Weg alles Gute zu wünschen.

Aus der Notwendigkeit, in der Entwicklungsphase des ersten USB-Controllers Subway kurzfristig einen neuen Partner im Bereich Software zu finden, ist im Laufe der Jahre ein im Amiga-Bereich einzigartiges Produkt aus Hard- und Software entstanden - die vielen positiven Rückmeldungen der User in dieser Zeit entschädigen hier für die Mühen auf dem Entwicklungsweg.

Ich bedauere die für unsere Kunden unerfreuliche Situation, die durch die einseitige Entscheidung seitens PCP entstanden ist. Leider ist es trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, eine Lösung zu finden, die eine weitere sinnvolle Zusammenarbeit mit PCP ermöglicht hätte.

E3B wird selbstverständlich auch weiterhin umfassenden Support für die bereits verkauften Produkte leisten und auch notwendige Reparaturen durchführen. Des weiteren steht E3B für Hardware-Entwicklungen im Amiga-Bereich zur Verfügung.

Wegen der anstehenden privaten und beruflichen Veränderungen kann ich allerdings meinem liebgewonnenen 'Hobby' Amiga nicht mehr soviel Zeit widmen, wie dies in der Vergangenheit möglich war. Der Kundensupport wird darunter jedoch nicht leiden." (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2011, 09:24] [Kommentare: 77 - 21. Sep. 2011, 06:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2011
a1k.org Team (ANF)


News von Amiga Future jetzt auch bei a1k.org
Der News-Service von amigafuture.de ist nun auch bei a1k.org abrufbar. Anscheinend wird der RSS-Feed von amigafuture.de vom Server ausgewertet und im a1k-typischen Design angezeigt. Zum Kommentieren der Meldungen gibt es weiterführende Links zurück zur ursprünglichen amigafuture.de-Meldung. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2011, 22:25] [Kommentare: 19 - 11. Sep. 2011, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.22
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.22 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.

Von der bisher angebotenen, kostenlosen SE-Edition von Codebench existieren zwei Varianten: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2011, 16:44] [Kommentare: 7 - 09. Sep. 2011, 17:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2011
morphos-team.net (ANF)


MorphOS: SDK-Update mit neuem Editor "Scribble"
Das MorphOS-Team hat eine neue Version des Software Development Kits für MorphOS zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler, die an der Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsumgebung interessiert sind, benötigen einen Computer mit installiertem MorphOS 2.7 und mindestens 300 MB HD Speicherplatz. Eine Neuinstallation ist natürlich ebenfalls möglich.

In der aktuellen Version ist auch ein neuer Editor namens Scribble enthalten, der die Programmentwicklung durch zahlreiche Features vereinfacht und den Anspruch stellt, die bisher dafür unter MorphOS verwendeten Editoren zu ersetzen.

Das MorphOS SDK 2 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, außerdem gibt es ein kleines Video das den Texteditor Scribble demonstriert. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2011, 15:10] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)


Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update
Thomas Frieden gibt einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox-Portierung: Der Code der die Ergebnisse der Rendering-Engine auf den Bildschirm bringt arbeite jetzt korrekt (Screenshot), nur die Interaktion mit der Außenwelt (im Wesentlichen Maus- oder Tastatureingaben durch den Benutzer) sei noch nicht funktionsfähig.

Die von Grund auf neu entwickelten Routinen seien erheblich effizienter und 40% kleiner als die ursprüngliche Version. Die Implementation einer hardwaregestützten Darstellung - entweder durch Mesa, sobald dieses Verfügbar ist, oder durch einen selbstgeschriebenen Layer-Manager der auf der OS 4.1-Compositing-Engine basiert - sei nun ebenfalls möglich.

Mit einer neuen öffentlichen Testversion sei "recht bald" zu rechnen. (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2011, 00:52] [Kommentare: 55 - 10. Sep. 2011, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


AROS: Netzwerk-Monitor NetworkSnoopAROS
NetworkSnoop ist ein Netzwerk-Monitor der ähnlich wie SnoopDOS eine System-Bibliothek - in diesem Fall die bsdsocket.library - patcht um dann sämtliche Aufrufe dieser Bibliothek protokollieren zu können. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:52] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
Jürgen Beck (ANF)


Buch: Kunst, Code und Maschine
Jürgen Beck schreibt: Das Buch "Kunst, Code und Maschine" von Daniel Botz, Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die erste deutschsprachige Buchveröffentlichung über das Phäno­men der Demoszene, einer kreativen Subkultur, die seit über 25 Jahren existiert und sich über Produktion und Austausch audiovisueller Produktionen, sogenannter Demos definiert. Der Commodore Amiga und die Amiga-Demoszene werden dabei ausführlich behandelt.

Das Buch basiert auf einer kunstwissenschaftlichen Doktorarbeit, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereicht wurde. Es ist das Hauptanliegen des Buches, zu zeigen, dass im Zeitalter billiger und schnellebiger Computerhardware die Fragen nach den spezifischen Eigenarten von Computerplattformen und dem Verhältnis von Technik und Ästhetik keinesfalls obsolet geworden sind. Digitale Gestaltung wird somit nicht nur in der Vernetzung der Benutzer untereinander, sondern zunächst ein­mal mit der Maschine verhandelt.

Bei 4Sceners.de ist ein Interview mit dem Autor erschienen. Zusätzlich gibt es dort ein Exemplar von "Kunst, Code und Maschine" zu gewinnen. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:42] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


IRC-Client: AmIRC 3.6 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version (Screenshots) veröffentlicht. Version 3.6 unterstützt jetzt DCC-Portweiterleitungen mittels UPnP (Universal Plug'n Play), "Turbo DCC send", Leerzeichen in Dateinamen werden auf Wunsch durch "_" ersetzt und falls ein Keyfile vorhanden sein sollte wird der Besitzer im "About"-Fenster von AmIRC namentlich aufgeführt (kompletter Changelog).

Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:39] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011



Buch: Leseprobe aus "Nerd Attack"
Christian Stöcker, Leiter des Ressorts "Netzwelt" bei Spiegel Online, versucht mit seinem Buch Nerd Attack "die Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook" zu erzählen. Ein Auszug der die illegale Szene des C64 thematisiert wurde jetzt bei Spiegel Online veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 19:51] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2011, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 17:05] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
Guido Mersmann (IRC)


Bilder vom Treffen Geit@Home
Vom zweiten bis vierten September fand bei Guido "Geit" Mersmann wieder eines seiner "Geit@Home"-Meetings statt. Der Veranstalter hat jetzt eine Serie von kommentierten Bildern veröffentlicht, die an dem Wochenende entstanden sind. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 16:38] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Deutsche Kick Off 2-Meisterschaften in Oldenburg (30.09. - 02.10.)
Ende September/Anfang Oktober finden wieder offene deutsche Meisterschaften für Kick Off 2-Verrückte statt. Austragungsort ist dieses Mal das Computer-Museum Oldenburg. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:37] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Retro-Gaming: WHDLoad 17.0
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
  • chg: documentation about Snoop feature now explains in detail which cia registers are checked in which way (StingRay)
  • chg: the install script template function P_AskDisk is additional able to check for disks which contain a named file instead only by volume name
  • chg: the joypad emulation in kickemu 3.1 now supports a force option to disable the auto sensing of lowlevel.library
  • fix: kickfs.s now properly supports reading and writing to the same file handle if IOCACHE is used
  • new: support/detection of special HRTmon builtin WinUAE added (monitor must be entered one time before WHDLoad can see it!)
  • fix: when file for PreLoad was larger than the largest free memory block this could lead to an DOS error #205 after all remaining files have been preloaded, this bug has been introduced in version 16.9, issue #2154
  • chg: on option NoResInt/S WHDLoad checks and terminates if blitter is active on entering via a resload function
  • chg: trap hook now checks if vector is odd and aborts then
  • chg: if option NoMMU/S is active WHDLoad now more correctly checks the actual MMU setup and warns about translations of 0..3000
  • chg: amount of disassembled code lines increased (Psygore)
  • fix: output for disassembling of some instructions were corrected by Psygore, (moveq #-x; cmp/add/and/move/bset/bchg/... #$nnxx; bitfield with offset 0)
  • fix: crashes on M-Tec 630 boards without FPU fitted caused by the FPU detection inside WHDLoad fixed, board causes 'coprocessor protocol violation's instead of 'line-f emulator', thanks to Die BORG for lending the hardware
  • chg: there are separate Resload versions for 00-20/30/40/60 now, which enlarges the WHDLoad executable but saves memory at runtime (overlayed)
  • new: progress bar for Preload operation added, WHDLoad will remember PreloadSize itself as ToolType if started from the Workbench
  • fix: cache clear in MMU configuration routine added, should fix problems with issue #2094 and issue #2182 (Psygore)
  • new: dutch translation of documentation, thanks to Harold van der Waaij
  • chg: resload_Relocate now accepts upto 512 hunks (Don Adan)
  • chg: emulation of 'move sr,ea' in usermode on 68010+ is now also working if flag WHDLF_EmulPriv is active, this fixes problems with RoadwarsArcadia and FastBreakArcadia
  • chg: support for Cloantos AmigaForever 2011 kickstart 1.2 and 3.1-a500/a1200 roms added (Jan Zahurancik)
  • new: WHDLoad supports the compression file formats of CrunchMania with the resload functions resload_Decrunch and resload_Load- FileDecrunch (Psygore)
  • chg: the way WHDLoad checks for keyboard strokes (QuitKey, FreezeKey, ...) has been slightly modified, in earlier versions it has checked for keydown strokes, now it only reacts on keyup events; if the Slave checks itself for keyboard events the installed program may still quit on keydowns
  • chg: the ws_keydebug entry in the Slave structure is now ignored, the debug key must be explictly set via arguments
  • fix: it's now possible to use QuitKey/DebugKey=0 (Psygore)
  • chg: as long as the splash window is open pressing Esc will break the Preload process and quit WHDLoad
  • chg: pressing Space/Return/Enter will close the splash window and start the installed program immediate after completion of Preload
  • new: in Expert/S mode the splash window now contains some buttons to switch debugging related options of WHDLoad which gets saved/deleted in the icon if started from the Workbench
  • new: the Slave structure has been extended to allow configuration of buttons to be displayed on the splash window to control the ButtonWait/S and Custom1-5/K/N options to be able to configure existing Slaves the option Config/K has been added
  • new: using the option ConfigDelay/K/N the time can be specified howlong the splash window is displayed if there are buttons on it (Config/Expert)
  • chg: if SplashDelay/K/N is -1 a start button is added to the splash window and the window remains open until pressed
  • chg: the kickstart images will be searched also in the alternative path WHDCOMMON: (M.C.Battilana)

Der Code für die Unterstützung der MMU eines 68040 ist in dieser Version nicht vollständig funktionsfähig da er überarbeitet wird um sämtliche MMU-Eigenschaften abzudecken. Die Funktion "resload_Protect" sollte funktionieren, "Snoop" wird dagegen den Rechner zum Absturz bringen. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:29] [Kommentare: 2 - 06. Sep. 2011, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)


Psygnosis-Musik: Chipfest 6 - The Rehearsal Tapes von Tim Wright
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.

Neben dem Video-Mitschnitt seines Live-Auftritts am 29. August unter dem Künstlernamen Cold Storage im Liverpooler "Bier Keller" hat er unter dem Titellink nun erneut ein Mini-Album mit Variationen früherer Titel bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2011, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2011



amiga-news.de begrüßt zwei neue Mitglieder im Team
Das amiga-news.de-Team hat Verstärkung erhalten: Uwe Lauke kümmert sich bereits seit einiger Zeit liebevoll um die Pflege und Erweiterung des Amiga Link Directory, während Ingo "analogkid" Schmitz die Betreuung des offiziellen IRC-Kanals von amiga-news.de übernommen hat. Wir heißen unsere beiden neuen Mitstreiter herzlich willkommen!

Wir suchen weiterhin Verstärkung im redaktionellen Bereich, wer Interesse hat im Newsbereich oder bei den englischen Übersetzungen mit zu helfen, ist herzlich eingeladen sich mit uns in Verbindung zu setzen. (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2011, 21:37] [Kommentare: 25 - 09. Sep. 2011, 00:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


Amiganoid 2011: A-EON Technology als Sponsor, Teilnahme des MorphOS-Teams
Wie Gero Birkenfeld als Mitveranstalter der Amiganoid 2011 (17.9., Essen) bekanntgibt, fühle sich A-EON Technology "geehrt, die Amiganoid 2011 sponsern zu dürfen". Das Engagement der Firma ermögliche es, die aktuellsten amiganoiden Systeme zu zeigen.

Zudem nimmt das MorphOS-Team neben Frank 'pega-1' Mariak auch mit Mark 'bigfoot' Olsen, Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Nicolas 'henes' Sallin und Michael 'kiero' Wozniak teil. Wenn alles glatt gehe, könne MorphOS direkt vor Ort registriert und der Lizenz-Key sofort mitgenommen werden. Wahrscheinlich werde es auch eine "Boxed"-Version von MorphOS geben. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:58] [Kommentare: 30 - 07. Sep. 2011, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Release Candidate 1 des Cross-Compilers LLVM
Im Rahmen des Bountyprojekts zur Anpassung des Compiler-Backends LLVM an das AROS-x86-ABI (amiga-news.de berichtete) haben Michael Ness und Samuel Crow mit "AROS Clang" unter dem Titellink einen ersten Release Candidate des Cross-Compilers für Windows (MinGW, 32 Bit), Linux (32 Bit) und Mac OS X (Leopard, 64 Bit) bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:32] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2011, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: Patch für Icaros Desktop 1.3.1
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.3.1 hat Paolo Besser einen Patch bereitgestellt. Der "Patch 01" ergänzt die Audiounterstützung für SB128/ES137x- und CM8738-Karten sowie fehlende Piktogramme und aktualisiert Janus-UAE, den Intel-GMA-Treiber und den MilkyTracker. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2011, 18:18] [Kommentare: 1 - 02. Sep. 2011, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2011
Pascal Papara (Kommentar)


AROS: Linux-OpenGL-Bounty in Angriff genommen
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat sich des gegenwärtig mit 205 US-Dollar dotierten Bountyprojekts zur Nutzung des Wirts-3D-Systems in der Linux-basierten AROS-Variante angenommen.

Von den beiden vorgegebenen Herangehensweisen hat sich der Programmierer für die zweite entschieden, also für eine zur Mesa-Portierung binärkompatible, archiktekturspezifische Bibliothek, die das zugrundeliegende Linux-OpenGL umhüllt. Dabei scheint die Fertigstellung in nicht mehr allzu weiter Ferne zu liegen, wie ein Screenshot demonstrieren soll. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2011, 07:29] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2011, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Audiotreiber für SB128/ES137x- und CM8738-Karten
Nachdem durch zwei Bountyprojekte die entsprechenden Quellkodes offengelegt wurden, um Soundkarten auf SB128/ES137x- bzw. CM8738-Basis zu unterstützen, hat Nick 'Kalamatee' Andrews diese Treiber für AROS portiert und Testversionen unter dem Titellink bereitgestellt.

Bitte beachten Sie beim CM8738-Treiber, dass dieser gegenwärtig noch einen Bug in den Hifi-Modi aufweist. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 20:10] [Kommentare: 2 - 04. Sep. 2011, 09:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne X1000: Geräte treffen offenbar bei Vorbestellern ein
Scheinbar erhalten die ersten X1000-Kunden in diesen Tagen ihre Motherboards: In einem Thread im polnischen Forum exec.pl hat ein Anwender mit einigen Fotos den Aufbau seines X1000-Systems dokumentiert. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 19:46] [Kommentare: 50 - 06. Sep. 2011, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
AROS-ML


AROS: FUSE-Bountyprojekt in Angriff genommen
Nachdem Leif Salomonsson mit Filesysbox das FUSE-Framework für MorphOS reimplementiert hat, hat er sich nun des entsprechenden, vor vier Jahren initiierten Bountyprojekts für AROS angenommen. Dieses ist gegenwärtig mit 70 US-Dollar dotiert, zusätzliche Spenden sind wie üblich weiterhin möglich. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser MUI-OWB 1.9
Roman "kas1e" Kargin, Thore Böckelmann und Daniel Westerberg haben den von Fabien "Fab" Coeurjoly entwickelten, MUI-basierten Web Browser OWB 1.9 auf AmigaOS 4 portiert. Dieser Browser, dessen aktuelle MorphOS-Version inzwischen als "Odyssey" firmiert, hat mit der bisher für AmigaOS 4 erhältlichen Portierung des Origyn Web Browser nichts gemeinsam: MUIOWB/Odyssey basiert inzwischen direkt auf Webkit und verfügt über eine neu entwickelte Graphische Benutzeroberfläche.

MUI-OWB 1.9 (Screenshot, Youtube-Video) setzt zwingend AmigaOS 4.1 Update 3 voraus. Der erste Start des Programms dauert etwas länger, da alle notwendigen Zeichensatztabellen generiert werden müssen. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 15:19] [Kommentare: 63 - 09. Sep. 2011, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.

Englische Artikel:
  • Interview with Jason McMullan (AROS 68k developer).

Französische Artikel:
  • July/August 2011 news.
  • Articles from Amiga News 101 (May 1997) to 104 (September 1997): review of PC-Task 4.1, review of MBench, review of Personal Paint 7.1, review of Directory Opus 5.6, hardware: SyJet, hardware: Surf Squirrel, report: The Amiga at Satellite et Télévision, etc.
  • Report: NASS 2011.
  • Interview with Jason McMullan (AROS 68k developer).
  • Interview with Edgar Vigdal (Deluxe Galaga developer).
  • Interview with Massimiliano Tretene (from 2000, Maim & Mangle developer).
  • Interview with Bill Buck, Raquel Velasco and Petro Tyschtschenko (from 2002).
  • Review of Sqrxz 2.
  • Review of Classic Workbench.
  • File: the ordered dither in printing on AmigaOS 68k.
  • Hardware: cooling a Radeon 9800 Pro.
  • Tutorial: presentation and configuration of ANAIIS 1.02.
  • Tutorial: recover files from a damaged SFS partition.
  • Tutorial: utilization of Kryptos.
  • Tutorial: presentation and utilization of Amiga911 Maker.
  • Special quizz about the Efika 5200B.
(cg)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 92
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 92 (September/Oktober 2011) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Heft Inhalt:
  • Test Worms: The Director's Cut Conversion Level Set #1
  • Test Grim Fandango
  • Test 604
  • Interview George Allan
  • Interview FPGA Arcade/Replay
  • VGA Monitor Switch zum Selberlöten Teil 1
und vieles, vieles mehr.

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf der Amiga Future Homepage.

Btw.: Die Ausgabe 94 wird die erste Amiga Future in komplett Farbe sein. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:49] [Kommentare: 7 - 02. Sep. 2011, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 19
Pressemitteilung: Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 19. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen sprechen wir mit Pascal Papara über die Amiganoid die am 17.9. stattfindet und über Neuigkeiten an der AROS-Front.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2011, 00:36] [Kommentare: 9 - 06. Sep. 2011, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Janus-UAE 1.1
Oliver 'o1i' Brunners Janus-UAE für AROS/x86 ermöglicht es dem Anwender, sofern er die originalen Kickstart-3.1-Dateien ergänzt, AmigaOS-Programme transparent unter AROS auszuführen.

Neben Fehlerbereinigungen ermöglicht es die Version 1.1 dank Krzysztof Smiechowicz erstmals, AROS/68k auszuführen, welches mit enthalten ist. Als weitere Neuerung besteht nun eine erweiterte ROM-Auswahlmöglichkeit über die Benutzeroberfläche.

Bitte beachten Sie, dass diese Version in der AROS-Distribution Icaros 1.3.1 bereits weitgehend enthalten ist.

Bugfixes:
  • Mouse pointer disappearance: If you move the mouse pointer outside a CLI window, the mouse pointer disappeared in coherent mode
  • GUI drop box state was not saved/restored correctly
  • Startup output is STDOUT again
  • You can remove a selected amiga ROM key in the GUI
  • Amirun might work again
  • Fixed long time undetected memory trashing in the GUI
  • Stop UAE really stops UAE and does not restart anymore sometimes
  • Pressing Quit stops emulation before it quits
  • Double P96 ID error requester does not appear anymore
  • 1920x1200 AmigaOS resolution should work (again)
  • Load config did not really work
Download: janus-uae.i386.tar.gz (20 MB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2011, 20:19] [Kommentare: 4 - 01. Sep. 2011, 23:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2011
amiga.org (Webseite)


Elbox: Version 3.21 des spider.device funktioniert auch mit Poseidon 4.4
Elbox Computer stellt allen registrierten Kunden ein kostenloses Treiber-Update für die USB-Controller Spider und Spider II zur Verfügung.

spider.device 3.21 funktioniert jetzt auch wieder mit der aktuellsten Version des USB-Stacks Poseidon (Screenshot), der Autor des USB-Stacks hatte die entsprechende Unterstützung mit Version 4.x aufgrund von Streitigkeiten mti Elbox eingestellt. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2011, 16:50] [Kommentare: 16 - 06. Sep. 2011, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 220 435 ... <- 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 -> ... 455 871 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.