22.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Video- und Audio-Streams von der AmiWest
In Sacramento findet zur Zeit die AmiWest statt. In Zusammenarbeit mit IntuitionBase und ZiaSpace bietet Bill "Tekmage" Bosari wieder Video- und Audiostreams von der Veranstaltung an, außerdem überträgt eine Webcam Standbilder.
Die Webcam läuft bereits, die Streams starten offiziell um 19:40 Uhr deutscher Zeit. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2011, 18:34] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2011, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Relaunch der AmigaOS-4-Webseite
Hyperion hat die offizielle AmigaOS-4-Seite, amigaos.net, neugestaltet. Neben Informationen zum Betriebssystem, Hardware und Anwendungen sowie Screenshots finden sich auch Verweise zu Händlern, Anwendergruppen und Webseiten. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2011, 09:04] [Kommentare: 37 - 26. Okt. 2011, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.4
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Änderungen in Version 2.4:
- Some minor components got updated
- Compact disk player with lots of great features (ACDPlay)
- SetJoyPort is a program that improves the chances of using a CD32 style joypad with all games
- ClickNot commodity prevents floppy drives from issuing those excessive clicking sounds
- Break command can now accept multiple targets, find a program by CLI number, command or task name, etc
- Copy command has increased its functionality quite a lot
- Sort command uses standard I/O channels as a default, which makes Sort quite useful in I/O pipes. It will sort as much text as fits in your RAM
- Join command has been heavily enhanced and includes lots of new options
- Avail command now has a few more options
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2011, 16:22] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2011, 08:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2011
Detlef "Dandy" Zirpel (ANF)
|
SnapShoter 1.8 für alle Amiga-Systeme
Xabier Payets Clipboard-Manager und Screenshot-Tool SnapShoter speichert beliebig viele Clipboards, ist kompatibel mit Online-Speichersystemen wie Dropbox und bietet auf diese Weise Multi-User-Unterstützung. SnapShoter kann Bildschirmausschnitte, ganze Bildschirme oder Videos aufnehmen, außerdem bietet das Programm einfache Bildbearbeitungsfunktionen.
Neu in Version 1.8:
- Added copy from clipboard to collage mode screen
- Added German language
- Fixed some bugs
- Improved CPU consumption
- Minimum memory consumption
- Alt + prtscr paste active window to snapshoter
- And a lot of improvements more
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2011, 16:19] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2011
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOne x1000: AmigaKit nimmt Vorbestellungen für Komplettsysteme an
In drei Pressemitteilungen geben A-EON und Partner Neuigkeiten rund um den AmigaOne bekannt:
AmigaKit nimmt Vorbestellungen für AmigaOne-Komplettsysteme an
AmigaKit nimmt ab sofort Vorbestellungen für eine "Limited Edition" des AmigaOne X1000 an, die Aktion trägt den Namen "First Contact". Angeboten wird ein AmigaOne X1000-Komplettsystem inklusive der neuesten Version von AmigaOS 4.1 sowie der Möglichkeit, kostenlos auf AmigaOS 4.2 umzusteigen sobald dieses verfügbar ist.
Das "First Contact"-Angebot beinhaltet laut AmigaKit das offizielle X1000 BoingBall-Gehäuse in schwarz oder weiß, ein Nemo Rev. 2.1-Motherboard mit 1 GB DDR2 RAM, eine Radeon HD4650 Grafikkarte, 500 GB Festplatte, einen DVD-Brenner sowie Audio- und Netzwerkkarten.
Als "optionale Extras" sind die vor einiger Zeit vorgestellten Maus und Tastatur im AmigaOne-Design erhältlich, außerdem kann der Kunde zusätzliches RAM oder weitere bzw. größere Laufwerke einbauen lassen. Auch eine Dualboot-Konfiguration (AmigaOS/Debian) ist möglich.
Was die "Limited Edition" von späteren Angeboten unterscheiden soll, ist unklar.
Matthew Leaman von AmigaKit hofft, die ersten Geräte der Limited Edition zwischen Weihnachten und Neujahr verschicken zu können. Als Preis (vor Steuern und Versand) werden 1699 britische Pfund bzw. 2682.56 US-Dollar genannt - was ca. 1950 Euro entsprechen würde. Die Kosten für eine AmigaOS 4-Lizenz (derzeit ca. 120 Euro) sind in diesem Preis noch nicht enthalten
Varisys arbeitet an weiteren PPC-Lösungen
In einer zweiten Mitteilung geben A-EON und Varisys, das im Auftrag A-EONs das Nemo-Motherboard entwickelt hat, bekannt dass man sich bereits vertraglich auf die Entwicklung weiterer Projekte geeinigt habe und die AmigaOne-Produktlinie "verbessern und ausbauen" wolle.
A-EON und AmigaKit bilden strategische Partnerschaft
A-EON und der offizielle Distributor AmigaKit bilden eine strategische Partnerschaft, bei der AmigaKit die Entwicklung weiterer Projekte mitfinanziert und auch für alle zukünftigen Produkte als Distributor fungieren wird. (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2011, 15:42] [Kommentare: 103 - 30. Dez. 2011, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe 6
Die sechste Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5,25 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Ältere Ausgaben werden als PDF-Dateien zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2011, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 93, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 93 (November/Dezember 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe:
- Amiga Forever 2012
- AmigaOS 4.1 Update 3
Und natürlich noch vieles, vieles mehr. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2011, 15:23] [Kommentare: 5 - 22. Okt. 2011, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmigaAMP 3.4 Beta 116
Die nächste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP ist komplett lokalisiert und nutzt für einige Dialogfenster Reaction statt Gadtools. Eine erste Beta-Version von AmigaAMP 3.4 steht jetzt zur Verfügung, die Änderungen im Detail:
- Added localization
- Switched about window and tag editor to ReAction
- Changed pitch step setting to 1/4 semitone (w/o SHIFT) or 1/16 semitone (w/ SHIFT).
- Fixed HTTP redirection when requested file is a playlist
- Prevent playlists from being scanned for tags
Direkter Download: AmigaAMP34-Beta116.lha (810 KB) (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2011, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Viertes Update für AmigaOS 4.1 in Arbeit
Wie Steven Solie, Leiter des OS4-Teams, im offiziellen Hyperion-Blog bekannt gibt, soll es noch ein viertes Update für AmigaOS 4.1 geben, das einige Probleme mit Update 3 bereinigt. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:58] [Kommentare: 41 - 21. Okt. 2011, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Timberwolf: Status-Update der Firefox-Portierung
Thomas Frieden gibt wieder einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox 4-Portierung für AmigaOS 4: Wie ein Screenshot von Youtube im HTML5-Modus zeige, werde Timberwolf 4 langsam nutzbar.
Die Anzeige werde zwar immer noch ohne Hardware-Unterstützung im Software-Modus gerendert und die Stabilität lasse noch zu wünschen übrig - aber der Browser sei bereits besser zu benutzen als die vor einiger Zeit veröffentlichte Alpha-Version von Timberwolf 3.5. Eine neue öffentliche Version rücke näher, einen ungefähren Termin will Frieden aber noch nicht nennen.
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:32] [Kommentare: 35 - 22. Okt. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.2
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro.
Derzeit stehen Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux/64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. Angaben zu den zahlreichen Neuerungen in der Version 2.0.2 finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 16:28] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2011, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder und Videos vom Amiga Meeting Bad Bramstedt
Vergangenes Wochenende fand in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Erste Bilder gibt es auf der Facebook-Seite des BoingsWorld-Teams, außerdem wurden auf Youtube einige Videos von der Veranstaltung veröffentlicht:
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2011, 19:08] [Kommentare: 10 - 20. Okt. 2011, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2011
|
MorphOS: WirelessDesktop 1.0 - Touchscreen-Gadgets als Eingabegeräte
WirelessDesktop von Guido "Geit" Mersmann ermöglicht die Nutzung von Handheld-Geräten mit Touchscreen (iPad, iPhone und Android-Handhelds) als Tastatur- und Maus-Ersatz unter MorphOS. Als Gegenstück für das MorphOS-Commodity wird unter iOS bzw. Android die im jeweiligen App-Store erhältliche, kostenlose App "RemoteMouse" benötigt.
Download: WirelessDesktop.lha (50 KB) (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2011, 18:39] [Kommentare: 12 - 18. Okt. 2011, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Benachrichtigungssystem MagicBeacon 1.0
MagicBeacon von Guido "Geit" Mersmann kann auf bestimmte Ereignisse im System (Einlegen einer DVD, Anschluß einer Digitalkamera) mit frei konfigurierbaren Aktionen reagieren.
Zusätzlich gibt es ein ebenfalls frei konfigurierbares Benachrichtungungssystem, dass auch von Anwendungen Dritter genutzt werden kann um den Anwender auf bestimmte Ereignisse (neue Mails eingegangen, Kontaktaufnahme im Chat) hinzuweisen.
Download: MagicBeacon.lha (650 KB) (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2011, 18:34] [Kommentare: 12 - 20. Okt. 2011, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
|
Sourcecodes für IPF-Diskimage-Decoder freigegeben
Die "Software Preservation Society" (SPS) archiviert kommerzielle Amiga-Spiele mitsamt des Kopierschutzes im eigens entwickelten IPF-Format, das mit dem Floppy-Controller Kryoflux wieder auf Diskette zurück geschrieben werden kann.
Mit der Offenlegung der Bibliothek, die für das Dekodieren der IPF-Disk-Images benötigt wird, kann das IPF-Format nun auch von anderen Autoren in ihrer Software unterstützt werden. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:41] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2011, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4/AROS: Audio-Player Sirena Player 1.20
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Player, der MP3- (nicht unter AROS), WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In Version 1.20 wurden einige Fehler beseitigt. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: MagicalInk-Update (Bad-Bramstedt-2011-Version)
Der Vektorgrafik-Editor MagicalInk von Carsten Siegner hat ein größeres Update erfahren, welches mit den Neuerungen HTML-5-Export (mit eigenem FTP-Client und SSL-Unterstützung) sowie Unterstützung der hpdf.library nach Einschätzung des Programmierers immer mehr zu einem "Adobe Pagemaker"
für MorphOS werde.
So ließen sich mit MagicalInk nun ganze Webauftritte mit einem großen Umfang an Seiten offline erstellen und komplett mit dem eigenen FTP-Client auf den Server hochladen. Zudem sollen die mithilfe der hpdf.library erstellten PDF-Dokumente im Funktionsumfang denjenigen moderner PDF-Editoren in nichts nachstehen.
Download: MagicalInk.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 14:34] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2011, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
PPA (Webseite)
|
Web-Browser NetSurf 2.8
Nach AmigaOS 4 liegt der schlanke, ursprünglich für RiscOS entwickelte Browser NetSurf dank Artur Jarosik nun auch für AmigaOS 3.x in der Version 2.8 vor. Die Neuerungen sind unter dem Titellink zu finden.
Download: netsurf-m68k.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 10:42] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2011, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
amiga.org (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Guido "geit" Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software und deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.
Im Gegensatz zu den aus der Linux-Welt bekannten Ansätzen oder dem gescheiterten MorphUp benötigt Grunch keine speziellen Archiv-Formate oder eigene Server - es wird lediglich eine vom Programmautor gewartete Datenbank benutzt, die detaillierte Informationen zu bestehenden Archiven von bekannten Anbietern (Aminet, MorphOS-Files etc.) enthält.
Das Grunch-Archiv enthält Portierungen für AmigaOS 3/4, und MorphOS 2 (Version 2.7 empfohlen), die AmigaOS-Versionen sind allerdings ungetestet. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 02:07] [Kommentare: 56 - 20. Okt. 2011, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2011
Floppy (Forum)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.3.2
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Neu sind die 2D- und 3D-Unterstützung für Fermi-basierte GeForce-Grafikkarten (GT/GTX 400 und 500) und RTL8187B-basierte USB-WLAN-Adapter, Sound-Unterstützung für VMWare-User und eine Sudoku-Umsetzung.
Außerdem enthält das Update neuere Versionen vieler Anwendungen und beseitigt diverse Fehler - u.a. sollten Update Packs jetzt auch mit Systemen funktionieren, die von einem USB-Stick gestartet wurden. (cg)
[Meldung: 15. Okt. 2011, 23:54] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2011, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2011
|
Webcam: Amiga Meeting Bad Bramstedt
Zur Zeit findet in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Eine eigens eingerichtete Webcam zeigt aktuelle Bilder von der Veranstaltung. (cg)
[Meldung: 15. Okt. 2011, 17:11] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Convierteme 2.0
Convierteme ist ein für AmigaOS 4 erstelltes Hollywood-Programm, mit dem sich kleinere Bildbearbeitungsfunktionen ausführen lassen. Hierzu gehören das Drehen um jeweils 90°, die Umwandlung in Graustufen und die Erzeugung eines Negativs. Hinzu kommen Dateioperationen sowie das Abspeichern in den Formaten BMP, PNG, LBM und JPG. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2011, 06:58] [Kommentare: 6 - 17. Okt. 2011, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.1 (Alphaversion)
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche (64 Farben), welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert.
Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb weniger als 1 KB Arbeitsspeicher. Die Alphaversion 0.1 kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2011, 10:05] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2011, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2011
|
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.46
Mit "Amiga911 Maker" lassen sich unter AmigaOS 3.0/3.1 maßgeschneiderte Bootdisketten erstellen, die aufgrund der Verwendung von LZX oder XPK eine ganze Reihe von Tools auf einer normalen AmigaDOS-Diskette unterbringen. Der zu bootende Amiga muss dafür mit mindestens 1 MB Speicher ausgerüstet sein, empfohlen sind 2 MB.
Änderungen in Version 1.46:
- The Amiga911 boot disks will now contain a new icon set. These icons were
made in a way that should make them look OK regardless of the screenmode
used, this basically means that the graphics in the icons will look a bit
"stretched" in both laced and non-laced type of screenmodes. All of them
are standardized to 44x22 pixels, and the icons will also take up less
disk space now (at least a few KB saved).
- Four new programs are now supported:
- Check4GB - Check if your HD setup is 4GB-ready
- DiskImage - Mount any disk image file as a DOS device
- HJSplit - Split large files into smaller ones
- WhichAmiga - ShowConfig kind of tool. V1.3.3
If you add DiskImage to the Amiga911 disk, you will be able to mount ADF
floppy images, ISO CD-ROM images and HDF harddisk images on your Amiga, and
then you can copy files from/to the images. Mounting the virtual devices and
performing diskchanges is handled by a requester based script that will also
be included. There is no need for messing around with mount files since they
will be generated by the script when they are needed.
HJSplit can also be controlled by a requester based script, and it allows you
to select the exact size of the small files the original big file shall be
splitted into. You can choose between various sizes that can make each small
file fit on a Amiga or PC formatted floppy disk, or you can enter the split
size manually. The script can also join all of the files back together again.
Versions of HJSplit exists for several platforms including Windows and Linux.
- A new archive called ExtInst.lha are now included in the Amiga911 Maker
package. This archive contains the few files that earlier had to be copied
from the Extras and Install disks, and as long as ExtInst.lha is present in
the A911MakerData dir, those disks are no longer needed since the required
files will be copied from the archive instead. In other words, you may only
need the Workbench disk for creating a boot floppy from now on.
- Some system files have been replaced by the free alternatives from Michal
Letowski's MSys 1.2 pack, these files are: Avail, LoadWB, MakeLink, Reboot
and RequestChoice.
- The standard RequestFile command have also been replaced by Torsten Poulin's
free alternative version.
- If the Anaiis USB stack is to be included on the Amiga911 disk, the Anaiis
prefs program is now optional.
- The "Cut" command is no longer included, the reason for this is that the same
type of functionality can be achived with the "Echo" command instead.
- A new "Clean up" window is introduced in this version of Amiga911 Maker, and
when you open and run it, your project will be scanned for files that are no
longer needed. Some of these files will automatically be deleted, while with
others you will be asked whether they should be removed or not. You can open
the "Clean up" Gui by selecting it in the menu of the main Amiga911 Maker
window.
- In an attempt to save more space on the Amiga911 disk, a more critical look
was taken on the system files that's included on the boot floppy, and the
conclusion was that a few of them could actually go. The biggest waste of
space was the bullet & nonvolatile libraries since they are quite useless on
a emergency disk. Other files that no longer will be included are the
following: More, Date, SetClock, SetKeyboard, LoadResource, parallel.device,
serial.device, lowlevel.library and realtime.library. With the exception of
the last four files, they will now be deleted from your project when you run
"Copy system files". If you want to remove any of the the other four files as
well, you must use the "Clean up" Gui (see above). Now that "More" is no
longer included, a hardlink to MultiView is created upon booting the Amiga911
disk, this means that every time the system tries to use More, it will use
MultiView instead.
- All Windows that includes a log listview does now have a "Export Log file"
menu option, and by selecting this you will be able to save the log as a
file, or you can copy it to the clipboard.
- Various small improvements & bug fixes.
(cg)
[Meldung: 13. Okt. 2011, 18:18] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2011, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2011
os4welt.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Strategiespiel "Swamp Defense" erhältlich
Swamp Defense ist ein kommerzielles Tower Defense-Spiel von Entwickler X, das u.A. für XBox und AmigaOS 4 angeboten wird (Youtube-Video). Eine Demo-Version stand bereits seit längerem zur Verfügung, inzwischen ist auch die Vollversion für 20 Euro beim Hersteller erhältlich.
Das Spiel benötigt AmigaOS 4.1 und eine Grafikkarte, die "Compositing" unterstützt und ist auch auf Amigas mit PPC-Karte lauffähig. Die maximale Auflösung liegt bei 1920x1080, auf einem Sam440 mit Radeon 9250 werden bei FullHD-Auflösung ca. 25-30 FPS erreicht.
Die Entwickler sind auch auf dem morgen beginnenden Amiga Meeting Bad Bramstedt vertreten und werden das Spiel dort zum Kauf anbieten. (cg)
[Meldung: 13. Okt. 2011, 17:58] [Kommentare: 19 - 16. Okt. 2011, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (15. Oktober)
Am 15. Oktober veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2011
|
Software-News bis 10.10.2011
AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.75 Bugfix
Für Claus Deslers kompakte Textverarbeitung 0.75 wurde jetzt ein Bugfix veröffentlicht, der die beim Laden von Truetype-Fonts auftretenden Abstürze beseitigt. Das Archiv enthält lediglich die ausführbare Datei, die über eine bereits existierende Cinnamon Writer-Installation kopiert werden muss.
Kartenspiel: Acey Ducey für alle Amiga-Systeme
Bei Acey Ducey gilt es zu erraten, ob der Wert der nächsten Karte zwischen den beiden Karten liegt, die bereits aufgedeckt wurden. Achim Kern hat seine älteres Kartenspiel jetzt mit Hollywood erneut umgesetzt und bietet Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS an.
Mythana - Neues Browser-Rollenspiel für Amiga
Auf Mythana.de wurde seit einiger Zeit ein Browser-Strategiespiel betrieben, das ausdrücklich auch auf alten (nicht CSS-fähigen) Browsern wie Ibrowse oder AWeb funktionieren sollte.
Wie uns Matthias "Aramon" Wilkens mitteilt, wird dieses Strategiespiel nun von einem Rollenspiel abgelöst das weiterhin mit den bekannten Amiga-Browsern funktionieren sollte. Obwohl das Spiel sich erst im Alpha-Stadium befindet, gibt es bereits einige lösbare "Quests", als Rassen stehen Menschen, Orks, Elfen und Drachen zur Verfügung. Bei der Anmeldung müssen keine personenbezogene Daten eingegeben werden.
10x2 Blue Metal Rose CDs zu gewinnen
Am Mittwoch, den 12.10. ab 21h, hat Blue Metal Rose, die für Schlagzeug- und Bass-Sequenzen einen Amiga 4000 mit Octamed Soundstudio verwenden, seinen ersten Radio-Auftritt im Sender WDR2 (Live-Stream, Flash erforderlich). Im Anschluss an die Sendung wird per Internet-Abstimmung die beste der vorgestellten Bands gewählt - Blue Metal Rose würden sich über Unterstützung freuen.
Anlässlich des Radio-Auftritts verlost die Band 10x2 BMR-CDs: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff "BMR goes WDR2" an info@phenix-noir.de schicken. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 19.10.2011, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Daten der Teilnehmer werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Beendigung des Gewinnspiels komplett gelöscht. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2011, 17:04] [Kommentare: 6 - 15. Okt. 2011, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2011
|
Fertige Grafiksätze für Arcade-Spiele
Ein Grafiker bietet Programmierern auf amigaworld.net Grafiken an, die unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported-Lizenz stehen und für eigene Projekte verwendet werden dürfen.
Die Grafiken (Beispiele) sind auf zwei Archive verteilt:
kfs_4GameArtPacks_Sprites.zip (5 MB - komplette Grafiksätze):
- Tetris
- Pacman
- Breakout / Arkanoid
- Asteroids
Amiga_GameSprites.zip (10 MB, unvollständige Grafiken):
- Adrenalin Racer (top down version of wipeout/spyhunter)
- Brutal Sports (speedball clone)
- misc (icometric bits)
- Morph (platform game with morphing ball character)
- Uridzone (Uridium Clone)
(cg)
[Meldung: 09. Okt. 2011, 19:03] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2011
|
WHDLoad-Launcher: Tiny Launcher 1.3
Lionel 'Gibs' Deris Tiny Launcher durchsucht vom User definierte Verzeichnisse nach ECS- bzw AGA-Spielen und Demos, mittels Joystick wird der gewünschte Titel ausgewählt und gestartet (YouTube-video).
WHDLoad-Spiele und Dateien mit der Endung ".exe" werden dabei automatisch erkannt, für andere Titel müssen vom Anwender kurze AmigaDOS-Scripts angelegt werden.
Download: TinyLauncher131.lzh (121 KB) (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2011, 18:48] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2011, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Peter Hutchisons "Amiga C Tutorial"
Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches "Amiga C Tutorial" soll C-Anfängern mit Hilfe von vielen Code-Beispielen die Programmierung von AmigaOS näher bringen. Dabei wird ein bunter Themen-Mix geboten: Neben der Programmierung des Blitters ("Blitter Objects") wird auch die Handhabung graphischer Benutzeroberflächen mittels MUI erläutert. (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:28] [Kommentare: 4 - 12. Okt. 2011, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.10.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|