06.Aug.2011
a1k.org (Forum)
|
Amiga 1000: Austausch-Platine GBA1000 Rev. 2/3
Die Unterlagen für das Austausch-Mainboard GBA1000 von Georg 'gb97816' Braun, für das zusätzlich auch jeweils eine eigene Turbo-, Grafik- und Speichererweiterungskarte entwickelt wurde (amiga-news.de berichtete), liegen inzwischen in zwei neuen Revisionen für den Nachbau bereit.
Die Änderungen an der Revision 2 verbessern die Störfestigkeit, während die Rev. 3 die Auswahl verbaubarer Agnus-Chips ergänzt. Wer es sich zutraut, kann einzelne Neuerungen der Rev. 2 auch selbst nachrüsten.
Die Gesamtkosten für dieses Selberbauprojekt, also die unbestückte Mainboard-Platine und die Beschaffung aller weiteren Teile für einen lauffähigen Rechner, betrugen bislang über 1000 Euro. Im entsprechenden Thread auf a1k.org wird daher gegenwärtig nicht nur die Möglichkeit eines neuen Produktionslaufs für die Platine diskutiert, sondern auch eine Sammelbestellung benötigter Chips.
Ein separater Thread befasst sich mit einem Gehäusenachbau für das GBA1000-Board, um nicht mehr auf das entsprechende Original des Amiga 1000 angewiesen zu sein. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2011, 08:12] [Kommentare: 1 - 08. Aug. 2011, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2011
|
Arcade-Spiel: Manhole
Manhole ist die Reimplementation eines alten LCD-Spiels von Nintendo (Screenshot). Das Spiel wurde mit AmigaBASIC geschrieben und mit dem AC-Basic Compiler kompiliert. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2011, 05:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2011
Alfredo Amendolagine (ANF)
|
AmigaOS 4: Touchscreen-Treiber eGalaxTouch4A 0.2
Alfredo Amendolagine hat ein Update seines Treibers für USB-Touchscreens der Marke "eGalax" für AmigaOS 4 veröffentlicht.
Changes:
- Three-Points calibration to manage swap of x/y coordinates
- Implemented support for multiple event handlers
- Removed debug prints on the serial port
(snx)
[Meldung: 05. Aug. 2011, 07:16] [Kommentare: 1 - 05. Aug. 2011, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
amigapd.com: Interview mit Mattis Folkestad ("Madhouse")
amigapd.com hat ein Interview mit Mattis Folkestad veröffentlicht, der 1995 das Grafik-Adventure "Madhouse" veröffentlicht hat. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Hyperclock 1.0 für Sam440-Boards
Das Programm HyperClock von Max 'm3x' Tretene erlaubt es, vorübergehend die Prozessor- und FSB-Taktung der Sam440-Boards von ACube Systems zu verändern. HyperClock ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.
Bitte beachten Sie vor der Nutzung die Warnhinweise unter dem Titellink, unter anderem Einschränkungen die Modelle mini-itx und flex SE betreffend. Schäden, die durch die Anwendung dieser Software entstehen könnten, sind ausdrücklich nicht durch die Board-Garantie abgedeckt. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 15:05] [Kommentare: 3 - 05. Aug. 2011, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
|
AGWViewer 1.1 (AmigaGuide Windows Viewer)
AGWViewer (AmigaGuide Windows Viewer) zeigt AmigaGuide-Dokumente unter Windows an. Das Programm kann auch Dokumente öffnen, die mit Powerpacker oder XPK gepackt wurden (letzteres benötigt WinUAE, welcher transparent eingebunden wird), es exportiert in HTML- oder Text-Dateien und bietet eine umfangreiche Suchfunktion.
In Version 1.1 werden einige AmigaGuide-"Tags" unterstützt, die erstmals mit AmigaOS 3.1 eingeführt wurden. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
amiga.org (Webseite)
|
Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update
Thomas Frieden gibt auf amigabounty.net einen Überblick über die letzten Arbeiten an der Firefox-Portierung für AmigaOS 4. Der Code der Version 4.0 lässt sich jetzt vollständig kompilieren, außerdem habe man auf Basis des alten Rendering-Codes einen Prototypen für eine neue Rendering-Engine entwickelt - die alte Implementation sei experimentell gewesen, hätte noch 3.5-spezifische Routinen enthalten und allgemein nicht mehr den Ansprüchen der Entwickler genügt.
Dank der Erfahrung mit der Vorversion sei das Grundgerüst für den neuen Rendering-Code in nur wenigen Stunden entwickelt worden. Dieses Grundgerüst so weit zu entwickeln, dass es tatsächlich fürs Rendering eingesetzt werden kann, stehe als nächstes an - die Entwickler hoffen, dass dies in zwei bis drei Wochen erledigt sei. Erst gelte es aber noch einige verbleibende Fehler zu beseitigen, die zu Abstürzen bei Beendigung des Programms führen.
Man habe im Rahmen der Portierung auch eine neue Version von sqlite auf AmigaOS 4 portiert, die in naher Zukunft veröffentlicht werden soll. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 14:57] [Kommentare: 7 - 06. Aug. 2011, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
|
USB-Stack: ANAIIS 1.02
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht. Änderungen in dieser Version:
- Add RDB partition decoding and mount/unmount
- Fix usbscsi.device and FFS crashes
- Cosmetics in DumpX
(cg)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 07:22] [Kommentare: 1 - 05. Aug. 2011, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2011
|
AmigaOne X1000: Motherboards für Vorbesteller werden produziert
Pressemitteilung:
Wellington, 4. August 2011
Das "goldene Kind" - Nemo Revision 2.1
A-EON Technology ist erfreut, bekannt geben zu können dass das Nemo-Motherboard in der Revision 2.1 "Gold" die Inspektion bestanden hat und die Produktion der Boards für das AmigaOne X1000 Betatest-Team jetzt angelaufen ist. Amigakit, der offizielle Distributor des A1-X1000, wird nächste Woche die erste Lieferung Motherboards von Varisys erhalten und kurz danach mit der Auslieferung an Team-Mitglieder beginnen.
Youtube-Video von der Produktion des Nemo Revision 2.1 Motherboards
Weitere gute Nachrichten überbringt Steven Solie, Leiter des AmigaOS 4-Entwicklerteams: Er bestätigt, dass AmigaOS 4.2, die neueste Version des Amiga-Betriebssystems, mit dem AmigaOne X1000 ausgeliefert wird.
Let's "Keep this party going!"
Der AmigaOne X1000 ist nicht wie andere Computer. Er ist die natürliche Evolution der Amiga-PowerPC-Linie und der Höhepunkt der Anstrengungen von echten Amiga-Enthusiasten, -Entwicklern und -Betatestern um mächtige, moderne Desktop-Hardware für das AmigaOS zu erschaffen.
Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite von A-EON Technology. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2011, 07:06] [Kommentare: 136 - 28. Aug. 2011, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2011
AROS-ML
|
AROS: Webseite zur 68k-Kompatibilität
In Ergänzung der offiziellen Übersicht hat Jason McMullan unter dem Titellink eine Seite zur Lauffähigkeit von AROS/68k auf verschiedenen Systemkonfigurationen begonnen. Sollten Sie diesen Zweig des Betriebssystems selber ebenfalls testen, so bittet er um Rückmeldung zwecks Erweiterung und eventueller Fehlersuche. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2011, 20:01] [Kommentare: 2 - 04. Aug. 2011, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2011
Ingo Schmitz (ANF)
|
MorphOS: DjVuViewer
Paweł 'stefkos' Stefański hat eine erste Version seines Programms DjVuViewer für MorphOS veröffentlicht. Damit ist es möglich, Rastergrafiken im DjVu-Format anzuzeigen. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2011, 19:51] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2011, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Qt-Portierung abgeschlossen
Die im Januar offiziell gestartete Portierung der C++-Klassenbibliothek Qt ist abgeschlossen,die Bibliothek sollte in Kürze im OS4depot zur Verfügung stehen. (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2011, 21:31] [Kommentare: 32 - 05. Aug. 2011, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2011
CD³²-Allianz | Thorsten Schölzel (ANF)
|
Convert2CDXL: Art Department Professional-Anwender gesucht
Die "CD³²-Allianz" sucht für ihren Animations-Konverter Convert2CDXL einen Anwender, der mit Art Department Professional ("AdPro") vertraut ist und über Arexx-Kenntnisse verfügt.
Die nächste Version von Convert2CDXL soll auch CDXL-Filme in HAM8 erstellen können, wozu aufgrund von Einschränkungen im bisher verwendeten CLI-Tool "xlmake" stattdessen ADPro verwendet werden soll. (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2011, 21:24] [Kommentare: 6 - 04. Aug. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: FUSE-Framework und NTFS-3G-Dateisystem
Leif Salomonsson hat mit Filesysbox das FUSE-Framework für MorphOS reimplementiert und auf dessen Basis mit dem NTFS-3G-Treiber nun erstmals auch den Schreibzugriff auf NTFS-Dateisysteme ermöglicht.
Große Dateien werden bislang noch nicht unterstützt, weitere bekannte Einschränkungen finden Sie unter dem Titellink im Blog des Autors. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2011, 13:00] [Kommentare: 19 - 05. Aug. 2011, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: (Double)DrawerBall 1.0g
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0g ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 01. Aug. 2011, 21:50] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2011, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2011
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 18
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 18. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen haben wir einen Rückblick in unserer Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" gemacht.
Weiterhin haben wir ein nettes Gespräch mit Ralf Tönjes alias Mika geführt, in dem wir uns über das AmigaOS-4.1-Update 2 auf seinem Amiga 4000D unterhalten haben. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2011, 10:23] [Kommentare: 8 - 05. Aug. 2011, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2011
Amiga.org (Forum)
|
Amiga Walker: Prototyp steht zum Verkauf
Über Amiga.org steht einer der beiden Prototypen des Walker zum Verkauf, des letzten Amiga-Modells, das während der Escom-Zeit den Amiga 1200 ablösen sollte. Der Besitzer, Nicholas Blachford, veranstaltet unter dem Titellink über das dortige Forum eine Auktion; das Startgebot lag bei 250 Britischen Pfund, der fragile Rechner muss vor Ort abgeholt werden.
Derweil hat Jason McMullan, einer der beiden Hauptentwickler des AROS/68k-Zweigs, angeboten, den Käufer bei der software-seitigen Restaurierung zu unterstützen, da er und Toni Wilen sich sehr für das ROM interessieren, um bspw. WinUAE eine Walker-Emulation hinzuzufügen. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2011, 10:19] [Kommentare: 36 - 05. Aug. 2011, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2011
Amiga.org (Forum)
|
Programmierung: Assembler-Kurs (englisch/dänisch)
Bereits Anfang 2009 wurde ein dänischer Amiga-Assembler-Kurs veröffentlicht, welcher seit einem halben Jahr inzwischen auch auf englisch vorliegt.
Ursprünglich wurde er 1989 von Carsten Nordenhof verfasst und kommerziell vertrieben, bei einem Umfang von 253 Seiten. Zudem erstellte er einen 75-seitigen Kurs zur Vektorgrafikprogrammierung. Die Kurse wurden mit Genehmigung des Autors als PDF-Dateien aufbereitet und überarbeitet. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2011, 14:37] [Kommentare: 22 - 03. Aug. 2011, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2011
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.17
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.17 enthält folgende Neuerungen:
- Kompletter AmigaGuide-Interpreter:
- Es werden alle (mir bekannten) Formatierungs-Angaben analog MultiView unterstützt:
@{alink}, @{amigaguide}, @{apen}, @{b}, @{beep}, @{bg}, @{bpen}, @{cleartabs}, @{code}, @{fg}, @{i},
@{jcenter}, @{jleft}, @{jright}, @{lindent}, @{line}, @{link}, @{par}, @{pard}, @{pari}, @{plain},
@{settabs}, @{tab}, @{u}, @{ub}, @{ui}, @{uu}, @font, @smartwrap, @tab, @wordwrap
- @macro wird unterstützt!
- @{system} wird simuliert unterstützt, d.h. die Datei muss innerhalb von TAWS «existieren»
(z.B. SYS:Utilities/Clock).
- @{guide}, @{quit}, @{close} werden korrekt dargestellt, jedoch ohne Funktionalität (da
«deprecated since V39»)
- @{rx}, @{rxs} werden zwar korrekt dargestellt, aber verständlicherweise können in TAWS keine
ARexx-Befehle oder -Scripte ausgeführt werden (dazu müsste zuerst mal «RexxMast» komplett simuliert werden).
- Als Demonstrations-Beispiele findet sich in der «Test Suite» der bekannte «OS39FAQ.guide» (by Gregory Donner)
und der für diese Entwicklung enorm hilfreiche «amigaguide.guide» (by Aric R. Caley).
- Doch nicht genug: Unter «System/Utilites» (als auch in der «Test Suite») findet sich das neue Tool
«Parse AmigaGuide», welche nach Eingabe eines AmigaGuide-Quelltexts das Dokument in MultiView darstellt
(die simulierten Dateien werden übrigens in «Ram:T» erstellt).
- Tastatur-Steuerung:
- Tab: Selektiert den nächstfolgenden Link-Button
- Shift-Tab: Selektiert den davorliegenden Link-Button
- Return / Enter: Springt zum Link des aktuell selektierten Link-Buttons
- >: Blättert eine Seite vor
- <: Blättert eine Seite zurück
- /: Zurückgehen in der Seiten-History
- Palette: neue Farbdefinition für «Wichtiger Text» (wird im AmigaGuide-Interpreter verwendet)
- MultiView: Erweiterung der Tastatur-Steuerung:
- Esc / Q: beendet MultiView
- Space: eine Fenstergrösse nach unten scrollen (analog Shift-Pfeiltaste nach unten)
- Backspace: eine Fenstergrösse nach oben scrollen (analog Shift-Pfeiltaste nach oben)
- Clock: Im Modus «gleitend» gleitet der Minutenzeiger nun noch... ähh... gleitender ;-)
- Wird ein Icon auf die Menüleiste gezogen, so erscheint nun die Meldung «Piktogramme können
nicht in dieses Fenster gezogen werden».
- Bugfixes:
- Internet Explorer: Die Gadgets wurden nicht mehr korrekt geladen (Bug seit v0.16: The Routine,
welche beim Initialisieren der Fenster-Gadgets automatisch erkennt,
ob es für das gewählte Layout eine Grafik für die einzelnen «Gadget-States» gibt, funktionierte mit
IE nur bei bereits vorgeladenen Grafiken).
- Piktogramm-Selektion mittels der Tab-Taste: Der Fokus bleibt nun in TAWS und springt
nun nicht mehr z.B. in die Adresszeile des Browsers.
- Beim Anklicken eines nicht aktiven Fensters direkt auf einen der Scrollbalken, so wurde dieser nicht selektiert.
- Je nach Grösse der Menüschrift konnte es bei der Selektion vorkommen, dass sich oben und unten
ein weisser Rand bildete.
- Bei «geblockter» Workbench (z.B. durch ein Umbenennungs-Fenster) wurden auch die Menüs der
«laufenden» Programme geblockt.
- Palette: «Auf Vorgaben zurücksetzen» setzt nun den Farbmodus nicht mehr zurück, was korrekt ist.
- Menüs: Falls der Menübalken durch ein Fenster verdeckt war, öffnete sich bei dem Rechtsklick auf
dem Menübalken das Menü erst, wenn der Zeiger einen benachbarten Menüpunkt erreichte.
- Bei allen Menüs ausser der Workbench: Mit dem Rechtsklick auf dem Menübalken öffnete sich das Menü erst
bei einer Bewegung der Maus.
- Bei aktivierten Piktogramm-Rahmen wurden die Piktogramme bei einem Klick ganz nahe am Rand nicht
mehr selektiert (Bug seit v0.13).
- Beim «Zurücklegen» eines auf die Workbench gezogenes Piktogramms findet nun kein automatisches
«Position freigeben» mehr statt.
- OS 3.1: Beim «Zurücklegen» eines «ausgelagerten» Piktogramms findet nun kein automatisches
«Position freigeben» mehr statt.
- MultiView:
- OS < 3.5: Die Steuerung mittels Pfeiltasten funktionierte nicht.
- Bei «geblockter» Workbench: Die Steuerung mittels Pfeiltasten funktionierte in diesem Fall nicht.
- Im MedRes-Modus wird nun auch der obere und untere graue Rand entsprechend vergrössert.
- Clock:
- Beim Wechseln zwischen Analog- und Digital-Modus verschwand das Closer-Gadget (Bug seit v0.14).
- Fenster-Layout 1.0 und 1.2: Im Digital-Modus bot der Fensterbalken zuwenig Platz für die Anzeige.
Ausserdem fehlte dann das Gadget «nach hinten».
- Opera ab Version 11.10 (in welcher anscheinend einiges geändert wurde):
- Die Tastatur-Shortcuts funktionierten nicht mehr.
- Piktogramme, die oben aus dem «Screen» gezogen wurden, wurden falsch
zugeschnitten und verschwanden einfach.
- Sobald der Mauszeiger das Browser-Fenster verlässt, springen nun keine JavaScript-Events mehr an.
Da dies beim Internet Explorer genauso ist, wird dies nun bei Opera ebenso gehandhabt.
- MultiView: Der Basis-Scroll-Wert für Textdateien stimmte nicht (Berechnung
der Höhe von einer Zeile Text).
- Internet Explorer / Chrome: Das Setzen der System-Schrift funktionierte nicht.
(cg)
[Meldung: 30. Jul. 2011, 19:32] [Kommentare: 24 - 01. Aug. 2011, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2011
Christian 'cr8y' Krapp (ANF)
|
Diskettenmagazin: Downloadseite für alte AmigaJUICE -Ausgaben
Christian Krapp schreibt:
Die AmigaJUICE ist wieder verfügbar!
In den Jahren 1980/1990er Jahren hat Holger Lubitz eine beliebte AMIGA Publikation namens AmigaJUICE herausgebracht, für die er viele (auch heute noch bekannte) Autoren gewinnen konnte. Die kostenfrei vertriebene Publikation wurde auf Diskette herausgegeben und in der Vor-Internet-Zeit klassisch per Briefpost oder Mailboxen verteilt.
Inhaltlich wurde über Amiga Events sowie freie Software berichtet, aber auch Neuigkeiten sowie Hardware/Software-Tests, dazu Tips&Tricks, etwas Humor und der persönliche Kontakt waren der besondere Mix, der den AmigaJUICE ausmachte (und auch heute noch lesenswert macht). Vorallem aber auch die beigelegte Software und die Menge der Informationen (die auf der Diskette untergebracht wurden) sind bemerkenswert.
Von den insgesamt 25 veröffentlichten Ausgaben sind nun deren 10 auf dem AmigaJUICE Downloadscreen verfügbar. Leider konnten bisher nicht alle veröffentlichten Ausgaben rekonstruiert werden. Wer also noch AmigaJUICE-Ausgaben in seiner Diskettensammlung hat, welche noch nicht auf dem Downloadscreen verfügbar sind, kann sich gerne mit entsprechenden Diskettenabbildern melden.
Viel Spass beim Schwelgen in alten Zeit wünscht Euch,
Christian "cr8y" Krapp (cg)
[Meldung: 29. Jul. 2011, 22:16] [Kommentare: 9 - 01. Aug. 2011, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)
|
Veranstaltung: Amiganoid 2011 (Update)
Am 17. September findet in Essen von 10 bis 23 Uhr die Amiganoid 2011 statt. Veranstaltungsort ist der Raum 154 im Unperfekthaus.
Den Schwerpunkt bildet AROS mit den Distributionen Icaros und Broadway sowie der passenden Hardware, daneben werden aber auch Amiga-Computer sowie AmigaOS 4 und MorphOS willkommengeheißen. Weitere Vorabinformationen erhalten Sie unter dem Titellink, die Einrichtung einer Veranstaltungswebseite ist in Arbeit.
Update: (31.07.2011, 19:00, cg)
Inzwischen ist die offizielle Webseite der Veranstaltung online. (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2011, 08:53] [Kommentare: 6 - 31. Jul. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Free Heroes of Might and Magic II 0.6.2391
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Philip 'Widelec' Maryjański haben eine neuere Version der Engine von Free Heroes of Might and Magic II für MorphOS portiert. Das Spiel ist eine Reimplementation der ersten beiden Teile der Fantasy-Serie Heroes of Might and Magic. Die Dateien der ursprünglichen, kommerziellen Version bzw. der Demoversion werden zum Spielen benötigt.
Bitte beachten Sie, dass gegenüber der früheren Portierung von 'SixK' zwar eine Geschwindigkeitssteigerung vorliege, dies jedoch darauf zurückgehe, dass aus dem Quellkode Routinen für die Künstliche Intelligenz entfernt werden mussten. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2011, 07:33] [Kommentare: 7 - 29. Jul. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter ScummVM 1.3.1 für MorphOS und AmigaOS 4
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.3.1 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen. Eine AmigaOS 4-Portierung liegt schon seit einigen Wochen im os4depot. (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2011, 16:07] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2011, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.6.1
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - wurde jetzt in der Version 1.6.1 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen u.a. eine WarpOS-Version und zusätzliche Speicherformate.
Changes:
- Added WarpOS version and alot of improvements more
- Added new preferences screen, with more options
- Added 6 different pointers wih different forms and sizes to use in video
- Added full Skins system, you can use the template inside the skins folder and modify it to do your own skin
- Added output format images, capture in BMP, PNG, ILBM, GIF & JPEG
- Added export clipboard option, press two seconds over any clipboard icon in snapshoter to save the clipboard to anywhere
- Added Norwegian language
- Capture video with one click (store video coordinates)
- Capture images with one click with the right mouse button over the capture icon
- Text and image clipboards extension problem fixed with DropBox
- Full cloud support Computer-Cellular-Tablet / DropBox / Computer-Cellular-Tablet
- Improved scale and rotate speed and performance in the collage mode
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2011, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: UFO - Alien Invasion portiert
Nach den Portierungen für MorphOS und AmigaOS 4 wurde durch Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz UFO: Alien Invasion unabhängig davon auch für AROS/x86 umgesetzt (Video).
Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.
Download: ufoai-2.3.1.i386-aros.zip (7,5 MB) (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 23:49] [Kommentare: 18 - 30. Jul. 2011, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Vollversionen zum Download: PFS 5.3, Codename Hell Squad, Super Tennis Champs...
Der Download-Bereich der Amiga Future Homepage wurde wieder um einige Vollversionen erweitert:
- Code name Hell Squad
- Super Tennis Champs Women Character Disk ADF
- Super Tennis Champs Mixed Doubles Character Disk ADF
- Super Tennis Champs & Data-Disks WHD
- Super Tennis Champs WHD
- Super Tennis Champs IPF
- Super Tennis Champs ADF
- TVPaint
- SN-Euro Archiv
- Professional File System 5.3
(cg)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 19:13] [Kommentare: 12 - 27. Jul. 2011, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
|
A600-Turbokarte: Fúria S628
Der Slowake Boris "Boboo" Krizma hat eine Turbokarte für den Amiga 600 entwickelt, die auf einem MC68SEC000AA20 basiert - einer Low-Cost-Variante von Motorolas MC68000. Die Hardware stellt er in einem Thread auf amigaportal.cz vorstellt (Google-Übersetzung, tschechisches Original).
Bilder von der Karte bzw. deren Entwicklung sind bei amigaportal.cz zu finden (fertiges Produkt), zwei Youtube-Videos (1, 2) zeigen die Hardware in Aktion. Außerdem hat der Entwickler, der unter boboo@szm.sk zu erreichen ist, folgende Unterlagen veröffentlicht:
Krizmas nächstes Projekt ist die Erweiterung von "Fúria" um 4 bzw. 8 MB FastRAM. (cg)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 17:43] [Kommentare: 32 - 02. Aug. 2011, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Brennprogramm: Frying Pan unter LGPL freigegeben
Nach der Teilveröffentlichung hat Tomasz Wiszkowski unter dem Titellink nun den Quellkode seines Brennprogramms Frying Pan vollständig unter LGPL-Lizenz offengelegt. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 07:53] [Kommentare: 9 - 25. Jul. 2011, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2011
os4welt.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Demoversion von Swamp Defense (Update)
Swamp Defense ist ein kommerzielles Tower Defense-Spiel von Entwickler X, das u.A. für XBox und AmigaOS 4 angeboten wird. Die jetzt veröffentlichte Demoversion sollte auf einem Sam4x0 Auflösungen von 1280x1024 problemlos unterstützen, auf leistungsfähigeren Rechnern sollten auch 1920x1080 flüssig laufen.
Die Vollversion des kommerziellen Titels wird in Kürze verfügbar sein.
Update: (07:13, 25.07.11, snx)
Nachfolgend lesen Sie sie offizielle Pressemitteilung:
Eine Demoversion mit zwei spielbaren Karten unseres spieles "Swamp Defense" steht unter dem Titellink zur verfügung.
Bei diesem Spiel handelt es sich um ein klassisches Tower-Defense-Spiel, in dem eine Familie die Hauptakteure darstellt und eine Menge Sumpfmonster besiegen muss (Spielanleitung).
Das Spiel läuft unter AmigaOS 4.1 (auch Classic) mit compositing-fähiger Grafikkarte. Es ist auf die AmigaOS-4.1-Funktionen optimiert, um eine maximale Performance herauszuholen, dies ist also kein einfacher Port. Es können je nach Hardware bis zu 1920x1080 mit flüssiger Darstellung erreicht werden (Sam440 mit Radeon 9250: ca. 25-30 fps bei FullHD-Auflösung, Video).
Die Vollversion wird in den nächsten Wochen für 20 Euro veröffentlicht und beinhaltet folgendes:
- 15 freischaltbare Karten (nach veröffentlichung dann Update mit neuer Umgebung und weiteren Karten)
- 8 Feindtypen
- 5 Abwehrtürme
- Auflösungen bis zu 1920x1080
- Anbindung an Amiboing.de für Bestenlisten, Statistiken und Errungenschaften
Bei Kauf von Swamp Defense erhält man zusätzlich eine Lizenz des noch kommenden "River Pirates", ein Tower-Defense-Spiel mit anderem Style und anderen Balancing.
In diesem Spiel und der darunterliegenden Technik stecken viele Monate harte Arbeit nach Feierabend und am Wochenende. Die Arbeit, Anbindung an amiboing.de und die nicht kleine Community rechtfertigen hoffentlich für einige von euch den Preis.
Viel Spaß beim Probieren!
Vielen Dank auch für Hilfen beim Bugfixing, da wir nicht alle Plattformen testen können. (cg)
[Meldung: 24. Jul. 2011, 17:18] [Kommentare: 34 - 28. Jul. 2011, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2011
EAB (Forum)
|
Park Productions: Re-Release von 13 AMOS-Spielen
Unter dem Titellink hat 'Amiga Park' 13 seiner zwischen 1996 und 2001 in AMOS programmierten Freeware-Spiele als Paket erneut veröffentlicht und dabei zehn davon erstmals als ADF-Dateien bereitgestellt (Video). (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2011, 12:26] [Kommentare: 12 - 25. Jul. 2011, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting: Neue Webseite und Termin 2011
Zum alljährlichen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, das heuer vom 14. bis 16. Oktober stattfindet, schreibt Sven Scheele im folgenden über die neugestaltete Webseite:
"Nach vielen Arbeitsstunden unseres Webmasters Mike hat das Amiga-Meeting
nun ein renoviertes Zuhause im Internet. Hinter der Seite steckt im wesentlichen ein selbsterstelltes CMS, welches den Organisatoren des Meetings in Zukunft die Arbeit ein wenig erleichtern wird.
In den nächsten Wochen werden noch kleine Änderungen u. Ergänzungen vorgenommen. So wird z.B. das Album mit den Bildern aus den vergangenen Jahren vervollständigt (derzeit sind nur Bilder und Videos von 2010 vorhanden).
Die Online-Anmeldung für das diesjährige Treffen wird in den nächsten
Tagen aktiviert.
Wir hoffen, mit der neuen Seite den Wünschen vieler User nach einer moderneren Internetpräsenz zu entsprechen - kein Workbench-3.1-Look mit Frames mehr! ;-) Gerechtfertigte Kritik und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen." (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2011, 11:36] [Kommentare: 9 - 25. Jul. 2011, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|