![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Linux m68k und LILO? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2007-05-04, 18:20 h lodger Posts: 25 User |
Hallo, nachdem ich nun erfolgreich ein NetBSD auf meinem 1200er rennen habe (sogar mit X11 - geil! ![]() Gruß an alle Amiga Fans, habe mich in den letzten Wochen noch einmal völlig neu von diesem genialen Rechner faszinieren lassen. [ Dieser Beitrag wurde von lodger am 04.05.2007 um 18:20 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von lodger am 04.05.2007 um 18:52 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-05-04, 20:28 h ylf Posts: 4112 User |
Ein direktes booten eines anderen Systems, außer AmigaOS ist nicht so ohne weiteres möglich, weil Teile davon im ROM (Kickstart) sind, wovon immer zuerst gebootet wird. Also jeder Bootloader, egal wofür, muß den Umweg über das AmigaOS gehen, mehr oder weniger. Ich kenne Linux nur in der PPC Variante auf dem Amiga und da heißt der Bootloader (oder einer) bootstrap. Das ist ein Amiga-Programm. Man könnte hingehen und eine kleine bootfähige Partition mit dem nötigsten erstellen, wo dann in der Startupsequence als erstes der Bootloader (in dem Fall bootstrap) aufgerufen wird. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-05-05, 01:42 h lodger Posts: 25 User |
Hmm ... naja so eine kleine AmigaOS Partition mit amiboot und dem entsprechenden Kernel wäre ja schonmal eine Lösung. Bei NetBSD sitzt der Bootloader, soweit ich das verstanden habe, wohl am Anfang der root Partition. Jedenfalls kann man die dann mittels des Bootmenüs im ROM direkt booten. Aber daran soll's auch nicht scheitern, mit dem Linux. Ich bin nur noch nicht so ganz mit den Eigenheiten des Amiga vertraut. Bei NetBSD vermisse ich den IDE CD Rom support. Danke aber für den Tip mit der Partition. [ Dieser Beitrag wurde von lodger am 05.05.2007 um 01:42 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-05-05, 07:35 h ylf Posts: 4112 User |
IDE-CDROM sollte bei Linux drin sein. Solange der IDE generell unterstützt wird, wie z.B. der interne IDE des A1200, geht auch ein CDROM. Was nicht geht, sind Vierfachadapter. Also Maximal zwei Laufwerke am internen IDE gehen. Ich hatte damals eine inoffizielle Portierung von RedHat5 drauf mit einem speziellen Kernel für den Amiga. Es funktionierte sogar der PCMCIA Port mit der darin befindlichen Netzwerkkarte. Mit 68k Linux habe ich allerdings nie etwas gamcht. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-05-05, 21:14 h lodger Posts: 25 User |
Okay, soweit sieht das doch recht gut aus. Im Netz habe ich den 1200er auch, mit einer alten NE2000 Karte, nachdem der Kasten unter NetBSD keine 3com nehmen wollte. Letzte Frage: welche Debian Release nimmt man denn da? Pakete samt Installer habe ich für "Sid" gefunden ("Etch" Pakete gibt es in der Form leider noch keine). Kann ich das guten Gewissens installieren?! [ Dieser Beitrag wurde von lodger am 05.05.2007 um 21:14 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-05-05, 21:54 h ylf Posts: 4112 User |
Mit Debian habe ich keine Erfahrung, kann ich nichts zu sagen. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Andere Systeme > Linux m68k und LILO? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |