3193 Gefundene Meldungen
Veranstaltung: Geit@Home #1 2012 (22. Feb. 2012)
Von Freitag, dem 23., bis Sonntag, dem 25. März 2012, findet erneut ein Hardware-Treffen des Amiga-Clubs Osnabrück und des Amiga-Clubs Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS 3.0 informieren will, ist herzli...
Hollywood 5: Infinity erschienen (19. Feb. 2012)
Pressemitteilung: Nach zweijähriger Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 5: Infinity für AmigaOS & kompatible sowie für Microsoft Windows bekanntgeben zu können. Hollywood 5 ist ein gigantisc...
AmigaOS 4: RadeonHD-Treiber 0.32 für Sam460 / AmigaOne 500 (22. Jan. 2012)
ACube Systems stellt seinen AmigaOne-500- bzw. Sam460-Kunden eine neue Version von Hans de Ruiters RadeonHD-Treiber für PCIe-Grafikkarten zur Verfügung. Sollten Sie das Update noch nicht automatisch per E-Mail erhalten haben, so nutzen Sie bitte das ACube...
Aminet feiert 20. Geburtstag (16. Jan. 2012)
Am 16. Januar 1992 postet ein gewisser Urban Müller die Ankündigung eines neuen FTP-Servers in die Newsgroup comp.sys.amiga.misc: Nicht nur zahlreiche Amiga-Dateien seien unter amiga.physik.unizh.ch zu finden, es handle sich bei diesem Server auch um die ...
Apollo-040/060-Turbokarten: RemApollo 1.8 (14. Jan. 2012)
Benedict Dziubaltowski hat die Erlaubnis erhalten, die bislang unveröffentlichte Version 1.8 des Programmarchivs RemApollo für Apollo-Turbokarten mit 68040- bzw. 68060-Prozessor von Mikolaj Całusiński unter dem Titellink bereitzustellen.
...
Textanzeiger: EvenMore 0.73 (27. Dez. 2011)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger - inzwischen unter Verwendung von Leif Salomonssons ECX-Compiler, um künftig auch eine MorphOS- (und evtl. gar AmigaOS-4-) native Version zu erstellen.
Infolge dieser Umstellung musst...
Hyperion: AmigaOS 4.1, Update 4 veröffentlicht (23. Dez. 2011)
Pressemitteilung: Brüssel, Belgien - 22. Dezember 2011. Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Download-Verfügbarkeit des Update 4 für registrierte AmigaOS-4.1-Anwender aller Plattformen bekanntzugeben.
Hyperion setzt damit seine Trad...
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.18 (18. Dez. 2011)
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback
jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.18...
Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update) (30. Nov. 2011)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine R...
AmigaOS 4: Patch für Echtzeit-Strategical Napalm (29. Nov. 2011)
Alfkil Wennermark hat einen Patch für das Echtzeit-Strategiespiel Napalm entwickelt, der es unter AmigaOS 4 lauffähig macht. Das Spiel wurde von sämtlichen Chipsatz-Abhängigkeiten befreit, um die CD-Audio-Tracks auch auf modernen Systemen korrekt abz...
Markenverwertung: Billige Amiga-Tablets, exklusive Desktop-Rechner geplant (30. Okt. 2011)
Seit April bietet Amiga Inc. Teile der vom Partner IContain angekündigten Unterhaltungselektronik mit Amiga-Aufkleber auch in ihrem eigenen Shop an. Während bei IContain auch Amiga-Fernseher und -Telefone zu haben sind, konzentriert man sich bei Amiga Inc...
Internet-Veranstaltung: Zweite "Amiga Multiparty" (25. Okt. 2011)
Die "Amiga Multiparty" will mittels des Internets die großen alten Amiga-Parties wieder aufleben lassen. Dazu sollen sich kleine Gruppen oder auch einzelne Amiga-User am ersten Samstag jedes Monats im Internet treffen, als zentrale Anlaufstelle dient eine...
Timberwolf: Status-Update der Firefox-Portierung (18. Okt. 2011)
Thomas Frieden gibt wieder einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox 4-Portierung für AmigaOS 4: Wie ein Screenshot von Youtube im HTML5-Modus zeige, werde Timberwolf 4 langsam nutzbar.
Die Anzeige werde zwar immer noch ohne...
Paketmanager: Grunch 1.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS) (16. Okt. 2011)
Guido "geit" Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software und deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete ...
Veranstaltung: Saar-Hobby 2011 (01. Okt. 2011)
Am 2. und 3. Oktober findet in der Stadthalle Dillingen von 10 bis 18 Uhr die "Saar-Hobby 2011" statt. Auch der Amiga ist mit zwei Teilnehmern vertreten:
Markus Zimmer präsentiert als Vorsitzender des längst für alle Computersysteme offenen C...
Amiga Forever 2012.0.16.0 (28. Sep. 2011)
Cloanto hat in den letzten Tagen zwei weitere Updates für sein Emulator-Paket Amiga Forever 2012 veröffentlicht. Der "Player" und der RP9-Editor beherrschen jetzt Mehrfachselektion, im RP9-Editor wird in den Bereichen "Extras" und "Media" auch Drag'n Drop...
HSMathLibs 46.00 für MC68060, MC68040 und MC68881/82 (24. Sep. 2011)
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell op...
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.8 (23. Sep. 2011)
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.8 sind dem Changelog zu entnehmen.
Re...
MorphOS: Ausblick auf die Version 3.0 (21. Sep. 2011)
In der MorphZone hat Nicolas 'Henes' Sallin einen Ausblick auf das nächste Update des PowerPC-Betriebssystems MorphOS gegeben.
Das nächste Update wird MorphOS 3.0 sein und erstmals Apples PowerBooks unterstützen (jedoch nur die 15"- und 17"-Powe...
AROS: Zune-Bounty in Einzelprojekte unterteilt (19. Sep. 2011)
Das ursprüngliche Bountyprojekt zur Verbesserung des MUI-Klons für AROS, Zune, wird nun in mehrere Teilprojekte aufgetrennt. Den bisherigen Spendern wird empfohlen, sich per E-Mail mit Power2People in Verbindung zu setzen und den Transfer ihres Beitrages ...
|