14517 Gefundene Meldungen
heise.de: Lobbykampf um Softwarepatente verschärft sich erneut (27. Jan. 2005)
Unter dem Titellink werden bei heise.de die neuesten Entwicklungen rund um das Gesetzgebungsverfahren zur Patentierung von Software zusammengefasst.
...
Midi-Sequencer InutilisHorny 1.0 veröffentlicht (26. Jan. 2005)
Der Midi-Sequencer "Horny" von Inutilis Software ist in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Mittels eines Midi-Interfaces und eines Keyboards lassen sich damit auf komfortable Art Musikstücke produzieren. Eine einfache und schnelle Bedienweise steht da...
OpenSolaris-Portierung für den Pegasos in Arbeit (26. Jan. 2005)
Blastwave, die "Community Open Source Software Distribution for the Solaris Operating Environment", arbeitet an einer PowerPC-Portierung von OpenSolaris. Dabei werde man eng mit Genesi zusammenarbeiten, die PPC-Plattform der Wahl für OpenSolaris-Entwickle...
Software-News bis 25.01.2005 (25. Jan. 2005)
Wetter 1.2
"Wetter" zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots). Änderungen in Version 1.2:
If more than one matc...
Linux: ODW-Preisanteil als Spende für die Gentoo-Stiftung (25. Jan. 2005)
Wie der aktuellen Ausgabe des wöchentlichen Gentoo-Newsletters zu entnehmen ist, will Genesi die pegasosbasierte ODW mit vorinstalliertem Gentoo-Linux ab dem 1. März für 999 US-Dollar anbieten (Preis via Freescale derzeit 1399 USD), wovon bei jeder über d...
Instant Messaging: Jabberwocky V1.5 veröffentlicht (25. Jan. 2005)
Der Jabber-Client Jabberwocky liegt seit heute in der Version 1.5 für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vor.
Jabber/XMPP ist ein - im Gegensatz zu anderen bekannten Instant Messaging-Systemen - offenes Protokoll zum Routing von XML, das auf einem ver...
Bericht über den Amiga 500 im SFT-Magazin (24. Jan. 2005)
Wie uns einer unserer Leser informiert, berichtet das SFT-Magazin ("Spiele - Filme - Technik") in der aktuellen Ausgabe in der Rubrik "Klassiker" auf Seite 160 ganzseitig über den Amiga 500....
MorphOS: Help-Befehl veröffentlicht (23. Jan. 2005)
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen (Readme-Datei). Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.
Eigen...
MorphOS: Update der soundmonplayer.library (23. Jan. 2005)
Ilkka Lehtoranta hat für MorphOS die Version 2.0 seiner soundmonplayer.library bereitgestellt. Hiermit lassen sich Dateien im Format des SoundMon-Players von Brian Postma via AHI wiedergeben.
Eigenschaften:
Unterstützt das Suchen und berechnet di...
R - Der GUI-Generator für MorphOS und AmigaOS (22. Jan. 2005)
Das Programm R von Guido Mersmann liegt nun in der Version 2.10 in der MorphZone zum Herunterladen bereit. Es handelt sich hierbei um einen Echtzeit-Generator für Benutzeroberflächen für fast jeden DOS-Befehl.
Produktbeschreibung des Autors: Waren Si...
OnyxSoft: MPlayer-GUI und vier Programm-Updates veröffentlicht (22. Jan. 2005)
Von OnyxSoft wurde eine grafische Benutzerschnittstelle für das Videowiedergabeprogramm MPlayer veröffentlicht sowie Updates für AllKeys, MultiRen, QuickSketch und Zapper.
MPlayer-GUI 1.12 von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzerschnittstel...
Quellcode der MorphOS-Workbench Ambient unter GPL veröffentlicht (22. Jan. 2005)
Der Quellcode der aktuellen Version 1.40 des Workbench-Ersatzes Ambient von David 'Zapek' Gerber ist heute unter der GPL freigegeben worden.
Die mit MorphOS 1.4.2 zuletzt veröffentlichte Ambient-Version war die V1.29. Zudem hat der Autor einen Paypal...
MorphOS: PolyOrganiser & Shorten 3.6.0 (21. Jan. 2005)
PolyOrganiser 0.68
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).
Eigenschaften von PolyOrganiser:
PPC nativ...
Software-News bis 20.01.2005 (20. Jan. 2005)
WarpJPEG Datatype 45.4
Oliver Roberts hat eine neue Version seines JPEG-Datatypes "WarpJPEG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpJPEG ist Shareware.
Added native AmigaOS 4 version
Update...
AmigaOpenOffice.org-Webseite eröffnet (20. Jan. 2005)
Unter dem Titellink öffnete heute AmigaOpenOffice.org seine Pforten, die offizielle Webseite des Vorhabens, das Bürosoftware-Paket OpenOffice.org für AmigaOS4 zu portieren. Die Betreiber wollen unter anderem aktuelle Neuigkeiten zum Projekt sowie ein Disk...
Stellungnahme zur Version 4 von MUI für MorphOS (20. Jan. 2005)
Unter dem Titellink legt der MUI-Entwickler Stefan Stuntz die Situation bezüglich seiner Benutzerschnittstelle und dem Betriebssystem MorphOS aus seiner Sicht dar.
Hierin wird die Aussage Ralph Schmidts bestätigt (amiga-news.de berichtete), nach der ...
Pegasos: Offizielle Unterstützung durch Gentoo-Linux (19. Jan. 2005)
Unter dem Titellink kündigt das Gentoo/PPC-Team offizielle Unterstützung für Genesis Pegasos II an. Genesi wird in Zukunft Komplettsysteme mit Gentoo/PPC verkaufen und einen Teil der Profite an die Gentoo-Foundation spenden.
Vor der endgültigen Um...
MorphOS-Hauptentwickler konzentriert sich auf Embedded-Bereich (19. Jan. 2005)
Wie dem Mitschnitt einer gestrigen IRC-Diskussion unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat Ralph 'laire' Schmidt, geistiger Vater und Hauptentwickler von MorphOS, aus der Uneinigkeit des Entwicklerteams die Konsequenz gezogen, künftig allein weiterzuarbe...
AmigaOS 4: Movieplayer "Mplayer" (Beta) (18. Jan. 2005)
Unter dem Titellink steht eine erste Preview-Version der OS4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Folgende Codecs funktionieren bisher:
MPG
AVI (DIVX, XVID usw.)
WMV
Andere Codecs sind noch nicht ausführlich getestet.
Was bisher...
GD87 ermöglicht Zugriff auf Telefondatenbank von Panasonic-Handy (17. Jan. 2005)
Das ARexx-Skript "GD87" erlaubt den Zugriff auf die Telefondatenbank eines Panasonic-Handy GD87, unter Zuhilfenahme eines seriellen Anschlusskabels.
Zur Installation müssen die mitgelieferten Libraries (rexxserdev.library, tritonrexx.library, rexxtri...
|