14446 Gefundene Meldungen
Kultpower.de: 17 Cover der Zeitschrift "PlayTime" hinzugefügt (16. Apr. 2005)
Sebastian Eichholz hat seiner Webseite gescannter Computer- und Videospielmagazin-Titelseiten 17 Cover der "PlayTime" hinzugefügt. Es handelt sich hierbei um die Ausgaben 1-12/93 und 1-5/95.
Zudem weist er darauf hin, dass er am heutigen Samstag an d...
Breakpoint 2005: Nachlese (16. Apr. 2005)
Die Organisatoren der Breakpoint 2005, einer Demoparty, die vom 25. - 28. März in Bingen stattfand, bitten alle Besucher, an einer Befragung zur diesjährigen Veranstaltung teilzunehmen, um den Organisatoren somit Rückmeldung zu möglichen Verbesserungen fü...
Hardware-Treffen in Nürnberg am 30. April 2005 (14. Apr. 2005)
Die Amiga-User-Group IMAGE lädt am Samstag, dem 30. April 2005, alle aktiven Anwender des Amiga, dessen Nachfolgern und UAE-Systemen sowie alle Interessierten zum Hardware-Treffen ein.
Ziel unseres Treffens ist es, Probleme direkt vor Ort anhand mitg...
Mac-Emulator: Basilisk II für MorphOS portiert (13. Apr. 2005)
Ilkka Lehtoranta hat Basilisk II in der Version 0.9 für MorphOS portiert. Das Open-Source-Programm von Christian Bauer emuliert einen 68k-Mac.
Bei der MorphOS-Version handelt es sich um eine noch sehr frühe Veröffentlichung mit sehr einfacher Benutze...
MorphOS: Demoversion von Pixel32 veröffentlicht (09. Apr. 2005)
Das Grafikprogramm Pixel32 ist zwischenzeitlich auch für MorphOS in einer Demoversion veröffentlicht worden (Screenshot). Die MorphOS-Version benötigt PowerSDL von Ilkka Lehtoranta.
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine Alpha-...
CD-Laufwerke: WolnyCD 1.0 reguliert Lesegeschwindigkeit (09. Apr. 2005)
Bei WolnyCD 1.0 handelt es sich um ein Programm zur Regulierung der Lesegeschwindigkeit Ihres CD-Laufwerks, welches nach Angaben des Autors mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren sollte.
Eigenschaften:
Zwei Möglichkeiten ...
AmigaOS 4: Webserver "SHID" (Alpha) (08. Apr. 2005)
Dave "Wiffy" Pitcher veröffentlicht mit SHID eine erste Alpha-Version eines selbst entwickelten Webservers. Für die Zukunft sind u. a. Unterstützung von PHP und Perl geplant.
Download: shid_httpd_0.1a.tar.gz (36 KB)...
MorphOS: Software-News bis 08.04.2005 (Update) (08. Apr. 2005)
mfkey 1.4
Mit "mfkey" stellt Alfonso Ranieri einen Klon des AmigaOS-Commodities Fkey zur Verfügung. mfkey unterstützt derzeit nur die Ereignisse "CLI" und "ARexx".
Link: Downloadseite
PolyOrganiser 0.81
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' ...
IOSPIRIT: Neuerungen beim Webauftritt und im Online-Shop (07. Apr. 2005)
Die AMIGA-Seiten von IOSPIRIT sind schon seit geraumer Zeit auf
amiga.iospirit.de umgezogen. Da es bisher keine anderen Produktseiten außer den AMIGA-Seiten gab, hat die Firmendomain auf diese Subdomain umgeleitet. Mit dem Erscheinen der Mac-Software "Pi...
AmigaOS4: Anwendungsgerüst AVD Template für Entwickler veröffentlicht (07. Apr. 2005)
Von BITbyBIT Software Group LLC ist AVD Template als Freeware veröffentlicht worden. Bei dieser Vorlage handelt es sich um das Grundgerüst eines AmigaOS4-Programms, geschrieben in C.
AVD Template stellt die grundsätzliche Einrichtung folgender Aufgab...
PegXMac: Update auf Version 1.4.1 für Pegasos II (G3 + G4) (07. Apr. 2005)
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.1 erhältlich.
Dem Molmenu wurde die Option 'setup ipmasq rules' hinzugefügt, um bestimmte Ports zu öffnen und so via http, ftp oder ssh von außen auf das...
Amiga-Emulator: E-UAE 0.8.27 für Palm OS (05. Apr. 2005)
Version 0.3 des Palm OS-Ports von E-UAE (0.8.27) steht unter dem Titellink zur Verfügung. Einige Spiele laufen bereits, es gibt jedoch noch Probleme mit der Joystickemulation. Der Port läuft auf Palm OS 5.x und wurde erfolgreich auf Tapwaves Zodiac u...
OnyxSoft: Zehnjähriges Jubiläum / Zwei neue Programme, sechs Updates (04. Apr. 2005)
Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlichen die Entwickler von OnyxSoft kostenlose Software für den Amiga, in den letzten Jahren zudem sowohl für AmigaOS4/AmigaOne wie auch für MorphOS/Pegasos. Aktuell wurden nun zwei neue Programme sowie sechs Updates veröf...
Software-News bis 03.04.2005 (03. Apr. 2005)
UnRAR v3.50 (Beta)
UnRAR extrahiert RAR-Archive. Amiga-Port von Diego Casorran.
Link: Homepage
CManager 34.0
Alfonso Ranieri hat eine neue Version seiner Lesezeichen- und Adressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht.
Link: Homepage
...
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.04.2005 (03. Apr. 2005)
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letz...
Newsletter: Amiga Update #050331 (03. Apr. 2005)
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die März-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
...
MorphOS: Software-News bis 03.04.2005 (03. Apr. 2005)
CLONCK 1.0
CLONCK ist eine weitgehend konfigurierbare, analoge Uhr für die Workbench (Screenshots).
Link: Homepage
Download: CLONCK.lha (215 KB)
CManager 34.0
Alfonso Ranieri hat eine neue Version seiner Lesezeichen- und Adressverwaltung "Con...
Audio-Treibersystem: AHI v6.0rc3 (Beta) (03. Apr. 2005)
Seit heute steht der "Release Candidate" 6.0rc3 des Audio-Treibersystems AHI für AmigaOS 3, MorphOS, AROS und Amithlon zur Verfügung. Dies wird die voraussichtlich letzte Beta-Version vor der offiziellen Veröffentlichung von AHI 6.0 sein.
Für die ...
Umfassender Artikel über den Pegasos und MorphOS für Anfänger (französisch) (03. Apr. 2005)
Unter dem Titellink haben Obligement und Wikipeg einen umfassenden französischen Bericht veröffentlicht, der den Pegasos und MorphOS für Außenstehende beschreibt.
Erwähnt werden der Pegasos I und II, der April-Chip, die Articia-Northbridge, die Open ...
MorphOS: Native Versionen der MPEG-De/Encoder für Wildfire7 (02. Apr. 2005)
"wf_mpeg2decode" und "wf_mpeg2encode" sind die MorphOS-Versionen der freien MPEG-Video-Loader und -Saver, die Wildfire7 beiliegen.
Die beiden Dateien müssen in das Verzeichnis "system/tools/" im Wildfire7-Hauptverzeichnis kopiert werden. Die bereits ...
|