14446 Gefundene Meldungen
MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht (03. Sep. 2005)
MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden ...
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III (03. Sep. 2005)
amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er ger...
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 56 (02. Sep. 2005)
Ausgabe 56 (September/Oktober) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen. Ein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe finden Sie unter dem Titellink, einige Leseproben stehen in der Amiga Future Gallery zur Verfügung.
Die Amiga Future ist als Einzel...
Amiga-Portal: amiga-resistance.de (01. Sep. 2005)
Die Administratoren von amiga-resistance de geben die Eröffnung ihres Amiga-Portals bekannt:
"Hallo Gemeinde,
Amiga Resistance hat nun offiziell seine Pforten geöffnet. Beachtet aber bitte, dass sich der Umfang der Seiten noch im Anfangsstadium b...
MorphOS: CLS-Pong & MangoQuest portiert, Updates von Hu-Go! und REminiscence (01. Sep. 2005)
CLS-Pong
Ilkka Lehtoranta hat das SDL-Spiel CLS-Pong für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen Pong-Klon für ein bis zwei Spieler, der unter MorphOS TinyGL voraussetzt (Screenshot).
Download: CLS-Pong.lha (1 MB)
MangoQuest 0.6.4
...
Newsletter: Amiga Update #050831 (01. Sep. 2005)
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die August-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
...
Pianeta Amiga: MicroA1 wieder verfügbar, neues Multimedia-Paket für OS4 etc. (01. Sep. 2005)
Auf der "Pianeta Amiga" (3. bis 4. September in Empoli, Italien) wird der italienische Händler Soft 3 frisch von Eyetech eingetroffene MicroA1-Motherboards anbieten. Weitere Veranstaltungspunkte:
Andrea Vallinotto, Mitglied des AmigaOS 4-Te...
MorphOS: Erste Betaversion des 3D-Programms Blender / Python-Update (31. Aug. 2005)
Guillaume 'Yomgui' Roguez veröffentlichte heute Blender 2.37a (Screenshot). Blender ist eine 3D-Modelling-Software, die für die meisten Betriebssysteme verfügbar ist und unter der GPL steht.
Neben MorphOS 1.4 wird eine Phython-Installation vorausgese...
Pegasos: Deutlich erweiterte Version der CD32-Live-CD (31. Aug. 2005)
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat mit Unterstützung durch Sigbjørn 'CISC' Skjæret eine deutlich erweiterte Version seiner AmigaCD³²-Live-CD für den Pegasos erstellt. Das CD-Image ist per Torrent-Filesharing erhältlich.
Eigenschaften:
Live-Booten ein...
AmigaOS4: Diagramm- und Zeichenprogramm MindSpace V0.2 veröffentlicht (31. Aug. 2005)
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich auch UML-Diagramme (Unified Modeling Language), etwa für Ablaufschemata, erstellen lassen (Screenshot). Für die Zukunft ist zudem die Ausgabe von Quelltext-Vorlagen für C/C++-Strukturen, -Funktionen und -Kla...
MorphOS: Quake III veröffentlicht (30. Aug. 2005)
Mark 'bigfoot' Olsen hat Quake III: Arena (offizielle Seite) für MorphOS portiert.
Systemvorraussetzungen:
mindestens 256MB Speicher
TinyGL version 50.9
Unterstütze 3D-Hardware
500MB freier Festplattenspeicher
Internetverbindung zum Downloaden...
MorphOS: Descent II und APool-GL portiert (30. Aug. 2005)
Ilkka Lehtoranta hat die Spiele Descent II (Screenshot) und APool-GL (Screenshot) für MorphOS portiert.
Descent II öffnet standardmäßig einen Bildschirm von 1024 x 768 Pixeln. Einige Systeme könnten damit Probleme haben. Sollten Sie während des Spiel...
MorphOS: SDK für TinyGL veröffentlicht (Update) (30. Aug. 2005)
Registrierten Entwicklern steht ab sofort unter dem Titellink das Software Development Kit (SDK) für TinyGL zur Verfügung. Im Archiv sind die Dokumentation sowie alle benötigten Includes und Linker-Libraries enthalten, um MorphOS-native 3D-Programme schre...
Software-Updates bei amiga.sourceforge.net: LAME, faac/faad, ffmpeg (30. Aug. 2005)
LAME 3.96.1
Uwe Ryssel hat die Version 3.96.1 von LAME für WarpOS mit GCC anstatt StormC noch einmal kompiliert, was zu einem dreimal schnelleren Programm geführt hat. Zudem wird die sndfile.library genutzt. LAME dient der Erzeugung von Dateien im MP...
The AROS Archives: AROS-Dateiarchiv eröffnet (29. Aug. 2005)
Mit "The AROS Archives" existiert unter dem Titellink nun ein zentrales Dateiarchiv für das Amiga Research Operating System (AROS). Diese Webseite soll zur zentralen Anlaufstelle für jegliche AROS-Software werden. Hierzu wird jedoch Ihre Hilfe benötigt, u...
os4depot.net: Uploads bis 29.08.2005 (29. Aug. 2005)
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
openpci.zip dri/mis 6kb OpenPCI compatibility layer for OS4
amisynergyc.lha net/mis 103kb An Amiga OS4 Synergy Client
smartmontools.l...
AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2 (27. Aug. 2005)
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Das U...
MorphOS: Enter the Third Dimension! (27. Aug. 2005)
Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und...
Linux: Update der Pegasos-Rescue-CD Mupper auf Version 0.3 (26. Aug. 2005)
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt unter dem Titellink seit heute in der Version 0.3 vor. Die gentoobasierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen.
Das Update bie...
AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update) (26. Aug. 2005)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie ...
|