14517 Gefundene Meldungen
Aminet-Uploads bis 18.01.2025 (19. Jan. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinderMUI.lha comm/misc 66K OS3 Search+play online radi...
AFG.sh.zip dev/gg 636K VAR Audio Function Generato...
REDPILLGame...
Finanzierung eines Warp3D-Treibers für die PiStorm32 (PI4/CM4) auf IndieGoGo (19. Jan. 2025)
Steffen Haeuser schreibt auf A1K.org: "Warp3D für PiStorm! Bis jetzt waren 3D-Spiele auf Amiga-Computern mit PiStorm auf reine Software-Rendering-Lösungen beschränkt, obwohl ein Pi4/CM4 über einen leistungsstarken 3D-Chip (Videocore VI) verfügt. Das ...
AmigaOS 4: Erneute Portierung der Spiel-Engine OpenJazz für Jazz Jackrabbit (19. Jan. 2025)
OpenJazz ist eine Engine, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (die Originaldateien werden dementsprechend benötigt). Für AmigaOS 4 wurde sie bereits 2012 von Roman 'kas1e' Kargin portiert. Seitdem erfuhr OpenJazz ei...
Betriebssystem: MorphOS 3.19 veröffentlicht (18. Jan. 2025)
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.19 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen.
Einen ausführlichen Überblick über die in Morph...
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.2 (16. Jan. 2025)
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS. Änderungen in Version 3.2:
Enhancenemts:
Improved Dashboard (#856)
User-selectable number formats in inspector (#862)
Auto-completion for enum-like options in RetroShell (#861)
Framebuffer screenshots (#...
Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" 1.0.3 (16. Jan. 2025)
"WiZONK!" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Single-Screen-Plattformer, bei dem bis zu vier Kombattanten versuchen sich gegenseitig den Garaus zu machen. Version 1.0.3 beinhaltet u.a. zusätzliche Gegner und Karten, Spezialwaffen, mehr Mu...
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0 veröffentlicht (15. Jan. 2025)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neuentwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung der Controller-Konfiguration mi...
Obligement: Update der Amiga Games List (15. Jan. 2025)
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" ist nach eigenen Angaben die umfangreichste ihrer Art im Internet und wurde gestern u.a. um 254 Neuererscheinungen bzw. Aktualisierungen des vergangenen Jahres ergänzt.
Zudem werden nun ...
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 35 (englisch) (14. Jan. 2025)
Die Ausgabe 35 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Titelthema widmet sich der epischen Turrican-Reihe: Die Redaktion spricht mit Factor-5-Chef Julian Eggebre...
USB-Stack: ANAIIS 1.25 (14. Jan. 2025)
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Damit kann zum Beispiel die Subway 2021 von Alinea Computer betrieben werden. Änderungen der neuen Version 1....
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.1 (13. Jan. 2025)
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschlu...
Amiga Future Ausgabe 172 erschienen (12. Jan. 2025)
Die deutsche und englische Ausgabe 172 (Januar/Februar 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen die Fortsetzung des MacroSystem-Inte...
Video: Vorstellung des "PiStorm68k" und des "AmiCube 1200" (11. Jan. 2025)
Ranko Rodic stellte vor einer Woche den aktuellen Stand von zwei seiner Projekte vor: dem "PiStorm68k" und dem "AmiCube F1200".
Das "PiStorm68k" kann dank seines neudesignten Formfaktors jeden Raspberry Pi, einschließlich des 3B+, aufnehmen kann. Das...
Kultmags.com: Buch "Quickstart - WordPerfect Amiga" (11. Jan. 2025)
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Unter den zehn Büchern, die jetzt neu dazugekommen sind, befindet sich auch "Qu...
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.1 für Windows (Update) (10. Jan. 2025)
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.0 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
Menu: New "View" "Show all arguments" (y/n...
Vorlesung: Rolf-Dieter Klein ("Ports of Call") zu Gast an der Uni Halle (13.01) (10. Jan. 2025)
Stefan Höltgen ist Medienwissenschaftler, Redakteur, Publizist und aktuell Vertretungsprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025, ist in seiner Vorlesung...
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC3 (09. Jan. 2025)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration m...
Dokuserie: Westwood-Mitbegründer Louis Castle über Dune 2, Lion King und Co. (07. Jan. 2025)
In der neuesten Folge der englischsprachigen YouTube-Dokuserie "Titans of the Industry" steht Louis Castle, Mitbegründer des legendären Entwicklerstudios Westwood Studios, im Fokus. Die Episode gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte ikonisc...
SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5 als Pre-Release veröffentlicht (07. Jan. 2025)
Eine neue Version der Emulationssoftware SCSI2Pi steht als Pre-Release bereit. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler ...
Virus Help Team: 30. Geburtstag (05. Jan. 2025)
Am 1. Januar 1995 gegründet und binnen eines halben Jahres durch Ableger in Norwegen, den Niederlanden und Kanada verstärkt, ist das Virus Help Team zwar auf heute nur noch aus zwei Personen, Jan Andersen und Jan Nielsen, geschrumpft, aber auch dreiß...
|