14446 Gefundene Meldungen
Stay Forever Podcast: Zak McKracken (Update) (20. Feb. 2021)
In ihrem Podcast "Stay forever" sprechen Christian Schmidt und Gunnar Lott (ergänzt durch Fabian Käufer für Konsolenspiele) über alte Computerspiele. Wie die beiden Autoren schreiben, drehen sich die Gespräche "stets erschöpfend um ein Spiel oder eine Ser...
US-Warenzeichen: "Amiga" jetzt endgültig im Besitz der Amiga Corporation (17. Feb. 2021)
Im Herbst hatte Hyperion den eigenen Einspruch gegen Cloantos Registrierung des US-Warenzeichens 'Amiga' zurückgezogen. Laut aktueller Dokumentation des US Patent and Trademark Office (USPTO) ist die Marke nun endgültig registriert.
Als Eigentümer wird...
Hollywood: Deutsche Handbücher von Polybios 1.3 und hURL 1.1 (17. Feb. 2021)
Andreas Falkenhahn schreibt: Helmut Haake und Dominic Widmer waren mal wieder fleißig und haben die Handbücher der Hollywood-Plugins Polybios 1.3 und hURL 1.1 ins Deutsche übersetzt. Auf über 500 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-N...
Scene World Podcast, Episode 107: Demoscene - The Art of Coding (16. Feb. 2021)
"Demoscene - The Art of Coding" ist eine Initiative, die erreichen will dass die Demoszene als erste digitale Kultur von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wird. Die aktuelle Ausgabe des Podcasts 'Scene World' diskutiert, warum dies erstrebenswert i...
Printmagazin: Amiga Future 149, Vorschau und Leseproben (16. Feb. 2021)
Von der Ausgabe 149 (März/April 2021) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Adrian Cummings und Testberichte zu AmigaOS 4.1 Final Edition - Update 2 und ...
MorphOS: Software Development Kit 3.16 (Februar 2021) (16. Feb. 2021)
Das MorphOS-Entwickler-Team hat eine Aktualisierung der Version 3.16 seines Software Development Kits veröffentlicht. Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 2 GB freier Speicherplatz.
Zu den Neuerungen der Februarfassung zählen Verbesserungen des G...
MorphOS: MIDI-Softsynthesizer FrozenLiquid 1.1 (15. Feb. 2021)
Antoine 'Tcheko' Dubourgs FrozenLiquid ist ein Befehlszeilenprogramm für MorphOS, das eingehende MIDI-Signale als Töne wiedergibt ohne dass man die entsprechende Hardware benötigt. Vorausgesetzt werden CAMD und Reggae. Die Klangsynthese basiert auf FluidL...
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.02.2021 (14. Feb. 2021)
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.02.2021 hinzugefügt:
2021-02-13 fixed: A...
Arcade-Klassiker: Amiga Space Invaders, Beta 3 (12. Feb. 2021)
"Space Invaders" (Video) ist eine in Blitz Basic geschriebene, möglichst originalgetreue Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von 1978. In der neuen Beta-Version wurde diverse Fehler beseitigt, außerdem läuft das Spiel jetzt auch auf einem A500 i...
Printmagazin: Ausgabe 128 der Amiga Future online lesbar (11. Feb. 2021)
Die deutsche und englische Ausgabe 128 (September/Oktober 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Vers...
Jump'n Run: Pitfall II - Lost Caverns (09. Feb. 2021)
'Pitfall II: Lost Caverns' ist eine Umsetzung des gleichnamigen Jump'n Run-Klassikers auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt wurde. Die aktuelle Version hat Alpha-Status, sie benötigt laut Autor noch "sehr viel Finetuning", ist allerdin...
Arcade-Shoot'em-Up: 'Gradius'-Umsetzung Tinyus Beta 0.1 (09. Feb. 2021)
Nach Tiny Invaders, Tiny Galaga and Tiny Bobble arbeitet die Demo-Gruppe Abyss bereits an der vierten Arcade-Portierung innerhalb eines Jahres: 'Tinyus' (Video) ist eine originalgetreue Umsetzung des Arcade-Shoot'em Ups Gradius von 1985:
Di...
OS4Depot-Uploads bis 06.02.2021 (07. Feb. 2021)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sysvipc.lha dev/lib 2Mb 4.0 SystemV IPC implemementation for...
thewidow.lha gam/adv 18Mb 4.0 Point and click adventure horror
mce.lha ...
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.02.2021 (07. Feb. 2021)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MilkyTracker_1.03.lha Audio/Tracker An XM/MOD tracker by th...
AntiryadGX_4.9_install.7z Development/Engine 2D-3D Antiryad Gx is an unifi...
Iris_0.107...
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.02.2021 (07. Feb. 2021)
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.02.2021 hinzugefügt:
2021-02-06 updated:...
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.107 (31. Jan. 2021)
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Zu den Neuerungen der Version 0.107 zählen konfigurierbare weitere Toolbar-...
Point'n Click Adventure: Update für "The Widow" (Update) (31. Jan. 2021)
Bereits am 21. Januar vermeldete Juan Carlos 'Templario' Herran Martin auf seiner Morgue Soft Webseite ein Update für sein Point'-Click-Adventure 'The Widow'. Erst mit den heutigen Tage aber ist die neue Version 1.10 verfügbar. Neu sind neben deutschen un...
Raspberry Pi als m68000-Ersatz: PiStorm (30. Jan. 2021)
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68...
Printmagazin: Ausgabe 127 der Amiga Future online lesbar (28. Jan. 2021)
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version kö...
E-Mail-Client: YAM unterstützt AmiSSL 4.7 / Umzug nach GitHub (27. Jan. 2021)
Vor knapp sieben Jahren berichteten wir das letzte Mal über eine aktualisierte Version des E-Mail-Programmes YAM. Seit Anfang des Jahres 2019 wurde durch ein Update der Verschlüsselungssoftware AmiSSL auf Version 4.3 auch ein Abrufen der Mails von diverse...
|