1794 Gefundene Meldungen
20 Jahre AmiKit: Das AmiKit-Museum ist eröffnet (01. Apr. 2025)
Das beliebte AmiKit feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Erstmals berichtete amiga-news.de am 14. Juli 2005 über das Projekt ("Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit"). Als Dankeschön für die treuen Fans von AmiKit wurde nun das Amik...
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär. 2025)
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat Thomas 'Thor' Richter mit der Version 40.2 die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers...
Chat-Software: AmigaGPT 2.3.1 (30. Mär. 2025)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär. 2025)
Pressemitteilung: Diese Version 20250313 integriert die letzten drei Jahre der AROS-Entwicklung und bringt den 32-Bit-Kernel auf das gleiche Niveau wie die kommende 64-Bit-AROS-Version. Der neue Kernel bietet eine verbesserte Unterstützung für neuere, ACP...
Chat-Software: AmigaGPT 2.3.0 (23. Mär. 2025)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Neue Demoversion von "BDTZ" (17. Mär. 2025)
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an...
Rogue-like-Spiel: Roguecraft 1.5 (10. Mär. 2025)
Das Rogue-like-Spiel Roguecraft (Video, amiga-news.de berichtete) wurde auf die Version 1.5 aktualisiert, die folgende Änderungen bietet:
Es gibt jetzt einen Highscore-Bildschirm.
Die hohen Punktzahlen werden beim Verlassen des Highscore-Bildschirms...
Kurzfilm: "Another World - The Film" auf YouTube (04. Mär. 2025)
Eine Hommage an das Action-Abenteuerspiel "Another World", entwickelt von Delphine Software und erschienen im Jahr 1991, wurde vom Filmschaffenden Riccardo Carletti auf YouTube veröffentlicht. Der Kurzfilm wurde mit der Genehmigung von Eric Chahi, dem Sch...
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0 (23. Feb. 2025)
Dirk Hoffmann hat die finale Version 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Verbesserungen:
LZ4-Snapshot-Komprimierung
Verbesserte Gamepad-Erkennung
Fehlerbehebungen:
...
Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Spielbares Demo von "BDTZ" (15. Feb. 2025)
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein Mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an...
ISOCD-Win: Amiga-ISO-Dateien unter Windows erstellen (11. Feb. 2025)
ISOCD-Win ist ein C#/.NET-Windows-Ersatz für die native Amiga-ISOCD-Einbindung. Es erstellt aus Windows heraus bootfähige ISO-Image-Dateien, die mit dem Amiga CD32 und CDTV kompatibel sind. In der vergangenen Woche ist die initiale Version 1.3 veröffentli...
Amiga-Emulator: Amiberry-Lite 5.8.0 RC1 (14. Jan. 2025)
Blitter Studio, die Entwickler des beliebten Amiga-Emulators Amiberry, der speziell für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das ASUS Tinkerboard entwickelt wurde, haben die erste Release-Candidate-Version (RC1) von Amib...
Video: Vorstellung des "PiStorm68k" und des "AmiCube 1200" (11. Jan. 2025)
Ranko Rodic stellte vor einer Woche den aktuellen Stand von zwei seiner Projekte vor: dem "PiStorm68k" und dem "AmiCube F1200".
Das "PiStorm68k" kann dank seines neudesignten Formfaktors jeden Raspberry Pi, einschließlich des 3B+, aufnehmen kann. Das...
Chat-Software: AmigaGPT 2.2.0 mit ApolloOS-Support (04. Jan. 2025)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
Video-Tutorial: AMOS-Programm zum Extrahieren von Hex-Farbcodes (03. Jan. 2025)
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' sein selbstgeschriebenes Programm zum Extrahieren der hexadezimalen Farbwerte von Bobs in .abk-Dateien und von hexadezimalen Farbcodes aus .iff-Dateie...
amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr (01. Jan. 2025)
Das Team von amiga-news.de hofft, dass unsere Leser Silvester gut überstanden haben und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Für den Amiga waren die vergangenen 12 Monate erneut recht erfreulich und wir sind zuversichtlich, dass es auch 2025 wieder viel z...
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.2 (31. Dez. 2024)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick (30. Dez. 2024)
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Adminis...
Chat-Software: AmigaGPT 2.1.1 (Update) (28. Dez. 2024)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
Windows/Linux/Mac OS: AmigaBASIC-Music-Demo für QB64-PE angepasst (15. Dez. 2024)
Roland 'RhoSigma' Heyder schreibt: "Gestern wurde die Version 4.0.0 der Programmierspache QB64-PE (Phoenix Edition) veröffentlicht [einer QuickBASIC-Reimplementation für Windows, Linux und Mac OS, Anm. d. Red.], an der auch ich seit ca. drei Jah...
|