amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


11.Jun.2021
Bufee-Webseite


Update zum Turbokarten-Projekt 'Buffee'
Das 'Buffee' getaufte, quelloffene Turbokartenprojekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält (amiga-news.de berichtete).

In ihrem neuesten Blog-Eintrag berichten die Entwickler, dass nunmehr eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Entgegen den Hoffnungen funktionierte die Alpha-Version des Boardes nicht ausreichend, so dass in der Version 0.5 eine 'GreenPAK' SPLD (anwenderprogrammierbarer Logikbaustein) hinzugefügt wurde: Damit soll sichergestellt werden, dass jedes Signal, welches nicht an die SPLD gebunden ist, an die PRU (programmierbare Echtzeiteinheit) gebunden wird, die fast genauso gut wie die SPLD wäre, aber nicht so schnell.

Mit der Version 0.5 des Buffee-Projektes halten zahlreiche Änderungen Einzug:
  • Flash SPI data lines were swapped (this is possible to fix on the alpha)
  • Made Flash SPI lines length matched to ensure good data up to 104MHz
  • Power rails changed to support down to 2.7V (alpha will brown out at 4.5V)
  • JTAG had no system reset only target reset (makes debugging annoying)
  • CLK pin may work either as an input or output (improved TF1200 support)
  • A few extra passives that weren’t needed were removed
  • Switched to lower-profile headers to make Buffee the same height as a 68000
  • And added the GreenPAK for some simple programmable fun
  • Fixed the silkscreen to align with the BGA orientation
Für die Nutzung bzw. Ersetzung der Alpha-Boards bieten die Entwickler folgende Optionen an:
  • 1. Sie können die Datenleitungen korrigieren. Damit wird Alpha-Version im TF1200 funktionieren.
  • 2. Wir können Ihnen die neue PCB schicken und Sie können versuchen, sie selbst zu tauschen.
  • 3. Sie können das Alpha-Board zurückschicken und wir werden versuchen die PCB für Sie zu tauschen.
  • 4. Wir senden Ihnen ein TSSOP GreenPAK und Sie können selbst an der Alpha-Platine 'rumpfuschen'.
Die Entwickler empfehlen die erste Variante. Und schreiben: "Ja, es ist möglich den BGA-Chip zu entfernen und auszutauschen, aber es ist höchst wahrscheinlich, dass das auf diesem Chip zu einem nicht zu reparierbaren Schaden der inneren Komponenten führt. Und auch wenn die 'Pfuscherei' mit dem GreenPAK möglich ist, so wäre das doch eine sehr fragile und schwierige Prozedur".

Abschließend berichten die Entwickler, dass alle Beta-Boards vergriffen sind und aufgrund des Chipmangels man gerade noch unter die UVP käme und man somit fast keine Marge mehr hätte. Momentan benötige man sechs Wochen für den Zusammenbau, da einige Vorlaufzeiten in Kauf genommen werden müssen. (dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 07:19] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2021
Aminet


ALS 1.94: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).

Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Durch seine Arbeit am Puzzler Follix flossen auch in ALS einige Änderungen mit der Version 1.94 ein:
  • Added ALS_CHECK_LAYER_INDEX[].
  • Added ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
  • Added ALS_CREATE_LAYER_AS_CLONE[].
  • Added ALS_SET_LAYER_A_AND_COLORS_FROM LAYER[].
  • Made check on layer index in ALS_DESTROY_LAYER[] and ALS_MAKE_LAYER_DESCRIPTOR[] more robust.
  • Removed check on layer index from ALS_GET_LAYER_DEPTH[].
  • Simplified ALS_OPEN_FILE[].
  • Updated manual.
(dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.10
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde die "Boxed Edition" des mit RedPill entwickelten Jump ’n’ Run Spiels "Putter" veröffentlicht, von dem auch ein ADF-Image verfügbar ist. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.10:
  • Startknopf hinzugefügt, um das Spiel aus dem ersten Level heraus zu spielen.
  • Das Hintergrundmenü für den Level befindet sich jetzt im Properties (Eigenschaften)-Tab im Leveleditor.
  • Neuer Action-Trigger 'Change Icon' hinzugefügt, um ein Objekt-Icon ändern zu können.
  • Wird ein Objekt geändert, dass einen Elternteil ('parent') besitzt, dann wird dieses Elternobjekt angezeigt.
  • Nachdem ein neues Projekt angelegt wurde, werden die Pfade initialisiert und verweisen auf das Projektverzeichnis.
  • BlockBreaker-Beispiel wurde hinzugefügt.
  • Behoben: Nicht aktive Objekte sind nicht mehr sichtbar im Leveleditorbildschirm.
  • Behoben: Fehler beim manuellen Setzen des Rahmens im Animationsbildschirm.
  • Behoben: 'Tile On Screen'-Trigger funktionierte nicht richtig.
(dr)

[Meldung: 10. Jun. 2021, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2021



AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.21
Hans de Ruiter hat Version 1.21 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Ich freue mich bekanntgeben zu können, dass ein weiteres ZitaFTP Serverupdate verfügbar ist. Version 1.21 dient in erster Linie der Fehlerkorrektur und Verbesserung der Fehlertoleranz. Das ist neu:
  • Mehrere Fehlerkorrekturen: Das Hinzufügen/Ändern/Löschen von Nutzern oder Ordnern beispielsweise wurde erst angewendet, wenn der Nutzer von sich aus das Programm neu startete. Nun fragt die Programmoberfläche, ob ein Neustart erfolgen soll, damit die Änderungen Wirkung entfalten können.
  • Fehlertoleranz: Gewöhnlich meldete der Server einen Fehler und schaltete ab, sobald irgendetwas schief lief, wie zum Beispiel fehlende TLS Sicherheitszertifikate. Die Version 1.21 informiert nun über das Problem und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, das Problem zu beheben.
  • Die Lizensierungsoberfläche wurde auf eine webbasiert Bedienung überführt: Abgesehen davon, dass es besser aussieht und interagiert, wurde diese Änderung vor allem für die bevorstehende Windows-Version umgesetzt. Windows gestattet Servern und Diensten nicht direkt eine Benutzeroberfläche aus Sicherheitsgründen (Server laufen gewöhnlich auf einer höheren Berechtigungsebene mit weitreichenderen Systemzugriffen). Deshalb muss der ZitaFTP Server in den reinen Server und die Benutzeroberfläche aufgeteilt werden (für Windows, die AmigaOS-Version bleibt wie sie ist).
Die Windows-Version folgt, aber einige Dinge sind noch umzusetzen. Wenn jemand Interesse hat, die Windows-Version zu testen sobald sie fertig ist, dann möge er mich bitte kontaktieren."

Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)

[Meldung: 08. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 138 270 ... <- 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 -> ... 290 1131 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.