amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


31.Okt.2001
Markus Lunk (E-Mail)


Movieplayer: SoftCinema Version 0.15 (full release)
Von dem Shareware-Movie- und Animplayer für Amiga mit PPC-Unterstützung (PowerUP, WarpUP und MorphOS) 'SoftCinema´ ist Version 0.15 erschienen. Sie können das Programm entweder unter dem Titellink oder unter der Alternativ-Adresse downloaden.

Änderungen: V0.15 beta 1
  • WOS and MOS versions added.
  • 30% faster divx;)/opendivx/3iv/h263/i263/intel indeo decoding
  • lot of bugs fixed
V0.15
  • added audio.device support, via directaudio.library
  • added NOAHI and AHIUNIT options
  • Bugfixes in AVI parser, QT parser and mpeg audio decoder.
  • Much faster AVI indexx loading, up to 1000%.
  • Bugfixed timing routines.
  • Fixed GRAY display on fullscreen.
  • Fixed RGB15PC and RGB16PC display routines.
  • Fixed mpeg audio decoder, should not crash anymore.
  • 10% faster mpeg audio decoding.
(ps)

[Meldung: 31. Okt. 2001, 20:15] [Kommentare: 16 - 03. Nov. 2001, 19:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2001
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.0.0 final
SRename ist ein Programm, welches das herkömmliche 'Rename' um einige Funktionen erweitert. Einige der Features:

  • Can use wildcards.
  • Total control over recursion, the user can set the level of recursion, starting level of recursion and can even specify a different pattern for entering directories.
  • Can renumber filename sequences without the user having to care for the renumber order or filename clashes because these are taken care of automatically.
  • Can perform numbering of filename sequences.
  • Can modify the filename's comment and transfer the filename to the comment or the reverse.
  • Allows the user to build his/her own functions by providing a command set of selectors and actions that can be combined in many ways.
  • The number of actions that can be executed in one go is only limited by the command line length.
  • It is interface compatible with the OS Rename command.
  • Efficient memory usage.
Download: SRename3.lzx (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2001, 20:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2001, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2001
Oliver Hummel (ANF)


Emulation: Playstation Emulator FPSE für Amiga erschienen
Mathias Roslund hat eine neue Version des Playstation-Emulators FPSE veröffentlicht. Es ist die erste Amiga-Version, die auf der Version 0.09 basiert. Zur Emulation wird ein Playstation Bios-Rom benötigt. Es stehen einige Screenshots zur Amiga-Version bereit. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2001, 19:51] [Kommentare: 13 - 02. Nov. 2001, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9435
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9435 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

  • Hopefully repaired a problem with the single window mode. It doesn't exhibit the problem here anymore, anyway.
(ps)

[Meldung: 31. Okt. 2001, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2001
AudioLabs


ProStationAudio's (realtime nl-editing for AmigaOS) new architecture for 2002
The ProStationAudio architecture has been enhanced to make this non-linear editing software solution for AmigaOS even more powerful. And faster. The new version based on this design, ProStationAudio Titanium, is ready and will be on sale in a few days.

While Amigas are wonderful systems, their main problem is lack of raw hardware horse-power: Titanium addresses this problem at design level, using optimizations independent on the host CPU, so that 68K (060 recommended), PPC, and emulated 68K hardware benefit.

Major new features include:

Signal path layout: stereo sends/returns
  • multiple sends per track, stereo.
  • multiple aux busses, stereo.
  • multiple DSP inserts for each return bus, stereo.
  • returns can be muted and/or soloed.
  • plugin sharing among multiple tracks reduces CPU load, with peak acceleration up to 1500% (when using 15 sends to the same aux bus).
Mixig console layout: 6 master inserts, stereo.
  • master DSP inserts have been extended to 6, for increased flexibility.
  • using track inserts, multiple sends/returns, and master inserts, now each track's signal can pass through up to 18 DSP processors.
Faast dsp, the new quick-preview mode
  • sustained 200% acceleration on mixing and effects processing, using bitrate reduction
  • modifies the bitrate of multiple streams in realtime during disk-streaming, no need to save audio files at lower bitrates for fast previewing..
  • fully transparent, original bitrate restored just before the signals reach the audio output hardware, providing full compatibility with fixed-rate devices such as external D/A converters over S/P-DIF.
  • quality drop is acceptable for most material.
  • any previously saved project benefits, no updates needed
  • automatically disabled when mastering and/or bouncing tracks, to preserve always perfect quality on the final work.
  • can be toggled on/off in realtime for comparisons
GUI
  • the channel bars layout has been optimized to display more tracks at once on screen.
  • the screen is public and palette-sharing friendly: use tools like calculators, notepads, or web browsers to view tutorials, directly on the ProStationAudio screen.
Titanium preserves the tons of features present in current versions: support for dual graphic cards, dual monitors, two CPU's, realtime operations, mixing automation, 30 DSP plugins, 24bit and MP3 import, read/write access to Amiga, Windows, Mac and Unix files, more...

Informations on pricing and upgrade options for current users will follow this week. As usual part of the service, buyers of the previous top version, Millennium, will upgrade free of charge.

All the best,

dr. Maurizio Ciccione
AudioLabs, Digital Audio Engineering
(ps)

[Meldung: 31. Okt. 2001, 14:15] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2001, 23:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
Dieter Groppé (ANF)


MCP in neuer Version
Seit 21. Oktober habe ich die Weiterentwicklung von MCP (MasterControlProgram) übernommen. Da seit über zwei Jahren nichts mehr daran gemacht worden ist, und ich mich erst noch komplett einlesen muss, ist das erste Update noch nicht vollkommen.

Aber viele Dinge "drumherum" wie Installerskript, deutsches Guide und Catalog, Icons, History und natürlich auch MCP und MCP-Commodity sind aktualisiert und sollten nun laufen. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 22:03] [Kommentare: 45 - 04. Nov. 2001, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
Eyetech (ANF)


Eyetech: AmigaOne & OS4.0 Update (Update II jetzt komplett übersetzt)
In der Pressemitteilung von Eyetech wird erklärt, warum der AmigaOne nicht zum angekündigten Termin im November erscheinen wird.

Nachtrag:
Christoph Gutjahr hat freundlicherweise die wichtigsten Eckdaten der Pressemitteilung in Kurzform in Deutsch zusammengefasst:

  • Der AmigaOne wird erst Anfang nächsten Jahres erscheinen.
  • Grund: Die Entwicklung war über mehrere Monate ausgesetzt, im Einvernehmen mit Amiga Inc.
  • Aufrgund der finanziellen Schwierigkeiten von Amiga Inc. (die jetzt überwunden sind), war die Weiterentwicklung von OS4 ausgesetzt - die privat finanzierten Firmen Eyetech und Escena mussten daraufhin ihre Kapazitäten auf Projekte verwenden, mit denen Geld zu verdienen war. Mit einem AmigaOne ohne OS4 ist kein Geld zu verdienen.
  • Die Entwicklung von OS4 wurde jetzt wieder aufgenommen, unter der Leitung von Hyperion.
  • Auch am AmigaOne wird deswegen wieder gearbeitet.
  • OS4 wird auch für A3000/A4000 mit CyberstormPPC Karten veröffentlicht!


Nachtrag 2:
Hier nun die komplette Übersetzung der Pressemitteilung, die wiederum von Christoph Gutjahr erstellt wurde, wofür wir ihm herzlich danken!

Zur sofortigen Veröffentlichung

Es ist beinahe November und der AmigaOne wird auf der WoA-SE in London, England am 3. November 2001 erstmals verkauft werden - richtig? Nein, es tut uns leid, aber der AmigaOne wird nicht vor Neujahr auf den Markt kommen. Ist das das ultimative Desaster, das jetzt über die Amiga-Gemeinde hereinbricht? Ist der AmigaOne ein weiterer Boxer? Ist dies das endgültige Ende des Amigas, so wie wir ihn kennen? Sicher nicht.

Bevor ihr jetzt losrennt und erklärt, dass Nostradamus die ganze Zeit recht hatte mit seinen Prophezeiungen über den Amiga, nehmt euch bitte ein paar Minuten Zeit, und lest die Hintergrundgeschichte über das, was wirklich hinter den Kulissen passiert ist bezüglich der AmigaOne und OS4 Entwicklung und warum beides - trotz aller Widrigkeiten - bald Wirklichkeit werden wird.

Amiga Inc. übernahmen die Amiga-Rechte im Dezember 1999, auf dem Höhepunkt des dot.com Booms - und Amiga Inc., obwohl selbst keine dot.com Firma, waren sehr wohl ein Teil des Neuen Marktes. Sie hatten keine Schwierigkeiten, erste Kapitalgeber zu finden. Aber als sie ca. 8 Monate später neues Kapital benötigten - wie bereits in ihrem ursprünglichen Geschäftsplan vorgesehen - waren IT-Firmen ähnlich angesagt wie britisches Rindfleisch. Selbst mit den vernünftigsten und konservativen Geschäftsplänen von bewährten Firmen in der IT-Branche war es nicht möglich, Kapital in relevanten Größenordnungen aufzutreiben. Darüberhinaus waren die Venture-Kapitalisten nicht nur weiteren Investitionen abgeneigt, oft mussten sie auch um ihr eigenes Überleben kämpfen (und das schließt einen von Amigas und TAOs Hauptgeldgebern ein). Und seitdem sind die Zustände nur noch schlimmer geworden.

Es muss Amiga Inc. hoch angerechnet werden, dass sie es nicht nur geschafft haben, die letzten 14 Monate von nicht viel mehr, als frischer Luft zu leben, sondern auch in der Lage waren, Etwas - wenn auch nicht alles - von dem umzusetzen, was sie sich bezüglich neuer Technologien und wichtiger Verträge vorgenommen hatten. Bemerkenswerterweise haben sie es sogar geschafft, einige wichtige neue Investoren an Land zu ziehen - Amigas Zukunft sieht jetzt sehr positiv aus. Aber um mit so geringen finanziellen Mitteln zu überleben, musste irgend etwas eingeschränkt werden - im heutigen finanziellen Klima sind potentielle Investoren nur an sehr schlanken Firmen interessiert, die mindestens zwanzig Mal nachdenken, bevor sie irgendeinen Aufwand betreiben. Dieses Etwas war OS4.0. Und OS4.0 ist von existentieller Bedeutung für den AmigaOne.

Im Gegensatz zu Amiga ist Eyetech eine privat finanzierte Firma. Das bedeutet unsere Ressourcen bestehen aus den in der Vergangenheit erzielten Profiten, und wir sind nicht darauf angewiesen, Geld von Venture-Kapitalisten oder den Aktienmärkten aufzutreiben. Das bedeutet zwar, dass wir Entscheidungen sehr schnell treffen können, ohne dass Investoren jede Facette unseres Geschäftes genaustens überprüfen. Der Nachteil ist aber, dass ein einziger großer Fehler sich für unsere Firma und unsere Angestellten desaströs auswirken kann. Unsere Investition in die Entwicklung des AmigaOne war ein kalkuliertes Risiko, aber eines, von dem wir überzeugt waren, dass es uns mittelfristig adäquate Einkünfte bringen würde. Es war allerdings abhängig von zwei Faktoren, die sich beide mehr oder weniger außerhalb unserer Kontrolle befinden. Der erste war Escenas Fähigkeit, die maßgeschneiderten Chips für den AmigaOne zu entwickeln. Der andere war Amiga Inc.'s Fähigkeit, OS4.0 zu liefern sobald die Hardware sich in einem marktreifen Stadium befindet.

Es ist wahr, dass wir anfangs einige Schwierigkeiten mit der Hardwareentwicklung hatten. Dabei ging es hauptsächlich um das Platinenlayout des AmigaOne, das zwar streng genommen nicht zu Escenas Spezialgebiet gehört, das aber so sehr mit dem Chipdesign zusammenhing, dass es sowohl kontraproduktiv als auch teuer gewesen wäre, dies einem weiteren Entwickler zu übergeben. Und wenn wir bereits beim Thema sind, wieso haben wir beschlossen, dass ein selbst entwickelter Chipsatz notwendig ist? Dafür gab es, und gibt es immer noch, drei gewichtige Gründe.
  • Es waren keine passenden PPC North/Southbridges in kleinen Kontingenten (weniger als 100.000 Einheiten) verfügbar, als wir das Projekt starteten.
  • Solche Chipsätze, selbst wennn sie verfügbar sind, haben einen Produktionszyklus von einigen Monaten, bevor sie abgelöst werden. Das hätte jedes Design mit kleinen Stückzahlen, das auf solchen Chips basiert hätte, bereits zu veralteter Technologie gemacht, bevor es überhaupt fertiggestellt gewesen wäre.
  • Ohne eine komplette Überarbeitung des AmigaOS - statt der schrittweisen Portierung die Bestandteil der OS4.x Strategie ist - ist die Möglichkeit, den klassischen Amiga Chipsatz anzusprechen essentiell, und kein kommerzieller Chipsatz hätte diese Möglichkeit geboten.
Die Implementierung dieser Dinge war ebenfalls sehr komplex, aber sie basiert auf bereits getesteten Modulen, die den Kern von Escenas Erfahrung bilden.

Wie auch immer, im Mai dieses Jahres wurde deutlich, dass Amiga Inc. es sich nicht leisten konnte, seinen Vertragspartnern die vorgesehenen - und zugesicherten - Beträge für die Entwicklung von OS4 zu bezahlen. Es gab immer noch große Hoffnungen, dass jeden Moment Kapital hereinkommen muss, aber Venture-Kapitalisten machen keinen schnellen oder leichtfertigen Investitionen angesichts des Zusammenbruchs des neuen Marktes.

Ohne einen garantierten Veröffentlichungstermin (für OS4.0, Anm. d. Übers.) haben wir, Eyetech, die Entwicklung des AmigaOne verübergehend gestoppt, um die Wiederaufnahme der OS4 Entwicklung abzuwarten. Escena haben in der Zwischenzeit einige "mission-critical" (und weitaus besser bezahlte) Auftragsarbeiten für international bekannte "Blue Chip" Firmen übernommen.

Seitdem haben wir mit Amiga Inc. zusammen hart gearbeitet, um nach einer praktikablen Lösung für die Entwicklung von OS4 zu suchen. Nach vielen Monaten und mehr als eine paar Sackgassen haben wir endlich eine Vereinbarung zwischen uns, Amiga Inc. und Hyperion ausgearbeitet. Diese ermöglicht die sofortige Wiederaufnahme der Entwicklung von OS4 - und zwar ohne initiale Kosten für Amiga Inc. - während sie Amiga Inc. erlaubt, auf der Arbeit, die für OS4.0 geleistet wird, aufzusetzen und OS 4.2 und spätere Versionen zu entwickeln. Außerdem wird ein Pfad für den AmigaOne garantiert, der die Fertigstellung der Entwicklung und schlussendlich die Produktion erlaubt. Die Vereinbarung garantiert auch eine weitergehende Entwicklung des Betriebssystems für den AmigaOne, nach OS4.0. Und als ein Teil der Vereinbarung wird Hyperion OS 4.0 auch für die CyberstomPPC Beschleunigerkarten für den A3/4000 anbieten, das ist wohl die beste Nachricht des Jahres für alle Eigentümer von solchen "Big Box" Amigas.

Natürlich entwicklen Hyperion OS 4.0 nicht alleine, stattdessen führen sie ein Konsortium von bekannten und respektierten Amiga-Entwicklern an, zu dem Haage & Partner, das Picasso96 Team, Matay, Olaf Barthel und viele andere gehören.

Aber die beste Nachricht von allen ist, dass diese Vereinbarung - die endlich und unwiderruflich den zukünftigen Pfad für alle Classic Amiga Besitzer festlegen wird - an diesem Wochenende auf der WoA-SE am 3. November in Londen unterzeichnet werden wird. Es hat viele Stunden der Verhandlungen gebraucht, aber jetzt ist alles festgelegt, die letzte große Hürde vor dem Next Generation Amiga wurde übersprungen. Alle Parteien arbeiten jetzt ein weiteres Mal hart, um sicherzustellen, dass OS4.0 und der AmigaOne zusammen Anfang des nächsten Jahres veröffentlicht werden können.

Danke für Ihre Geduld und Ihr Verständnis

Alan M Redhouse
Managing Director, Eyetech Group Ltd. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 17:48] [Kommentare: 116 - 03. Nov. 2001, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster 2.5RC1 (Update)
Rudolph Riedel schreibt:
Gerade eben habe ich DiskMaster 2.5RC1 sowie DM2.guide 1.98 und DM2_deutsch.guide 1.98 auf meiner Homepage abgeladen.

Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:
  • 2.5RC1 (01-10-30) 71932 Bytes
  • DM2 ist jetzt lokalisiert! Ein deutscher, französischer und ein niederländischer DM2.catalog liegen bereits bei.
  • Übersetzer gesucht! (DM2.cd ebenfalls enthalten).
  • 'Copy' und 'Move' haben jetzt eine WARN-Option welche DM2 nachfragen lässt, bevor Dateien überschrieben werden.
  • 'Select' kennt eine neue Option: COMMENT.
  • 'OpenWindow' kennt nun ZOOM-Optionen für die Alternative Fenster-Größe und -Position.
  • Der Zwischenspeicher für 'Copy' und 'Move' wurde um 4 Bytes verkleinert, um einen Fehler in ATAPI-ZIP Laufwerken zu umgehen.
  • Diverse kleinere Verbesserungen.
  • Diverse Fehler-Korrekturen.
Nachtrag 31.10.2001:
Aufgrund diverser Anfragen stellt der Autor klar, dass Englisch selbstverständlich eingebaut ist. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
WHDLoad


Installer: Neue Pakete für WHDLoad (bis 29.10.2001)
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 29.10.01 new: Amazing SpiderMan () done by JOTD
  • 29.10.01 fixed: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) install script corrected
  • 29.10.01 new: Carthage (Psygnosis) done by CFOU!
  • 28.10.01 new: Wanted (Infogrames) done by Codetapper
  • 28.10.01 new: Vector-Balls Demo (Tom Soft) done by Psygore (Info,Image)
  • 28.10.01 new: Major Motion (Microdeal) done by Codetapper
  • 28.10.01 new: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) done by CFOU!
  • 28.10.01 new: Pro Tennis Simulator (Codemasters) done by Bored Seal
  • 28.10.01 new: Obvious Disaster (Phenomena) done by Psygore (Info,Image)
  • 28.10.01 new: Mystical (Infogrames) done by CFOU!
  • 28.10.01 new: Forgotten World (Arc Developments/Capcom) done by CFOU!
  • 28.10.01 new: Cosmic Relief (Grandslam) done by Bored Seal
  • 26.10.01 new: Sex Vens () done by JOTD
  • 26.10.01 new: Pub Trivia Simulator (Codemasters) done by Bored Seal
  • 26.10.01 new: Operation Wolf (Ocean) done by Codetapper
  • 26.10.01 new: Murders in Space (Infogrames) done by CFOU!
(ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 6 - 31. Okt. 2001, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
Michael Asse (ANF)


Betaversion der neuen FFE-Page
Michael Asse schreibt:
Seit heute ist die überarbeitete Homepage des AmigaFFE-Projektes online. Sie ist über den Titellink erreichbar. Es handelt sich hierbei noch um eine Beta, sollten also Broken-Links oder ähnliches vorhanden sein, einfach eine Mail an mich.

In ca. 2 Wochen wird dann auch noch die Domain auf die neue Adresse angepasst werden. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 10:33] [Kommentare: 8 - 04. Nov. 2001, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Mediator Multimedia CD UP1.07
The MM CD 1.07 update for Mediator PCI users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD has been made available by ELBOX Computer.

The update includes the new versions of the following drivers:
  • mixer.library ver.1.2
  • FastEthernet.device ver. 1.2
  • MediatorNET.device ver.2.3
  • pci.library ver.4.3
Changes:

mixer.library:
Added support for EMU10K2 (SoundBlaster Audigy), EMU10K1 (SoundBlaster Live!), ForteMedia FM801 (Terratec 512i).

FastEthernet.device:
A bug removed in S2_TRACKTYPE and S2_UNTRACKTYPE commands. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2001, 10:27] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2001, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
http://cloanto.com (ANF)


Cloanto lizenziert Picasso96 Software (Update 3)
In der nachfolgend eingefügten Pressemitteilung gibt Cloanto bekannt, die Grafikkarten-Software Picasso96 von Alexander Kneer und Tobias Abt für das Emulator-Paket 'Amiga Forever' lizenziert zu haben. Ebenso wurde die Monitor-Implementation 'UAEgfx' von Brian King lizenziert. Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemitteilung mit weiteren Einzelheiten.

CLOANTO LICENSES PICASSO96 SOFTWARE

Cloanto is proud to announce that it licensed both the "Picasso96" software from Alexander Kneer and Tobias Abt, and Brian King's "UAEgfx" Monitor implementation, for use in Amiga Forever.

A shareware version of Picasso96 has been providing RTG (Amiga retargetable graphics) functionality to the emulation software which is part of Amiga Forever since 1997. With the new license Cloanto would like to acknowledge the precious contribution of the Picasso96 Team to the ease of use, compatibility and speed which made Amiga Forever so successful, and further contribute to the future development of the Picasso96 software. The new license replaces the shareware status of the Picasso96 software included in Amiga Forever. Support and upgrades will continue to be provided by Cloanto as part of the Amiga Forever product.

Thanks to the Picasso96 implementation in the Amiga emulation, when an Amiga program makes a function call to open an RTG screen, or to otherwise read or change its contents, that functionality is in most part executed as native and very fast x86 code. Furthermore, the Windows versions of the emulation programs included with Amiga Forever (i.e. WinUAE and WinFellow) fully exploit the latest versions of Microsoft DirectX, which is normally used by games and multimedia applications to provide maximum performance by providing low-level access to specialized hardware features, without having to re-write hardware-specific code. In practice this means that while other emulation programs only offer proper support for a handful of display cards, Amiga Forever has been running fine and will continue to run fine with hundreds of different display cards, including most graphics card currently available, and those which will be released with Windows drivers in the future.

The combination of Picasso96 and DirectX technologies provides palette-based, hi-color, true-color and multi-monitor screen modes well beyond the functionality and speed of the original Amiga hardware. Also, while other emulation packages do not even support simple peripherals such as a USB mouse, keyboard, joystick and speakers, DirectX includes DirectInput and DirectSound, which allow the emulation as included in Amiga Forever to support all popular input and sound devices.

The Picasso96 software is just one of the many components which have been carefully selected, preinstalled and tested for compatibility in Amiga Forever, to make Amiga emulation a simple one-click experience which works on the widest possible range of different PCs. Hundreds of other items, including for example GIF/LZW code used under license from Unisys Corporation (and not available in the version of Personal Paint included on Aminet), ColorFonts and AnimFonts by Kara Computer Graphics, and anything from entire software packages to single icons are carefully listed in the Copyright and Credits sections of the Amiga Forever documentation (which includes 8 KB of text only to list the individual third-party contributions).

In spite of increasingly difficult times Cloanto keeps improving its own software technology and licensing valued third-party contents to constantly improve Amiga Forever and offer continued support and compatibility to the Amiga community. Cloanto is grateful to all of its valued customers for supporting these efforts.

LINKS:
Picasso96 Home Page
Amiga Forever Home Page
Cloanto Home Page


Update: (04.04.2018, 14:30, cg)

Mike Battilana von Cloanto hat uns gebeten, die Meldung um folgende Klarstellung zu ergänzen: Die hier diskutierte P96-Lizenz bezieht sich ausschließlich auf die 2001 erhältliche Version von Picasso96 sowie kleinere Updates. Amiga Forever-Kunden sind nicht zu Upgrades auf größere Updates berechtigt.

Update 2: (31.12.2018, 15:30, cg)

Auf Wunsch von Mike Battilana in der ersten Klarstellung (s. obiges Update) "Picasso 2.x" durch "die Picasso-Version von 2001" ersetzt. Die ursprüngliche Pressemitteilung auf amigaforever.com wurde außerdem um folgenden Absatz ergänzt:

"Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung im Jahr 2001 gehörte das Picasso96-Projekt noch den ursprünglichen Entwicklern Alexander Kneer and Tobias Abt. Aktualisierungen durch neue Picasso96-Eigentümer waren weder vorhersehbar noch für die Integration in Amiga Forever unter der hier diskutierten Lizenz vorgesehen".

Update 3: (18.02.2019, 23:00, cg)

Um Anschuldigungen von Seiten Jens Schönfeld zu begegnen, hat Cloanto die Pressemitteilung um Kopien des Schriftverkehrs mit Alexander Kneer und die Kopie eines Überweisungsbelegs ergänzt (ausführliche Informationen). (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 17:10] [Kommentare: 33 - 01. Nov. 2001, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2001
Georges Halvadjian (ANF)


Mal- und Bildbarbeitung: PerfectPaint V2.75b
Version 2.75b des Mal-, Animations- und Bildbearbeitungsprogramms 'PerfectPaint' wurde veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:

  • New TOOLTYPE: 'CLASSIC', by default, this tooltype is disable. This Tooltype will change the WorkSpace of Perfectpaint. Disable 'Classic' will show you only the zoom window (like other Processing software). Enable 'Classic' will show you for each picture the main window (always 100%) and optionnaly the Zoom window (like other version of PfPaint).
  • PopUp menu can have transparency.
  • Improve palette buffer: Add Icons / Allow Drag & Drop / Show the Current stencil / See Doc for more info.
  • New Arexx Commands.
  • New Picture tool: Insert Picture.
  • New Processing tool: linked freeHand.
  • Redraw the anim control requester.
  • New effect Blur, Horizontal Blur, Vertical Blur and the Arexx Command.
  • New Wrap effect: Silver.
  • New text effect: Candy.
  • Redraw Font requester with a Bold option for CGfont, add a menu.
  • A lot of small improvements and some small bug corrected.
  • New tool under the boing icon: Alchemy: Here you can find all processing script with preview.
  • New Alchemy script: FlowerPaint.
  • Improve Density mapping requester with Load and Save Points.
  • Add two new item in Stencil menu: Density mapping and clear Stencil.
  • Improve 'Brush to Picture' and 'Picture to Brush': Stencil is respected.
Download: PfPaint-V275b.lha (1,9 MB) (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2001, 11:58] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2001, 03:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 920 1835 ... <- 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 -> ... 1855 1913 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.