amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


17.Dez.2001
Charlene von Virus Help Team Canada (ANF)


XAD entpackt ZIP-Archive für VirusChecker - Testen (Update)
VirusChecker konnte früher keine gepackten ZIP-Archive entpacken und testen. Mit der XAD-Shareware von Dirk Stöcker können nun .zip-Archive entpackt werden.
  • a) Laden Sie sich das Shareware-Paket XAD
  • b) Installieren Sie die xadmaster.library und dazugehörigen Dateien
  • c) Die für das Verzeichnis C: bestimmten Dateien dorthin kopieren,
    dort finden Sie eine Datei namens 'c:xadunfile'
  • d) Starten Sie VirusChecker-II und gehen Sie in die Voreinstellungen (Prefs)
  • e) Unter hinzufügen/editieren für ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile "%s" "%s" (Gänsefüßchen nachgetragen)
  • f) Die Einstellungen abspeichern, fertig.


Hier noch die Original-Meldung:
For quite some time, VirusChecker has been unable to unpack and virustest any ZIP archives. I have now managed to unpack .zip archives quite nicely with Dirks XAD shareware package. Please remember to support all our excellent Amiga programmers, even if their particular program has gone from shareware to freeware. You may not realize what a God-send they are, until something goes wrong. Thanks!

These directions will always be available on the VirusChecker links page.
  • a) get the XAD package (remember this is shareware)
  • b) install xadmaster.library and accompaning files
  • c) place the c: directory files in c:
    there will be a file called 'c:xadunfile'
  • d) start VirusChecker-II and go to the prefs
  • e) add/edit for ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile %s %s
  • f) save your settings, and you will be finished


Nachtrag:
Gänsefüßchen in der Kommandozeile nachgetragen. (ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:53] [Kommentare: 4 - 18. Dez. 2001, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2001
Charlene von Virus Help Team Canada (ANF)


XAD entpackt ZIP-Archive für VirusZ - Testen
VirusZ konnte früher keine gepackten ZIP-Archive entpacken und testen. Mit der XAD-Shareware von Dirk Stöcker können nun .zip-Archive entpackt werden.
  • a) Laden Sie sich das Shareware-Paket XAD
  • b) Installieren Sie die xadmaster.library und dazugehörigen Dateien
  • c) Die für das Verzeichnis C: bestimmten Dateien dorthin kopieren,
    dort finden Sie eine Datei namens 'c:xadunfile'
  • d) Starten Sie VirusChecker-II und gehen Sie in die Voreinstellungen (Prefs)
  • e) Unter hinzufügen/editieren für ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile %f %P
  • f) Die Einstellungen abspeichern, fertig.


Hier noch die Original-Meldung:
For quite some time, VirusZ has been unable to unpack and virustest any ZIP archives. I have now managed to unpack .zip archives quite nicely with Dirks XAD shareware package. Please remember to support all our excellent Amiga programmers, even if their particular program has gone from shareware to freeware. You may not realize what a God-send they are, until something goes wrong. Thanks!

These directions will always be available on the VirusZ links page.
  • a) get the XAD package (remember this is shareware)
  • b) install xadmaster.library and accompaning files
  • c) place the c: directory files in c:
    there will be a file called 'c:xadunfile'
  • d) start VirusZ and go to the archive options
  • e) add/edit for ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: 'PK'
    Command: c:xadunfile %f %P
  • f) save your settings, and you will be finished
(ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2001
Sebastian Beloch (ANF)


NetInfo Version 2.10 erschienen
Heute ist die neue Version des Netzwerk-Informations-Tools NetInfo erschienen. In NetInfo sind die bekannten Hilfs-Programme "Traceroute", "Ping", "WhoIs" und "Finger" integriert.

Features:
  • "quick traceroute": Sends a series of packet in quick succession to get a route overview very fast, then does accurate timings for the individual hops
  • "ping": Sends a sequence of ICMP ECHO packets to a host to measure network latency and stability.
  • graphical display of hop min/last/max timings for TRACE
  • graphical display of ping times for PING
  • integrated smart WHOIS function: double-click on a IP, Host or Network column to automatically receive WHOIS information for the given object. NetInfo determines the WHOIS host to query.
  • automatically retrieves WHOIS network information for hosts
  • automatically scans destination host for Web (HTTP) and FTP server versions
  • history for all queried hosts
  • integrated FINGER client
  • integrated "classical" WHOIS client with on-disk cache
  • ARexx port
(ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2001
John Harris (Amiga Open-ML)


AmigaDE: VP Starter code
Am 14. Dezember 2001 hat John Harris die aktuelle Version seines VP-Starter-Codes für AmigaDE veröffentlicht. Dieses Update enthält Bugfixes und Verbesserungen.

Das Archiv beinhaltet Beispiele und hilfreiche Routinen in VP. Sie sollen beim Start in die VP-Programmierung helfen bzw. Leuten, die schon in VP programmiert haben weitergehende Hilfen zur Verfügung stellen.

Neben den Beispielen sind im Einzelnen Routinen zum Setup von AVE und des Applikations-Windows, zum Verwalten von Ereignissen und des Cycling-Prozesses, zum Einbinden von komprimierten 16-Bit Grafiken sowie Zeichenroutinen für Grafik und Text enthalten.

Download: VP_Starter.zip, Readme (sd)

[Meldung: 16. Dez. 2001, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2001
Amiga Future


WWW: SiteWay-Bundle "Web-Tools" V1.01
Am 14. Dezember 2001 hat Christian Effenberger die Version 1.01 des SiteWay-Bundle "Web-Tools" veröffentlicht. Bei SiteWay handelt es sich um ein Content-Management-System und eine Sammlung von Tools zur Erstellung und Pflege von Websites.

Im Archiv sind verschiedene Tools zusammengestellt. Eine Liste der Tools inklusive Bechreibungen und Screenhots ist über den Titellink zugänglich.

Download: SiteWay.lha (1,2M) (sd)

[Meldung: 16. Dez. 2001, 21:29] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2001, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2001
Aminet


Aminet: Neues Interface
Auf der US-Site des Aminets steht ein neues WWW-Interface zur Verfügung.

Das Interface besitzt einen weißen Hintergrund. Links gibt es eine schmale, blau unterlegte Steuerleiste und rechts werden die angewählten Informationen dargestellt. Auf der Einstiegsseite sind dies die Uploads der letzten sieben Tage.

In der Steuerleiste steht die Suche, Links zu Informationen zum Aminet sowie Links zu den einzelnen Oberverzeichnissen zur Verfügung. Nach Anwahl eines Oberverzeichnisses wird rechts dessen Inhalt angezeigt und oben werden die Unterverzeichnisse eingeblendet, die so zur schnellen Anwahl bereitstehen. (sd)

[Meldung: 16. Dez. 2001, 17:49] [Kommentare: 10 - 17. Dez. 2001, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2001
Oxygenic (E-Mail)


Audio: AudioCutter Cinema V1.1, 3D-Chat
Der "AudioCutter Cinema" von Virtual Worlds Productions ist jetzt in allen Varianten in der Version 1.1 verfügbar.

Dabei ist der AudioCutter Cinema HOME für die nichtkommerzielle Nutzung kostenlos herunterladbar. Für kommerzielle Einsatzzwecke liegt der AudioCutter Cinema PRO jetzt ebenfalls in der Version 1.1 vor. Alle Varianten wurden auf den unterschiedlichsten Hardwareplattformen getestet (Intel-kompatible, PPC-basierter Amiga, Mac). Die Linux-Versionen wurden zusätzlich auf Kompatibilität mit den gebrächlichsten Windowmanagern überprüft (fvwm2, KDE, KDE2, Gnome).

Der AudioCutter, ein Tool für die Sound- und besonders für die Surroundsound-Bearbeitung, -Erzeugung und -Manipulation, ist wie immer in Versionen für Windows® und PPC- sowie x86-Linux verfügbar. Weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten gibt es unter www.AudioCutter.de.

3D Chat: Shaman- und Guardian-Bot kostenlos downloadbar
Für den ActiveWorlds®-basierten 3D-Chat sind jetzt die Bots "Shaman" und "Guardian" mit vorerst noch auschließlich deutscher Bedienungsanleitung kostenlos downloadbar. Informationen über diese Bots, den 3D Chat und die Downloadmöglichkeit sind unter www.VirtualWorlds.de/3DChat/ zu finden. (sd)

[Meldung: 16. Dez. 2001, 16:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2001, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2001
amiga.org


MP3: mp3Play V2.01
Am 15. Dezember 2001 hat Carl Svensson die Version 2.01 seiner minimalistischen GUI "mp3Play" für den MP3-Player "MPEGA" veröffentlicht.

Die GUI ist mit ARexx und der rexxreqtools.library erstellt. Sie ruft "MPEGA" so auf, dass der Player auf einem 68060 (50Mhz), laut DashBoard, nur 25% der CPU-Zeit benötigt.

Gegenüber der Version 2.0 ist ein Standard C= Installer Script und die Anzeige der ID3-Tags hinzugekommen.

Download: mp3Play.lha (14K), Readme (sd)

[Meldung: 16. Dez. 2001, 15:35] [Kommentare: 7 - 17. Dez. 2001, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Datatypes: Neue akPNG, JFIF, TIFF und NAIL Datatypes V44.131
Auf der Website von Andreas Kleinert finden Sie Version 44.131 folgender ak-Datatypes: PNG, JFIF, TIFF und NAIL. Gleichzeitig wurden die Datatypes ins Aminet geladen. (ps)

[Meldung: 15. Dez. 2001, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2001
EvenMore


Textviewer: Neues Plugin für Evenmore Version 0.59 (Update)
Chris Perver hat für seinen Freeware-Textviewer ´EvenMore´ ein neues Plugin erstellt, mit welchem Dokumente aus den Textverarbeitungs-Programmen ´FinalWriter´ und ´FinalCopy´ in reine Textdokumente konvertiert werden können. EvenMore ist derzeit in Version 0.59 erhältlich.

Download: finalwriter2text.plugin - EvenMore.lha (585 KB)

Nachtrag:
Chris Perver teilt mit, dass heute noch weitere Plugins für EvenMore veröffentlicht wurden. Unter anderem z.B. das Eml2Text.plugin, welches Mime-E-Mails in reinen Text konvertiert. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:

A couple of new plugins are now available for EvenMore. A new Eml2Text.plugin will now convert Mime email messages to plain text. Tested with Outlook Express and Yam.

Download: eml2text.plugin

Weitere Plugins finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 15. Dez. 2001, 13:10] [Kommentare: 6 - 21. Dez. 2001, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Dez.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 14.12.2001)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 14.12.01 improved: Rocket Ranger (Cinemaware) key to display codes added
  • 14.12.01 new: Prime Mover (Psygnosis) done by Psygore
  • 14.12.01 improved: Great Courts 2 (Blue Byte) another version added, save player fixed
  • 14.12.01 new: Alfred Chicken (Twilight/Mindscape) done by Codetapper
(ps)

[Meldung: 15. Dez. 2001, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2001
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Neues xsurfadsl.device und appp.device
Im Support-Bereich unserer Webseite befindet sich ein neues Archiv mit den PPPoE-Treibern für unsere Netzwerkkarte X-Surf. Die CPU-Last des Device ist weiter gesunken, und einige Teile des appp.device wurden für weitere Fehlersuche vorbereitet. Die Performance ist bei einigen Benutzern bereits stabiler geworden, so dass wir dieses vor Weihnachten letzte Update zum öffentlichen Test freigeben können. (ps)

[Meldung: 15. Dez. 2001, 12:47] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2001, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2001
IrseeSoft


Druckertreiber: Turboprint Version 7.21 Beta
Vom dem Druckertreiber-Paket 'Turboprint' ist Version 7.21 Beta erschienen. Enthalten sind aktualisierte Treiber für:
  • Canon S500/630/6300
  • Epson Stylus C60,C70,C80, Photo 810
  • HP DeskJet 92x, 94x, 96x
Download: tp721beta.lha (ps)

[Meldung: 15. Dez. 2001, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 913 1820 ... <- 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 -> ... 1840 1905 1976

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.