amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


19.Dez.2001
Aminet (ANF)


PPClib.emu V0.9 im Aminet erhältlich
Die PPClibemu ist eine Emulation der ppc.library und des PowerUp Kernels unter WarpOS; Der Autor dieser Emulation ist Frank Wille.

Änderungen seit dem letzten Aminet-Release (V0.8d):
  • Three environment variables from ENV:ppclibemu will be recognized: IgnoreNOCACHEM68K, Debug, NoFreePatch and NoELFPatch (set != 0 to activate).
  • Library init swaps to an own 16K stack, to prevent problems with limited ramlib stack size.
  • Fixed bugs in __floatdidf, __floatdisf, __floatunsdidf and PPCDivs64/PPCDivs64p/__divdi3.
  • PPCGetTaskAttr() supports more tags: PPCTASKTAG_NAME, PRIORITY, STACKSIZE, INPUTHANDLE, OUTPUTHANDLE, ERRORHANDLE, ELFOBJECT.
  • New utility "ppclibemu_install" to load library into memory, replaces LoadSeg.
  • PPCCreateTask() behaves like exec.library's CreateTask() now.
  • PPCMsgPort is more similar to a real MsgPort.
  • PPC task termination routine will no longer free all memory.
Download: ppclibemu.lha (ps)

[Meldung: 19. Dez. 2001, 14:01] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2001, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2001
Payback (ANF)


Payback: Update 6 jetzt erhältlich (Update)
Unter dem Titellink ist das Update 6 für das Spiel ´Payback´ erhältlich. Payback ist ein Spiel im Stile von GTA, und unterstützt 68k- und PPC-Prozessoren (WarpUP), sowie das Hardware-3D-Rendering (Warp3D).

Neu in Update 6:
  • Vehicles can now be added to custom maps.
  • Added high score tables to rampage mode.
  • Improved vehicle textures.
  • In multiplayer mode, your kills will now go negative if you commit suicide with zero kills.
  • Added sparks when two vehicles scrape against each other.
Download: PaybackUpdate6.lha (Link korrigiert). (ps)

[Meldung: 19. Dez. 2001, 13:57] [Kommentare: 8 - 23. Dez. 2001, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2001
Timo Kloss (E-Mail)


Grafikadventure-Engine: Update zu 'Inga'
Ein neues Update für die Grafikadventure-Engine "Inga" wird ab sofort auf der Inga-Homepage (Titellink) zum Download angeboten. Folgendes hat sich getan:
  • Mit dem Sound-PlugIn ist nun Sprach- und Soundausgabe über AHI möglich.
  • RAM-Cache-System wurde eingebaut.
  • Mit dem "Extern"-Befehl können CLI-Programme ausgeführt werden.
  • Einzelanimationen von Personen werden erst bei Bedarf geladen.
  • Animationen wirken nun immer so schnell, als wenn die Engine mit 20 Bildern pro Sekunde laufen würde (es werden aber nie Bilder übersprungen).
  • Die Laufschrift in Sequenzen bewegt sich jetzt ebenfalls immer gleich schnell, egal wie viele FPS erreicht werden.
  • Kein Mauspfeil mehr bei Sequenzen.
  • Personen können nun auch so weit oben dargestellt werden, dass z.B. nur noch die Füße zu sehen sind (das hätte vorher Grafikfehler ergeben).
  • Personen erreichen nun beim Laufen pixelgenau ihren Zielpunkt (vorher nur ungefähr).
  • Animierte Objekte können nun als Standbild gezeigt werden, wobei das zu zeigende Einzelbild per Inga-Skript eingestellt werden kann (siehe Kompendium unter "Objekt-Standbild").
  • Gegenstände, die am Mauspfeil "hängen", werden jetzt ebenfalls mit ihrer Animation gezeigt.
  • PlugIn-System überarbeitet (ist nun sicherer).
  • PlugIns können über die Eigenschaften (Tooltypes) deaktiviert werden.
  • Diverse kleine Fehler behoben.
Somit fehlt jetzt nur noch die Audio-CD-Unterstützung. (ps)

[Meldung: 18. Dez. 2001, 20:48] [Kommentare: 8 - 20. Dez. 2001, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Bildbearbeitung: PNG-Box V 2.51 und SViewIV V 9.25
Andreas Kleinert hat gestern PNG-Box Version 2.51 und SViewIV Version 9.25 ins Aminet gestellt. Mit PNG-Box können Sie Grafik-Dateien über die SuperView-Library nach PNG konvertieren. (ps)

[Meldung: 18. Dez. 2001, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2001
Charlene von Virus Help Team Canada (ANF)


XAD entpackt ZIP-Archive für VirusChecker - Testen (Update)
VirusChecker konnte früher keine gepackten ZIP-Archive entpacken und testen. Mit der XAD-Shareware von Dirk Stöcker können nun .zip-Archive entpackt werden.
  • a) Laden Sie sich das Shareware-Paket XAD
  • b) Installieren Sie die xadmaster.library und dazugehörigen Dateien
  • c) Die für das Verzeichnis C: bestimmten Dateien dorthin kopieren,
    dort finden Sie eine Datei namens 'c:xadunfile'
  • d) Starten Sie VirusChecker-II und gehen Sie in die Voreinstellungen (Prefs)
  • e) Unter hinzufügen/editieren für ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile "%s" "%s" (Gänsefüßchen nachgetragen)
  • f) Die Einstellungen abspeichern, fertig.


Hier noch die Original-Meldung:
For quite some time, VirusChecker has been unable to unpack and virustest any ZIP archives. I have now managed to unpack .zip archives quite nicely with Dirks XAD shareware package. Please remember to support all our excellent Amiga programmers, even if their particular program has gone from shareware to freeware. You may not realize what a God-send they are, until something goes wrong. Thanks!

These directions will always be available on the VirusChecker links page.
  • a) get the XAD package (remember this is shareware)
  • b) install xadmaster.library and accompaning files
  • c) place the c: directory files in c:
    there will be a file called 'c:xadunfile'
  • d) start VirusChecker-II and go to the prefs
  • e) add/edit for ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile %s %s
  • f) save your settings, and you will be finished


Nachtrag:
Gänsefüßchen in der Kommandozeile nachgetragen. (ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:53] [Kommentare: 4 - 18. Dez. 2001, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2001
Charlene von Virus Help Team Canada (ANF)


XAD entpackt ZIP-Archive für VirusZ - Testen
VirusZ konnte früher keine gepackten ZIP-Archive entpacken und testen. Mit der XAD-Shareware von Dirk Stöcker können nun .zip-Archive entpackt werden.
  • a) Laden Sie sich das Shareware-Paket XAD
  • b) Installieren Sie die xadmaster.library und dazugehörigen Dateien
  • c) Die für das Verzeichnis C: bestimmten Dateien dorthin kopieren,
    dort finden Sie eine Datei namens 'c:xadunfile'
  • d) Starten Sie VirusChecker-II und gehen Sie in die Voreinstellungen (Prefs)
  • e) Unter hinzufügen/editieren für ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: PK
    Command: c:xadunfile %f %P
  • f) Die Einstellungen abspeichern, fertig.


Hier noch die Original-Meldung:
For quite some time, VirusZ has been unable to unpack and virustest any ZIP archives. I have now managed to unpack .zip archives quite nicely with Dirks XAD shareware package. Please remember to support all our excellent Amiga programmers, even if their particular program has gone from shareware to freeware. You may not realize what a God-send they are, until something goes wrong. Thanks!

These directions will always be available on the VirusZ links page.
  • a) get the XAD package (remember this is shareware)
  • b) install xadmaster.library and accompaning files
  • c) place the c: directory files in c:
    there will be a file called 'c:xadunfile'
  • d) start VirusZ and go to the archive options
  • e) add/edit for ZIP:
    Name: ZIP
    Offset: 0
    Data: 'PK'
    Command: c:xadunfile %f %P
  • f) save your settings, and you will be finished
(ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2001
Sebastian Beloch (ANF)


NetInfo Version 2.10 erschienen
Heute ist die neue Version des Netzwerk-Informations-Tools NetInfo erschienen. In NetInfo sind die bekannten Hilfs-Programme "Traceroute", "Ping", "WhoIs" und "Finger" integriert.

Features:
  • "quick traceroute": Sends a series of packet in quick succession to get a route overview very fast, then does accurate timings for the individual hops
  • "ping": Sends a sequence of ICMP ECHO packets to a host to measure network latency and stability.
  • graphical display of hop min/last/max timings for TRACE
  • graphical display of ping times for PING
  • integrated smart WHOIS function: double-click on a IP, Host or Network column to automatically receive WHOIS information for the given object. NetInfo determines the WHOIS host to query.
  • automatically retrieves WHOIS network information for hosts
  • automatically scans destination host for Web (HTTP) and FTP server versions
  • history for all queried hosts
  • integrated FINGER client
  • integrated "classical" WHOIS client with on-disk cache
  • ARexx port
(ps)

[Meldung: 17. Dez. 2001, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 910 1815 ... <- 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 -> ... 1835 1902 1975

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.