amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


08.Jan.2002
Markus Nerding (E-Mail)


AmigaOS XL: Aktualisierte Software-Liste und neuer Support-Beitrag
Der neue Beitrag "Verwendung von PC-Disketten unter Amithlon" beschreibt den Datenaustausch zwischen Amiga und Amithlon über PC-Disketten.

Dank der Informationen einiger Kunden (Heinz Gyrole, Udo Gaßner, Paul de Vries, Günter Wirth u.a.) konnte die Kompatibilitätsliste wieder um einige Einträge erweitert werden. Enthalten sind jetzt auch: ADM, ArtStudio, Digibooster Pro, Elastic Dreams, Fantastic Dreams, Octamed Soundstudio, PhotoFolio, Photogenics, Picture Manager, X-Trace, Xi-Paint und ZShell.

Wenn Sie ein Programm getestet haben, das noch nicht in unserer Liste steht, würden wir uns über eine Nachricht sehr freuen. Wir haben dazu ein Formular eingerichtet. Vielen Dank für Ihre Hilfe. (ps)

[Meldung: 08. Jan. 2002, 14:51] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 07:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2002
SixK


Webserver: Amiga Apache 1.3.20 + PHP 4.1.1
Auf der 'SixK Port Page' liegt die Version V1.3.20 dieses Webservers inklusive des Skript-Sprachen-Moduls PHP V4.1.1 fürs AmigaOS (Version für 68040-Rechner) zur Benutzung mit dem offiziellen Amiga Apache Archiv bereit.

Download: apache1320_php411_040.lzx (ps)

[Meldung: 08. Jan. 2002, 13:22] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2002, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Jan.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: VHI Studio - Mediator Treiber
Für Nutzer der Mediator Multimedia CD für das Mediator PCI-Board für Amiga 1200 und Amiga 4000 wurden heute neue Treiber für VHI Studio von Innovative veröffentlicht. Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung.

Elbox Computer is happy to announce availability of new drivers for the Mediator busboard.

For users of the Mediator PCI for Amiga 1200 and Mediator PCI for Amiga 4000 busboards with the Mediator Multimedia CD package, drivers have been released as of today for the VHI Studio software. These drivers have been prepared by Elbox Computer programmers.

VHI Studio produced by Innovative, is a video-editing and snapshot-software including webcam- and timelapse-support and featuring (PPC-supported) highspeed-MPEG-compression and realtime-preview-facilities. It currently supports all major digitizer-boards and DigiCams on the AMIGA and is the most popular digitizing and recording-software on the AMIGA-market.

Using the VHI Studio program, users of TV cards in Mediator may now grab and edit snapshots and video sequences from broadcast and cable TV and any other signal sources connected to the input of the TV tuner card, for example: video cameras, TV SAT tuners, DVD players and VCR players.

All you need is:
Mediator PCI busboard
TV tuner card
Voodoo graphic card
VHI Studio software

Enjoy snapshots and videos to your heart's content. More creativity. More fun.

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department (ps)

[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:20] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2002, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2002
Helmut Hoffmann (ANF)


Bildbearbeitung: PhotoAlbum V6.6 und CyberShow V9.5a
Helmut Hoffmann schreibt:
Nach längerer Pause sind von meinen Shareware-Programmen "PhotoAlbum" und "CyberShow" jetzt neue Versionen erschienen. Die wichtigsten neuen Funktionen in beiden Programmen (PhotoAlbum 6.6 und CyberShow 9.5a) sind Funktionen, um Bilder um +/- 90 Grad oder um 180 Grad zu rotieren. Für Besitzer von Sony-CyberShot-Digitalfotoapparaten ist sogar eine automatische Rotationserkennung vorhanden.

Beide Programme sind im Aminet (gfx/misc/photoalbum66.lha bzw. gfx/board/cybershow95a.lha) und auf meiner neuen Homepage (Titellink) verfügbar.

Im Rahmen der Euro-Einführung wurden auch die Shareware-Preise angepasst. Für alle Internet-Nutzer, die online bestellen wollen (d.h. Bestellung per E-Mail und Lieferung per E-Mail) gilt jetzt ein stark ermäßigter Preis von nur noch 20,- EURO. Bestellungen per Post mit Lieferung auf Diskette kosten jetzt 30,- EURO. (ps)

[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:16] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2002, 01:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2002
Cj-Stroker (ANF)


Neuigkeiten auf Amiforce
Auf Amiforce können alle Interessierten folgende Dinge vorfinden:
  • In der Download-Sektion findet man einen kleinen Eurorechner und das Gagprogramm Speaker.
  • Die Dynamite.Styles Alienoid und PacMan wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Die Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz läuft noch. (ps)

[Meldung: 07. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2002
Marcel Rohles (ANF)


Downloadmanager: Charon V1.98
Von dem Downlaod-Manager "Charon" steht unter dem Titellink Version 1.98 zum Download bereit. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung mit allen Änderungen:

Well, believe it or not, it's been released. Available from my homepage or from Aminet in a couple of days.

Version 1.98 (6.1.2002)
  • Introduced the concept of groups. Now each URL can belong to a group and will take that group's settings as its default settings. A new URL is by default placed in the group in which the active entry indicator is currently found.
  • Completely rewritten URL parsing routine which resulted in a large speed up. This speed up would be even larger, but the URL comparison routine was changed from simple string compare to full-blown URL comparison routine which works properly.
  • Rewritten detection of duplicates in the list. The code is now much faster and works for any number of duplicates, unlike in the last version.
  • Charon now remembers the length of the file on server and shows it all the time (if it is available).
  • Many improvements and some fixes in the HTML parsing routine.
  • Addressed some security issues.
  • There's now a special treatment for %2F URL escape code (/) because there are some filesystems that allow / in a filename.
  • Added support for ftp://.../file;type=x URLs.
  • When automatically creating filenames from the URL, %xx sequences are now decoded.
  • There's a new section in the documentation describing some "hidden" features. Charon's tooltypes/arguments (LOG and SETTINGS) are documented there.
  • It is now possible to log all HTTP headers that were sent or received through Charon for debugging purposes. More about this in the advanced section of the manual.
  • There's a new configuration option which tells Charon not to read the size of the files on the disk during the startup thus speeding it up. More about this in the advanced section of the manual.
  • DOS requesters are now blocked while the list of entries is being loaded in order to prevent a bunch of the "Please insert ..." requesters from a appearing if one of your drives is dismounted.
  • New gadget "Move & start" in HTML links and Internet search windows.
  • Changed the way Charon shortens the filenames when "Max filename length" option comes into action.
  • Changed the way the "Directory structure" option works. It now also takes into consideration the name of the host.
  • When a file is downloaded and Charon needs to check if there are any queued files to be started, they are first searched for in the same group in which the downloaded file was.
  • Some changes in ARexx interface as a result of introduction of groups.
  • Updated some and removed some searches from Internet search window. Ideas for possible additions are welcome.
  • Fixed a bug in parsing dates in HTTP headers.
  • Fixed a rare bug in display of percentage of the downloaded file.
  • Too long FTP paths would cause a crash while sending a request. Fixed.
  • Fixed a small memory leak during that occured only when Charon was started from the shell.
  • Charon would report that it couldn't resume a transfer when a file had already been downloaded fully.
  • SET Arexx command wasn't working properly for ages, fixed.
(ps)

[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:51] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2002, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2002
Vapor


Library: vapor_toolkit V15.13
Am 5. Januar 2002 wurde die Version 15.13 der "vapor_toolkit.library" für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Die Library stellt Support-Funktionen zur Verfügung, die von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, so dass durch diese Library die Codegröße der Applikationen vermindert werden kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess und die Abfrage nach neuen Versionen bei vapor.com. In dieser Version hat sich Folgendes geändert:

  • Änderung: Die Erkennung von URLs wurden dahingehend geändert, dass nun alle Zeichen größer 127 als Endmarkierung einer URL erkannt werden. Dies sollte das AmIRC-URL-Problem beim französischen Katalog lösen.
  • Neu: Nun werden URLs ohne Scheme innerhalb von Anführungszeichen erkannt ["www.blah.com"].
  • Änderung: Der Default Speicherbedarf der URL-Erkennung wurde reduziert.


Download: (sd)

[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 19 - 09. Jan. 2002, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2002
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark: Safe V17.7, Integrity V1.2
Am 5. Januar 2002 hat Virus Help Denmark die Version 17.7 des Virus-Detektors "Safe" von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht. "Safe" erkennt Viren, die sich im Speicher des Rechners befinden und entfernt diese.

Safe enthält einen Bugfix und das Paket wurde in die drei Pakete "Safe", "Integrity" und "WatchDog" aufgeteilt.

Gegenüber der vorigen Version von Safe hat sich Folgendes geändert:
  • Bugfix: Fixed "mislooks" in VECS, SAVEMEM and DIS anyway, seems only I use these options...
"Safe" läuft ab AmigaOS 2.04 und der xvs.library.

"Integrity" ist ein Disk-Tool, das alle geänderten, hinzugekommenen und gelöschten Dateien seit dem letzten Check der Festplatte mit "Integrity" anzeigt. Dies ist hilfreich, um die Existenz von Viren/Trojanern auf dem eigenen System zu erkennen. Aber die Informationen können auch zum Entfernen gerade installierter aber nicht gewünschter Dateien wie Fonts, Libraries usw. hilfreich sein.

Das Tool läuft ab AmigaOS V2.04. Für die MMU-Version wird die mmu.library benötigt.

Download: (sd)

[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2002
ANN


Amiga: NDK V3.9 veröffentlicht
Auf amiga.com steht im AmigaOS 3.9-Bereich seit Freitag das Update des Native Developer Kits auf AmigaOS 3.9 zum Download bereit.

Das NDK V3.9 basiert auf dem NDK 3.5 das auf der "Amiga Developer CD 2.1" veröffentlicht ist und ist hiermit zum Teil identisch.

Die Beispielprogramme sind größenteils dieselben. Dies gilt ebenso für die Tutorials und Tools. Die C- und Assembler-Header wurden wie die Linker-Libraries, die Autodocs und die Dokumentation zum ARexx-Interface der Workbench aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die "release note files" und die sogenannten "sfd files".

Die amiga.lib Stubs, die clib-Prototyp-Header-, die Pragma-Header- und die .fd-Dateien werden alle von den sfd-Dateien generiert.

Als Beispieltool zur Verarbeitung von sfd-Dateien liegt im Toolsverzeichnis "sfd" bei - aber man kann hierfür auch Tools von Drittherstellern wie "fd2pragma" (von Dirk Stöcker) verwenden. Hinweis: Die sfd-Dateien dieser Veröffentlichung wurden "saniert", d.h. geschützte und interne Daten wurden ausgelassen.

Die C-Header-Dateien wurden aufgeräumt und ihre Syntax nochmal überprüft. Sie compilieren nun problemlos mit SAS/C und GCC, sogar wenn alle Compilerwarnungen eingeschaltet sind.

In dieser Veröffentlichung sind keine spezifischen GGC-Header-Dateien enthalten aber dies kann sich in einem zukünftigen Update ändern.

As of this writing, the specific requirements for GCC on the native 68k and on the PowerPC platforms are still somewhat uncertain. To the best of our knowledge, the compiler specific header files would have covered the ROM interface, that is, the pragma header files only. As the "sfd" files are provided with this distribution, you should be able to rebuild your platform specific header files yourself, or obtain a set from your compiler vendor.

Dieses NDK-Update stellt auch eine Wegmarke in Bezug auf die Assembler-Header-Dateien dar. Ab dieser Veröffentlichung wird nicht länger garantiert, dass sie exakt synchron zu ihren C-Gegenstücken sind.

Fragen, Bug-Reports, und Wünsche, die sich auf das NDK 3.9 beziehen, sollten direkt an die Person gerichtet werden, die dieses Update zusammengestellt hat: Olaf Barthel.

Dank geht zudem an alle, die an diesem Update beigetragen haben. Hierzu zählen u.a. Martin Blom, Don Cox, James Jacobs, Gunther Nikl, Alastair M. Robinson, Matt Sealey, Steven Solie, Martin Steigerwald, Dirk Stöcker und Neil William!

(Weitere Quellen: Stefan Kleinheinrich und MichaelV im ANF)

Download: NDK_3.9.lha (2,9M) (sd)

[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:41] [Kommentare: 13 - 12. Jan. 2002, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)


USB: Umfrage zur SUBWAY / HIGHWAY gestartet
Bei der Vorbereitung der ersten Serie von SUBWAY bzw. HIGHWAY Karten sind leider einige Verzögerungen aufgetreten. Die Lieferschwierigkeiten auf dem Halbleitermarkt können wir nicht beseitigen, wollen aber die sich ergebende Verzögerung nutzen, um unser Produkt erneut nach den Kundenwünschen auszurichten.

Dafür ist ab heute eine Umfrage online gestellt, wo Interessierte ihre Wünsche und Vorschläge eintragen können.

Wir hoffen auf rege Beteiligung aus der Amiga-Gemeinde. Eure ernst gemeinte Meinung interessiert uns.

Eine entsprechende englisch-sprachige Seite ist unter http://www.e3b.de/usb/poll.html angelegt. (sd)

[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)


Amiga-Emulator: Sourcen für UAE 0.8.12 (WarpOS)
Ingo Schmitz von amiga-forum.de schreibt:
Zusätzlich zu den Binaries bieten wir ab heute auch die spezifischen Quelltexte von UAE 0.8.12 für WarpOS an. Zu beachten ist allerdings, dass die originalen Quelltexte von UAE zusätzlich benötigt werden. Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.

Download: uae-0.8.12-R1WOS_src.lha (sd)

[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 908 1810 ... <- 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 -> ... 1830 1900 1975

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.