amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


14.Jan.2002
Spitfire²


Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.9
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher in Version 1.9 erschienen ist. Informationen zu Änderungen finden Sie in der History.

Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.

Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin (V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.

Download: Spitfire2.lha (854 KB) (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2002, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Jan.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 14.01.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 14.01.02 improved: Ruff'n'Tumble (Renegade) misc changes
  • 14.01.02 new: Kick Off (ANCO) done by Psygore
  • 14.01.02 new: Base Jumpers CD³² (Rasputin) done by JOTD
  • 13.01.02 improved: Transartica (Silmarils) supports another version
  • 13.01.02 new: Death Mask (Alternative) done by Abaddon
  • 13.01.02 new: D/Generation (Mindscape) done by JOTD
(ps)

[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2002
Pagan Games


Spiel: Earth 2140 Mission Pack Update für PPC
Wenn Sie PPC nutzen und Probleme mit dem Mission Pack von Earth 2140 haben, sollte dieser Patch die Probleme beseitigen. Weitere Informationen finden Sie auf der Product Support-Seite von Pagan Games. Der Patch sollte nur dann installiert werden, wenn tatsächlich Probleme mit dem Mission Pack vorhanden sind.

Originalmeldung:
For people experiencing problems with the mission pack and a PPC processor download this patch now or visit our Product Support page. Should only be downloaded if you experience problems with the original executable! (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:21] [Kommentare: 24 - 16. Jan. 2002, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2002
Alexander Fritsch (ANF)


Lightwave-Zubehör: Neues LWToy
Ray of Therapy hat eine neue Version von LWToy auf seiner Homepage (Titellink) veröffentlicht.

Bei LWToy handelt es sich um ein Lightwave-Objekt-Anzeigeprogramm. Bemerkenswert ist die enorme Geschwindigkeit beim Bewegen des Objekts sowohl in der 68k und natürlich erst recht in der PPC-Version. Das Beste zum Schluss: Ray hat die Demo-Beschränkung (Oft kam ein "D" statt des Objektes) in dieser Version entfernt. (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Jan.2002
Andre Beer (ANF)


Geographie-Programm: GeoWorld Update 13
GeoWorld V1.13 ist ein Erdkundeprogramm für den Amiga®, das als Shareware vertrieben wird. Nach mehr als fünf Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung bietet die aktuelle Version 1.13 folgende Features:

  • Umfangreiche Daten und Grafiken zu den 192 Ländern und den wichtigsten abhängigen Gebieten der Erde (allgemeine, Wirtschafts-, politische, soziologische, Geschichts- und Umweltdaten, Landkarten, Flaggen u.v.a.).
  • NEU: Allein der Datenbestand zur Geschichte enthält in der Vollversion von GeoWorld V1.13 knapp 440 KB an reinen Textinformationen.
  • Weltkarte, Kontinente und über 200 Landkarten bildschirmfüllend darstellbar (ca. 5 MB Grafiken).
  • Anzeige eines Landes auf der Weltkarte und dem Kontinent möglich.
  • Daten zu allen größeren Städten der Erde (insgesamt 6119 Städte), darunter 1850 deutsche und 1100 US-amerikanische Städte; 99% der Städte lassen sich auf den Landkarten anzeigen.
  • Informationen über internationale Vereinigungen und deren Mitgliedsländer.
  • Benutzerfreundlich verknüpfte Datenbestände.
  • Möglichkeit zum Export selbst zusammengestellter Landkarten (mit beliebigen eingezeichneten Städten).
  • Umfangreiche Such- und Sortierfunktionen.
  • Druckausgabe (Ausgabe der Daten auf den Drucker, in eine Datei oder ins Clipboard).
  • Online-Hilfe (Erklärung zu Fenstern, Schaltern usw. nach Druck auf die HELP-Taste).
  • Wissensquiz (über 20 verschiedene Fragearten zu den allgemeinen Städte- und Länderdaten sowie weitere themenspezifische Fragen) mit speicherbarem Highscore.
  • Eingebauter Währungskonvertierer für rund 170 Währungen einschließlich EURO-Unterstützung und Informationen zur Währung.
  • Umfangreiche Voreinstellungen (Bildschirmmodus, Zeichensatz, Suchmöglichkeiten u.v.a. einstellbar).
  • In der Diskversion 21-seitige gedruckte Anleitung.
  • Umsetzung in andere Sprachen vorbereitet (Englisch bereits in Arbeit).
Nach langer Wartezeit nun endlich fertig: das Update von GeoWorld auf die Version v1.13. Alle Informationen und Downloads von Update bzw. Demoversion auf der Homepage. (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2002, 03:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Amiga Future


JPEG: exif.library 1.1, pfDirectoryView V13.1
Am 13. Januar 2002 wurden auf der Website von Steeple Software (Paul Huxham) Updates zur "exif.library" und zu "pfDirectoryView" veröffentlicht

Die "exif.library" unterstützt das Auslesen der EXIF-Daten einer JFIF-(JPEG)-Bilddatei. Es wurde entwickelt, um nützliche Informationen aus Bilddateien zu gewinnen, wie sie von den meisten digitalen Kameras gespeichert werden. Der Library liegen Beispielprogramme und ein Bild mit EXIF-Daten bei.

In dieser Version wurde ein Fehler in einem Language-String korrigiert.

Beim "pfDirectoryView V13.1"-Modul für PhotoFolio 2.2 wurde ein Fehler im Zusammenhang mit dem Laden von Katalog-Dateien (Lokalisierung) behoben.

Download: (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Amiga Future


Scalos: Updates zu DefIcons, Persistent Windows und WB39-Plugins
Am 13. Januar 2002 wurden für die Workbench-Alternative "Scalos" Updates zu DefIcons, Persistent Windows und WB39-Plugins veröffentlicht.

DefIcons Plugin V45.6
Dieses kann als Ersatz für das Filetypes-Plugin verwendet werden. DefIcons kann Dateien ohne Icon mit einem Default-Icon darstellen. Die Darstellung ist dabei vom Dateityp abhängig.

DefIcons benötigt AmigaOS V3.5+

Persistent Windows Plugin V39.16
Dieses Plugin merkt sich alle geöffneten Verzeichnis-Fenster und speichert die Daten Ihre Daten in eine Datei. Nach einem Neustart oder Absturz werden diese Daten benutzt, um die Fenster automatisch zu öffnen, so dass wieder der vorige Zustand hergestellt wird.

Hinweis: Wenn zuvor die 'SnapDesktop beta' installiert war, dann ist es notwendig, dass vor der Installation dieses Plugins alle alten Dateien gelöscht werden.

WB3.9 Plugin V45.21
Dieses Plugin ist nur für AmigaOS 3.5/9 User. Es erweitert Scalos um einige fehlende Funktionen, so dass mit diesem Plugin Scalos nun korrekt mit anderer Software wie AmiDock zusammenarbeitet.

Es bietet zusätzlich ein integriertes Volumegauge für AmigaOS 3.5+ Benutzer und lädt nun die Volumegauge-Einstellung der Preferences der Workbench 3.5+.

Außerdem wurden weitere Systemabfragen hinzugefügt, so dass dieses Plugin nun stabiler läuft.

Hinweis: User, die dieses Plugin verwenden, benötigen nicht das "volumegauge.plugin". Wenn es installiert ist, dann muss es gelöscht werden.

Download: (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 23:38] [Kommentare: 7 - 14. Jan. 2002, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Gerd Frank (AmiATLAS)
Olaf Köbnik schreibt:
Im November zur "Amiga 2001" war es endlich soweit, der erfolgreiche Routen- und Reiseplaner "AmiATLAS" lag erstmals seit 1998 in einer neuen Version vor. Damals von Andreas Regul entwickelt, übernahm, durch eine Aktion der "Amiga Arena", Gerd Frank die Weiterentwicklung und realisierte in relativ kurzer Zeit ein hochwertiges Stück Software - AmiATLAS 6.

Die Amiga Arena sprach mit Gerd Frank über die Entwicklung und Zukunft von AmiATLAS und warum es einige der geplanten Features nicht mehr zum Release geschafft hatten.

In eigener Sache
Ich kann nur an euch appellieren. Wer weiterhin gute Software für den Amiga erhalten möchte, sollte dies nicht mit Raubkopien, die es leider auch von AmiATLAS gibt, zerstören!

Vielen scheint selbst heute nicht bewusst zu sein, dass jede registrierte und verkaufte Einheit zählt!

Gerade jetzt, wo wir eventuell vor einer wirklich neuen Chance stehen, mit neuer Hardware und OS, zeitgemäße Software zu erhalten, wäre es eine "Schande", wenn wir uns durch Raupkopien selbst zerstören, und somit die Zukunft der Plattform Amiga.

Ich nehme dieses Interview zum Anlass, um nochmals darauf aufmerksam zu machen!

Euer Olaf - Amiga Arena (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 22:16] [Kommentare: 8 - 15. Jan. 2002, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark: WatchDog 2.1
Am 13. Januar 2002 hat Zbigniew Trzcionkowski mit der Version 2.1 einen aktuellen Snapshot seines Speicherüberwachungstools 'WatchDog' veröffentlicht.

Das Tool nutzt die 'xvs.library', um alle drei Sekunden den Speicher auf bekannte Viren zu überprüfen. Dazu kommen weitere Fähigkeiten des Programms, die man der Dokumentation entnehmen kann.

'WatchDog' läuft ab AmigaOS 2.04 und benötigt die xvs.library.

Download: WatchDog.lha (16 834), Readme (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 19:27] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Amiga Future


Audio: Amplify V1.0a
Am 13. Januar 2002 wurde die Version 1.0a des Audiotools 'Amplify' veröffentlicht. Zusätzlich wurden Benchmarkergebnisse zu einem 060er-Rechner online gestellt.

Amplify bietet folgende Feature:
  • Aussteuern auf 0dB.
  • Leerstellen am Anfang und Ende abschneiden.
  • Bestimmte Zeit am Anfang und Ende wegschneiden.
  • Linken und rechten Kanal zusammenmischen.
  • Ein- und Ausblenden.
  • Einfügen von Pausen am Anfang und Ende.
  • Knacken am Anfang und Ende entfernen.
Systemvoraussetzung: AmigaOS 3.1, 68020+, 1,5MB freier Speicher.

Das Tool steht für verschiedene 68k-CPUs und PPC über den Titellink zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 19:26] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2002, 09:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Czech Amiga News


ProStationAudio: ALPS-Update und WinUAE-Benchmark
Am 12. Januar 2002 wurde zur Audiobearbeitungssoftware 'ProStationAudio' ein Update der Plugins für 'ProStationAudio Titanium' sowie frühe DSPSpeed-Benchmarkergebnisse für WinUAE-JIT (0.8.17 R3) veröffentlicht.

Das ALPS-Update sichert für die Plugins APS-1 und APR-1 (Stereo Phase Rotator) die Kompabilität zu 'ProStationAudio Titanium'.

Das Benchmark-Tool 'DSPSpeed' misst die Leistungsfähigkeit eines Rechnersystems mit AmigaOS auf die Fähigkeit, dort die Echtzeitberechnungen von ProStationAudio ausführen zu können. Das Referenzsystem ist hierbei AmigaOS/68er auf einem 68060 mit 50MHz. Diesem System wurde der Indexwert 100% zugewiesen.

Die Ergebnisseite zu diesem Benchmark wurde nun um frühe Ergebnisse für WinUAE-JIT (0.8.17 R3) auf einem Celeron Coppermine mit 1000 MHz laufend erweitert. Danach erreicht WinUAE bei diesem Benchmark ungefähr die halbe Geschwindigkeit von Amithlon und bietet mit einem Faktor von 8,1 für die Ganzzahl- und einen Faktor von 11,7 für die Fließkommaberechnungen immer noch eine deutliche Beschleunigung für 'ProStationAudio' gegenüber dem Referenzsystem.

Download: ALPSfix020112.lha (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
ANN


Programmiersprache: PowerD V0.19 alpha4
Am 12. Januar 2002 hat Martin Kuchinka die Alphaversion 0.19 alpha4 seines Compilers zur Programmiersprache 'PowerD' veröffentlicht.

In dieser Version wurden u.a. Fehler behoben, die Fähigkeit der compilierten Programme zum direkten Start von der Workbench hinzugefügt und die Lokalisierung für Deutsch ergänzt. Alle Änderungen im Detail können dem Readme entnommen werden.

Das 'alpha.lzx'-Archiv enthält als Update die Dateien, die sich seit der letzten Version geändert haben. Download: (sd)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2002, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Timo Kloss (E-Mail)


Grafikadventure-Entwicklerpaket: Inga-Engine Version 0.9/5
Timo Kloss schreibt:
Und wieder einmal eine Version, die wirklich schon fast ganz fertig ist! Natürlich fehlt noch die Audio-CD-Unterstützung. Der größte Unterschied zu der letzten Version ist Folgender: Das Plug-In-System wurde entfernt! Was das soll? Alle Möglichkeiten, die die bisherigen Plug-Ins geboten haben (Sound-/ Sprachausgabe und MED-Musik), wurden nun fest integriert und können über normale Skriptbefehle benutzt werden. Inga wurde damit für die Portierung auf andere Plattformen vorbereitet. Die vollkommene Kompatibilität aller Versionen würde durch ein Plug-In-System aber gefährdet werden, weshalb dieses entfernt wurde! Näheres im Kompendium unter "LadeSound", "SpieleModule" usw. Außerdem hat sich Folgendes getan:

  • Man kann sich nun auch mit Personen unterhalten, zu denen man nicht ganz hinlaufen kann (wegen der Laufkarte). Geben kann man ihnen dann natürlich trotzdem nichts (d.h.: "WennBenutzt" funktioniert, "WennBenutzt- Mit" aber nicht!)
  • Der Laufzielpunkt zu Personen wird nun besser berechnet. Bisher wurde nur entweder links oder rechts daneben gelaufen (war nur provisorisch).
  • Kleiner Fehler behoben: Wenn eine Personenanimation z.B. nur von links existierte, die Person aber nach vorne gerichtet war, so wurde keine passende Darstellung gefunden.
  • Inga-Piktogramminformationen ermöglichen jetzt die Eigenschaften "NOSOUND" und "NOPLAYER" als Ersatz für das "DISABLE" bei den Plug-Ins. Näheres steht in der Spielanleitung.
  • Die Laufgeschwindigkeit von Personen lässt sich nun ändern. (siehe Kompendium unter "Laufschnelligkeit")


InutilisGraphics Version 1.04

Auch hiervon gibt es ein kleines Update mit zwei Verbesserungen:
  • Auch bei kleinen Bildern wird nun ein großer Bildschirm geöffnet, so dass man bei Personen einen Greifpunkt außerhalb der Grafik wählen kann.
  • 24-Bit-Bilder werden nun erkannt und verursachen eine Fehlermeldung. Vorher ist das Programm hängen geblieben.
(ps)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:49] [Kommentare: 9 - 14. Jan. 2002, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Verschiedene News bei Airsoft Softwair
Die Euro-Umstellung ist nun auch auf der Airsoft Softwair Homepage erfolgt. Bald wird es übrigens neue Versionen von Akiko (u.a. mit NV-Ram und echter Joypad-Unterstützung) sowie von NewInstaller und Rainboot3 geben. Sie können gespannt sein. Außerdem gab es einige kleinere Änderungen auf der Homepage. (ps)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Pawel Filipczak (ANF)


SMS-Tool: TaskiSMS Version 2.60
Die neue Version 2.60 von TaskiSMS ist veröffentlicht worden. Mit diesem Programm können Sie Kurzmitteilungen (SMS) an Handys in 160 Länder der Welt verschicken. Das Programm ist entweder von der TaskiSMS Homepage oder aus dem Aminet downloadbar.

News in this release:

  • updated VLF plugin
  • updated ICQ plugin
  • updated GoldenTelecom plugin
  • added Vizzavi plugin
  • added MTNSMS plugin
  • added folder filters (only for registered users)
(ps)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2002
Martin Merz (ANF)


MI News: AppMI 7 ist verfügbar
Das Archiv enthält über 600 Image Sets und Animationen in Mat Chaputs GlowIcons Format unterteilt in 27 Kategorien. Jedes Image Set besteht aus drei einzelnen Bildern für die Darstellungsarten normal, gedrückt und nicht verfügbar (normal, selected und ghosted). AppMI ist Freeware. (ps)

[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:26] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 01:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2002
OnyxSoft


OnyxSoft: Mehrere Software-Updates
OnyxSoft beginnt das neue Jahr mit insgesamt sieben Software-Updates und einem neuen Programm von Daniel Westerburg. Hinzugekommen ist außerdem ein Tutorial zur Logoerstellung von Stefan Blixth. Hier die Software-Titel im Einzelnen:

  • Update zu 8SVXtoXXX (Version 1.3)
  • Update zu BackUp (Version 1.3)
  • Update zu Cathedral (Version 1.3)
  • Update zu CDDAtoAIFF (Version 1.2)
  • Update zu DRemind (Version 1.59)
  • Update zu MultiRen (Version 1.47)
  • Update zu TheMPegEncGUI (Version 2.09)
  • Neues Programm: LPFilter (Version 1.0)
(ps)

[Meldung: 12. Jan. 2002, 12:13] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2002
Darek Dulian (E-Mail)


Elbox: Mediator Multimedia-CD Update 1.12
The MM CD 1.12 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD, has been released by ELBOX Computer.

The MM CD UP 1.12 includes the following updates:
  • tv.vhi ver. 1.1
VHI Studio now works on PowerPC and on 68k processors in both MMU and NO MMU pci.library modes.
  • Voodoo.card ver. 4.13
An incorrect change in the border colour has been eliminated in the Voodoo.card driver, which could occur in ver. 4.12 driver when 8-bit screen was switched to any other colour depth. (ps)

[Meldung: 12. Jan. 2002, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 908 1810 ... <- 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 -> ... 1830 1900 1975

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.