amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


28.Apr.2002
Sebastian Beloch (ANF)


Instant-Messenger: StrICQ V2.8.1 (Update)
Am 26. April 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Version 2.8.1 des Instant-Messengers "StrICQ" veröffentlicht. In dieser Version wurden einige Fehler behoben. Neue Feature sind in dieser Version nicht hinzugekommen.

Download: STRICQv2.lha

Nachtrag 28.04.2002:
Glenn Hisdal hat die ReAction-GUI für StrICQ V2.8.1 aktualisiert.
Download: stricq-gui-ra.lha, Readme

Quelle: Czech Amiga News (sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 12:20] [Kommentare: 17 - 18. Okt. 2003, 01:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
AudioLabs


AudioLabs: ProStationAudio Titanium Version 5.05
After a few internal releases (5.0x), Titanium 5.05 is being delivered this week. The application is now available in a new, slim, format, with the binary reduced by 50% for better CPU caches, and JIT, handling. All the original features have been mantained, plus new ones added (MIDI playback, via external sequencer, now active also during recording, auto-sized rendering,..) and fixes.

New entry into the DSPSpeed page: Athlon Thunderbird 1400 OC 1533. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Apr.2002
Martin Merz (ANF)


Überarbeitete MasonIcons Archive verfügbar
Die folgenden überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons Homepage verfügbar:
  • AWebMI (4. Ausgabe) für AWeb
  • ClassMI (2. Ausgabe) für ClassAction
  • DataMI (2. Ausgabe) für DataM II
  • EvenMI (2. Ausgabe) für Evenmore
  • EZPagerMI (5. Ausgabe) für EZPager
  • GiambyMI (2. Ausgabe) für GiambyNetGrabber
  • IBrowseMI (6. Ausgabe) für IBrowse
  • MicroDotMI (2. Ausgabe) für MicroDot
  • NRogMI (2. Ausgabe) für NewsRog
  • NCoaster (2. Ausgabe) für NewsCoaster
  • PlayMI (2. Ausgabe) für PlayGUI
  • TaskiSMSMI (3. Ausgabe) für TaskiSMS
  • VideoMI (2. Ausgabe) für VideoMUI
  • VoyagerMI (5. Ausgabe) für Voyager
  • WB2000MI (2. Ausgabe) für Workbench 2000
  • WorkOnMI (2. Ausgabe) für WorkOn
  • PhotoMI (3. Ausgabe) für Photogenics
    • Überarbeitete Images basierend auf AppMI (24x24)
    • Neues Image Set (16x16) für niedrigere Auflösungen (z.B. 800x600)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home (Titellink) verfügbar. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:52] [Kommentare: 5 - 27. Apr. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)


G-Rex: Neues RTL_8029pci.device V1.5
Kurze deutsche Übersetzung:
Vision Factory Development hat einen neuen Realtek RTL8029AS Netzwerkkarten-Treiber V1.5 für G-Rex Benutzer veröffentlicht. Was ist neu? Überarbeitung für Genesis Besitzer (Genesis beenden...). Dazu bringt der neue Treiber noch eine Geschwindigkeitssteigerung. Sie finden den neuen NIC-Treiber zusammen mit der ganzen G-Rex Software auf der G-Rex Support Seite. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:50] [Kommentare: 10 - 09. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
Michael Dietrich (ANF)


Neues LDDCheck in Arbeit
Michael Dietrich:
Leider ist der Urheber von LDDCheck Heiko Schröder seit August 2000 nicht mehr am Amiga aktiv, "AmigaSystem.org gibt es seit letztem Jahr nicht mehr!", schrieb er mir am 25. April 2002. Da viele Amiga-User den Service sehr schätzten, online die Möglichkeit zu haben, zu prüfen, ob vorhandene Librarys, Datatypes und Devices noch aktuell sind, und ggfs. eine aktuelle Version laden, habe ich Heiko gefragt, ob ich das Projekt weiterführen darf.

Er hat mir die Erlaubnis erteilt und freut sich, dass seine zwei Jahre Arbeit daran nicht umsonst waren. Folgende Projekte hat er mir anvertraut:

  • LibGuide
  • DTypeGuide
  • DevGuide
Er wird sogar alle Skripte für das Internet liefern, so dass wir nicht von vorne anfangen müssen! Da ich dieses Projekt nicht alleine realisieren kann, suche ich Leute, die Lust haben, daran mitzuarbeiten. Wer Interesse hat, melde sich bitte per E-Mail bei Michael Dietrich oder spricht mich per ICQ an unter: Wolverine (107370055).

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2002
Matthias Münch (ANF)


Jabberwocky nun OpenSource
Jabberwocky, ein Jabber Client für Amiga, ist nun OpenSource. Die Weiterentwicklung wurde durch Tom Parker und Matthias Münch wieder aufgenommen. Ein entsprechendes Projekt wurde auf SourceForge eingerichtet. Die entsprechenden Links sind auf der Jabberwocky Homepage (Titellink) zu finden.

Wir suchen dazu auch verschiedene Grafiken, Sounds und Guides in verschiedenen Sprachen, um diese dem Archiv beizulegen. Wer Interesse hat und etwas beisteuern möchte, nehme doch bitte unter jabberwocky@amigaworld.de Kontakt mit uns auf. (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 22:14] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2002, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)


Amiforce: Amiblitz Version 2.26 verfügbar
Ab sofort steht das Updatearchiv Amiblitz Version 2.26 unter dem Titellink zum Download bereit. In Kürze ist es auch im Aminet erhältlich (schon hochgeladen). Enthalten ist nun auch eine deutsche Version folgender Bestandteile:
  • Amiblitz 2.26 (Compiler)
  • PED 2.26 (Editor)
  • Amiblitz2.readme
  • Amiblitz2faq.txt
  • Amiblitzhistory.txt
Um die deutsche Version zu erhalten, benennen sie einfach die Datei PED_ger in PED um. Danach starten sie Amiblitz2_ger und schon öffnet sich die deutsche Version.

Alles, was möglich war, wurde hierbei ins Deutsche übersetzt. Dies beinhaltet bei Amiblitz2 nahezu alle Compilermeldungen und Requester.

Beim Editor PED konnten manche Teile nicht übersetzt werden, da diese ein reibungsloses Funktionieren unmöglich machten. Ansonsten sind alle Fehlermeldungen, Requester und Menüpunkte übersetzt worden. Da einige Gadgets nicht fontsensitiv waren, musste Manches abgekürzt werden.

Im Großen und Ganzen ist die Übersetzung aber recht gut geworden.

Die übersetzten Readmes wurden in kürzester Zeit übersetzt. Deswegen kann keine Garantie für völlige Korrektheit gewährleistet werden.

Mit diesem Schritt soll ein Anreiz geschaffen werden, damit mehr Leute diese hervorragende Sprache lernen können. Für Anfänger dürfte dies auf jeden Fall einiges erleichtern. Im Archiv ist natürlich auch noch die englische Version enthalten.

Damit Amiblitz 2.26 und PED 2.26 absturzfrei arbeiten können, sollte auch noch die disassembler.library installiert werden, welche Bestandteil des MMUlib-Paketes ist (erhältlich im Aminet). Amiblitz funktioniert aber auch ohne diese Lib. Ein Requester wird sie daran erinnern. ;-) Direkter Downloadlink: MMULib.lha.

Weitere Änderungen und Bugfixes entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen History. In Kürze wird auch eine Distribution folgen, die alles nötige und noch mehr eingedeutschtes Material beinhaltet. Neben einer Mailingliste steht auch ein Forum für Interessierte zur Verfügung. Besuchen sie auch http://www.blitz-2000.co.uk für ein großes Archiv an Blitz2-Materials und vieles mehr. Danke an Bernd Roesch, der die Umsetzung erst ermöglicht hat. (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:19] [Kommentare: 15 - 29. Apr. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

1 893 1780 ... <- 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 -> ... 1800 1886 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.