amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


16.Feb.2004
heise.de (Webseite)


Heise: IBM portiert MS-Office auf Linux
Bei heise.de ist von US-Medienberichten die Rede, nach denen IBM von Microsoft Sourcecode erhalten hätte, um MS-Office auf Linux zu portieren. Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 22:32] [Kommentare: 19 - 18. Feb. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Rudolph Riedel (ANF)


Inoffizielles Update für Microdot 1.18
Rudolph Riedel hat ein inoffizielles Update zu Microdot 1.18 veröffentlicht. Er hat sich dabei der frei verfügbaren Sourcen bedient und besitzt von Oliver Wagner die Erlaubnis, seine Version ohne Shareware-Einschränkungen zu vertreiben.

Da die Aufarbeitung der Sourcen sich recht aufwendig gestaltete, entschloss sich Rudolph dazu, aus seiner Version alles wegzulassen, was er persönlich nicht benötigte. Da er das Programm ausschließlich in Verbindung mit FakeUUCP über einen T-Online-Zugang benutzt, weist sein "Update" einige Änderungen bzw. Einschränkungen gegenüber dem Original auf:
  • Funktioniert nur noch in Verbindung mit FakeUUCP für POP3/NNTP Zugänge, jeglicher Code zur Kontakt-Aufnahme mit Mailboxen wurde entfernt!
  • Es gibt nur eine 68040-Version, welche nicht unter Kickstart 3.0 funktioniert - Support-Code für ältere OS-Versionen wurde entfernt!
  • Keine Einschränkungen ohne Keyfile mehr!
  • Der interne Packer existiert nicht mehr, entweder wird die Datenbank mit XPK gepackt oder gar nicht!
    Alte Datenbanken können nicht entpackt werden!
  • Kein buntes Startbild mehr!
  • Das interne Icon wurde ersetzt durch Code, der ein Default-Icon erzeugt!
  • Das integrierte Teminal-Programm wurde komplett entfernt!
  • Kein Overlay mehr, stattdessen Standard-Startup-Code!
  • Alle Assembler-Teile des Source-Codes wurden entweder entfernt oder ersetzt!
  • Kein MAPS mehr!
  • Erfordert ein Konvertieren der "microdot.prefs" Datei!
  • Umlaute im Header werden jetzt konvertiert: ü -> ue
  • Der Haupt- und der Archiv-Ordner können nicht mehr komplett gelöscht werden.
  • Neue Option in den Point-Prefs: "Fake FROM" - erlaubt die Angabe einer alternativen E-Mail-Adresse für NEWS.
  • Für die Baum-Ansicht der Bretter werden die "." nicht mehr konvertiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datei "liesmich.txt", die dem Archiv beiliegt.

Direkter Download (156 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 21:31] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
ANN (Webseite)


Window-Manager/Start-Menü: WindowBar 1.8beta
"WindowBar" ist eine Kopie der von Windows bekannten "Taskleiste" bzw. des Startmenüs und entspricht in der Funktionalität weitgehend dem Vorbild. Eine Version für AmigaOS3.x steht bereits zur Verfügung, an einer MorphOS-Umsetzung wird gearbeitet.

Screenshot
Direkter Download (216 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Timo Kloss (ANF)


Update der Adventure-Engine "Inga"
Auf der Homepage des Adventure-Entwicklerpakets "Inga" gibt es ein neues Update der Engine (Version 1.11/11):
  • Problem mit Cache-System gelöst (hoffentlich keine Abbrüche von Spielen wegen Speichermangel mehr)
  • Null-Pointer-Fehler behoben
  • Neues ToolType "MINFREE", um Mindestmenge von RAM freizuhalten
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:23] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Heinz Wrobel (ANF)


MakeCD: makecdromfs.module 45.12
Für MakeCD steht jetzt das makecdromfs.module 45.12 mit Joliet- und HFS-Unterstützung zur Verfügung. Einige Probleme der Version 45.11 wurden in dem Update beseitigt.

Direkter Download (48 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:19] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
G.Frank (ANF)


Updates zu AmiATLAS
Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einige Updates zu AmiATLAS! Außerdem wurde endlich auch die Website aktualisiert und in einigen Bereichen natürlich auch verbessert. Die komplett neue AmigaOS4 Version ist immer noch in Arbeit...

Alles Weitere unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:15] [Kommentare: 13 - 17. Feb. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Hyperion Entertainment (ANF)


Hyperion: Reparaturservice für BlizzardPPC & Cyberstorm PPC
Hyperion Entertainment erinnern nochmals an ihren Reparaturservice für Amiga-Anwender mit einer defekten CyberstormPPC oder BlizzardPPC, Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an timdg@hyperion-entertainment.com .

Die Fixkosten für eine Reparatur betragen 145 EUR plus Materialkosten. Bezahlt werden kann per PayPal, Überweisung oder in bar (Letzteres auf eigenes Risiko). Karten, die nicht mehr zu reparieren sind, werden auf Wunsch kostenlos zurückgeschickt. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:11] [Kommentare: 32 - 17. Feb. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Galaxy (ANF)


MorphOS: VIM 6.2.253 veröffentlicht
Vom Texteditor "VIM" steht jetzt Version 6.2.253 für MorphOS zur Verfügung.

Direkter Download (666KB) (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
GoldED Support (ANF)


Texteditor: "microgolded" veröffentlicht
"microgolded" ist ein einfacher aber leistungsfähiger Editor für AmigaOS, MorphOS und UAE. Es handelt sich um eine preiswerte Version von GoldED AIX, ausgelegt für einfache Aufgaben. Der Editor liegt in Form einer einzelnen Datei vor, die im c-Ordner des Systems abgelegt werden kann. microgolded ist ideal als Editor für die Boot-CD des OS geeignet: Das Programm benötigt keine spezielle Installation, keinen Assign, keinen Catalog und keine eigenen Libraries, Fonts oder Grafiken. Der Programmstart ist auch dann möglich, wenn die AmigaOS-Startup-Sequenz fehlt oder fehlerhaft ist.

microgolded gibt es nur online - bezahlen Sie sicher mit PayPal. Der Verkaufspreis liegt bei 10 EUR. Am Tag der Einführung gilt der spezielle Verkaufspreis von 5 EUR bei Bezug über diese Seite.

Eine 30-Tage-Testversion ohne Einschränkungen finden Sie auf der GoldED-Downloadseite (in mehreren Sprachversionen und optional mit CED-kompatibler Tastaturbelegung). (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber 0.97 erschienen
Der ArakAttack USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI ist jetzt in der Version V0.97 erhältlich.

Neben zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbereinigungen ist der Treiber neben UHCI- und OHCI- nun auch EHCI-fähig. Das heißt, mit einem USB2.0-Kontroller ist volle Geschwindigkeit möglich.

Im Vergleich ist der ArakAttack EHCI-Treiber mit 6,8 MB/s knapp 3 MB/s schneller als die Konkurrenz. Ob die aktuelle Versione noch auf dem Pegasos läuft, kann der Autor nicht sagen, da der openpci.library eine wichtige Funktion fehlt, die er bisher nur emuliert hatte. Das Gleiche gilt natürlich auch für AmigaPCI Systeme.

Um den gewaltigen Geschwindigkeitssprung machen zu können, war es nötig, den alten, aufwändigen und speicherfressenden OpenPCI-Workaround der Vorversionen zu entfernen. 100%ige Kompatibilität kann es aber nur durch eine neue openpci.library geben. Fragen bzgl. neuer OpenPCI-Version richten Sie bitte an den Autor von OpenPCI.

Amithlon ist von diesen Problemen nicht betroffen. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 18:18] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
ANN (Webseite)


Neue Download-Seite für MUI-Klassen
Unter dem Titellink wurde eine neue zentrale Download-Seite für MUI-Klassen eingerichtet. Sie soll das Angebot ersetzen, welches früher unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ zu erreichen war. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2004, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004



Eyetech: Diverse Updates und Ankündigungen
Der AmigaOne-Distributor Eyetech hat mit der Überarbeitung seines Webauftritts begonnen und einige Ankündigungen bzw. Updates online gestellt:

"EarlyBird"-Angebot läuft aus

Das "EarlyBird"-Angebot, bei dem AmigaOne-Käufer nicht für AmigaOS4 bezahlen müssen und es nach Veröffentlichung nachgereicht bekommen, läuft zum 31.3.2004 aus. Die letzte Charge AmigaOne-XE, die noch als "EarlyBird" ausgeliefert werden, wurde bereits produziert. Lieferung solange der Vorrat reicht.

Preproduction-MicroA1 in kleinen Stückzahlen verfügbar, Bilder der neuen Revision

Eine erste Charge MicroA1-Motherboards (AmigaOne im Mini-ITX Format) wurde bereits produziert. Diese ist bis auf den fehlenden Slot für "erweiterte I/O-Schnittstellen" und den nicht vorhandenen Onboard-Speicher identisch mit den für die Verkaufsversion geplanten Spezifikationen. Die bisher produzierten Geräte sind ausschließlich für Händler und Entwickler gedacht, die das Gerät potentiellen (Groß-)Kunden demonstrieren wollen oder bereits mit der Portierung bestimmter Software beginnen möchten. Die Spezifikationen der jetzt erhältlichen MicroA1-Rechner sehen wie folgt aus:
  • Size: 17cm x 17cm x 3.5cm high (excluding PCI riser card)
  • CPU Module: 8cm x 8cm standard AmigaOne module - 750Fx @ 800MHz
  • Memory: Single socket SODIMM. 256MB PC133 CL3 supplied
  • Graphics: Radeon 7000 series, 32MB non-shared memory on board
  • BIOS: Uboot 1.0.0 socketed, with OS4 enabling code
  • Southbridge: VIA 82 2C686B
  • Ethernet: 10/100 with 3COM 920-ST06 controller
  • Sound: Cmedia CMI8738 6 ch controller
  • IDE: 44 way (2.5") and 40 way (3.5") connectors UDMA100
  • Legacy I/O: Parallel, 2 x PS/2, game/MIDI sockets
  • Video I/O: 15 pin SVGA, SVHS (miniDIN), composite video (RCA)
  • Sound: 3.5mm mike, aux and speaker jacks
  • Fast I/O: RJ45 10/100 ethernet, 2x USB1.0 ; 2 x USB1.0 headers
  • PCI: PCI-32 slot expandable to 3 x slots via a suitable riser

Bilder von der neuen Motherboard-Revision sind ebenfalls verfügbar. Auch ein spezielles Gehäuse für den MicroA1 wurde in kleiner Auflage gefertigt, Bilder davon sind hier und hier zu finden.

Eyetechs Webseite wird überarbeitet

Um dem Wandel von einem Amiga-Händler zu einem PPC-Motherboard Distributor gerecht zu werden, wird jetzt auch Eyetechs Webseite schrittweise überarbeitet. Der Webshop bleibt vorerst bestehen, allerdings wird Eyetech nur noch existierende Bestände abverkaufen und bei kleineren Bestellungen eine Gebühr verlangen müssen. Die Lieferzeiten für "Classic Amiga" Produkte verlängern sich auf bis zu zwei Wochen, da die Artikel jetzt extern in einem Lagerhaus aufbewahrt werden. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 47 - 17. Feb. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Ron van Herk (IRC)


Computer City: Offener Brief an die Amiga-Gemeinde
Der niederländische Amiga-Händler Computer City (http://www.compcity.nl) verkündet in einem offenen Brief an die Amiga-Gemeinde, dass der Quelltext der Multimedia-Software MediaPoint veröffentlicht wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hierfür wird ein Community-Portal eingerichtet, um die Arbeit am Projekt zu koordinieren.

Des Weiteren eröffnet Computer City am 1. März seinen neuen Webshop, der Kundenbetreuung in mehreren Sprachen anbieten wird. Zusätzlich wird es im März auch einige Sonderaktionen geben.

Und rechtzeitig zum Valentinstag wird ebenfalls angekündigt, dass alle PegasosII-Kunden eine USB2.0-PCI-Karte als Geschenk erhalten. (cr)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 10:44] [Kommentare: 33 - 16. Feb. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 808 1610 ... <- 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 -> ... 1630 1801 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.