amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


10.Jun.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Monitor V1.3 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot).

Veränderungen seit der Version 1.0:
  • fixed refresh bug (thx. to itix for solution)
  • added vertical grid
  • removed a small memory leak
  • added DONOTACTIVATE tooltype
  • added NOSIZEGADGET tooltype
  • added BORDERLESS tooltype + additional required functionality
  • internal cleanups and improvements
(snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:10] [Kommentare: 9 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Maxime Doyen (ANF)


HomeBank: Deutsche Katalogdatei erhältlich
Für das mittlerweile als Freeware erhältliche Programm HomeBank von Maxime Doyen ist nun auch eine deutsche Katalogdatei (6 KB) erhältlich. Der Autor dankt Andreas Mayer-Gürr für die Übersetzung. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 09:06] [Kommentare: 17 - 13. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Giancarlo Piscitello (ANF)


PNG-Icons: AmiCrystal v1.1
Giancarlo Piscitello hat eine neue Version seines Icon-Pakets "AmiCrystal" veröffentlicht (Screenshot, geringe Auflösung / Screenshot, hohe Auflösung).

Direkter Download: Ami-Crystal.lha (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 21:34] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


AmigaOS 4: Offizielles Status-Update

AmigaOS 4.0 Status-Update

von Hans-Jörg Frieden, Hyperion Entertainment
(inoffizielle deutsche Übersetzung: Christoph Gutjahr)

Nachdem der "Developer Prerelease" nun erhältlich ist, ist es Zeit für einen Überblick über den derzeitigen Stand von AmigaOS 4.0. Der enorme Aufwand der von den vielen engagierten Entwicklern bei diesem Projekt betrieben wird, führt dazu, dass seit der Fertigstellung des Prerelease bereits wieder beträchtliche Fortschritte erzielt wurden.

Einige der 68k-Komponenten des Prerelease sind in der Zwischenzeit auf den PowerPC portiert worden. Die bedeutendsten dieser Portierungen sind sicherlich Picasso96 und MUI. Während Picasso96 sich noch im Alpha-Test durch die Entwickler befindet, ist die PPC-Version von MUI bereits in den Händen der Betatester und sollte demnächst einen stabilen Status erreichen.

Der Kernel hat ebenfalls einige Updates erfahren. Unter anderem wird jetzt eine spezielle Ressource namens "Performance Monitor" unterstützt. Dieser Performance Monitor ist ein Hardware Profiler innerhalb der CPU, der einem Entwickler äußerst genaues "Profiling" seines Codes erlaubt - einschließlich des Zählens von Cache "Hits" und "Misses", Befehls-Timing, "Pipeline stalls", der Anzahl gepatchter Befehle, des Befehls-Durchsatz und zahlreicher weiterer Faktoren. Der Performance Monitor wird über die "performancemonitor.resource" kontrolliert, die eine einfach zu bedienende API anbietet und die gesamte Funktionalität in wenigen Funktionen bündelt.

Die weiteren Verbesserungen des Kernels beinhalten auch die Unterstützung der Altivec-Einheit. Die Altivec-Einheit ist eine "SIMD vector processing unit". SIMD steht dabei für "single instruction multiple data", was bedeutet, dass eine Serie von Befehlen parallel an mehreren Datenströmen ausgeführt wird. Für Altivec gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, vor allem natürlich 3D-Grafik, aber auch die Bild- oder Signalverarbeitung, die Kompression bzw. Dekompression von Daten und prinzipiell alle Computer-Anwendungen, bei denen dieselben Befehle auf große Datenmengen angewendet werden. Die Altivec-Unterstützung des Kernels ist noch nicht zu 100% stabil, sollte aber sehr bald komplett funktionsfähig sein.

Auch der bekannte Media-Player "Moovid" wurde auf den PowerPC-Prozessor portiert, und das Resultat ist ziemlich spektakulär. An einer Version mit Altivec-Unterstützung wird ebenfalls gearbeitet. Moovid spielt eine Vielzahl von Film-Formaten ab, darunter auch DivX.

Auch bei der "shared" C-Library (newlib) und der "static" C-Library (clib2) wurden große Fortschritte erzielt.

Außerdem gibt es jetzt eine neue Version des Compilers "gcc", die bis zu sechsmal schneller compiliert als die im SDK enthaltene Version. Darüber hinaus ist auch die kürzlich veröffentlichte finale Version von GNU C 3.4.0 erfolgreich auf AmigaOS 4.0 portiert worden und wird jetzt für die Übersetzung der meisten Komponenten bzw. Programme benutzt. GCC 3.4.0 besitzt einen im Vergleich zu den Vorgängern stark verbesserten Code-Generator, erheblich bessere Unterstützung für ANSI C++ und implementiert Motorolas "vector" Erweiterung für Alitvec-Unterstützung (was bedeutet, dass Sie Typen wie "vector unsigned char x" in Ihren Programmen benutzen können, um einen Vektor für die Altivec-Einheit zu kennzeichnen).

AmiPDF hat einen enormen Geschwindigkeitszuwachs erfahren: Die neue PowerPC-Version von AmiPDF ist - je nach Input - bis zu 60-mal schneller als die Version, die dem Prerelease beiliegt.

Des Weiteren erwarten wir in Kürze die Fertigstellung des serial.device sowie der Floppy-Treiber.

Auch der USB-Stack entwickelt sich sehr gut. Er unterstützt jetzt "HID"-Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse, aber auch HID-kompatible Joysticks oder "Lenkräder". Außerdem werden Massenspeicher wie USB-Sticks, Flash-Card-Reader, 7-in1-Kartenleser und Digitalkameras unterstützt.

Das ide.device für den AmigaOne besitzt jetzt UDMA-Unterstützung. Außerdem werden Interrupts nicht mehr "gepollt" sondern ordentlich angemeldet. Das bedeutet, dass der Treiber jetzt keinerlei Prozessor-Zeit mehr für seine Transfers benötigt. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf die Optimierung der Performance. Die Ergebnisse sehen bereits recht gut aus und Belastungstests haben gezeigt, dass der Treiber hundertprozentig zuverlässig arbeitet - es tritt kein Datenverlust auf.

Die erwähnten Komponenten werden zu gegebener Zeit registrierten Benutzern des Developer Prerelease im Download-Bereich unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden:

http://www.hyperion-entertainment.biz
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 00:51] [Kommentare: 119 - 12. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaOne: Tester für "PegXMac"-Portierung gesucht
Der Autor von PegXMac sucht AmigaOne-Besitzer, die die AmigaOne-Version seiner Distribution testen wollen.

PegXMac ist eine "LiveCD", die mittels "MacOnLinux" das direkte Booten von MacOS X von CD ermöglicht - ohne jeden Festplattenzugriff.

Wenn Sie das Test-Image auf Ihrem AmigaOne ausprobieren möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Boot-Parameter:

root=/dev/ram rw init=linuxrc video=tdfx:1024x768-8@60 lang=uk

(passen Sie die Parameter "lang=" und "video=" an Ihre lokalen Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse an).

Direkter Download: boot (5,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:41] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Der Status der noch fehlenden Komponenten
Hans-Jörg Frieden gibt auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den Status der im Prerelease noch fehlenden Komponenten. Demnach seien Altivec-Unterstützung und IDE-DMA-Treiber bereits fertig, jedoch noch nicht veröffentlicht. Zu weiteren Komponenten erläutert Hans-Jörg:

"USB: Unterstützt Mäuse, Keyboards, "Mass Storage"-Geräte (USB-Sticks, Flash-Card Reader, die meisten aktuellen Kameras) und "HID"-Geräte (Joysticks, Pads, Lenkräder etc. - ein AmigaInput-Treiber ist in Arbeit).

SNAP: Das System läuft bereits unter LinuxPPC, mit der Portierung auf AmigaOS 4.0 wurde bereits begonnen.

Floppy: Beinahe fertig.

Warp3D: Portiert und funktionsfähig [Anm. d. Übers.: Die Rede ist von der altbekannten Version 4.2]. Der Grund, warum es noch nicht veröffentlicht wurde, ist im Wesentlichen ein Absturz, der beim Entfernen der Library auftritt, und die Tatsache, dass 68k-Anwendungen die Library noch nicht nützen können, da es noch keinen 68k-Jumptable gibt.

Natives Grafik-System: Derzeit im Alpha-Stadium, wird von den Entwicklern getestet. Größtenteils fertiggestellt, benötigt jedoch noch etwas Feinarbeit, bevor es den Betatestern übergeben wird.

JIT: Praktisch funktionsfähig, jedoch nur mittels "apprunner" [Anm. d. Übers.: Eine Anwendung, die 68k-Programme an den JIT-Emulator "übergibt"]. Was noch nicht funktioniert ist das automatische Starten von Anwendungen. Wird "demnächst" in Angriff genommen." (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 21:42] [Kommentare: 43 - 10. Jun. 2004, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


MiniShowPicture: NewIcons und italienische Lokalisierung
Für den Bildanzeiger MiniShowPicture gibt es nun auch NewIcons und eine italienische Lokalisierung. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 790 1575 ... <- 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 -> ... 1595 1783 1976

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.