amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


27.Jul.2004
urhs (ANF)


Soundkartentreibersystem: AHI 5.13 veröffentlicht
Martin Blom, Entwickler des Soundkartentreibersystems AHI, hat die Version 5.13 für AmigaOS-68k, MorphOS und AROS veröffentlicht.

Die Neuerungen im Einzelnen:
  • Teilung der Audio-Hardware durch alle Programme, sogar Low-level-Applikationen (über device.audio)
  • Einstellbare Lautstärkebehandlung für die einzelnen Einheiten
  • 7.1-Unterstützung im ahi.device (nur die HiFi-Modi)
  • 5.1-Unterstützung für Soundblaster Live!-Karten
Anmerkung des Autors: "Ich besitze keine Audigy-Karte, weshalb ich keine Vielkanal-Unterstützung für die EMU10k2-Karten einbauen kann, tut mir leid. Schicken Sie mir also die entsprechenden Patche oder Soundkarten, haha..."

Download:
AmigaOS 3.x: m68k-amigaos-ahiusr-5.13.lha (350 KB)
MorphOS: ppc-morphos-ahiusr-5.13.lha (447 KB)
AROS: i386-linux-aros-ahiusr-5.13.lha (394 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2004, 16:16] [Kommentare: 41 - 30. Jul. 2004, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)


Tales of Tamar Amiga-Version 0.52 R5
Von Tales of Tamar, dem rundenbasierten PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel, ist Amiga-Version 0.52 R5 erschienen und steht zum Download bereit (Größe: 10.132.695 Bytes). Enthalten sind folgende neue Features und Bugfixes:

Neue Features:
  • Spezialistenscreen eingebaut
  • Götterscreen eingebaut
  • Bis zu 1000 Kornlager und Mühlen pro Stadt möglich
  • Neuer Katalog
  • Textboxen können nun den Textwrap selbstständig durchführen
  • Zweites Menü in den Steuernscreen eingebaut
  • Auswirkungen der Götter nun eingebaut und teilweise aktiviert
Bugfixes:
  • Spielernamen wurden nicht mehr angezeigt. Gefixt.
  • Installer gefixt für OS4 und MOS
  • Mauern und Zäune sorgen nicht mehr für ein Halten der Stadt im zweiten Level
  • CheckStadtDependence beachtet jetzt gesetzte Zäune. Wenn Zaun im zweiten Level einer Stadt gesetzt ist, ist er auch im ersten Level gesetzt. Vice versa.
  • GetHarvestFromMapCult hat die falschen Erntewerte für Morgen berechnet, bei denen kein Cultivation-Eintrag besteht
  • ActHarvest wird für alle Felder auf Minimum 10000 gesetzt
Kornlager und Mühlen:
Mit dieser Version kann man zwar mehr Kornlager und Mühlen pro Stadt bauen, diese werden momentan am Server aber wieder gelöscht, damit es nicht zu großen Unregelmäßigkeiten zwischen Testern und Spielern kommt.

Götterscreen:
Der Götterscreen ist bereits aktiviert. Man kann sich einen Gott aussuchen und ihm einen Namen geben. Jeder Spieler hat nun die Möglichkeit zwischen einem von zehn Göttern zu wählen und dementsprechende Boni oder Mali im Spiel zu bekommen.

Die Grundkategorien lauten wie folgt:
  • Gott des Krieges
  • Gott des Friedens
  • Gott der Fruchtbarkeit
  • Gott des Feuers
  • Gott des Wassers
  • Gott der Erde
  • Gott der Lüfte
  • Gott des Ackerbaus
  • Gott der Viehzucht
  • Gott des Bergbaus
Die Auswirkungen der einzelnen Götter sind unterschiedlich und mannigfaltig. Während die Götter des Ackerbaus, Viehzucht und Bergbaus die Ressourcen-Anzahl erhöhen, sorgen die Elementar-Götter eher für den Schutz vor Katastrophen. Ein Gott des Krieges erhöht die Kampfkraft der eigenen Armeen, einer des Friedens erhöht die Verteidigungswerte der eigenen Armeen. Ein Gott der Fruchtbarkeit hingegen verbessert die Geburtenrate des eigenen Volkes. Natürlich sollte der Spieler seiner Gottheit einen Namen geben und dementsprechende Verhaltensregeln für sein Spiel entwickeln. Die Auswahl einer Gottheit ist Voraussetzung für die Bewerbung eines Klerikers. Kleriker stehen als nächster Punkt an.

Wir hoffen, ihr habt viel Spaß mit diesem Update.

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel ähnlich Kaiser und Civilization. Das Spiel läuft bereits auf einem Amiga 1200, 8 MB FastRAM, Modem und Internet-Anschluss und wurde von Eternity Entertainment Software entwickelt. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:59] [Kommentare: 28 - 28. Jul. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Native SnoopDOS-Version 3.8 verfügbar
Ilkka 'itix' Lehtoranta hat eine PPC-native Version 3.8 des Systemmonitors SnoopDOS kompiliert (Download, 370 KB). (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:50] [Kommentare: 4 - 26. Jul. 2004, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messenger: AmigAIM Beta 0.9452 veröffentlicht
Unter dem Titellink wurde die Betaversion 0.9452 des Instant Messengers AmigAIM veröffentlicht. Im Wesentlichen wurde das Sockethandling modifiziert, damit es auch ohne Timer-Bypass unter WinUAE korrekt funktioniert. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Computer City (ANF)


ImageFX Lite für AmigaOS4
Wie bereits für Genesis Superbundle, ist ImageFX Lite nun auch für AmigaOS4-Nutzer erhältlich und wird in Kürze ins OS4-Depot hochgeladen. Weitere Informationen zu ImageFX finden Sie beim Hersteller Nova Design.

Der europäische Distributor von Nova Design, Computer City, bietet in diesem Zusammenhang ein Upgrade-Angebot an: ImageFX Lite-Benutzer können das Update auf ImageFX 4.5 Studio inklusive einem Zeichentablett versandkostenfrei zu einem Sonderpreis bestellen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 18:35] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Neue Version der ALGOR ist verfügbar
Garching, 26.07.2003 - E3B freut sich, die Auslieferung der neuen Serie von ALGOR USB-Kontrollerkarten für Zorro II/III bekannt geben zu dürfen. Die neue Auflage der ALGOR wurde in Punkto FlashROM nochmals verbessert: statt 512 KB stehen bei der ALGOR PRO nunmehr 1 MB FlashROM zur Verfügung. Zusammen mit Chris Hodges bekannter Software Luciferin steht damit eine ausgereifte und bei vielen Anwendern bereits bewährte FlashROM-Lösung zur Verfügung. Durch den Einsatz der vollkommen transparenten Kompression erhöht sich die tatsächlich nutzbare Kapazität auf ungefähr 1750 KB!

Neben dem in der Kapazität verdoppeltem FlashROM bietet die ALGOR PRO die bereits bekannten Vorzüge der ALGOR:
  • Extrem schnelles Zorro II Interface durch atomic 32bit Zugriffe
  • Kompatibel mit Zorro II / III Bussen
  • Kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
  • Integrierter 3 Port Hub
  • Alle Ports gegen Überspannung und Überlastung geschützt
  • Integriertes Powermanagement
  • Energiesparende 3,3V-Technologie
  • Kompatibel zu allen 68030/040/060 und PPC-Turbokarten
  • Integriertes FlashROM (1MB) zum Einbinden des USB-Stack Poseidon, der OS 3.5/3.9 ROMUpdates und/oder Ersatz des Kickstart ROMs durch eine andere Version.
  • Vorbereitet für Amiga OS 4: erlaubt Kickstart 4.0 im ROM
  • 38-poliger Erweiterungsport für Netzwerk-Modul NORWAY (10 MBit)
  • Volle OEM-Lizenz von Poseidon V2.x im Lieferumfang
Die ALGOR PRO kann - wie die ALGOR - mit dem Netzwerkinterface NORWAY aufgerüstet werden. Damit bietet die ALGOR PRO in nur einem Zorro-Steckplatz bis zu drei Funktionen: USB-Kontroller, 10 MBit Ethernet und FlashROM! Dies macht die ALGOR zur idealen Wahl für Amiga-Systeme mit nur wenigen Zorro-Slots und in Systemen, in denen der Einsatz von FlashROM-Lösungen anderer Hersteller wegen des fehlenden Zorro III-Busses bislang nicht möglich war.

Dank des flexibel ausgelegten Hardware-Designs der ALGOR kann E3B die ALGOR PRO zum gleichen empfohlenen Endkundenpreis von 114,95 EUR (inkl. 16% MwSt.) anbieten; gleichzeitig wird der Preis der ALGOR (die noch als Restbestand verfügbar ist) auf 109,95 EUR gesenkt.

Die Auslieferung der ALGOR PRO an Amiga-Händler weltweit beginnt Ende der Woche. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:31] [Kommentare: 5 - 27. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
ANN (Webseite)


AutoDocReader nun auch in einer AmigaOS-Version verfügbar
Das bisher nur für MorphOS erhältliche Anzeigeprogramm AutoDocReader (aktuelle Version 0.88) liegt nun in der Version 0.7 auch für AmigaOS 3.x (angepasst durch MiniQ) und AmigaOS4 (angepasst durch Zerohero) vor. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 14:40] [Kommentare: 7 - 23. Jul. 2004, 02:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch aktualisiert (Update)
Im Zuge der regelmäßigen Aktualisierungen seines Entwicklertagebuches vermeldet Steffen Nitz heute unter anderem die nahezu abgeschlossene Einbindung des Berufes Geldleiher sowie die eines Hintergrundbildes für den Prediger.

Zudem wurde die Anleitung (30 KB) zu diesem Spiel um Informationen zum Geldleiher sowie insbesondere die Systemanforderung und bekannte Fehler bei der Nutzung unter MorphOS erweitert.

Update: (15:23, 22.07.04, snx)
Steffen Nitz sucht einen (bevorzugt deutschsprachigen) Grafiker, der ihm für DKG II GlowIcons für die verschiedenen Programmversionen (Standard, MorphOS, ohne Grafiken), die Preferences (Standard, MorphOS) und die Anleitung erstellt. Alternativ lediglich für das Hauptprogramm und die Preferences. Als Dankeschön erhält der Einsender der ausgewählten Icons eine Key-Datei für das Spiel und/oder das SN-Archiv-Paket. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:37] [Kommentare: 18 - 04. Aug. 2004, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 785 1565 ... <- 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 -> ... 1585 1778 1976

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.