amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


05.Sep.2004
Timo Kloss (ANF)


Neue Alpha-Version 0.5 des Midi-Sequencers Horny
Obwohl die Entwicklung von "Horny" seit einigen Monaten sehr schleppend vorangeht, wird immer noch daran gearbeitet. Um dies zu demonstrieren, gibt es nun Version 0.5 zum Download, welche ein Midi-Mischpult und diverse kleine Änderungen und Fehlerbereinigungen enthält. Es handelt sich um die eingeschränkte Lite-Version.
  • Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
  • Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
  • Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
  • Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
  • Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
  • Midi-"Mischpult" (noch unvollständig)
  • SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
  • Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
  • Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
  • Controller sind ebenfalls für beliebige Synthesizer benannt (erweiterbar)
  • SMF-Import und -Export
  • Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
  • Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
  • ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
  • Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
  • Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
(snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 21:19] [Kommentare: 30 - 08. Sep. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
Michal 'kiero' Wozniak (ANF)


MorphOS: Neue Version des Bildanzeigers "ShowGirls"
"ShowGirls" ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShoPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint (Screenshot 1, Screenshot 2).

Funktionen von ShowGirls:
  • Einfaches "Browsen" durch Verzeichnisse (mit Maus oder Tastatur)
  • Dateibrowser zeigt Verzeichnisinhalte als Thumbnails oder Liste von Dateinamen
  • Zahlreiche Dateiformate unterstützt (dank Datatypes).
  • Schöne MUI GUI
  • Bildbearbeitungsfunktionen wie "Resizing", "Balance", "Smoothing", "Cropping" u. v. m.
  • Bilder können im JPEG- oder PNG-Format abgespeichert werden
  • Unterstützung für Bilder mit Alpha Channel
  • Bilder können an die Fenstergröße angepasst werden
  • Scrollen/Zoomen großer Bilder
  • Drag&Drop für Dateien und Verzeichnisse
  • Bilinear Filtering für das angezeigte Bild (optional)
  • Anpassung der Verzeichnis-Anzeige, wenn Dateien hinzugefügt oder entfernt werden
  • Erstellen von Thumbnails (mittels Templates) (Beispiel)
  • Thumbnail-Browser für die Anzeige von DigiCam-Bildern optimiert (Thumbnails werden sehr schnell erstellt)

Änderungen in der neuesten Version:

Beseitigte Probleme:
  • Das ShowGirls-Piktogramm wird jetzt als AppIcon benutzt, wenn die Anwendung ikonifiziert wird
  • Wenn das Programm ohne Argumente gestartet wurde, befand sich manchmal Müll im String-Gadget
  • Das Markieren einer Region funktionierte nicht präzise
  • Probleme bei der Anzeige kleiner Bilder (z. B. Piktogramme)
  • Die Formel für den "Levels"-Operator war nicht korrekt. Falls jemand das alte Verhalten vermisst, kann es als neue Funktion wieder eingebaut werden
  • Weitere kleinere oder größere Fehler

Neue Funktionen:
  • (Vermutlich) neue Fehler eingebaut.
  • Die "NList"-Klasse wird jetzt für den Dateilister benutzt. Datum und Dateityp werden jetzt angezeigt. Die Liste kann nach jedem dieser Kriterien sortiert werden, dabei wird auch ein sekundäres Suchkriterium unterstützt
  • Der Verzeichnisbrowser zeigt jetzt Thumbnails an, Größe und gewünschter Rahmen der Kleinbilder sind konfigurierbar. ShowGirls besitzt einen Thumbnail Cache. Spezielle Eigenchaften von JPEG-Bildern, die von digitalen Kameras generiert wurden, werden unterstützt (dadurch wird die Berechnung der Thumbnails mehr als zehn Mal schneller)
  • Das Auffinden des nächsten bzw. vorherigen Bildes geschieht jetzt erheblich schneller
  • "Lossless JPEG Transformation" ermöglicht das Drehen und Spiegeln von JPEG-Dateien ohne Qualitätsverlust
  • Erheblich schnelleres (und präziseres) Scrollen von Bildern
  • Kontrollmöglichkeiten für das Zoomen verbessert (separate Kontrollen für Zoomen und Verkleinern)
  • #?.info und andere Dateiformate können ignoriert werden
  • Tooltypes-Unterstützung (FULLSCREEN and BROWSER)
  • Neuer Parameter: BROWSER CLI
  • Verbesserung am "Thumbnailer"-Modul:
    • Es können andere Datei-Endungen als ".info" benutzt werden
    • Die Datei-Endung kann jetzt auch ersetzt (statt nur angehängt) werden
    • Beim Skalieren müssen jetzt die Proportionen des Ursprungsbildes nicht mehr eingehalten werden

  • Mausrad-Unterstützung für das Zoomen von Bildern
  • Einige Rollbalken haben jetzt Default-Werte. Ein Doppelklick auf den Rollbalken setzt ihn auf diesen Urpsrungswert zurück (z. B. "Balance", "Levels" u. a.)
  • Added mask shape selection to median filter
  • Der "Resize"-Oprator hat jetzt einen "Border Modus". Funktioniert wie bei ImageFX
  • Das Löschen von Verzeichnissen ist jetzt ebenfalls möglich (wenn auch eingeschränkt: Schreibgeschützte Dateien können nicht manipuliert werden)
  • Der Datei-Requester für das Speichern eins Bildes benutzt jetzt Pfad und Dateiname des aktuellen Bildes

Direkter Download: ShowGirls-0.6.lha (376 KB) (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 16:04] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2004, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Combo2: Version 3.01 der ROM-Programmiergerätesoftware veröffentlicht
Das Programm Combo2 wurde durch Marian Guc um einige Fehler bereinigt und läuft nun problemlos unter AmigaOS 3.x und MorphOS. Versionen für beide Betriebssysteme sind im Archiv enthalten. Mit Combo2 lassen sich die Programmiergeräte Combo2 und Combo3 betreiben (Letzteres setzt allerdings einen anderen seriellen Schnittstellenstandard voraus).

Mit der Combo2-Software können die folgenden Chips programmiert werden:
  • Atmel '51 20-PIN : 89C1051, 89C2051, 89C4051.
  • Atmel '51 40-PIN : 89C51,89C52,89S8252,89S53,89C55,89C55WD.
  • AVR : 90S1200, 90S2313, 90S2323, 90S2343, 90S8515, 90S8535
  • PIC : 16C84,16F84, 16F877, 16F870-16F876, 12C508, 12C509, 16C505.
  • EEPROM : 24C02, 24C04, 24C08, 24C16, 24C32,24C64,24C128,24C256, 93C46, 93C56, 93C66, 93C57, 93C06, SDE2506, 25Cxxx, AT25128, AT25256
Download: Combo2_3v01.lha (183 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 10:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2004
Olaf K. (ANF)


Datenbank: Finale Version von XBaze veröffentlicht
Nach mehreren Betaversionen liegt das Datenbankprogramm XBaze nun mit der V7.3 in seiner finalen Form vor, die Weiterentwicklung wurde eingestellt. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.

XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.

Einige Eigenschaften von XBaze:
  • einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
  • sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
  • URL-Behandlung via openurl.library
  • Verwendung des System-Clipboards
  • Layout-Editor mit Drag&Drop
  • flexible Sortier- und Such-Optionen
  • Konfigurierbare Druck-Option
  • Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
  • ARexx-Port (über 80 Befehle)
  • Statistik-Option
Download: XBaze-7.3.lha (639 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2004, 10:12] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2004, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)


DiscreetFX erwerben die Rechte an "Millennium"
DiscreetFX ("Spontaneous Combustion", "OpenVideoToaster", "AmiZilla") haben von Nova Design die Rechte an der Toaster-/Flyer-Erweiterung Millennium sowie sämtliche verbleibende Lagerbestände erworben. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 18:08] [Kommentare: 10 - 06. Sep. 2004, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2004
Amiforce (ANF)


Neue AmiBlitz-Distribution mit zahlreichen Verbesserungen
Ab sofort steht eine erheblich verbesserte AmiBlitz2-Distribution zum Download bereit. Durch die zahlreichen Änderungen und deren Umfang macht ein Update-Archiv für eine ältere Distribution keinen Sinn mehr, Update-Archive wird es erst mit der nächsten Version wieder geben.

Leider fehlten bei der letzten Distribution sehr viele Dinge, die ein reibungsloses Funktionieren verhinderten. Danke an Marco Möring aka Blackbird, ohne den die Fehler und die Unvollständigkeit dieser Distribution wohl nie bemerkt worden wären. Mein Dank gilt neben Marco auch seiner Frau Margit Möring. Zu dritt haben wir weitere Guides ins Deutsche übersetzen können. Danke natürlich auch an Bernd Rösch und Thilo Köhler, die unermüdlich an der Zukunft von AmiBlitz2 weiterarbeiten.

Änderungen:
  • Deutlich verbesserte Install-/Deinstall-Skripte.
  • Nach der Installation sind alle Einstellungen sofort verfügbar.
  • Nach der Deinstallation ist das Archiv wieder im Urzustand und kann beliebig von Neuem in der jeweiligen Version installiert werden.
  • Neue Ped.prefs für den NEWCOLORMODE. Wichtig: funktioniert nur unter Screenmodes mit 8/16 Farben.
  • Weitere ins Deutsche übersetzte AcidGuides.
  • Von allem 2 Versionen enthalten (Englisch/Deutsch).
  • Weitere Includes von Thilo Köhler.
  • Neue Usermacro.guide
  • Viele Fehler beseitigt.
  • Enthält nun viele fehlende Komponenten u. a. MUI2.res.

AmiBlitz2-Referenzhandbuch in HTML:

Dank Markus Rütter steht nun auch das Referenzhandbuch zu Blitz2 als HTML-Version zur Verfügung. Neben der Online-Ausgabe direkt auf Amiforce steht das Handbuch auch als Archiv zum Download bereit. Danke an Markus Rütter, der mir freundlicherweise die Erlaubnis dazu erteilt hat.

Neuigkeiten vom deutschen Handbuch:

Derzeit befindet sich eine PDF-Version dieses Handbuchs in Arbeit. Die momentan vorliegende Postscript-Fassung kann nur von Pagestream geöffnet und ausgedruckt werden. In nächster Zeit wird dann die PDF-Version folgen. Somit kann dann jeder sein eigenes Handbuch ausdrucken. Geplant ist zunächst eine Version für den Ausdruck von einzelnen A4-Seiten. Diese lassen sich prima in einen Ordner einheften. Danke an Andreas Röhr aka trion, der mir wirklich sehr viel geholfen hat. Danke auch an Silvio Kurze aka MangaClub, der eine erste Konvertierung gemacht hat. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2004, 17:49] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Devedie-Update auf Version 0.5.3 erschienen
Die graphische Benutzeroberfläche Devedie für die DVD-Wiedergabe mit der MorphOS-Version von MPlayer kann nun in der Version 0.5.3 unter dem Titellink heruntergeladen werden. Zuletzt hinzugekommen ist die Unterstützung der Parameter -ss und -endpos. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
OnyxSoft-Mailingliste


OnyxSoft: Updates von JoinSplitter und TheMPegEncGUI
Die schwedische Entwicklergruppe OnyxSoft begrüßt mit Adam 'ChaOzer' Waldenberg, einem langjährigen Amiga- und inzwischen auch MorphOS-Entwickler, ein neues Mitglied. Zudem gibt es Updates der Programme JoinSplitter und TheMPegEncGUI, weitere sollen folgen.

Bei TheMPegEncGUI handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für die folgenden MPEG-Audio-Encoder:
  • MusicIn (68k oder PowerUP)
  • Pegase (68k oder WarpOS)
  • Ncode (68k, PowerUP oder WarpOS)
  • Lame (PowerUP oder WarpOS)
  • BladeEnc - (68k oder PowerUP)
  • MP3Enc (68k)
  • Ogg Vorbis
  • MPEGA (68k, PowerUP oder WarpOS)
In der neuen Version 2.41 funktioniert nun auch die rawbyteorder-Funktion. Zudem wurde ein Fehler bei der Zurücksetzung der geschätzten Fertigstellungszeit behoben, der bei der Folgedatei auftrat, wenn einzelne Dateien kodiert wurden und die Zeitabschätzung bereits frühzeitig abgeschlossen war.

Die Neuerungen in der Version 1.16 von JoinSplitter, einem Programm, das - wie der Name schon sagt - zum Zerteilen und Wiederzusammenfügen größerer Dateien gedacht ist:
  • Worked around a bug in the GUI-engine which made the Splitter part crash under OS4
  • Reworked the gauges a little to be more sensitive to different window border sizes
  • Fixed a bug in one of the split modes if memory was running low. It would generate the wrong size for the splitted files
  • Fine-tuned the conversion between kilos (1024<->1000)
(snx)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 14:12] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2004, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2004
Mr.X of Barracuda Team (ANF)


Global Gladiators Bonusgame v1.1
"Mr.X" hat mit Hollywood einen Clone des Bonusspiels von "Global Gladiators" erstellt (Screenshots unter dem Titellink). Die neue Version 1.1 beseitigt den "Bluebox"-Fehler und kann mit ESC beendet werden, außerdem enthält das Archiv jetzt ein Konfigurationsprogramm.

Für das Spiel wird ein möglichst schneller Amiga benötigt, beispielsweise WinUAE oder eines der PPC-Betriebssysteme. (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2004, 02:04] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 780 1555 ... <- 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 -> ... 1575 1773 1976

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.