amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


19.Nov.2022
Michal Schulz (Mail)


Motorola68k-Emulation: Emu68-Treiberentwicklung für Compute Module 4 beendet
Ende Oktober berichteten wir, dass der Entwickler Michal Schulz alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vornehmen wollte, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Wie er nun in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, sind die Arbeiten für nahezu abgeschlossen.

Darüberhinaus ist ein eigenes Adapterboard in Arbeit. Es wird eine Version für Amiga 500/600 und eine für PiStorm32-lite geben. Die erste wird kleiner und einfacher sein, die zweite wird mehr Hardware an Bord haben, vielleicht sogar einen NVMe-Anschluss. (dr)

[Meldung: 19. Nov. 2022, 12:05] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2022, 07:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2022



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.3
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.3 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
  • Move platform and firmware version to top of log
  • Fix problems with 256 byte sector size
  • RP2040: Initial support for ROM drive in extra microcontroller flash space
  • RP2040: ROM drive support
  • RP2040: Report correct max ROM size in log
  • RP2040: Add ability to disable ROM drive with zuluscsi.ini file
(dr)

[Meldung: 19. Nov. 2022, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2022



AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub- und itch.io-Seiten
Ende 2021 hatte George 'walkero' Sokianos für den Browser Odyssey ein Skript zur Verfügung gestellt, nach dessen Einbindung man sich GitHub-Projektseiten wieder anzeigen lassen kann (amiga-news.de berichtete). Dieses hat er nun aktualisiert, sodass es zu keinen Überlappungen in der Anzeige mehr kommen sollte. Darüberhinaus hat er heute ein weiteres Skript zur korrekten Anzeige von itch.io-Seiten veröffentlicht. Zu beachten ist, dass der Browser nach dem Einbinden des Skriptes neu gestartet werden muss. (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2022, 14:50] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2022, 06:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2022



Emulator: vAmigaWeb v2.2 beta1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Ende September wurde die Version vAmigaWeb v3.0 beta1 veröffentlicht, die als Ziel die MMU-Integration innerhalb der geplanten 68030 CPU hatte. Da sich die im Entwicklungs-Team vorhandene 68030-Hardware als ungeeignet herausgestellte, wurde das MMU-Projekt zunächst auf Eis gelegt.

In der nun verfügbare Version 2.2 beta 1 kann in den Einstellungen die Unterstützung für den Amiga Drei-Tasten-Controller ausgewählt werden. Außerdem hat der Emulator nun 20% bis 40% mehr Effizienz, allerdings haben sich auch die minimalen Browser-Anforderungen erhöht: die sind jetzt Chrome V95, Firefox V100 und Safari V15.2.10. (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2022
Thomas Claus (Mail)


AmigaOS 4: FTP-Client AmiFTP 1.953
Anfang 2010 berichtete amiga-news.de letztmalig über den FTP-Clienten AmiFTP. Gute zehn Jahre später startete Matthias 'djBase' Münch (Betreiber von Amigaworld) eine Diskussion über die Weiterentwicklung und Pflege des FTP Clients auf OS4Welt. Ein Source Code wurde gefunden, jedoch nicht für die OS4 Version. Nach Anfrage erklärte sich Frank Menzel (Entwickler-X) bereit, den Quellcode anzuschauen.

Nach dem Prüfen wurden ersten Änderungen vorgenommen und auf AmigaOS 4 und Compiler angepasst, Fehler entfernt und neue kleine Funktionen hinzugefügt. Nach längerer Pause wurde dann die erste Version im August 2022 auf Github veröffentlicht. Ein wichtiger Schritt, um den Quellcode zu bewahren und andere Entwickler zu motivieren zum Projekt etwas beizutragen (z.B. SSL Unterstützung).



Javier de las Rivas hat seit der Veröffentlichung des Quellcodes viele Verbesserungen und Fehlerbereinigungen vorgenommen, die von Frank Menzel geprüft und in einen öffentlichen Hauptzweig übernommen wurden. Damit ist Version 1.953 für AmigaOS4-Nutzer verfügbar und hoffentlich ein Start für weitere Entwicklungen an AmiFTP. Änderungen:

Anpassungen für erste AmigaOS-4-Version (Frank Menzel)
  • Anpassung des Projektes um mit GCC kompilieren zu können
  • Wechsel von ClassAct auf Reaction für die Benutzeroberfläche
  • Toolbar nutzt jetzt AISS Icon Set
  • Wechsel von Reqtools zu OS4 Requester
  • Netzwerk Hook für Roadshow TCP/IP stack umgeschrieben
  • Veraltete DOS Funktionen entfernt
  • Unterstützung von Dateien größer als 4GB
  • Bugfixes
Weitere Anpassungen und Verbesserungen (Javier de las Rivas)
  • Speedbar kann auf TEXT/IMAGES/BOTH angepasst werden
  • Reaction GUI Quellcode aufgeräumt
  • Änderungen um die Menüklasse zu verwenden vorgenommen
  • Das Bild der Trennschaltfläche beim Ändern des Speedbar-Typs (IMAGE|TEXT|BOTH) wurde korrigiert
  • SelectFont() wird nicht benötigt
  • 'UpdatedSpeedBar' hinzugefügt, um die Aktualisierung der Speedbar aus den Einstellungen oder beim Programmstart zu berücksichtigen
  • Lokalisierter Umbenennungs-Requester
  • Makefile korrigiert, um "modifizierte" FlexCat-Vorlagen (C_c_amiftp.sd & C_h_amiftp.sd) zu verwenden
  • Einige Requester und Lokalisierungsstrings überarbeitet.
  • UploadFile() verwendete vollständigen Pfad + Dateiname und erstellte so (unerwünschte) Verzeichnisse
  • Unterstützung von OS4 Benachrichtigungen nach Upload/Download hinzugefügt
(dr)

[Meldung: 17. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2022



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.2b1
Nachdem der Entwickler Dirk Hoffmann Mitte August die Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun mit der ersten Betaversion den neuen Zyklus von Vorabversionen für die Version 2.2 begonnen. Änderungen:

Verbesserungen
  • Zyklusgenaue 68010-Emulation hinzugefügt
  • Experimentelle 68020-Emulation hinzugefügt
  • VSYNC-Unterstützung hinzugefügt
  • Die Cmd-Tasten können ohne zusätzliche Berechtigungen auf die Amiga-Tasten gemappt werden
  • Unterstützung für Mäuse mit einer dritten Taste hinzugefügt
  • Das Konfigurator-Panel kann als Fenster geöffnet werden
  • Dem Fenster-Menü wurde eine Option zur automatischen Größenänderung hinzugefügt
  • Ein breiteres Spektrum an Festplattengeometrien wird nun akzeptiert

Fehlerbehebungen
  • Ein Fehler im Zusammenhang mit Sprites, die außerhalb des DIW gezeichnet wurden, wurde behoben
  • Ein Timing-Problem im Zusammenhang mit dem SPRxPOS-Register wurde behoben
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)

[Meldung: 17. Nov. 2022, 20:07] [Kommentare: 1 - 19. Nov. 2022, 00:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2022



Arcade-Port: Wonderboy veröffentlicht
Wonderboy ist eine Amiga-Umsetzung des ersten Teils der Wonder-Boy-Saga, wovon für den Amiga bisher nur der Nachfolger Wonderboy in Monsterland verfügbar war. Die Amiga-Version wurde mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt (amiga-news.de berichtete). Nun hat 'acidbottle' die finale Version 1.0 veröffentlicht, die schon auf einem Amiga 500 mit 1 MB ChipRam und 1 MB FastRAM läuft. (dr)

[Meldung: 17. Nov. 2022, 06:01] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2022, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 1068 1976

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.