amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


13.Jan.2008
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Experimentelle Benutzerschnittstelle für OWB
Jörg Strohmayer stellt eine experimentelle Benutzerschnittstelle für den "Origyn Web Browser" zur Verfügung, OWBUI. Zwar bestünden noch so manche Probleme (z.B. ausstehende Funktionalitäten), aber für den Anfang sei es möglicherweise trotzdem besser als nichts.

Download: OWBUI.lha (41 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2008, 19:49] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2008, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2008
Pawel Stefanski (ANF)


MorphOS: Gallerius 2.20
Pawel 'Stefkos' Stefanskis Programm Gallerius unterstützt Sie bei der Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien. Die Version 2.2 beinhaltet neben Fehlerbereinigungen eine Kommentarfunktion sowie die Möglichkeit, Projekte zu speichern, um ggf. neue Bilder hinzuzufügen.

Download: gallerius.lha (134 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2008, 19:20] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2008, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2008



AmigaOS 4 Classic: Mausrad-Unterstützung für ps2m-Mäuse
Unter AmigaOS 4 Classic bestand bisher das Problem, dass die existierenden Treiber für PS2-Mausadapter (Cocolino, ps2m) für Mausrad-Bewegungen die sogenannten Newmouse-Codes liefern, während das Betriebssystem selbst sowie PPC-native Anwendungen zur Auswertung des Mausrads lediglich den mit AmigaOS 4 eingeführten Wheelmouse-Standard unterstützen.

Thomas Rapp hat jetzt den zum ps2m-Adapter gehörenden WheelBusMouse-Treiber auf AmigaOS 4 angepasst. Der Treiber generiert nun für Mausrad-Bewegungen die mit OS4 eingeführten IDCMP-Messages, d.h. PPC-native Anwendungen sollten jetzt wieder wie gewohnt auf das Mausrad reagieren. Da der Autor die Änderungen mangels entsprechender Hardware nicht selbst testen kann, bittet er unter dem Titellink um entsprechendes Feedback.

Hinweis: Ältere, nicht auf AmigaOS 4 angepasste Anwendungen sind weiterhin auf die Newmouse-Codes angewiesen. Um Mausräder auch mit diesen Anwendungen benutzen zu können, muss in der Startup-Sequence der Aufruf von IPrefs um den Schalter "NEWMOUSE" ergänzt werden.

Direkter Download: wbm_os4.lha (3,7 KB) (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2008, 15:11] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2008, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2008
Insane-Software (ANF)


Insane-Software: Amijeweled 1.3
Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die Veröffentlichung der neuesten Version von AmijeweledRTG, Amijeweled V1.3, bekanntgeben zu können!

In dieser Version wurden hauptsächlich Wünsche von Kunden umgesetzt, allen voran der von vielen heiß ersehnte Vollbild-Modus.

Zusätzlich haben wir endlich den letzten Fehler gefunden, der den Start von Amijeweled unter OS4 hin und wieder zu einer lästigen Prozedur werden ließ. Weitere neue Features sind u.A. ein Requester, in welchem ggf. auftretende Fehler angezeigt werden, sowie die Fähigkeit, neben anderen AHI-Programmen Sound ausgeben zu können.

Unsere Kunden haben das Update auf Version 1.3 inzwischen, wie gewohnt, per E-Mail erhalten. Kunden von Alinea Computer, die dort eine CD-Version erworben haben, mögen sich bitte per E-Mail mit uns in Verbindung setzen, um das Update so schnell wie möglich ebenfalls per E-Mail zu erhalten. Unsere Kontakdaten finden Sie auf unserer Website.

Für die Amiganer, die Amijeweled noch nicht kennen oder mit der Demoversion V1.2 eventuell noch nicht ganz zufrieden waren, haben wir auf unserem Server selbstverständlich auch eine Demoversion V1.3 zum Herunterladen bereitgestellt. Probieren Sie es einmal aus!

Unsere Entwicklungsarbeit konzentriert sich nunmehr auf zukünftige Projekte, vor allem die avisierte AGA-Version, um auch unsere "Ursprünge" mit diesem wirklich schönen Spiel versorgen zu können.

Ein spezieller Dank geht an Herbert Klackl, der uns bei der Perfektionierung von Amijeweled mit Rat und Tat zur Seite stand und Amijeweled unter MorphOS sehr ausführlich getestet hat.

Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß mit der neuesten Version von Amijeweled und bedanken uns bei allen Kunden ganz herzlich für das reichliche Lob und das Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen
Niels Schapke & Wolfgang Hosemann
Insane-Software
http://www.insane-software.de
(snx)

[Meldung: 13. Jan. 2008, 01:30] [Kommentare: 13 - 15. Jan. 2008, 23:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2008
Amiga Future (Webseite)


FreeDB 13.6
FreeDB ist eine grafische Benutzeroberfläche für die internetbasierte CD-Datenbank freedb.org.

Alfonso Ranieris Programm für AmigaOS und MorphOS wurde nun in der Version 13.6 veröffentlicht. Angaben zu den Neuerungen liegen nicht vor. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2008, 21:21] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2008, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2008
Amiga Future (Webseite)


C-Compiler: vbcc 0.8j Patch 2
Für den C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt ein zweiter Patch vor. Zuvor erlaubten die Amigalib-Funktionen DeleteExtIO() und DeleteStdIO() keine Weitergabe eines Null-Pointer-Arguments.

Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2008, 21:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2008



AmigaOS 4: Origyn Web Browser 1.2
Jörg Strohmayer stellt ein Update des SDL-basierten Browsers "Origyn Web Browser" zur Verfügung. Änderungen in Version 1.2:
  • Updated to SVN revision 224
  • Now cleanly exit()s if running out of memory instead of crashing, most parts of OWB don't check if allocating memory succeeded
  • Reworked the memory allocator, should be nearly as fast as the original one

Um das Archiv zu extrahieren, wird 7Zip benötigt, welches ebenfalls auf Strohmayers Webseite erhältlich ist.

Direkter Download:

OWB: OWB.7z (5,6 MB) (Readme)
7Zip: p7zip-4.16.lha (708 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2008, 20:34] [Kommentare: 13 - 12. Jan. 2008, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2008
Elbox (ANF)


Elbox: Neue Treiber für FastATA 1200 MK-III
Pressemitteilung: ELBOX COMPUTER stellt heute allen registrierten Anwendern des FastATA 1200 MK-III-Controllers neue Treiber kostenlos zur Verfügung.

Das Update beinhaltet:
  • ATA3.driver ver.8.8
  • ATA3Prefs ver.8.6
  • AllegroCDFS ver.3.5

Änderungen:
  • ATA3.driver: support of PIO3, PIO4 and PIO5 modes under OS4 added
  • ATA3.driver: autobooting from CD enabled
  • ATA3Prefs: NOSPLIT mode as a default
  • ATA3Prefs: RESIDENT mode as a default

Wenn Sie einen älteren FastATA-Controller besitzen (Lite, MK-I, GOLD oder MK-II) und in der europäischen Union wohnen, erhalten Sie im Rahmen des FastATA Trade-Up Program 40 Euro Nachlass beim Kauf eines FastATA 1200 MK-III wenn Sie Ihren alten Controller an Elbox senden.

Wer vom IDE Trade-Up Programm Gebrauch machen möchte aber nicht in der EU zuhause ist, kontaktiere bitte das Elbox Sales Department um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

FastATA MK-III-Controller die im Rahmen des FastATA Trade-Up-Programms bestellt werden, werden gemäß unserem New Year FREE SHIPPING-Angebot, das bis zum 14. Januar gültig ist, ohne Versandkosten ausgeliefert.

Informationen über die aktuellen Software-Versionen sind unter DOWNLOADS | FastATA zu finden. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2008, 18:37] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2008, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 608 1210 ... <- 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 -> ... 1230 1601 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.