amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.12
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.12 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen eine verbesserte E-Mail-Vorschau, eine Rückfrage vor dem Absenden von E-Mails ohne Empfängerangabe im "To:"-Feld und eine Aktivierung/Deaktivierung der Undo/Redo-Schaltflächen in Abhängigkeit der Verfügbarkeit.

Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
Ján Zahurančík (E-Mail)


Workbench-Distribution: Wrapper für AmiKit X/XE für Macs mit Apple-Prozessor
Für Mac-OS-Nutzer der Workbench-Distribution AmiKit, als auch der Installationshilfe für AmigaOS 4, Flower Pot, steht unter dem Titellink ein für die aktuelle Betriebssystemversion "Ventura" auf Rechnern mit Apple-Prozessor optimierter Wrapper zur Verfügung, welcher dem Windows-Programm die zur Ausführung erforderliche Umgebung vortäuscht.

Die bestehende AmiKit-Installation wird dabei einfach aus dem alten in den neuen Wrapper kopiert. Eine Nutzung dieses Wrappers unter den vorherigen Mac-OS-Versionen und/oder auf einem Intel-Mac ist weiterhin möglich. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:30] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: LUA-MUI aktualisiert
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs LUA-MUI ermöglicht es unter MorphOS, mittels der Skriptsprache LUA auch betriebssystemspezifische Aufrufe zu tätigen, also die grafische Benutzerschnittstelle, Bibliotheken und Funktionen betreffend.

Das heute veröffentlichte Update beinhaltet Änderungen des Befehls LibCall() - dieser liefert nun Integer-Werte zurück bzw. den Wert NIL, wenn die aufgerufene Funktion fehlschlägt. Außerdem erfasst muistructs.lua beim Start jetzt alle structs, was mehr Zeit und Speicherplatz erfordert.

Download: LUA_MUI.lha (74 KB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Zu den Änderungen zählen kleine Verbesserungen wie die Speicherung unterschiedlicher Dateipfade für das Herunterladen via "Download" bzw. "Download As".

Download: wayfarer.lha (29 MB) (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2023



RTG-Treiber: Neuer Prefs-Editor für P96 in Entwicklung
Wie Thomas Richter im A1k-Supportforum schreibt, ist er dabei, das "P96Settings"-Programm zum Einstellen der P96-Modi komplett neu zu schreiben. Er hat von diesem neuen P96-Voreinsteller eine Betaversion veröffentlicht und bittet, sie zu testen und Feedback zu geben. Voraussetzungen:
  • ein P96 Version 3.0.0 oder höher. Höher ist vermutlich besser, weil im Prefs-Editor auch schon die ganzen neuen Einstellungsmöglichkeiten hinterlegt sind.
  • AmigaOs 3.2 oder höher. P96Prefs braucht das für seine Font-sensitive GUI und noch ein paar dekorative Elemente.
Der neue Voreinsteller soll sowohl Teil von P96 werden, nach Abschluss der Betaphase aber auch frei im Aminet verfügbar sein, inklusive Updates.

Direkter Download: P96Prefs_47_4.lha (65 KB) (dr)

[Meldung: 13. Apr. 2023, 11:38] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2023, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Bildeditor: PyDPainter 1.0.6 für Windows
Im Gegensatz zu DPaint.js, worüber wir gestern berichteten und das plattformunabhängig im Browser ausgeführt werden kann, nutzt PyDPainter (für Windows) die Programmiersprache Python (mittels PyGame), ist aber ebenso inspiriert von DPaint.

Wie der Autor Mark Riale schreibt, "ist PyDPainter ein Versuch, mit PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, da in jüngster Zeit, mit dem Wiederaufleben aller Dinge, die "retro" sind, die Pixelkunst mit niedriger Auflösung und begrenzte Farbpaletten wieder populär geworden ist. Viele Werkzeuge für den Umgang mit diesem Medium sind entweder zu kompliziert oder zu grob. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein altes, aber zuverlässiges Werkzeug wieder aufleben zu lassen und es um einige Funktionen zu erweitern, damit es in der modernen Welt besser koexistieren kann."

Ein kurzes YouTube-Video vermittelt einen ersten Eindruck des Bildeditors. Auf der Roadmap stehen Animationen und ein Font-Tool, das Amiga-Schriftarten in Schwarzweiß und Farbe laden kann. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 13:26] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2023, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.04.11
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung über die Version 1.2.1 der Firmware wurde von versionsbasierten auf datumsbasierte Releases umgestellt. Die Änderungen seit Version 1.2.1:
  • Reduce differences with BlueSCSI fork
  • Add platform support for new RP2040-based BlueSCSI V2
  • RP2040 platform package upgraded to 1.8.0
  • RP2040: Add logging to USB
  • RP2040: Bootloader fixes
  • Boot delay improvement
  • Add copyright notices to ZuluSCSI
  • Improve error recovery
  • RP2040: Unify platform libraries
  • Add support for system presets
  • Add helper script and workflow for analyzing crash logs
(dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2023



Audio-Abspieler: RNOTunes 1.1 für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (amiga-news.de berichtete). 'jPV^RNO' hat nun die Version 1.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added button graphics previews in the settings window
  • Button graphics can be swapped without restarting the program
  • Optimised removal/deletion of tunes
  • Added an option to hide/show filename extension(s) when a filename is used as a title in the tune list
  • Improved filename extension hiding for formats that start with an extension
  • Adding new Last.fm users failed if the db directory didn't exist
  • The Last.fm scrobbling setting was left enabled if its initialising was cancelled
  • Added import support for M3U8, EXTM3U, PLS, WPL, and XSPF playlists
  • External playlists can be dragged & dropped into the tune list if they have a common filename extension (the program exports them as .m3u itself)
  • Added support for system notifications via MagicBeacon (MorphOS), Ringhio (OS4), and Ranchero (OS3)
  • The delete requester is more verbose
  • The position slider works better with the mouse wheel
  • Keyboard shortcuts can be localised
  • Initial fixes/work-arounds/safety-checks for Vampire and BPPC issues
  • Added Flat graphics by Highlander
  • Improved documentation
  • Added an Italian catalog
  • Minor tweaking
Das Programm ist im Aminet verfügbar. (dr)

[Meldung: 12. Apr. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2023, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



AmigaOS 4: mySQLcontrol 2.10, myApacheStarter 3.10
mySQLcontrol von Michael Christoph ist ein Datenbankadministrations- und bearbeitungsprogramm für den mySQL-Datenbankserver unter AmigaOS 4. Benötigt wird dafür der in Edgar Schwans Entwicklungsumgebung AAMP (und ggf. Update) enthaltene Datenbankserver MySQL.

Wie der Autor schreibt, können über eine Reaction-basierte Oberfläche Datenbanken und Tabellen angelegt, gelöscht und geändert werden. Auch die Tabellenstruktur kann verändert werden. Über eine SQL-QUERY-Abfrage lassen sich auch gezielt Datensätze heraussuchen, anzeigen und bearbeiten. Ebenso kann über das Prefs-Fenster auch eine Verbindung zu einem mySQL-Server auf einem anderen Rechner oder im Internet aufgebaut werden.

Die aktuelle Version 2.10 wurde mit dem aktuellen SDK (siehe auch Teil 1 und Teil 2 unserer "Einführung in das Software Development Kit"), gcc und AAMP-Libs neu kompiliert. Ebenso wurden viele der bisher noch fest im Programm stehenden (SQL-)Fehlertexte übersetzt und ausgelagert. Das Programm kann unter dem Titellink mittels Formular kostenlos angefordert werden.

Darüberhinaus hat Michael Christoph sein Tool myApacheStarter zum Starten, Beenden und Konfigurieren des Apache Webservers ebenso mit dem aktuellen SDK und gcc neu kompiliert und als Version 3.10 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.11
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.11 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen das schnellere Anzeigen und Aktualisieren von Unterordnern der Postfächer sowie eine neue Version der WebKit-Engine.

Changes:
  • Faster message refresh when viewing a folder - instead of checking the status of all messages, Iris will now check small batches as you scroll
  • Faster refreshes of large folders when switching between folders
  • Additional message list optimizations and fixes
  • Improved scaling of images embedded in email contents in the message writer
  • Updated WebKit
Download: iris.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



Jump'n Run: Boxx 4 veröffentlicht
Der Entwickler 'Lemming880' hat in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie auf der aktuell stattfindenden Revision-Demoparty veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Features:
  • 14 Amiga-Chiptunes einschließlich Jukeboxx
  • jede Menge Pixel der alten Schule
  • 3 Schwierigkeitsstufen
  • zufällig generierte Bildschirmschoner
  • Cheats
Eine Boxed-Version soll ebenso bald verfügbar sein. Das Spiel ist für OCS-Amigas geschrieben, läuft aber auch unter ECS/AGA. (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023
Ján Zahurančík (Mail)


Entwicklerpaket: DevPack 1.2
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.2 bietet folgende Änderungen:
  • ADDED: AmigaRebol V2 by Carl Sassenrath - the cross platform script language (permission granted by email)
  • ADDED: Earok's Blitz Basic Tutorials (finally integrated ;-)) find it in Blitz Basic drawer
  • ADDED: EVO 3.5.1 by Darren Coles (permission granted by email)
  • ADDED: NDK for OS 3.2R4 (link only)
  • ADDED: M68k targets for vbcc with includes for proper work
  • UPDATED: AmiBlitz 3.9.9 by Sven Droege and supporters - the open source and enhanced Blitz Basic
  • UPDATED: REDPILL 0.9.17 by Zener - a Game Creator with AGA support
  • UPDATED: The latest vasm and vlink have been added to FreePascal too
  • FIXED: AmosPro installation repaired, now it should really work out of the box
  • FIXED: The Path commands from MakeItWork didn't work globally. If you open a shell, path was not added. The "Assign C: path: ADD" is now used that works just fine.
(dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 1048 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.