amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


09.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)


Workbench-Distribution: AmigaSYS 4 Update R1
AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench mit vielen Erweiterungen, die sich vorrangig an Emulator-Nutzer wendet. Zusätzlich benötigt werden lediglich eine Datei mit dem Kickstart-ROM sowie zumindest eine Workbench-Diskette der Version 3.x.

Das Update R1 enthält neben aktuelleren Versionen diverser Komponenten auch viele kleinere Verbesserungen, außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt. Eine genaue Übersicht ist auf der Webseite des Projekts zu finden. (cg)

[Meldung: 09. Feb. 2009, 17:22] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2009, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.8b7 (Beta)
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung, eine MorphOS-Version wird vermutlich in Kürze nachgereicht.

Änderungen seit der letzten Beta-Version:
  • Added NFloattext.mcc to the reuirements listed in the Jabberwocky guide.
  • Added alternative check for TextInput.mcc if vapor_toolkit.library is missing. Textinput.mcc crashes if checked by MUI without the vapor_toolkit.library installed and available.
  • Added a check for the presence of NFloattext.mcc so Jabberwocky won't crash if it's missing.
  • Updated OS4 makefiles and Jabberwocky include files to compile with new OS4 SDK (Now defaults to linking with newlib.library instead of clib2).
  • Corrected the asynchronous command execution for OS4 to prevent unwanted closing of error output filehandle. (Doesn't apply to OS3 or MOS)
  • Improved sourcecode by eliminating some unused variables, adding function prototypes, correcting some character declarations, making type casting corrections & added some missing default function return values.
(cg)

[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:53] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2009, 01:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: XMLViewer 0.12
Michal 'rzookol' Zukowskis XMLViewer ist ein kleines MUI-Programm auf Basis der expat.library zum Anzeigen von XML-Dateien für MorphOS 2.x (Screenshot). Das Programm funktioniert evtl. auch unter MorphOS 1.4 (vorausgesetzt aboutbox.mcc ist installiert), das wurde vom Autor jedoch nicht getestet.

Die letzten Änderungen:
  • v0.12: Cliboard support: Context menu with Cut Copy Paste was added. Paste command is not implemented yet.
  • v0.11: Searching
  • v0.10: XML header support
  • v0.10: Save support

Download: xmlviewer.lha (88 KB) (cg)

[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2009
PPA (Webseite)


MorphOS: Instant-Messenger PolyGlot 0.59
Der Instant-Messenger PolyGlot von Frederic 'Polymere' Rignault unterstützt das MSN-Netzwerk. Die Betaversion 0.59 des MorphOS-Programms dient der Fehlerbereinigung.

Download: PolyGlot_0.59.lha (3,3 MB) (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2009, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Dateisystem: NTFS-Treiber 0.9
Marek Szyprowski hat ein Update seines Treibers für das Dateisystem NTFS veröffentlicht. Die Version 0.9 für AmigaOS 3.x und MorphOS fügt die bislang fehlende ACTION_CHANGE_MODE-Paket-Unterstützung hinzu und behebt zwei Fehler.

Download: ntfs_0.9.lha (73 KB) (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2009, 09:59] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2009, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Installer 1.22 (Update)
Installer von Guido "Geit" Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsutility (Screenshot). In Version 1.20 wurden kleinere Probleme bei der Installation des Programms auf nicht-MorphOS-Systemen behoben und die Ausgabe des Exit()-Befehls zeigt jetzt auch die Position des Logfiles an. Außerdem wurde das Archiv um eine polnische Übersetzung ergänzt.

Direkter Download: Installer.lha (519 KB) (Readme)

Update: (09.02.2009, 17:00, cg)

Inzwischen steht Version 1.22 zur Verfügung: Neben kleinen Verbesserungen am About-Requester wurden zwei potentielle Bugs behoben, die unter gewissen Umständen zu einem Absturz hätten führen können. Außerdem wurde das Carriage Return (0x0d) und White Space (0xa0) berichtigt und im striken Modus wird ein Fehler gemeldet, wenn solche Zeichen auftauchen. (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2009, 15:38] [Kommentare: 5 - 09. Feb. 2009, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2009



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.02.2009
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 07. Feb. 2009, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)


Retro-Gaming: WHDLoad 16.9
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
  • chg: BLITWAIT macro in whdmacros.i adapted for better speed, thanks to John Girvin for research and testing
  • fix: problems with writing to disks with around a multiple of 4 GB free space fixed (Ingo Schmitz)
  • fix: resload_Decrunch/LoadFileDecrunch could corrupt vital memory which could lead to strange WHDLoad errors (e.g. "Function ... requires slave version 1"), reported for game Universe, thanks to KillerGorilla for report and Psygore for diagnostics; the old RNC1 format is now properly supported for overlapping source and destination
  • new: on ChkBltSize/S some basic initialization in blitter line mode are checked too (68060 only)
  • new: option FullChip/S to save/restore the full chip memory instead only the area specified in the Slave
  • new: finnish translation of documentation, thanks to Mikko Heinonen
  • chg: cpu detection routine reworked to correctly detect an 68020 on boards with 'FPU logic error', 68851 and 68040/60 FPU detection improved
  • new: workaround added to make WHDLoad running on the CDTV, the cdtv.device will be disabled to avoid problems with interrupts generated by this, thanks to jtorrance and Toni Wilen
  • new: commands BKPT and BELL added to resload_Patch/Seg to set a breakpoint (enter freezer) and show a visual bell
  • chg: handling of the internal directory cache for resload_Examine/ ExNext changed, so that new created files will not be the the first entry in the directory this fixes problems with programs which do not correctly perform a Examine before each directory scan, e.g. Castles2 (JOTD)
  • chg: some more info output and better lace support with SP (saving picture)
  • chg: check for free stack space on entering WHDLoad via resload/ interrupt/exception made more consistent
  • chg: many changes on WHDLoadGCI, can export Slave/Memory now
  • new: danish translation of documentation, thanks to Nicolai Mortensen
  • new: macro PL_NOPS added to whdload.i (bippym)
  • chg: improved error messages if loading kickstart fails
  • chg: changed CPU detection to avoid problems with weired MMU configuration, no longer uses transparent translation to avoid Enforcer hits (Fabio Cinus)
  • chg: its no longer possible to load files from outside the data directory, that means that file specs containg a ':' or '//' or starting/ending with a '/' are prohibited, these files were anyway never PreLoad-able
  • new: support for multiple data directories added
  • new: options SavePath/K and SaveDir/K added to let WHDLoad redirect all write operations to a different disk location
  • new: WHDLoad now remembers if PreLoad has loaded all files and then doesn't switch when a resload function tries to load a non existing file (e.g. resload_GetFileSize)
  • chg: resload_ListFiles now supports a buffer in ExpMem too (JOTD)
  • chg: autodocs revised, html transformation added

Direkter Download: WHDLoad_16.9_usr.lzx (910 KB) (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2009, 15:20] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2009, 03:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: distcc 3.1, Expat 5.1, ffmpegGUI 2.1, SDL_mixer 1.2.7-r3

distcc 3.1

Das Programm distcc ermöglicht es Entwicklern, das Kompilieren über mehrere Computer zu verteilen. Bitte beachten Sie, dass dieses Update AmigaOS 4.1 voraussetzt.

Download: distcc-bin.lha (431 KB)

Expat 5.1

Bei Expat handelt es sich um eine XML-Parser-Bibliothek. Enthalten sind nun ein 68k-Interface, eine statische Newlib-Version und eine Shared-objects-Version.

Download: expat.lha (492 KB)

ffmpegGUI 2.1

Bei ffmpegGUI handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg, welches ebenfalls in einer aktualisierten SVN-Version für AmigaOS 4 vorliegt. Zu den Änderungen zählt die Unterstützung mehrerer neuer Formate und Codecs.

Download:
ffmpeg.lha (7 MB)
ffmpeggui.lha (176 KB)

SDL_Mixer 1.2.7-r3

SDL_mixer ist ein Mehr-Kanal-Audio-Mixer. Das Update behebt die mit dem r2 eingeführten Probleme mit der mp3- und OGG-Unterstützung.

Download: sdl_mixer.lha (413 KB) (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2009, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 560 1115 ... <- 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 -> ... 1135 1553 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.