amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


06.Jan.2010
Stefan Haubenthal (ANF)


MorphOS: GoatTracker 2.69
Der C64-Tracker "GoatTracker" wurde von Ilkka Lehtoranta, 'Varthall' und Stefan Haubenthal in der Version 2.69 auf MorphOS portiert.

Download: GoatTracker-morphos.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:13] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2010, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: RunInUAE r2
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE. Letzterer muss bereits installiert sein. Zu den Neuerungen des Release 2 zählt u.a. das automatische Laden von Mehr-Disketten-Spielen.

RunInUAE ermöglicht es Ihnen, nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Spiel bzw. -Programm ganz einfach dadurch mittels E-UAE zu starten, dass Sie es per Drag&Drop auf das App-Window des Programms oder auf das RunInUAE-Piktogramm im AmiDock ziehen. WHDLoad- und JOTD-JST-Spiele können zudem direkt per Doppelklick gestartet werden, was allerdings eine manuelle Einrichtung erfordert.

Changes in release 2 of RunInUAE:
  • Hopefully fixed HD installed games not starting for some people (please reinstall Workbench 3.1)
  • Added automatic loading of multi-disk games
  • Per-drawer & per-game config files now work with ADFs (bug fix)
  • Now opens an App Window for you to drop games on; easier than dropping them on its AmiDock icon
  • A new icon, thanks to David Braconnier
  • Improved installer & manual, thanks to user feedback
Download: RunInUAE_r2.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2010, 21:03] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2010, 14:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.62
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 sowie AROS zur Verfügung.

Zu den Neuerungen der Version 0.62 zählt die Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig zu übertragen (wobei Dateiübertragungen unter AROS allerdings noch immer zum Absturz führen, ohne dass der Autor eine Erklärung dafür findet). Eine Übersicht sämtlicher Änderungen ist der Readme-Datei zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2010, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2010
MorphZone (Forum)


MorphOS: iffilbm.demuxer 51.3
Michal 'rzookol' Zukowski hat seine Reggae-Klasse iffilbm.demuxer aktualisiert. Die Version 51.3 dient der Fehlerbereinigung.

Download: iffilbm.demuxer-51.3.lha (16 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2010, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


Software-News: tinyulMUI 1.1, IRA 2.04 (Update)
Frank Wille hat eine neue Version von IRA veröffentlicht, ein portierbarer Disassembler für AmigaOS 3-Binaries. Außerdem gibt es mit dem MUI-basierten tinyulMUI ein Upload-Tool, mit dem sich Programme zu tinybld-basierten Programmable Interface Chips übertragen lassen, wie sie beispielsweise im Minimig verwendet werden.

Von beiden Programmen werden Umsetzungen für AmigaOS 3/4 und MorphOS angeboten.

Update: (02.01.2010, 19:50, cg)

Inzwischen steht Version 1.1 von tinyulMUI zur Verfügung, in der kleinere optische Probleme der graphischen benutzeroberfläche behoben werden. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2010, 18:55] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2010



PR-Kampagne: Hyperion kündigt neue Hardware an (4. Update)
Auf den vor zwei Tagen veröffentlichten Screenshots zur Firefox-Portierung Timberwolf war die Webseite a-eon.com zu sehen. Findige User hatten schnell herausgefunden, dass diese Webseite Ben Hermans von Hyperion Entertainment gehört und offenbar zahlreiche verklausulierte Hinweise auf Hyperions nächstes Projekt enthält.

Durch Anklicken der Grafiken auf jeder Seite legt man neue Texte frei oder gelangt zum jeweils nächsten Tipp (1.html, 2.html, 3.html, 4.html), jeden Tag wird a-eon.com um weitere kryptische Hinweise ergänzt. Immer wieder tauchen dabei die Begriffe "OMEN" bzw. ("OM"), "ENIGMA" und "AEON" auf, mit denen Anwender im englischsprachigen Raum seit Tagen aussagekräftige Anagramme zu bilden versuchen.

Der heute hinzugekommene Hinweis spielt wieder mit diesen Begriffen, und zeigt dann den Text "Have you figured it out yet?" ("Sind Sie schon dahinter gekommen?") an. Der I-Punkt bei "it" ist allerdings etwas dunkel geraten - fährt man mit dem Mauszeiger darüber, erfolgt die Reaktion: "Oh nein! Sehen sie sich das nicht an!" ("Oh no! Don't look at that!").

Wer diese Warnung ignoriert und sich den I-Punkt genauer ansieht wird feststellen, dass es sich dabei um ein stark verkleinertes Foto handelt. Ein Foto, das offenbar einen Ausschnitt eines Motherboards darstellt. In einem Beitrag auf amigaworld.net äußert Hans-Jörg "Rogue" Frieden, dass es sich um mehr als "nur" neue Hardware handle, ausführlichere Informationen seien ab morgen verfügbar.

Update: (02.01.2010, 15:40, cg)
Laut Mitteilung im belgischen Staatsblatt (PDF-Dokument) wurde das Unternehmen A-EON im April 2009 von Ben Hermans und den beiden Briten Robert Trevor Dickinson (auf amigaworld.net als "TrevorDick" aktiv) und Anthony Moorley gegründet.

2. Update: (03.01.10, 12:14, snx)
Inzwischen ist nahezu das ganze Mainboard zu sehen, zudem wurde auf dem Server eine weitere Grafik entdeckt, die offenbar einen Teil eines Gehäuses zeigt.

3. Update: (03.01.10, 13:52, snx)
Als weiterer Hinweis von Hans-Jörg Frieden kommt hinzu, dass es sich bei den Steckplätzen um zweimal PCIe x16, dreimal PCIe x1, zweimal PCI 33 MHz und schließlich einen "Xorro"-Steckplatz handelt, der sich in Verlängerung des letzten PCIe-1x-Slots befindet. Alle 16 Lanes des PCIe x16 lassen sich allerdings nur dann nutzen, wenn nur einer der beiden Slots belegt ist, ansonsten werden zweimal je acht Lanes genutzt.

Die der heutigen Seite zugrundeliegende Javascript-Datei (4.js) bestätigt zudem, dass es sich um einen PowerPC-Prozessor handelt - gemäß einer weiteren bereits vorab auf dem Server gefundenen Grafik wohl einer mit mehr als einem Kern. An der zweiten verdeckten Position auf dem Mainboard befindet sich ein Chip, der offenbar "Xena" heißt und möglicherweise einen "Customchip" darstellt.

4. Update: (04.01.10, 16:50, cg)
Das heutige Update enthält einige Ausführungen zum Thema "Custom Chips". Die Amiga-Hardware sei schon immer etwas besonderes gewesen, und mit diesem neuen Projekt wolle man das Konzept der Custom Chips weiterentwickeln. Offenbar scheint der Chip in irgendeiner Funktion programmierbar bzw. konfigurierbar zu sein - Zitat: "Wir werden euch nicht erklären was X tun kann, ihr werdet es uns erklären". Laut Hans-Jörg "Rogue" Frieden handelt es sich jedoch nicht um ein FPGA. Erstmals wird "Nemo" als Bezeichnung für das Motherboard verwendet.

Im Anschluß an den Text ist noch eine kleine, scheinbar komplett schwarze Grafik zu finden, die jedoch den Text "What comes beyond beyond computing?" enthält.

Der HTML-Quelltext dieser und der nächsten Seite enthält außerdem noch zahlreiche, allerdings recht kryptische Hinweise und Anspielungen mit reichlich Zitaten aus der griechischen Mythologie. Laut Hans-Jörg Frieden stünden nun genug Informationen zur Verfügung, um große Teile der noch fehlenden Fakten zu erraten.

Einige konkrete Hinweise gibt es dann doch noch (aus dem Quelltext von 6.html): "Okay, okay - ihr wollt etwas Handfesteres? Ich kann hier nicht so viel verraten, also lasst uns einige Gerüchte ansprechen: Nein, ihr habt dieses Motherboard noch nirgendwo gesehen. Es ist ein Desktop-Motherboard. Nein, die A-EON-Partner haben das Nemo-Board nicht in ihrer Garage entwickelt, und es ist auch kein Evaluation-Board. Schön. Es wurde von einem erfahrenen Entwickler-Team nach A-EONs Spezifikationen entworfen. Es ist "High-End"-Hardware. Nein, es verfügt nicht über die Anzahl Prozessor-Kerne die ihr vermutet - egal von welcher Zahl ihr ausgeht. Zumindest nicht notwendigerweise. Nein, wir können noch kein Datum für die Auslieferung nennen. Ja, es wird in naher Zukunft sein. Ja, die Software-Entwickler haben funktionierende Exemplare mit denen sie arbeiten können. Ja, es ist die mächtigste ("most powerful") AmigaOS-Hardware aller Zeiten. Mit großem Abstand. Wie ich sagte, "High-End". Ja, sie wird mit einem Gehäuse ausgeliefert. Wir produzieren einen Computer, nicht nur ein Motherboard. Ja, Nemo IST nur der Anfang."

Die restlichen Informationen zu Nemo, die man zu diesem Zeitpunkt bereits verraten könne, sollen morgen veröffentlicht werden. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2010, 14:13] [Kommentare: 308 - 13. Feb. 2010, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2010
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: EasyUAE 1.2
Nach der Betaversion hat Costel 'Cyborg' Mincea nun einen ersten Release Candidate seiner Benutzeroberfläche für den Amiga-Emulator E-UAE veröffentlicht. Das Bounty-Projekt ist gegenwärtig mit 316,34 Euro dotiert.

Download: easyuae-1.2.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2010, 11:47] [Kommentare: 9 - 30. Jan. 2010, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 523 1040 ... <- 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 -> ... 1060 1516 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.