![]() |
ENGLISH VERSION |
|
| Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
| Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
| 31.Okt.2014 AROS-Exec (Webseite) |
AROS: Icaros Desktop 2.0 Nach 18-monatiger Arbeit bringt die Version 2.0 der AROS/x86-Distribution Icaros Desktop grundlegende Neuerungen mit sich. Insbesondere basiert die Distribution (wie die vorangegangenen "Work-in-progress"-Fassungen) nun auf den Rückportierungen von Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz. Dessen ABIv0-on-trunk beinhaltet Neuerungen für die unter AROS/x86 bislang genutzte Binärschnittstelle ABIv0, die ursprünglich für die kommende ABI-Version 1 implementiert wurden. Auch das Erscheinungsbild hat sich gewandelt, da Icaros desktop nun DirectoryOpus 5 Magellan als Benutzerschnittstelle verwendet (Screenshot). Daneben wurden die 68k-Umgebung für Amiga-Spiele und -Anwendungen aufpoliert sowie die schnellere TLSF-Speicherverwaltung integriert. Zu den neuen Anwendungen der Distribution zählen beispielsweise ZuneView, PictureAlbum und ScalOS (Screenshot). Um die Bedienung zu vereinfachen, wurde DirectoryOpus umfassend vorkonfiguriert, zudem lassen sich ADF- und ISO-Dateien jetzt bequem per Kontextmenü oder DiskImage GUI an- bzw. abmelden (Screenshot). Zu den Neuerungen bei der 68k-Emulation (Screenshot) gehört unter anderem die Möglichkeit, AmigaOS 3.x und AROS/68k parallel laufen zu lassen. Daneben wurden weitere Anwendungen aktualisiert, beispielsweise LunaPaint (Screenshot). Wie üblich liegt Icaros Desktop in zwei Varianten vor: Das ausführbare Live!-Paket, das eine DVD-ISO-Datei zur nativen Installation und eine Virtuelle Maschine für QEMU unter Windows enthält, sowie die Light-Version, die nur die wichtigsten Dateien enthält und dafür auf eine CD-ROM oder einen 1-GB-USB-Stick passt. Unterstützt wurde Paolo Besser nicht nur durch Krzysztof Śmiechowicz, der außer seinen Rückportierungen auch den Browser aktualisierte, sondern auch durch Neil Cafferkey, der zahllose Fehler in AROS bereinigte, Oliver Brunner, der Janus-UAE aktualisierte, und Szilárd Biró, der DirectoryOpus 5 Magellan für AROS portierte und zu dessen Weiterentwicklung beitrug, sowie durch 'Magorium' und weitere Betatester. (snx) [Meldung: 31. Okt. 2014, 20:26] [Kommentare: 56 - 05. Nov. 2014, 17:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
| 31.Okt.2014 amigafuture.de (Webseite) |
Bilder und Videos von der µAlchimie 2014 Vergangenes Wochenende fand in Clérieux (Frankreich) die dritte Auflage der "µAlchimie" statt. Diverse Besucher haben jetzt Fotos und Videos von diesem Amiga- und Retro-Treffen veröffentlicht:
[Meldung: 31. Okt. 2014, 19:42] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
| 31.Okt.2014 MUI-AmigaOS (ANF) |
MUI für AmigaOS: MUI4.0-2014R5 und MUI3.9-2014R3 Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt neue Versionen von MUI 4.0 (AmigaOS 4) und MUI 3.9 (AmigaOS 3.x) zur Verfügung. Bei MUI 3.9 handelt es sich nun nicht länger um eine Betaversion, da seit der letzten Veröffentlichung keine schwerwiegenden Fehler mehr gemeldet wurden. (snx) [Meldung: 31. Okt. 2014, 15:50] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
| 30.Okt.2014 ANF |
Renegades Deluxe 2014 Knapp 20 Jahre nach der Veröffentlichung seines PD-Spiels Renegades hat Wayne Ashworth einen Überarbeitung vorgenommen. Renegades ist ein Alien-Breed-Klon für (ausschließlich) zwei Spieler. Renegades Deluxe 2014 ist grafisch überarbeitet und bietet darüber hinaus neue Landschaften mit zufällig wechselnden Fundsachen, klemmende Türen, falsche Wände und Verletzbarkeit der Figuren (sie gehen nach einer Verwundung langsamer). Das Spiel wurde auf einem Amiga 1200 getestet, laufe aber nach Angaben des Autors wohl nicht auf einem Amiga 500. Sollten Sie ein Foto davon schießen (lassen), wie Sie Renegades Deluxe 2014 spielen, würde sich Wayne Ashworth über dessen Zusendung per E-Mail freuen, um den Programmierer der Renegades-Engine davon zu überzeugen, dass es auch heute noch Menschen gibt, die mit dem Amiga spielen. Changes:
[Meldung: 30. Okt. 2014, 08:39] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2014, 19:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
| 28.Okt.2014 Amiga.org (Webseite) |
RadeonHD-Treiber: Version 1.2 und 2.4 angekündigt / Sam460cr-Installationslösung Unter dem Titellink kündigt A-EON Technology Updates seiner RadeonHD-Grafikkartentreiber für AmigaOS 4 an. Neben einem kostenlosen Update auf die Version 1.2 für Besitzer der im April erschienenen Version 1.0 der Treibers wird es auch eine Version 2.4 zu kaufen geben. Der von Hans de Ruiter entwickelte Treiber erlaubt in der Version 1.2 die Verwendung weiterer RadeonHD-Karten der R5-, R7- und R9-Serie (Kompatibilitätsliste). Mit der Version 2.4 wird die auf der AmiWest angekündigte hardwarebeschleunigte Videowiedergabe in 1080p ermöglicht. Hinzu kommt DMA-Unterstützung für RadeonHD-Karten. Features of the V2 driver:
[Meldung: 28. Okt. 2014, 07:48] [Kommentare: 61 - 04. Nov. 2014, 07:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
| 1 400 795 ... <- 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 -> ... 815 1457 2105 |
|
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |