amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


02.Dez.2023



Chat-Software: AmigaGPT V1.3.1 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen:
  • Fix pasting into chat input textbox (AmigaOS 3.2 and 4.1 only for now)
  • Remove trailing newline from user messages
  • Enclose all user lines in asterisks to make bold
  • Fix memory leak that was present in downloading responses from OpenAI
Direkter Download: AmigaGPT.lha (795 KB) (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2023, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2023



AmigaOS 4: Erweiterter Audioemulator "Nallepuh" 1.7
"Nallepuh" bzw. "Nalle Puh" ist der schwedische Name für Winnie Puuh (Winnie the Pooh) und ist ein Hack, der einige Custom-Chips-Registerzugriffe abfängt und sie in AHI-Funktionsaufrufe umwandelt. Das ursprünglich von Martin Blom begonnene und jetzt von Kjetil Hvalstrand und Damian fortgeführte Projekt emululierte anfangs nur den Paula-Chip, der für Audio- und Diskettensteuerung zuständig ist.


Mit Wiederaufnahme der Entwicklung ist ebenso die Emulation des Complex Interface Adapter (CIA-Chip), der die seriellen, parallelen, Tastatur- und andere Amiga Ein- und Ausgabeaktivitäten verwaltet, und des Blitters, einem Amiga-Coprozessor mit eigenem DMA-Kanal, der zum Kopieren von Daten und Linienzeichnen verantwortlich ist und Bilder manipulieren kann, hinzugefügt worden. Letzteres basiert auf Peter Gordons Blitzen-Projekt: einem Blitter-Emulator für AmigaOS 4. Er versucht, genug von der Funktionalität des klassischen Amiga-Blitters zu implementieren, um mehr alte Programme auf OS4-Systemen ohne den klassischen Chipsatz laufen zu lassen. Blitzen wurde in das Projekt integriert, indem es in eine Amiga-Library konvertiert wurde, die libblitter.library. Folgendes wird aktuell emuliert:

Ascending and descending copy operations with shift
  • Descending mode fill operations with shift
  • Line mode (not tested)
  • End of DMA interrupt for apps using SetIntVector()
  • The 68k "WaitBlit" function is patched to wait for the emulated blitter
Wie uns Kjetil Hvalstrand weiter berichtet, waren die Ergänzungen notwendig, da einige Audioplayer die sogenannte "Scanline-Synthese" verwenden (vgl. hierzu Marko Cicilianis Aufsatz (PDF-Datei) bzw. das Beispiel FORMULA MINUS ONE): eine Übersetzung von Pixeldaten aus einem digitalen Bild oder Film in eine grafische Wellenform.

Grundsätzlich versucht des Nallepuh-Projekt, systemfreundliche 68k-Software zu unterstützen, indem der Exception Handler "gekapert" wird, und damit eine höhere Priorität bekommt als der OS Exception Handler. Aktuell wurde folgende Software erfolgreich getestet:
  • HippoPlayer.
  • DPaint4 (lässt sich starten und kann einfache Operationen durchführen; die meisten Werkzeuge funktionieren aber nicht)
  • Payback (Sound funktioniert jetzt)
  • SamplitudeOpus Light 3.5
  • Myst playable demo (CGX)
  • Symphonie Pro player (bis auf einige Qualitätsabstriche)
  • Symphonie Pro Editor (teilweise)
  • Electric Ocean (bei Verwendung von NewMode)
  • ASnake - Workbench game
  • MiniArcanoid - Workbench game
Benötigt werden die ptreplay.library, powerpacker.library und reqtools.library.
Der Autor geht davon aus, dass die Probleme mit DPaint behoben werden können. Es gäbe viele weitere interessante Programme, und er freue sich immer über kleine Unit-Tests: kleine Programme, die eine Funktion im Chipsatz testen. Und über Fehlerberichte. (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2023, 12:01] [Kommentare: 7 - 08. Dez. 2023, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2023



Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.4 für alle Amiga-Systeme
Ende August berichteten wir über Bernd Assenmachers PDF2JPG-Tool, mit dem man die in PDFs enthaltenen Bilder in JPG-Bilder umwandeln kann. Da der Autor mit Image2PDF (wandelt Bilder in PDFs um) und PDF2PDF (wandelt PDFs in kopiergeschützte PDFs um) weitere Tools entwickelt hat, kam in anschließenden Kommentaren zur Meldung der Wunsch auf, diese Tools in einem zu bündeln. Dies ist mit der vorliegenden Image2PDF-Version 2.4 vollzogen, die für AmigaOS 3, 4, AROS und MorphOS verfügbar ist. Der Autor hat uns freundlicherweise noch ein paar Erläuterungen zur neuen Version zur Verfügung gestellt:

"Die neue Version kann sogar noch etwas mehr wie z.Bsp. "PDF2Image" (also PDF nicht nur ins JPG oder PDF Format, sondern auch in andere Formate wandeln wie PNG , BMP, GIF oder ILBM/IFF). Beim "PDF2Image" sind auch Optionen dabei wie "scaling" oder beim "PDF2JPG" die Möglichkeit die Kompressionsqualität des JPG Bildes einzustellen.



Als weiteres "Schmankerl" hab ich eine Image-Scaling Funktion "Image2NewSize" eingebaut, die Bilder in die gewünschte Auflösung bringen und das Seitenverhältnis dabei bewahren kann. (Das Ergebnis ist natürlich stark von dem verwendeten Quellbild abhängig). Alle anderen Funktionen, die man von "Image2PDF V2.3" kennt, sind natürlich weiterhin vorhanden. Beim "Image2PDF" kann man bei der Einstellung "ImageSize" als Format jetzt auch die Bilder gleichzeitig skalieren. Ich arbeite bereits an der "Image2PDF V2.5", wo das Ganze noch etwas intuitiver sein soll und wo noch eine Funktion zur Konvertierung von Bildern in andere Bildformate dazukommt.

Die Betaversionen können für Mutige von meinem Webspace heruntergeladen und ausprobiert werden. Ich bin mir durchaus bewusst darüber, dass es gute Tools gibt, die solche Funktionen bieten, aber da es bei "Image2PDF" eben um Bilder und PDFs geht, versuche ich, soweit es geht, möglichst viel hineinzubringen.

Ich hoffe, dass das Tool vielen Leuten Spaß macht und bei Aufgaben mit Scans, Bildern und PDFs helfen kann.

Ich würde mich auf Rückmeldungen per E-Mail freuen. Jeder, der mir schreibt, bekommt seinen/ihren persönlichen Key dazu." (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2023, 10:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.4.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu schreiben. Mit der nun veröffentlichten Version 0.4.0 hat sein Projekt den Betastatus erreicht: alle geplanten Features sind integriert.


Nun bittet der Autor, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden. (dr)

[Meldung: 02. Dez. 2023, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2023



Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den letzten, achten Level hinzu. (dr)

[Meldung: 01. Dez. 2023, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2023



Jump'n Run: Abbey(s) of the Dead
Vor rund zwei Wochen hatte der Entwickler 'UltraNarwhal' eine Demoversion seines erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" (YouTube-Video) veröffentlicht, nun folgte die Vollversion, die aktuell für rund drei Euro zu haben ist. (dr)

[Meldung: 01. Dez. 2023, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2023



Visual Novel: Mansion of Madness für Apollo V4
Mitte September hatte Sami Vehmaa mit "Mansion of Madness" (YouTube-Video) sein erstes "Visual Novel"-Spiel veröffentlicht. Nun hat er eine Version für die Apollo V4-Beschleunigerkarten hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 29. Nov. 2023, 11:51] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2023, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2023



Pseudo-Chunky-Darstellung für AGA-Amigas: PED81C aktualisiert
PED81C ("Pixel Elements Dots, 81 Colors") von Simone 'saimo' Bevilacqua ist ein Ansatz, auf AGA-Amigas mit pseudo-nativen Chunky-Bildschirmen zu arbeiten, ohne dass hierbei die bekannten Chunky-to-Planar-Konversionen bei der Darstellung von 3D-Grafik durchgeführt oder überhaupt zusätzliche Berechnungen durch Auslastung der CPU oder der Custom-Chips (Copper, Blitter) zur Verlangsamung führen (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt hat er nun eine Voxel-Engine hinzugefügt und führt diese beispielhaft in einem YouTube-Video vor. Weitere Änderungen:
  • Fixed some palette values in a table in the documentation.
  • Added formulas for calculating DIWSTRT, DIWSTOP, DIWHIGH, DDFSTRT and DDFSTOP to documentation.
  • Replaced fixed values with the aforementioned formulas in the AMOS Professional source code example.
(dr)

[Meldung: 29. Nov. 2023, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2023



Mod-Player: HippoPlayer 2.59
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.59 veröffentlicht. Änderungen:

Fixes:
  • Patternscope and AHX modules: Fix bug which caused track 0 sometimes not being displayed.
  • Info window: Fix PSID song speed information sometimes showing wrong values.
  • Prevent jam when receiving no results from recent stations search.
  • Allow MS-DOS line changes in playlist/module program files.
  • Info window: Allow mousewheel to work with scrolling the content.
  • Commandline parameters: If started with "QUIT" and there is no existing HiP instance running, do not start a new one.
  • Keep list on exit: when starting HiP with commandline/icon modules as parameters do not lose the kept list, instead append to the end.
New features:
  • Scopes: When paused display the paused contents instead of the Hippo gfx.
  • MED/OctaMED: Display song length and channel count for multichannel modules.
  • Patternscope now supports MED and OctaMED modules, up to 18 channels visible. "mini4" font is needed to display more than 8 channels as before.
  • STIL support added for use with the High Voltage Sid Collection.
  • PSID improvements with the updated playsid.library v1.6:
    • SIDBlaster support upgraded by Erique, now faster and much less likely to cause jams. A 68020 should be enough for normal playback, previously a faster CPU was needed.
    • reSID mode now supports playsid-style digisamples, as heard for example in tunes like "Skate Or Die" and "Arkanoid".
    • "Prefs/Play-2/reSID boost" can be used to boost the volume in reSID mode.
    • The library also now works on kickstart 1.3 in the original playback mode, no need to have a separate kick1.3 lib version.
    • Improved configuration with environment variables, if not using with Hippo.
  • MIDI file playback support:
    • "Prefs/Play-2/MIDI mode" setting chooses which mode is active.
    • Serial output mode using Alastair M. Robinson's "delimidi" player. This will use MIDI equipment connected to the serial port for playing.
    • Paula/AHI output mode using either Timidity Amiga port by Philipp Grosswiler or GMPlay by Christian Buchner.
    • Scopes, song end detection, AHI output supported.
  • Console music playback support using the "vgm2wav" application
(dr)

[Meldung: 29. Nov. 2023, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 25 45 ... <- 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 -> ... 65 1018 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.