amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Publikationen'


31.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Informationsfreiheit hat Priorität vor dem Urheberrecht
Der Rechtsprofessor an der Universität Münster, Thomas Hoeren, fordert "eine Neuordnung des Urheberrechts ohne Tabus". Der Gesetzgeber müsste dabei vom Grundsatz auf Informationsfreiheit ausgehen, der im Grundgesetz gleichwertig mit dem Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit im Artikel 5 verankert ist.
Heise-Artikel siehe Titellink.

Interessant in diesem Zusammenhang ein zweiter Heise-Artikel: IT-Branche sieht sich durch Urheberrechtsabgabe existenziell bedroht. In diesem Artikel geht es um den andauernden Streitfall um das Zahlen von Urheberrechtsabgaben für PCs und andere elektronische Geräte wie CD-Brenner. (ps)

[Meldung: 31. Jan. 2002, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Kryptologen klagen über massive Forschungsbehinderungen
In dem Artikel beschäftigt sich der Autor sehr ausführlich mit den teilweise massiven Behinderungen, die Forscher der Kryptologie (Verschlüsselung) erfahren.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 19:28] [Kommentare: 6 - 31. Jan. 2002, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2002
Golem - IT News


Golem: IBM: Linux und OpenSource haben die Gesellschaft verändert
»Zeitler: "Internet wird Plattform für Grid Computing"
Linux und die OpenSource-Bewegung werden dafür sorgen, dass die Tage für immer vorbei sind, in denen Hersteller eine proprietäre Plattform nutzen konnte, um damit Kontrolle über ihre Kunden auszuüben, so William M. Zeitler, Senior Vice President und Group Executive der IBM Server Group, in seiner Keynote auf der LinuxWorld in NewYork.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Links zum Thema:
Golem: IBM und SuSE Linux AG erweitern Technologiekooperation
Heise: IBM: Linux rechnet sich
Heise: Offizielles Linux-Release für die Playstation 2
NetworkWorld: Linuxworld: Open-Source für Carrier
Computerwoche: Eclipse kündigt C++-Tools für Linux an
(ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 16:19] [Kommentare: 12 - 02. Feb. 2002, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2002
Darren Glenn (ANF)


MiamiDx Registrierungs-Petition
Darren Glenn hat zusammen mit einem Freund eine Petition eingerichtet, mit der versucht werden soll, Holger Kruse davon zu überzeugen, einem Händler die Möglichkeit zu geben, Keyfiles für MiamiDx zu generieren. Dadurch bekäme Holger Kruse sein Geld, bräuchte sich aber nicht mehr um die Registrierungen zu kümmern. So könnten mehr User in den Genuss dieses wunderbaren TCP/IP-Stacks kommen. Glenn hofft auf zahlreiche Teilnahme an der Petition.

An der Petition können Sie entweder über http://www.amigahacks.co.uk/ oder direkt bei http://gopetition.com/info.php?petid=740 teilnehmen.

Hier der Original-Eintrag:
A friend and I have just setup a petition to try and get Holger Kruse to release the keyfiles for miami and miamidx to third party retailers who can sell the keys on his behalf allowing many amiga users around the world to experience the real power of these amazing TCP/IP stack. I hope you all can take the time to sign it and show your support.

You can either get to the petition by following the link from: http://www.amigahacks.co.uk/ or by going direct:
http://gopetition.com/info.php?petid=740
(ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 14:33] [Kommentare: 23 - 14. Feb. 2004, 05:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

30.Jan.2002
SPIEGEL


SPIEGEL: Apple-Fans - Macht euch doch mal locker!
Der Spiegel-Reporter beleuchtet in seinem Artikel die zumeist heftigen Reaktionen von Apple-Fans, wann immer Artikel zum Thema MAC erscheinen.
Spiegel-Artikel siehe Titellink.

Meiner Meinung nach eine interessante Lektüre, da sich der Inhalt in weiten Teilen ebensogut auf allzu fanatische Amiga-Fans zuschneidern ließe ;-) (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 13:17] [Kommentare: 23 - 01. Feb. 2002, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

30.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: AOL filterte ZNet-Newsletter als Spam aus
Nicht zum ersten Mal filterte AOL E-Mails der amerikanischen Nachrichten- und Meinungs-Site ZNet als Spam heraus. Erst nach drei Wochen und massiven Beschwerden kümmerte sich AOL darum.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 12:31] [Kommentare: 5 - 31. Jan. 2002, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2002
PC-Welt


PC-Welt: MyParty-Wurm umgeht Virenscanner
Wer mit dem PC online ist, hat sich mittlerweile hoffentlich daran gewöhnt, dass er unter Umständen mit Viren und Würmern konfrontiert werden kann. Der schlaue Nutzer hat längst entsprechende Virenscanner installiert. Nun gibt es aber eine neue Dimension, denn der Wurm namens 'MyParty' versteht es geschickt, Virenscanner zu umgehen. Es ist also nach wie vor angebracht, Anhänge unbekannter Herkunft nicht zu öffnen.
PC-Welt Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2002
Broadcast Newsroom


Broadcast Newsroom: NewTek Toaster [2]: TV Studio in a Box
In diesem Artikel wird der 'Toaster' von Charlie White von den Anfängen mit Amiga bis zur heutigen NewTek Version ausführlich auf fünf Seiten beschrieben.

»Here's an exclusive first look at NewTek's new Toaster [2], a suite of applications that can do just about anything you'd want to do with video. With animation, editing, a live video switcher and more, it's touted by its creators as a TV Studio in a Box. Digital Media Net's Charlie White takes the industry's first up-close look at the just-released Swiss Army knife of digital video, from the company that started it all a dozen years ago.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2002, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2002
Golem - IT News


Golem: Petition soll Linux in den Bundestag bringen
»Partei- und organisationsübergreifende Petition für Linux im Bundestag
33 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Opensourceprojekten haben jetzt unter www.bundestux.de eine Petition gestartet, die zur Einführung von Freier Software im Deutschen Bundestag aufruft. Dabei führen die Unterzeichner ordnungs-, wettbewerbs- und standortpolitsche sowie demokratische Gründe an.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Jan. 2002, 20:31] [Kommentare: 9 - 31. Jan. 2002, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Staatsanwalt ermittelt wegen Website-Sperrungen
Der Düsseldorfer Staatsanwalt hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, in welchem er die Vorgehensweise der Düsseldorfer Bezirksregierung bzgl. der Schließung rechtsextremer Internet-Seiten überprüfen wird.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Jan. 2002, 18:41] [Kommentare: 1 - 30. Jan. 2002, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2002
AMIGAplus (E-Mail)


AMIGAplus: Drei neue Workshops von Torsten Dudai
Ab heute finden Sie im Artikelbereich der AMIGAplus (Titellink) drei in der AMIGAplus veröffentlichte Workshops von Torsten Dudai mit reichlich Bildmaterial:

(ps)

[Meldung: 29. Jan. 2002, 08:14] [Kommentare: 13 - 31. Jan. 2002, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2002
Stiftung Warentest


Stiftung Warentest: Online-Banking - Gut ist nicht gut genug
Stiftung Warentest hat einen Online-Test zum Thema Online-Banking durchgeführt. Neben vielen interessanten Einzelheiten sind folgende Sicherheits-Regeln auch für Amiga-User anwendbar:

  • Loggen Sie sich nie von fremden Computern oder gar Internet-Cafés aus in Ihr Konto ein. Sie hinterlassen Spuren, die die Rekonstruktion Ihrer Daten ermöglichen.
  • Minimum an Sicherheit für Ihren Computer ist die Installation eines Virenscanners, der wöchentlich aktualisiert werden sollte.
  • Installieren Sie niemals Software aus unklaren Quellen. Jeder Programmierer, dessen Software sie installieren, muss Ihr volles Vertrauen haben. Er kann Ihren Computer manipulieren und sich Zugriff auf Ihre Daten verschaffen.
  • Klicken Sie bei E-Mails, deren Absender Sie nicht kennen, niemals auf Dateianhänge. Selbst hinter scheinbar harmlosen Bild- oder Textdateien können sich Schad- und Spionageprogramme verbergen.
  • Wenn der Computer, von dem aus Sie Ihr Konto führen, von mehreren Personen genutzt wird, sollten Sie stets nach Beendigung einer Online-Banking-Sitzung den Cache auf der Festplatte löschen.
    Beim Microsoft Internet-Explorer: Extras --> Internetoptionen --> Allgemein --> Temporäre Internetdateien --> Dateien löschen und --> Verlauf leeren
    Beim Netscape Navigator: Bearbeiten --> Einstellungen --> Erweitert --> Cache --> Speicher-Cache löschen --> Festplatten-Cache löschen
  • Ändern Sie regelmäßig Ihr Passwort. Bewahren Sie es getrennt von Transaktionsnummern oder Signaturdiskette auf. Wählen Sie eine Zeichenfolge aus, die leicht zu merken, aber schwer zu erraten ist.
    Achtung: Die Vornamen Ihres Partners und Ihrer Kinder und Kurzformen davon sind vorwärts, rückwärts und in Kurzform das erste, was ein Hacker ausprobieren würde, wenn er es auf Ihr Konto abgesehen hat.
  • Sobald Ihr Computer die Seite zum Einloggen in die Kontoführung anzeigt, sollte am unteren Rand des Browser-Fensters ein Schloss angezeigt werden. Klicken Sie darauf, um zu überprüfen, ob und welches Sicherheitszertifikat Ihre Bank verwendet. Die Qualität der Verschlüsselung von https://-Seiten können Sie auch per SSL-Check selbst prüfen.
  • Ihre persönliche Indentifikationsnummer, die Transaktionsnummern sowie sämtliche Passworte sollten Sie strikt geheim halten.
  • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Auszüge. So kommen Sie Unregelmäßigkeiten schnell auf die Spur.


Kompletter Artikel und weitere Tipps siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Jan. 2002, 02:19] [Kommentare: 11 - 30. Jan. 2002, 08:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 463 920 ... <- 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 -> ... 940 964 993

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.